1908 / 272 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2612,

per 1. IV. und 1. X. 09 der 35 o Badischen Staatsobligatlon von 1862s64 zu bob Fl. Lit. B

Nr. 397

nischen pothekenbankpfandbriefs über 500

8 e ag rn

5, per 1. 1V. 09 des 3 o alten Rheinischen Hypo4

ö über 200 S Serie 39 Lit. D r.

per 1. 1. 0g der oso Obligationen der Brauerei⸗ n,, vorm. Krumm u. Reiner, Waldkirch, ju 1000 S Lit. A Nr. 358,

per 1. J. 09 der 4060 Obligation der Brauerei⸗ Gesellschaft vorm. Krumm u. Reiner, Waldkirch, über 500 S Lit. B Nr. 268,

per 1. IV. O9 des 400 Rbeinischen Hypotheken⸗ bankpfandbriefs (unkündbar bis 1907) zu 560 Serie . 36 68 . 6 , , gang

per 1. J. und 1. . es o He en Landeg Hypothekenbankpfandbriefs . bis 1909 10 zu je 2000 S Serie IV Lit. O Nr. 25802 und 25803.

Ich bitte um telegraphische Mitteilung von dem Auftauchen der bejeichneten Wertpapiere und gleich- jeltige Mitteilung an die nächste Poltzeistelle.

Freiburg, 16 November 1908.

Der Gr. Eiste Staatsanwalt: Dr. Grosch.

67411 Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 367 Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß drei Zertifikate über je Dollar 1009 Aktien der Canada Pac fie⸗Eisenbahn, Aktien Gesellschaft Nr. 224 585, 324 536 und 224 477 in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 16. November 1908.

Die Poltzeibehörde.

[6657 6] Bekanntmachung.

. ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

ö. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse erlin:

a. Nr. 65ß 418, lautend auf den Namen des Handels,

manneg Max Schlink zu Berlin, Veteranenssraße 12

über 1905 4 nebst Zinsen, beantragt von der Frank.

furter Unfall und Glas. Versicherungs⸗Aktlen. Gesell⸗=

schaft zu Frankfurt a M.

b. Nr. 10934036, lautend auf den Namen de Technilers Willi Tischler, Berlin, Bülowstraße 64, über 1901,75 6, beantragt von dem Vorgenannten,

8. Nr. 320 499, 316167 und 328 495 über 1066 6, goß,g4 S6 und 1366 82 6, lautend auf den Namen 15 Anna Thorz. )) Katharina Thorz,

3) Catpir Thorz, beantragt von dem Kürschner Caspar Tholz hier, Pappelallee 18,

d. Nr. 218 964, lautend auf den Namen der Elfriede Pfeiffer, Tochter des Bautechniker Pfeiffer hier, Föhrerstr. 102, über 583, 10 6, beantragt von dem Bautechniker Hang Pfeiffer,

S. Nr. 638 037, lautend auf den Namen des

sräuleins Henriette Thiem, Neustädtische Kirch straße 3, über 1144,87 6, beantragt von der Vor— genannten, t Bandelstr. 43, Hof I, wohnhaft,

J. Nr. 153 750, lautend auf den Namen der Dorothea Tödter, geb. Müller, verehelichte Schu, macher hier, Wienerstr 31, über 503, 75 M6, beantragt 3 ee ren enten, jetzt in Perver bei Salzwedel wohnhaft;

4 der Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises eltow:

2. Nr. 127 408, lautend auf den Namen Selma

Scherfenberg zu Nowawiz, über 319,50 6, be⸗

antragt von dem Webermeister Paul Scherfenberg,

vertreten durch seine Ehefrau Martha Scherenberg,

geb. Krüger, ju Nowawes, Luisenstr. 27,

b. Nr. 76 354, lautend auf den Namen der Soyhle Steinmetz ju Groß Lichterfelde, Göbenstr. 2a, über 1281,17 46, beantragt von der Vorgenannten, jetzt Pankow, Damerowstr. 17, wohnhaft,

3) des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Nieder Barnim, Nr. 39 888, lautend auf den Namen der Frau Klara Matzdorf, Weißensee, Friedrich⸗ straße 7, über 1130,32 S6, beantragt von der Vor⸗ genannten, jetzt Welßensee, Charlottenburgerstr. 153, wohnhaft,

) des Kautionsscheins der Reichsbank Nr. 3517 über eine von dem Dlä Herford hinterlegte Amtekaution in Höhe von 9009 6,

zu

und zwar 3 o Preuß, konsol. Staatzanlelhe 36 Nr. 131 304, 150 034, 365 578, 324 898 4 Stück à MS 1000 nebst Zinsscheinen p. 1 April 1905 folgenden und Anweisungen, beantragt von dem Vor⸗

Nr. 1 673 1 Stück à 60 5000, Lit.

genannten, jetzt Bankporstand in Gandersheim,

5) des Spaͤrkassenschein; der Lebens versicherungs⸗; anssalt für Armee und Marine ad Nr. 26507 über Namen des ehemaligen Pol izeisergeantrn Wilhelm Schulz, Museumsbeamten,

ö 7lI, Ul, beantragt von dem

19.60 S6, lautend auf den

Berlin, Vorgenannten,

6) dis Hypotbekenbriefs über die im Grundbuche von der Friedrichstndt Berlin Band XIX Bl. Nr. 1391 Abt. III unter Rr. 17 eingetragene Hypo— thek von 12600 , lautend auf den Namen ber Witwe Noese, Marie Caroline geb. Villain, zu Friedrichshagen, beantragt von der Witwe Florentine

illain, geb. Roese, zu Friedrichshagen, Friedrich.

straße 17, 7) der nachbe yz ichneten Depotscheine:

a. Nr. 807 223

. nee . Relimgbergerstr. von dem Vorgenannten, vertrete

anwälte Justtjrat Lizeo, Dr. ö in Berlin, Mohrenstr. 1314,

torg Hugo Taunhäuser zu Baranowißz, ö. . Vorgenannten, bertrelen durch . anwalt Sr. Schenke in Sobrau O- S

8. Nr. 881 321 der

8

her 1. 1. und 1. VII. O9 des 34 0 alten gie,

tarius Hermann Rube zu

= . und 1473 886 der Reichsbank über 1200 und 30 O09 6, lautend auf den Ramen

des Wirkl. Geheimen Rats, Ex essfen;, n, Dr. Eduard ftr. 5, en g

echts Becherer und Boltz

b. Über die ebensbersicherungspolsee Nr. 23 729 der Friedrich Wilhelm. Preußfsche Re n und Garant iepersicherungzaklienge sellschast zu Heriin über 3) 1I5600 M, lautend auf den Namen deg Wirtschafltz. be⸗ chte⸗

Aktien⸗Brauere agdeburg. Neustadt, Mir gr , zum Normalbetrage von 7890 96, lautend auf den Namen der Frgu Gutsbesitzer Piümere, Jenny geh Niemann, zu Gr., Otters leben, beantragt von der Vorgenannten, vertreten durch

die Rechtganwälte Kaiser und Bock in Magdeburg, Breiteweg 21— 2; 8) nachbezeichneter Policen:

Berlin, Volksversicherung,

L Nr. 2 375 411, 2 375 dos, 2 375 410, 23 375 dog, 2 375 406, 2 375 405, 2 375 407, samtlich über 40 4, lautend auf die Namen Anton Franzi, Josef, Klara, Peter Paul, Fran] Johann, Margarete, Johann Gottfried, Geschwister Stelzm aun, lnd Nr. V7 bog über 102 16, lautend auf den Namen der Frau Emma

Heiligenstr. S3, beantragt bon dem Bäcker Johann Steljmann, ebenda wohnhaft,

II. Nr. 1864 758 über 1200 , lautend auf den Namen Erna Platz zu Mannheim, beantragt von dem Opliker Friedrich Platz ebenda,

Namen Klara Zwinkau ju Berlin, beantragt von der Vorgenannten, vertreten durch Rechtsanwalt Kober in Berlin, Prinjenstraße 27,

IJ. Nr. 1582 759 über 480 6, lautend auf den Namen Anna Gertrud Weber zu Linden bei Hat⸗

Weber aus Linden, Königstr. 81, V. Nr. 1573 670 über 900 S6, lautend auf den Namen Anna Maria Irmia Michler ju Saarlouis, beantragt von Heinrich Michler, ebenda, b. der Versicherungsgesellschaft Victoria in Berlin, Lebengversicherung, Nr. 70 441, betr. Kaufmann Georg Heinrich Ruppel zu Frankfurt a. M. über 25 0090 , beantragt von dem Vorgengnnten, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Wolffgram in Berlin, Bülowstr. 90, . . Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin: J. Lebengversicherung Tab. A Nr. 50 706 über 2000 S6, betreffend Friederike Rebecea Vollmer geb. Kahmann, beantragt von 1) Tischler Hermann Vollmer in Braunschweig, 2) Schlächtermeister Emil Vollmer in Dessau, vertreten durch Rechtsanwalt Hallermann in Braunschweig, II. der Depotscheine der Polleen Nr. 44 987 und 30 957, lautend auf den Ingenieur Christian Louis Gustad Wagner in Hamburg über 7000 beiw. 3000 4, beantragt von Waldemar Wagner, Johannig. hof bei Hamburg, Kleine Johannisstr. 9, III. Nr. 37 633 über 2000 6, lautend auf den Ratschreiber Roman Stübe, Donaueschingen, bean⸗ tragt von dem Vorgenannten, IV. des Depotschelns der Police Tab. A Nr. 39 232 über h000 ς, lautend auf den Lehrer Daniel Zameit in Kämmersdorf, beantragt von dem Vor— genannten, d. der Schlesischen Lebensbersicherungeaktiengesell⸗ schast zu Breslau (letzt ‚Nordstern ' zu . J. Nr. 123 475 über 1000 S6, lautend auf den Namen Ozkar Julius Karl Rohde, Poltzeiwacht⸗ meister in Berlin, beantragt von dem Vorgenannten, II. Nr. 118 78353 über 2000 AM, lautend auf den Namen Hans Jürgen Rosenkranz, Sohn des Holländers Friedrich Christlan Rosenkranz zu Bößz⸗ dorf bei Plön i. Holstein, beantragt von dem Holländer Rosenkranz. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April E909, Vor⸗ mittags LR Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue i dn, 13 14, III. Stock, Zimmer 13 115, anberaumten Aufgebotgstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 26 Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a.

67188 Aufgebot. Der Bildhauer Wilbelm Wagner zu Schweich bat das Aufgebot des Quittungsbuchs des Schweicher Credilvereins eingetragene Senossenschaft mit un, beschränkter Nachschußpflicht Nr. 303 über 5000 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Böbmerstraße 29, Zimmer Nr. 1, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 10. Nopember 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 67187

Aufgebot. Die Eheleute August Scharpenack und Emma geb. Vitinius, früber zu Elberfeld, dann ju Bonn, Schillerstr. 20, jetzt beide ohne Geschäst zu Baden Baden, Falkenstr. Nr. 6, vertr. durch den Königl. Notar Rüter in Elberfeld, haben das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der im Grundbuche von Gennebreck, Kreis Schwelm, Blatt Nr. 204 in Abt. III unter Nr 1 sür den Carl Millinghausen, Dekonom der Gesellschaft Concordia in Barmen, ein⸗ getragenen Hypothek von 2000 Zweitausend Talern beantragt. Der Hypothekengläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar E909, Vormittags EA Uhr, vor dem unter zelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Schwelm, den 14. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

67174

Aufgebot. E 7sos. , . Cbristian Schultheiß, früher in Erbeg. Büdesheim, jetzt in Mey wohnhaft, und die beiden Landwirte Georg Schultheiß und Franz Schultheiß zu Erbeg-⸗Büdesheim bebaupten, die nachbezeichneten, in der Gemarkung Erbeg. Büdeg⸗ meim gelegenen Grundstücke durch Ersitzung erworben zu haben, und haben deahalb durch ihren Vertreter Rechtsanwalt und Notar Jost in Aljey den Eila eines Aufgebots beantragt, nämlich:

J. Christian Schultheiß in Alzey die nachbe⸗ schrlebenen, im Grunzbuche auf den Namen Georg Engelmann in Erbes Büdesheim eingetragenen Grund- tüde: .

j I) Flur 1Nr. 102 181 4m Acker das blaue Schloß,

2) Flur VIII Nr. 17 1650 m Acker an der Leimenkaute an der Chaussee und Flur IX Nr. 1 16575 4m Acker an der Leimenkaute.

II. Franz Schultheiß und Georg Schultheiß in Erbes,. Büdesbeim je zur Hälfte die folgenden, eben falls dem Georg Engelmann in Erbes Budenheim im Grundbuch jugeschrlebenen Grundstücke:

I) Flur 1 Nr. 280 76 dm Garten der Spitz eberg,

3 . 1 Nr 285 1695 am Hofratte daselbst,

lur VII Nr. 20 2437 4m Acker die Lette⸗

gewann,

*

a. der BVeisicherungegesellschaft Vletoria· iu B

Stelzmann, geb. Worms, ju Hilden bet . Seit III. Nr. 2 394 754 über 210 υι, lautend auf den Bi

tingen, beantragt von dem Schuhmacher Ernst Albin S

H Flur 111 Nr. 127 1911 4m Acker vor dem Wingertsberg, . auf den Ded! o) Flur XIX Nr. 111 407 4m Acker in den

irnwiesen,

SM Flur TV Nr. 8 Lz81 am Acker im . ur TyII Nr. 89 1063 Ack derchensehnten am Acer im

ö Flur XXIII Nr. 54 1400 qm Acker am Galgen,

9) Flur TV Nr. 6 18698 4m Acker an der eite,

10 Flur TVI Nr. 114 2277 4m Acker zu

auch,

11) Flur TI Nr. 152 1425 4m Acker daselb 9 3 XVI Rr. is 1475 am her re, 13 Flur XXI Nr. 51 1229 qm Acker jim rnweg

gi Flur XIII Nr. I 719 qm Acker am algen,

185) Flur TWVII Nr. 84 1931 4m Acker zu Bac bei den 16 Morgen, ö . 16 Flur WXIII Nr. 129 1894 4m Acker im Mer e Nr. 40 2093 Act

ur r. 4m er im Offenheimerweg links, und 18) Flur VIII Nr. 28 1387 4m Acker zwischen Chaussee und Geisterweg. Nach Artikel 5 des hessischen Gesetzes, die Ueber- tragung von Grundeigentum usw. in der Probinz Rbeinbessen betreffend, vom 6. Juni 1879 in der neuen Fassung ergeht an alle diesenigen, welche An⸗ sprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke er. heben ju können glauben, die Aufforderung, bei Meidung des Rechtsnachteils der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche spätestenß in dem auf Dienstag, den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽsaale Gr. Amiggerichts hier= selbst anberaumten Aufgebotstermin bei dem unter jeichneten Gericht anzumelden. Alzey, am 12. November 1908.

Gr. Amtsgericht. 6b 992] Aufgebot. Die Auguste Siefarth, geb. Papst, in Obertürk⸗ heim hat beantragt, den verschollenen, am 21. August 1866 zu Mählhausen i. Th. geborenen Appreteur Christoph Siefarth, Ehemann der Antragftellerin, zuletzt wohnhaft in Cassel⸗Rotbenditmold, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni L909, Vormittags L107 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, im tiefen Erd⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cafsel, den 4. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

167178 Aufgebot. Der Spezereiwarenhändser Fritz Franke zu Dornap hat beantragt, den verschollenen Schlosser Friedrich August Willms, geboren zu Cronenberg am 18. Mai 1860, zuletzt wohnhaft in Cronenberg bei Elberfeld, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 2. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr., vor dem unterjelchneten Gericht, Ciland Nr. 4, Zimmer Ni. 36, anberaumten Aufgeholgtermine zu melden, widrigenfallz die Todegerflärung erfolgen wird. An a welche Auskunft über Leben oder Ted des. Verschollenen zu erteilen vermögen, ert

geht die Aufforderung, späͤtesteng dem Gericht . Aufgebot termine

Elberfeld, den 10. Nobember 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

(67179 Aufgebot

Auf Antrag der Lehrers toch er Ama dan gensendelbach soll deren Bruder ö Dick . 28. Ottgber 1828 zu Hopfenohbe, dehrerg⸗· obn, zuletzt in Langensendes bach wohnhaft, der im Jahre 1858 angeblich nach Frankreich oder Amerila Zusgewandert ist und von deffen Teben feit diesen Zeit keine Nachricht eingegangen ist, fuͤr tot erllãrt werden. Es ergeht desbalb die Aufforderung; I) an den Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotẽ termine zu melden, widrigenfalls die Todesgerkläͤrung er⸗ folgen wird; 2) an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erieilen vermögen spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige . ö , wird auf Mittwoch,

en 9. Jun Vormitt Sltzungssaale bestimmt. .

Forchheim, den g. November 19608.

X. Amtsgericht. ;

Der Bãck . er Bäckermeister Gustap öndu ö dodeleben hat beantragt, den g , August, Saffe; juletzt wabnbaft in Setistet für tot e erklären. Der, bereichnete Verschollen. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Kufg bot. termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dettftedt, den 13. November 1803.

fn ei er nl gern.

[67183 Aufgebot.

Der Landwirt und Gärtner Ludwig Sier hat als Abwesenhe tspfleger beantragt, Karl Ludwig Sier, juletzt wobnhast in Eich,

67182

gefordert, sich spätestens in dem 1909, Vormittags 9

über Leben oder Tod des Dec bn e ch Auskunft

vermögen, ergeht die Aufforderun j . erteilen Aufgebotztermine dem Gericht pätestenz im Lich, den 15. . ge zu machen

ls gen gere gos *r n,

er Jako 1

als geseßlicher Vertreter , daseibst, bat beantragt, den berschofee

18655 ju Ulm geborenen Ehn des k e i, Stõrzer, und der Karoline Angeslka Sitze co

iu erklären. Der bezeichnete Verschollene . tot d

zuletzt wohnhaft in Pfullingen, für tot in n Der bejeichnete Ver ,. hid an e ren, spätestziß in dem auf Dienstag, den . 1 1909, Vormittags 0 Uhr, vor dem ine zn zeichneten Gericht anberaumten NRufgebotsterm un. melden, widrigen fall die Todegerlsirung erfol 39 des An alle, welche Auskunft Über Leben oder an, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebl die ten . ear. im Au fgeborgtermine Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 11. Nobember 1908. eule.

Gerichtgschreiberel des Kön glichen Amts

: Referendar Maier. [67ls6]

- am Ber Verschollene Leopold Buhse, geboren , , , heilspflegers, des Tischlermeisters Sermann ge he⸗ . . i 36 . or en zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ,, n,, LET Uhr, vor dem unterzeichneten raumten , n, zu melden, die Todeserklärung ersolgen' wird. An alle en sn Auslunfl äber Leben der Tod des Berschollen n, ertellen vermögen, ergeht die Au for A eh

stens in dem Aufgebotstermine de Gerich Ottober 1908 esenburg, den 31. Oktober . Königliches Amtsgericht. (6 vm * lors k 386 a her Fhpalibe Feiedrsch wilhelm. Rr n, Gber niz Söllneiplatzss, als. Cefepllicher Eibe am 11. Ottober 1841 in Gelenau geborengn,

bis un ib und ..

schollenen Karl Gottlieb Reißig, der 4 Februar 1892 in Wechselburg gewohnt al j 21. ebrur 1892 zuletzt in Frelberg aufe un üller M der Ortzrichter Friedrich Wilhelm Müll Altischillen, als . des ö 1I. gi, e 6. n Göhren geborenen, verschollenen Bädert All August Nöser, der bis zum Jahre 881 in ischillen gewohnt hat, . haben beantragt, die Verschollenen für tot 1st flären. Die Verschollenen werden tu jge fg der gr spätestens in dem auf den 18. Juni 1090. e n mittags A9 Uhr, anberaumten Aufgebofsterm ; melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erf; wird. An alle Perfanen, die Üuskinsft bern oder Tod der Verschollenen zu erteilen pe n. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Rochlitz, den 6. Nopemter 19685. Königliches Amtsgericht. orion Mira Der

ufgebot. ; Prozeßagent Fr. . in Clausthal al . laßpfleger der Watte Giwine Voigt, geb. 56 in Clausthal bat beantragt, den ve schollenen 9 ij üttenmann Car Heinrich Friedrich gibhri h letzt wohnhaft in St. Andreasberg, für tot iu ö. Der beielchnete Verfchollene wirh l aufgeford , , mittags 40 lÜihr, bor dem unterzeichneten immer Nr. 3, anberaumten Ar sgebotstermim, ö.

mel den, widrigenfalls die Todezerklärung wird, An alle, welche Auskunft über Leben . die es. Verschollenen zn erteilen vermzgen, erz Lufforderung. späteftenz im Aufgebot lermin⸗ Gericht Anzeige zu machen. Zellerfeld, den 393. Oliober 1908. Königliches Amtegericht.

67186 Bekanntmachung. Betreff. Nachlaß des Wẽ. i,, Jo

berger von Bobingen. Alle diejenigen

welche Erhansprüche an den bezsichneien

sef Don .

längstens 15. Februar 1909 den ö darüber beizubringen, daß sie von einer der med bezeichneten Perfonen abstammen, nämsich: en von dem am 14. XI. 18590 in Sch va pen n he borenen Joses Domberger oder von der am 38 tember 1811 in Schwab nünchen geborenen omberger oder von der aàm 7. Beiem in Schwabm nchen geborenen Eunomia Die Nachwelfe find in beglaubigten das unterzeichnete Gericht einzusenden. chwabmüuchen, am 13. Jobember ö Kgl. Amtsgericht. Deffen iche Aufforderung. . , . harar isst mi Münte als Sohn der Ri, lichten Maria Anna Rösing geborene 5 big Wucht göstng geftarben, All Gren intern den Nachlaß pfl'ger ermittelt: I) der Pfarrer ch Anton Habestadt in Preßtott, Amerika, 2) i. 9 z Gertrud Maria Josesg Brandenberg in eh n Ehefrau des Ager fen Klute, Pauline Gli g randenberg, in Cöln. Alle diejenigen 3. oder bessere Crbrechte auf den Nachlaß des 6 susteben, werden aufgefol dert, fich binnen dei en unterzeichneten Gericht u meiden. ahlaß Fekrägt ungefähr 10 603 4. Witten, den 19. Bftober 196. Königsiches Amtsgericht. Sie mann.

1806

Der rehnt

67175 Aufgedot Der Rechtg anwalt ch zu Berlin, m 6. straße zo, ais Pfleger des Nachlaffes den a zember 1906 in Bersin verstorbenen douis Apolf Neumann, zuletzs wohn tzverf 2. Naunpnstt. 2s daselbst, bet das Auge hol nber, jum Zwecke der Ausschiießung bon Jachla . de f beantragt. Die Rachlaßglänbiger . Nan! aufgefordert, ihre Forderungen gegen 3 ĩ des verstorbenen Thug Adolf Nen mia em n dem auf den 13 Januar 10909 ich. . 5, LI Uhr, vor dem unterfeichneten in, Friedrichftt. If 1g, III. Stociwerk, Zimm in n fler ö, 3 umelden. e Anmeldung zu e en; urkundliche Beweisstücke zubiger,

n Ubschrift beifügen. Die e in, die. nicht melden, Fönnen, unbeschad lesen J

mächtnissen und Auflagen be ber von dem Erben nur insoweit Befriedigun

r. die Gläubiger, denen 8.

Berlin, den 24. Sklober i908 Königliche mlozericht Berlin. Mitt

machen wollen, werden hiermit ,,,

ga err, or. m, er , ( , e, ene,

K 2

Staatgobligation von 1862164 ju 1000 Fl. Lit. A Nr. 9g9880

per 1. TV. und 1. X. og der 34 s0 Badischen Staatgobligation von 1862.64 zu 200 Fl. Lit. 0