1908 / 273 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

223.

ö Unter uchungesachen.

ö. . Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

AL. kund Inbaliditäts. 26. Verficherung. ö. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

5.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. November

gommanditgesenschften auf Attien und Attiengeselssh. Erwerbs. ö. . gesellsch 6.

Sffentlicher Anzeiger.

tederlaffung ꝛc. von

1808.

enossenschaften. e el rr

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

! bis) Aufgebot.

ö Antrag des Mn ge Fr. Grünau in Lübeck tembe erwalter des Rachlaffes deg am 15. Sey i r 1867 in Lübec berstorbenen Gastwirts Wil. . nell werden alle Nachlaßgläubiger des in de benen aufgefordert, ihre Forderungen spätestenz 10 hauf den ä. Jaumnar os, Bormitt. derigi nr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem elbe Tniumel den. Nagchlaßglaubiger, die sich nicht adp önnen unbeschade; ihreg Rechts, bor den imd lichkeiten aus Pflichtteslrechten, Vet mächtniffen Erden ullagen berickff rig zu werden von den n mn, insoweit Befriedigung verlangen, als sich rh ef gm der nicht auzgeschloffenen Gläuhiger i sin Ueberschuß ergibt; guch haftet jeder Erbe Gibt r Welung des e wlaff⸗ nur für den seinem el entsprechenden Lell der Verbindlichkeit. Bie en eur einer Forderung hat den Gegenstand und nch nn der Forderung anzugeben. Urkundliche u slücke fab in Kͤrschtift oder in Abichtift ban

. 5. November 1908. lee as Amtsgericht.

Abt. VIII. irc Ausschlußurteil vom 10. Nobemher 1908 E gm 13. September 1864 zu Langensalza ö . Marie Christiane Scheller für kot erklärt. e mr un Todestag ist der 31. Dezember 1898

augensalza, den 11. Nobember 1968.

kz Königliches Ämisgericht.

. Württ. Amtsgericht 38aiblingen. nh N . 15. November 1908 ese gi Chrittin ürrich, geb. Ken s. ini

Den Stelnreinach, für tot erklart auf 31. Dei. IS6ö.

n 14. Robemper 19065.

la ng Sekretär Schlenker.

ir beaf tlos erklärt worden sind durch heute ber uh. Ausschlußurteile; 33 ven Anna Herehtl. Bänder in Dresden am auf KWihader 24. August. (der September) 180 logene Ulhelmine verw. Schumann in Bregben ge mat än digser angenommene, am 3. oder . Ja- äber d fällig gewesene Wechsel an eigne Diber der A0 „6, verfehen mit dem Blankoindossament desch i rin und demjenigen der Flora Selma , e der tiengesellscha unt⸗ nir pl erfshriß Goldbach e hee n, bel Bischofs⸗ en ö, Irli Cel, Rer. i. der jj den, am. II. Mtobember 1805. lerdz. Königliches Antegeriäh. äbt, 1. Im Namen ves Föuigs! Verkündet am 25. Oltober gos. Einget chne ider, als Gerichtsschreiber. ban z ragen in dag am 7. November 1808 aus- i Verzeichnis der verkündeten und unter ee , neider, als Gerichtsschreiber. 3 der Aufgebot sache 383. Agenten Heinrich a ann in Sfterf eit, als jetz sen Herechligken en, h önigliche Amtsgericht in Oberhausen

2. ain ich den Amtsgerichtsrat Vogel für

mn ie f einfn Betrag von 153 40 68 , wird

Ri Deffen siche ustellung. h. 36 Anna Brocks, geborene Thormann, in ch . nsgrahen Rr. 15,ů vertresen durch den ten Cönlt Justisrat Hr. Stun hät, klegk gegen n Ray . den Maler Johann Grocks, früher „letzt unbekannten Rufenthalts, wegen böß— ö. ung, mit dem Antrage, die Ehe der 9 trennen und den Beklagten koftenpflichtig g . Tell zu n, . n en zur mündlichen Verhandlun . vor die zweite Zivilkammer . . r dn gert in Naumburg 4. S. auf mit der rar E909, Vormittags 9 Uhr, geri . ufforderung, einen bei dem gedachten Iweck⸗ der n feen Anwalt zu bestellen. Zum lug der 81 ffentlichen Zustellung wird biejer ug.

Raun Laßt bekannt gemacht.

rg a. S., den 15. Nobember 1908.

6 Klausch, le wn, des Königlichen Landgerichte.

er effentliche Zustellung. ger ed, Tagelshner zu Straßburg, Prozeß⸗ dien tlürßtz; Rechlöanrwalie 8hnchrch md. Hi., e ifor⸗ gh gen seine Ehefrau Elise geb. Schwebel

chs,. mn . de la Mechelle Nr. 2, wegen Che⸗ * . , nn ge die zwischen den Parteien de he für üs geschle ene är zu scheien die

* L schuldigen Teil zu erklären und ihr . Rechts ireltg zur Last zu legen. Der lung le Beklagte zur mündlichen Ver⸗

des Rechts ; Kaffe Nechtsftreitĩß vor die erste Zivilkammer 5 n 8. Landgerichts in Straßburg (Gif) it der A fo fuar 1909, Vormittags 9 Uhr, . 5 e erung einen bei dem gedachten Se der 9j astenen Mnwalt zu bestelier Jun. lage beentlichen Juste lung wird dieser Auszug Etro oe mmm gemacht.

deri g e en Je Roemer 18gs.

teiberei des Kaiferlichen Landgerichtz.

Arbeiter Panl Fuhrmann, zuletzt in

I675do] Oeffentliche Zustellung,

Der Rohrmelfter Otto Schneider in Hagenow, Prozeßbevollmächtigte: Rechtẽanwälte Hofrat Faull und Kolbow in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Schneider, geb. Lukastew ej, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den

artelen bestehende Ehe zu scheiden und die Bellagte ö. den schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Groß- hersoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin (Mecklb auf Sonnabend, den 20. Februar gos, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht. gen g erin (Mecklb.), den 14. Nobember 1908. Der Gerlchtsschrelber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. 67541 Oeffentliche Zustellung. ; C8 gos Ber mindersährige Julius Wilhelm Ramb, bertreten durch seinen Vormund Johann Ramb, Äckersmgnn in Wendelsheim, Prozeßbevoll;, mächtigter: Rechtsanwalt Calman in Alley, klagt gegen den Jullus Strauß, Kaufmann, Sohn von Heinrich Strauß, Viehhändler in Aliey, früher in Alzey wohnhaft, j. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Julius Strauß seln außerehelicher Vater sel, da er sciner Mutter, der Bienstmagd. Elisabetha Ramb von Wendelbheim in der gesetzlichen Empfängniszeit bet wohnt habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll—= treckkare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten ö. zur Anerkennung der Vaterschaft, 2) zur Zahlung elner der Lebensstellung der Mutter entsprechenden, im voraus am Ersten jeden Kalenderbiertelsahrs fälligen bierteljährlichen Uaterhaltsrente von 60 „, und jwar vom 1. Oktober 1968 dem Tage der Geburt des Klägers an, bis zum vollendeten J6. Lebengjahr und der rückstaͤndigen Beträge sofgrt. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hor daz Großherog⸗ siche Amtsgericht in Alley auf Mitttuoch, den 15. Januar 1909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alzey, den 11. November 1908.

(6. 8) Runkel, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

67554 Oeffentliche Zustellung. ; 1) gi ber d rr Arbelter Franziska Fuhrmann, geb. Maxilewiez, in Breslau, ) der minderjährige Georg . Fuhrmann, 3) die minderjährige Helene Gertrud Fuhrmann, 4 die n nn,, Franziska Fuhrmann, zu 2 —4 vertreten durch ihre Mutter zu J asg Pfleger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Justtzrat Roth in Breslau, klagen gie den 2 n, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ . die Ghe der Klägerin zu 1 mit dem Beklagten sei rechtekräftig geschieden, die . zu 4 stammten aus der bestandenen Ehe. Klägerin zu 1 könne wegen eines Unterleihsleldens sich und die Familie nicht unterhalten, der Mitkläger zu 2 sei Lberfahren worden und könne nur leichtere Arbeiten verrichten, durch die er seinen Lebenzunterhalt nicht erwerben könne, die Mitkläger zu 2 = seien wegen jugendlichen Alters erwerbzunfaäͤhlg, Beklagter sei daher nach §§ 1678, 1601 B. G. B. uniterhalts, pflichtig, mit dem Antrage, vom 1. Qktober 1998 ab a. an die Klägerin zu Lelnẽ monatliche Rente bon 156, b. an ken Kläger zu 2 eine monatliche Rente von 10 6, . an die Kläger zu 3 und 4 eine monatliche Rente von je 15 S6 ju jahlen, und zwar die rück⸗= fländigen Beträge sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Beträgen im voraus. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor die zweite Ilvilkammer des König. sichen Landgerichts zu Breslau auf. den 9. Februar L569, Vorm. O Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt geinacht. Breslau, den 15. November 1908. Der Gerichts- schrelber des Königl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. , ] Schlegwig⸗ Holsteinische Ban, Apenrader Flllale in Apenrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dähnhardt in „dergleben, Ulagt im Wechsel⸗ prozeffe gegen den Färber Sören Nissen, früher in Branberup, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund n sehen ban e, duni ib äber is ber em L. September idos fällig war, mit dem Antrage auf Zahlung vom 125, 6 nebst 6 00 Imsen selt den 13. Spptember 1893, 2 gh. Protestlossen, J ö/o Drovlston und O, 30 S6 Porto. Pie zern labet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor ö. äanigliche Amibgericht! in Apenrade auf den 44. . 1968, Bormittägs 10 Uhr. Zum Gre. ö Fffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage del dite, lä. Niven ber gos enrade, den 14. Noben . Der r r ig b , g lichen Amtsgerichts.

67552 Oeffentũiche Zustellung Die unt * E. , Co. in Berlin, 6 bamerstr. 129 / J30, Piozchßbeboll chtigter: ö anwalt Saenger J. in Berlin. De dam ftf r. ö klagt. gegen den Kaufmann C. Richartz . ö Berlin, Am Karläbad 4, auf Grund der , vom 10. Juni und. 2. August 1558 iber ] ö. und 200 6, zahlbar ulfimg Juli und . er 1908, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurte ö. an Klägerin 385 6 nebst 5 olg Iinsen bon 185 4 seit 31. Jull und von 209 S seit 30. ,,, Igo zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

vor die 4. Kammer für lichen Landgerichts in Berlin SW. 11, Hallescheg

Ufer 29 31, auf den L6. Januar 1908, Vor⸗ 5

mittags L160 Uhr, Zimmer 64, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Nobember 1908.

Laurisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 166944 Oeffentliche Zastellung.

Die Sterbekasse Deutscher Lehrer Versicherungs Verein auf ö zu Berlin, Lottumstr. / 10, Prozeßbevollmaäͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lahn und Dr. Müntzel in Berlin, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Direktor Erwin Heide, zuletzt in Berlin, Lothringerstr. 3, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung daß auf dem dem Beklagten gehörigen, in Zeuthen i. M. belegenen, im Grundbuch von Zeuthen Band 5 Blatt 168 elnge⸗ tragenen Grundstück für sie in der III. Abteilung unter Nr. 1: S600, 6 und unter Nr. 2: 8500 M6 Darlehn zu 40/0, in Kalenderquartalsraten verzinslich, als Hypothek mit der Beftimmung eingetragen ist, daß, wenn die Zinsen nicht innerhalb acht Tagen nach Hälligkeit gezahlt werden, das Kapital sofort m und zahlbar ist, daß der Beklagte nun mit der Zahlung der Zinsen seit dem 1. Juli 1808 im Rück= stande, das Kapital also sofort zahlbar ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, zur Vermeldung der Zwangsvollstreckung in das zu Zeuthen belegene, im Grundbuche von Zeuthen Band 5 Blatt 168 verjeichnete Grundstück an die Klägerin 16500, 6 nebst 45 Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen, und dag Urteil gegen Sccherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, auf den LZ. Februar 19089, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Nobember 1968.

Janke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 66947 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Dyck in Bromberg, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Silberstein in Brom⸗ berg, klagt gegen den Tischler Orkar NRemle, früher in Bromberg, Kujawierstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in der Zeit vom 10. Juli 19656 big 3. Fa⸗ nuar 1908 verschtedene Hölzer zu vereinbarten und angemessenen Preisen gekaust habe, und ihr hierfür nach dem Kontoauszuge abzüglich der geleisteten geh ungen den Betrag von 30, 35 ½ schulde, mit dem

ntrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 530,35 S nebst 40/0 Zinsen seit dem 8. Januar 19608 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein- schließlich der des Arrestverfahrens ju tragen, das Urteil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Bromberg auf den L5. Februar 1909, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 7. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b7 55h] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Max Boeder in Tanga, Deutsch⸗ Ostaftika, 2) der expedierende Sekretär Paul Boeder in Friedengu, Kaiser⸗Allee 90, 3) der Ingenkeur Alfred Herfurth in Friedenau, Hedwigstr. 1, Prozeß bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin

W. 66, Mauerstr. 13 14, klagen gegen den Ingenieur D

Arthur Wellhöfer, zur Zelt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Heidingsfeld am Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich in 5 deg nota—⸗ riellen Vertragz vom 19. Februar 19068 verpflichtet habe, in die zwischen den Partien gegründete offene andelsgesellschaft eine Einlage von 25 000 6 zu eisten, daß er dieser Verpflichtung aber nicht nach⸗

gekommen * unter Abänderung des Klageantrages F

vom 8. Jull 1908, mit dem Antrage, den Beklagten aus der jwischen ihm und den Klaͤgern geschlossenen offenen Handels gesellschast in Firma . Import. Gesell⸗; schaft. Süd · Ost · Afrika Boeder & Go. auszuschließen. Die Kläger laden den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelßsachen des Königlichen Land gerichts III in Berlin. Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Zimmer Nr. S8, IJ. Stockwerk, auf

Tragung der Kosten, auch das Urteil für vorläu klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits l ö fa Handelssachen des König⸗ kl

vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltz vor dag Königliche Amtggericht in Dülken auf den F. Jauuar 1809, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= zug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 7. November 1908. [. S). Schu lze, Aktuar, Herichtsschreiber deg Königlichen Amtzgerichtt.

[68026] Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Barth, Bau, und Möbelschreinerel in Düsseldorf, Degerstraße 26, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Wlrtz und Dr. Breuer da⸗ selbst, klagt gegen den Fabrikanten Franz Lückerath, früher in Huͤsseldorf, Bruchstraße, jetzt obne be= kannten Wohn, und Aufenthaltzort, auf Grund käuflich bestellter Arheiten und Lieferungen, mit dem Antrag auf koftenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52 S6 nebst 409 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf am Königsplatz im Justiigebäude, Saal H, auf den 5. Januar 1809, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 10. November 1908.

(E. 8. Ru busch, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. 67716 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ludwig Arntz in Cöln, Neumarkt 28, Proꝛeß bevollmachti ter: Rechtsanwalt Justhrat

reischem in Düsseldorf, klagt gegen den Anton

als, Herren und Damenschnesder, früher in Düffel⸗ dorf, Bahnstraße 57s5g J, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte Anton Kals auß einem ak= zeptierlen Wechsel om 11. Mal 1908 den Betrag von 400 6 nebst Wechselunkosten und Zinsen schulde, mit dem Antrage, Königliches Landgerlcht wolle den Beklagten solidarisch zur Zahlung von 409, 50 M nebst 6 0 / Zinsen von 400 seit dem 27. August 1908 kostenfällig verurtellen auch das Urteil für vor⸗ läuftg vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts in Vüfsel—⸗ dorf auf den 31. Dezember 1908, Vor— mittags 10 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Bie Einlassungsfrist ist auf einen Tag abgekürzt worden.

Düsseldorf, den 17. Nohember 1908.

Regen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68027] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14721. Der Rechtsagent Karl Bader in Malsch, Amt. Eitlingen, Prozeßbepollmächtigter: Rechigagent Engelhardt in Ettlingen, klagt gegen den Tierart Josef Baber, an unbekannten Srten abwesend, früher zu Malsch, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihm laut Schuldurkunde vom 1. November 1850 ein Darlehen von 3360 S 54 3 schulde, mit dem Antrage auf Verurtellung des Be⸗ klagten zur Zahlung des Teil betrage obiger Schuld mit 399 S6 nebst o/o Zinsen bieraugß hom J. Ja nugr 1904 an sowie auf vorläufige Vollstreckbarkestg. erklärung des Urtellz. Der fläger. Vertreter ladet nameng des Klägers den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltĩs vor daz Gr. Ämltz= gericht zu Ettlingen auf Dienstag, den 12. Ja—= nuar 1909, Bmęrmlttags 9I ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettlingen, den 12. Nobember 19608. Wagner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

67560 Oeffentliche Zufstellung.

Der Kaufmann L Bornstein zu Frankfurt a. M ö Neue Zell 12, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtgzanwalt r. Ephraim zu Frankfurt . M, klagt gegen den Handbelgzmann Oskar Gratsch, früher zu Frankfurt g. M. jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für kauft ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 396, 10 0 schulde und Kläger wegen der Abwesenhelt dez Beklagten mit unbekanntem Aufenthalt genötigt gewefen sei Fhnen äirresibefcri bel dein Königischen Munich ersähn

rankfurt a. M. gegen den Beklagten zu erwörkeh 361 dadurch entstandene Kosten der Beklagte jn erstatten babe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig oder gegen Slick erhellgl. istung vollftreckharch Urtell n verurtellen, an den Kläger 96, IJ nebst ol loc S men leit Zuste lung der Fiage in zeilen u. die Koͤsten des Rechtsstreis einschließlich der durch das vorangegangen. Arrestver fahren ent tanden en Kosten zu fragen. Der Kläger abet den Berlagten ur mündlich ã Verhandlung bez Fecht reits ten hh

den 15. Jaunar 1909, Vormittags A0 Uhr, B5. K

mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄuszug der Klage bekannt gemacht.

Charlattenkurgz, den 19. November 1908.

Radke, Aktuar, als Gerichtsschreiher des Kgl. Tand⸗ bet

gerichts III in Berlin, 5 Kammer für Handelssachen. 67543 Oeffentliche Zustellteng. Der Rechtsanwalt W. Brücker in Dülken klagt g den Kaufmann Louis Soesmann, früher in üässeldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behquptung, daß der Bellagte ihm an Gebühren

und Auslagen oa M schulde, rait dem Antrage d

auf Verurteilung dez Beklagten zur Zahlung v eb ge gelunfg ig Har z Pe, un mehl, 40so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zur

Kammer für Handels gerichts zu Frank urt 2 3 ,

12 Januar 1905, Fornmittans 5

er lr for deteng. einen bei dem . 2. . i . zu bestellen. i. Zwecke der ö . ung wird dieser Auszug der Klage

Frankfurt a. M., den 13. November 1908 Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte. lo. dad De ffentsiche Justellung.

Reer Bergmann Georg Kneg zu Wanne, Unser

Fꝛitz, Emscherstraße Nr. 8, Prozeß bevoll '? Rechlganwalt Spiekermann . L n tn. zen Bergmann Alolz Wobner, blaher in Wanne itzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung,

daß der Beklagte ihm an Kostgeld aut der Zell den Belag

vom 18. Juli 1903 bis 24. August 1963

.

K

.

2 b

=

ö