1908 / 272 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

EKrlg3) . 1. 4 ö

. w pren ben lt icht gie mn, 4

lbõszs] A ufgebot. . Restaurateur August Domke in Friedrichs. kahn Fiedrichftr. 75. bat ais Niachlaßpf - ger näch kan 1I. August 1968 in Feiedrichshagen ver⸗ 5 9 unverebelichten Näherin Auguste Wiede⸗, ö. as Aufgebotsperfahren zum Zwecke! ber Aug. i., von Nachlaßgläubigern beantragt. Die ah äubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß der verstorbenen 1 6 Wiede kam spätesens in dem auf den 2 anuar E909, Mittags 12 Ühr, vor ten ite eichneten Gericht anberaumten Auf- 3 , bei diesem Gericht anjumelden. . ng dung hat die Angabe des Gegenstandes hg. Sender der Forderung zu enthalten. Ur . Gemelsstücke sind in ürschrist oder in beinnffigen, Dle Nachlaßglãubiger, welche 3 melden, können, unbeschadet des Rechts, i rb in lichte ten aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ n tn ssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 9 Erben nur inssweit Befrledlgung verlangen, . nach Befriedigung der nicht ö öznendißtt noch ein Uberschuß ergibt. Auch haftet 6 khr Erbe nach der Teilung des Nachlasses gf , seinem Erbteil entfprechenden Tell der ndlichkeit. Für die Gläubiger aug Pflichtteil s. 966. Vermächtniffen und Auflagen fowple für die . denen die Erben unbeschränkt haften, eee sie sich nicht melden, nur der Rechts- n ein, daß jeder Grbe ihnen nach der Teilung ae n ien ö e ic . er en 33 er Erbindlichte astet. kidnenid. Len g, r w,

leggzy Königliches Amtsgericht.

Der Recht anwalt Max Heilpern in Leipzig hat als ö für diejenigen, welche Erben der am 1368 in Leipfig verstorbenen Anna Barbara verw. Saupe, geb Rauchbar, werden, dena gebot der Ra laßgläubiger beantragt. Dem. 1 werden alle diejenlgen, denen eine Forderung lie den Nachlaß der genannten Erblafferin zusteht, nt un aufgefordert, ihre Forderungen bei dem inbneten Gerichte späteflenz iu den. Auf. man ekmning, der auf Sonnabend, den 30. Ja. an nt oo, Vormittags L Uhr, an⸗ h wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, 6 sich nicht melden, können, unbeschadet des dar den PVerbindlichkeiken aus Pflichtteiss. n derd Vermaͤchtniffen und Auflagen bernckfichtigt ng n von den Erben nur insoweit Befriedi= ef ngen, als sich nach Befriedigung der nicht il fenen Gläubiger noch ein Ueberf ku ergibt; kfz aftei jeder Erben nach ber Teilung beg Rach= den nn für den feinem Erbteil entfprechenden Teil bn licht zt, Die Anmeldung hat die An—⸗ un des Gegenstandes und des Grundes der i, . . ,, , . nd in er in rift beizufügen. kin gg. Len , , er eg

bi af ie Amtagericht. Abt. IL A-

D roßherzog ches Nmtsgericht. d ef Urteil 9. Am zgerichlz vom 36. Oktober am 24 der verschollene Anton August Trut, gehoren lz 3 Teiember 1846 zu Löningen, für tot erklärt. eg iii des Todes ift der J. Vejember 185

nin leg gen, 1908, Oktober 30.

i Urteil des unterzeichneten Gerichte vom ohe en Tage ist der verslorbene Schuhmacher bern Patvelte aus Schönau, für iot erkfßnt agent Als Todestag isf der z. Beiember io

Schönau, den l9. November Igo. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ung en ie ö. ,, ö. sms; ö. der tiengesellscha an hn. in Posen über 1650 * vom 1. Februar volt krastloz erklärt worden. den 6. Nobember 1508. long Königliches Amtsgericht. Berkannmachnng. l ue dn des * Wi t gerichtes Uffen⸗ giga November 1908 wurde der auf Frau s a ba Jörg Witwe Rodheim am 2. Junk rien ss nbgestelste Kassaschein der Firma. Früledr. bi en Sehn in uisenhein. Ni. 43 ah sbber uis en e mar für kraftlos erklärt. eim, den 13. November 1908. Königl. Amtsgericht. . eter. n ekanntmachung. 6. e eng s, der . kinn Kaschingky,

nn den Namen berw. Anna Faschins ky, . autend, für krafllos erklärt worden. g. den 14. Nobember 15908.

6 m sezerich Abteilung für Aufgebotssachen.

Mar Deffentlichẽ Zustellung. ö ,, Sohie, . in Chemnitz, 6g mächtigter: Rechteanwalt Lot in Alten- odor Ergen ihren Ehemann, den Handarbeiter nten . Sohre, zuletzt in Gößnstz, jetzt un⸗ hart, di ufenthaltg, auf ö mit dem . ? . . ö ö. . n z.. G; zu scheiden und den Beklagten für net di Tell zu erklären. Dle . at en agten zur mündlichen Verhandiung . eit vor bie zweite Zivilkammer des der Jannu Landgerichig zu Altenburg auf den r üusfahr, 0 Gd, Vormittags 3 Uhr, mit är ugelaftung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . iffen ett eren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 9 betann kn a wird dieser Auszug der

acht. weer, e , Nepenber zz. ie. Wel eee l se deg Herzogl. Landgerichte.

ie effentiiche F ftellung. f ; Eibe en Alma kn eng r , 6 . echte lag! Uflacker und Dr. Petersen in lh. ger dt gegen den Kommis Ernst Karste; Peter 3 edt, kel. Jull 187535 zu Hamburg, früher zu Haupt! unbekannten Aufenthalts, unter der . IFzoz 3 daß der Beklagte ich fat dem Früh— pft . den Willen der Klägerin in bögticher er häuslichen Gemesnschaft ferngehalten

gem

und durch schwere Verletzung der durch die Ghe be⸗ gründeten lichen Verhältniffes verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, sein gegenwärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen sel, mit dem Antrage auf Che⸗ cheidung unter Erklarung des Bellagten für den chuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Sonnabend, den 30. Januar 90g, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. November 1908.

8 ; Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

67213 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Loulse Emilie de Vries, geb. Neu, mann, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Dr. Warburg in Altona, fiagt gegen den Maschinisten Jean Claus Nielsen de Vries, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1875 zu Hamburg, früher ju Altona, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Mitte des Jahres 1907 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, auch für den Ünterhalt seiner Frau und seines Kindes nicht gesorgt habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Anirage auf Ehescheidung und Erllä⸗ rung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivil. kammer deg Königlichen Landgerichts zu Altong auf Mittwoch, den LO. Februar E909, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 11. November 1968.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

67212] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Wilhelmine Thronicke, seb. Schorse, zu Hamburg, Projeßbevollmächtigter: Cet ed Daus in Altona, klagt gegen den Zigarren⸗ arbester Louig Franz Thronicke, geboren am 15, Juli 1855 ju Enne vitz, Kreis Delitzsch, früher zu Glas

hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be=

hauptung, daß der Beklagte sich seit mehreren Jahren gegen den Willen der Klägerin in böglicher Äbficht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und für den Unterhalt feiner Frau und Kinder nicht gesorgt habe, auch sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 109. Februar E909, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 11. Nobember 1908. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67215 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Verssicherungsinspeltors Emil Baft, Anna geb. Fries, in Helden bei Attendorn, Projeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Lübke in Arns, berg., klagt gegen den Versicherungsinspektor Emil Bast, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf- entbafts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit 26 Jahren verlasfen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie und ihre Kinder gekümmert abe, daß Beklagter Ehebruch trelbe und im Jahre 1956 die Klägerin mit einer Ges lechtskrankheit an⸗ gesteckt habe, sodaß die Klägerin sich in ärztliche Be⸗ handlung begeben mußte, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auszuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtostreitg vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den LI. Februar 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arusberg, den 14 November 1908.

ü sing, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67551 Oeffentliche Zustellung. Die . Margarete Teckhaus, geborene Glfen⸗ bein, in Berlin, Britzerstraße 14, Projleßhevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gebauer, Berlin, Könsggrätzerstraßke 5l, klagt gegen ihren Ehemann, den Melalldrucker Theodor Teckhagus, j. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalte, früher in Berlin, Naunvyn⸗ straße 70 bel Frau Krüger wohnhaft gewesen, unter ber Bebauptung, daß er bis in die neueste Zeit Chebruch getrleben hahe, mit dem Antrag auf Ghescheidung in den Alten 3 R. 188. 0s. Die Klägerin ladet den Beklagten bon neuem iur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Verfen Neues Gerichtsgebäude. Grunerstraße. . Stock, Sen niz, lg. auf den 8. Februar 909, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung led bieser Augzüüg der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 11. Nohember 1908.

Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Lange ichs L. Zibllammer 33.

67559 Oeffenm iche Justellung. Die lCkefch enn Richard Otto 3 . Katharina geb. Maurer, in Wöesbaden, 3 eoll⸗= mächtigter: Rechtzanwalt Dr, Magener in 1 . klagt gegen ihren genannten Chemann, 9 . . sruͤher in Düsseldoꝛf⸗ . ö. . Sg 1565 und 1553 B. G. Bz, mit dem . . ö Fhescheidung. Die Klägerin ladet 2, 9 gien zur mündlichen Verhandlung des Rech 1 6 ö die 5. Zibilkammer des Königlichen 3 1e, Büffeidorf auf den 30. Januar 19 . , , . em gedachten Gerichte zugelassen ellen. Zum i ern gse l lshen Snsteilung wird J eldorf, den 15. Nobember ; Linn, Herichleschteiber deo Kan glichen Landgerichte.

h f eine so tiefe Zerrüttung des ehe

67220 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bäckereiwerkführer Marte Ellsabeth Bell= gardt, geborene Rogosch, in Succase, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Dr. Wiechowskl in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckerejwerkführer Bernhard Bellgardt, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe die Klgerin verlassen, seit Mitte Juni 19607 sei ihr der Aufenthalt des Beklagten unbekannt, der Beklagte habe sich nach dieser Zeit nicht mehr gemeldet und nicht welter für den Unterhalt der Klägerin und seines Kindes ge— sorgt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und den Beklagten für den . Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Iosos.

Elbing, den 13. November 1908.

Dubin ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66950 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margaretha Baunach, geb. Rapp, in Frankfurt a. M., Bäckerweg 51, Prozeßbevoll« mächtigter: Rech ganwalt Dr. Katzenstein in Frank⸗ furt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, Michael Baunach, früher in Frankfurt a4. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit 1383 verlassen hat, sich weder um ste, noch seine Tochter bekümmert und sein Aufenthalt seit jener Zeit unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Streittelle zu scheiden und Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichtes in Frankfurt a. M. auf den 8. Ja—⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ um Zwecke der

gelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. November 1908. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

(67222 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehellchten Maurer Martha Smuda, geborenen Wildner, in Nicolgi, Beuthener, straße. Klägerin, Prozeßbepollmächtigter: Justizrat Schüller in Gleiwitz, gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Smuda, früher in Ellgoth-⸗Ida—⸗ weiche, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die Klägerin beantragen: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Im Verhandlungstermine am 11. Juni 1908 wurde sestgestellt, daß zu diesem Termine dem Beklagten die Klage nebst der Ladung am 19. Mai 1908 zugestellt ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 14. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 2. R. 32j08. 14.

Gleiwitz, den 12. November 1908.

Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7561 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Selmg Müller, geb. Zeptner, in Görlig, Ellsabeihstraße Rr. 23, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Bödner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Reinhold Müller, bis zum 26. März 1894 in Görlitz wohnhast gewesen, jetzt, unbekannten Auf. enthalig, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 2. Februar 1909, Vormittags O Uyr 10 Min., mit der Aufforderung, elnen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nusjug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 12008.

Görlitz, den 13. November 18908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

67224 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisenbahninvallden Bernhard Boeckeler, Maria geborene Zimmermann, in Hagen, Nordstraße 3, II, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hueren in Hagen, klagt gegen ihren Che⸗ mann, früher zu Hagen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. G.-B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 26. Januar L999, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 160. Nopember 1908.

Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66952 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Schröter, geb. Sylla, in Alt⸗ wasser in Schlesten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Roeder in Hälberstadt, klagt gegen ihren

Ghemann, den Arbeiter (Kutscher)f Jermann Schröter, früher in Ilsenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt ist, 8 15672 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der ö. ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreitß vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halber siadt auf den 19. Januar A909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 13. Nopember 1908.

Müller, Gerichtgschreiber des Königlichen dandgerichte.

(67223 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters? ines eech Karl Doffmaun, Minng geb. Winkelmann, in Cifenach, el, nn heren Rechtsanwalt Sußmann in

albeistadt, klagt gegen ihren genannten Chemann früher in Thale, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Betfagte die Klä⸗ gerin verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt ist 5 1567? B. G.-B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 9. Jauuar 1969, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dalberstadt, den 13. Nobember 1968.

; Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(672265 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die e . Louise Liseite Marte Wilhelmine Weiß, gesch. Rahe, geb. Holst, in Rostock, Fisch⸗= bank B, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bolsch zu Hamburg, klagt . ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Alexander Frledrich Leonhard Heinrich Johann Weiß, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1565 B. G.-⸗B. mit dem Antrage auf Chescheibung. Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhanditung dez Rechtsstreitz vor die Zivilkammer 4 dez Landgerichtg Hamburg Fiviljustizgebäude hor dem Holstentor) auf den 28. Januar 1909, Vormittags g ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Samburg, den 13. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Luhmann, Gerichtgsekretär.

(66954 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothee Neiseke, geborene Heine⸗ mann, in Hannoher, Schaufelderstraße 131, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Blackert in Hannoder, klagt gegen den Schlosser Friedrich Neiseke, früher in Hannober, jetzt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51567 Ziffer? des Bürgerlichen Gesetz= buchg, mit dem Antrage, die Che der Partelen zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil iu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz or bie 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. Jauunr L969, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Sffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannover, den 9. November 1968. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67226 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau EClise Bock, geborene Boliug, in Linden, Noltestraße 161 V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Nack J. in Hannover, klagt gegen den Dreher Wilhelm Bock, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 gien und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem

ntzage, die Che der Harteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den L6. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hannover, den 12. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

67217] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterin Anna Krenzlin in Spremberg, N. L., Prodzeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn in Kotthut, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Krenzlin, früher in Spremberg, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündilchen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltzß bor die J. Jiviltammer det Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den L 6. Fe—= bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 11. November 1908.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

[66957] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederile Luise Huhn, geborene Sturm, ju Kalbe a. S., Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Schlichting iu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Gmil Star Huhn, früher in Neuendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus 18671 B. G. B. Die Klägerin ladet den Bellagten von neuem zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Pottdam auf den 9. Februar E909, Vormittags 9 Uhr, mit der lähfordernmng, inen bel dem gedachten Gericht e ,

ustellung wir , . g wird dieser Auszug der Klage

Potsdam, den 9. November 1908.

etesm Gerichtsschrelber des Ron l en dandgerschtz. k leg Bekanntmachung.

Sachen Stesdle, Karolina, Schrelnerge . 1 r. Steinha . als Pflichtanwalt im . ö. . Franz, Schreiner, jetzt unbekannten 9 n ö s. Beklagten und Berufunggbeklagten ö gen hescheidung, wurde der Klägerin dle zffent⸗ ö Zustellung der Berufungzeiniegung und Be⸗ 3 unggbegründung bewilligt und zur erh eder über die Berufung gegen dag Urteil des K. Land⸗ Ferichts Traunstein Lom 9. Juli 1905 die öffentliche Sitzung des JV. Zivllsenctz deg K. Oberlandez.

gerlchts München vom Mittwoch, den 27. Ja⸗

nuar E909, Vormittags 9 Hiezu wird der Beklagte . vad r .