ö
— *
.
—— 8 ——
.
1
Infuh
,,
ie,
ö Sten um folgende Aenderungen der Zollgesetzgebung der Philippinen . uftebung der Bestimmung in Abschaltt 3 des Hesetzes über ö ,,,, vom allkärß ls, wonzch! rh nhl n mln, bie bn ben Phllin. ne n i. und in den Vereinigten Stagien verbraucht werden, en sind. z - 1503) äufhebnng des Abschnitts 22 des Zolltzrife vom 3. Märh Ib, wonach Einfuhrsendungen von Waren im Werte von mehr als Dollars von einer Konsularfaktura begleltet fein müssen, usw. r Aenderungen des Zolltarlfs, die bereits in Nr. 79 der Nach- chten fr Hande unk Jndustrie⸗ vom 5. Jul d. J. mitgetelst sind. h Elnresßung bon Maschsnen und Apparaten für den Bergbau r für die Feduktion und dag Ginschwmielzen von Erzen unter die ; . Als des Tarifz. Für Waren dieser Art sieht der geltende Zoll⸗ arif folgenhe Zollsätze vor: . n oder ,, . 3 des Wertes, anderem Materia v. H. des Werte ; Durch die Einreihung unter die Nr. 245 des Tarifs würde sich
de Helsat, chte nher ft ef ba, Mic ersel, af s reh. dee Wente ermaͤßigen.
Cuba.
Zolltarifierung von Zementklinkern. Laut Verfügung 9 inan jekrelarlats, gin 3 vom 17. August d. J, sind Zement⸗ linker (Zement it Blöcken), d. i. bis zum Beginn der Verglafung gEbranntet Zement, wie der unter Nr. 3a des Tarlfg aufgeführte Zement mit O. 30 Dollar für 100 kg Rohgewicht und einem Zuschlage ben 25 v. H. zu Vetzosli. (Gzcfotin Cficidi de' l. Gamern ds mereio eto. de la Isla de Guba)
erbor dez Ginräüfens von ausländischen Schiffen än usw. die . Eingang shäfen geöffnet sind. ö ut, Jirkularg Nr. T2 vom 16. September d. J. hat der Artitel 1b . Zoll orbnung folgende Fassung erhalten: Das frelwi lige Anlaufen . Schiffen, ie aus ausländischen Häfen kommen, in Häfen, an sisten ober Anfernlatzen, die nicht als Gingangsbäfen geöffget sind, init erlaub;; Ven üsbertretung der Varschzistzn vleses Arth tei; td gegen den Kapitän deg Schiffes eine Geldstrafe von mindestens u Pesos bis zu 2009 Pefos derhängt, gußer wenn dag Einlaufen Rfolge won Seenot erfolgte; in diesem Falle muß der Kapitän des 6. im Verein mit der Person, die ihm im Kommando folgt, den . in der von der Zollordnung für dergleichen Fälle vorgesehenen orm elnlegen. (Ebenda.)
Chile. a sZablung der Einfuhrzölle und Lagergelder. Laut Hesehes Nr. 2 vom 21. 5 d. J. wird der Prästdent der fpublit wöchentlich den Auffchlag festfeßen, der bei Jahlung der ubriölle und Lagergelder gemäß den Gesetzen Nr. 1882 vom August 1807 und Fir. 2535 von g. September 1967 (Dentsches
handel liche 16g. ref, ne, hö di ertelchten ist. inder
i Rinternai nittswechselkurs in der vorhergehenden Woche k ift mit dem Tage selner und. nachung ln Piaris oficia] in Wüksamkeit getreten. (Diario oficial
dom l. September 1908)
Ein, und Aus fuhr über Barran qu illa (Colum blen) 1807.
Columbien leidet noch immer unter den Folgen des letzten Krieges, nd die allgemeine ö. hat sich durch Mißernten und die uschrecken plage sehr wesentlich verschlechtert, sodaß das Volk nicht . der Lage ist, die durch hohe Einfuhriölle verteuerten . von ie ung ichn zu erschwingen, und daher der Ahsatz aller solcher . die vom Ausland eingeführt werden und nicht für den Lebeng⸗ Harf unbedingt erforderlich find, enorm zurückgegangen ist, und die arznlager in den großen Handktungsbäusern nicht zu reallsieren sind. Infolge der Verarmung der Bevölkerung können die kleineren e wle welche direkt mit dem Volke Handel treiben, wenn u ethaupt, so nur sehr langsam ihren Verpflichtungen nachkommen, i der Großkaufmann muß sich zufrieden geben, wenn die zu er= enen Gelder 3 bis 4 Monate nach Fälligkeit oder noch später en.
Infolge der Heuschreckenplage, die die sämtlichen Ernten beni f ng fa 5 ern, veranlaßt, den Zoll auf die not⸗ e d fen Lebensmittel, wie Rels, Mais ufw., zeltweillg aufzuheben, Such eine erhöhte Einfuhr solcher Artikel erfolgte. Während im ahre 19g die Einfuhr bon Reis 1752 d betrug, wurden im Jahre 28659 t eingeführt, wohon 2364 t aus Deutschland kamen. Von s wurden fogar bon Argentinien, über Antwerpen bedeutende ae gn, eingeführt, da diese Sorte fich besser als die nordamerilanische Viehfutter eignete. ie Einfu n Weisenmehl hat jwar 1907 eine weitere dung . denn fa betrug 1200 t gegen 769 t im Jahre ö 6, doch mir die Einfuhr diefes Artikels voraussichtlich stetig ab— ehmen, denn es find jetzt Überall im Lande Mühlen errichtet worden, liche recht gutes Mehl Liefern, und der Einfuhrzoll ist in die Höhe git worden. Dag Innere des Landes erzeugt in der Hochebene von Rögzts den für ie Fertigen Mühlen erforderlichen Weizen selhst; * bier an der Küste berarbeltete Weizen wird zollfrei aus den einigten Staaten hon Amerlka eingeführt, und die Ginfuhrmenge mit jedem Jahre zu. Während 1906 nur 252 t Weijen ein- t wurden, hat das Fahr 1907 schon eine Einfuhr von 1213 t en.
Mon äuten, deren Export die Regierung sich . . hene e r r g f und an dessen Stelle die e la iner wöeder eingeführt i . sodaß zurieit jeder⸗
eder Häute aufkaufen und exportieren kann, geh zr per . von e nme nach Cuba hat fast ganz auf⸗ rt, in olge hohen Einfuhrzolls in Cuba und Error en in der mbien, sehr zum Schaden der columbianischen Besitzer von 3 welche jetzt keinen genügenden Abfatz für ihr Vieh fin ö. n richt jetzt viel davon, geschlachte tes Vieh in 6. ' m . an Bord von eigeng dafür eingerichteten schnell fahren ö don 1 nach England zu bersenden, um den sehr großen Vorrat * einiger mahen ju verwerten. . Deut . belief sich auf 3a 514 t. Davon entfallen auf: Sa rand. 8 857 t Gngland ... . 72465 t ö . 1 dnn e g a 106733. Iden. 5666; . 2518. Andere Linder 192. knfüt Belgien angegebene Menge ftammt größtenteils aus . . . . ö 3 ö. . . , ĩ schwindend klein, erscheint aber größer, als er in le n n g. stansstischen Angaben nach dem Verschiffungs. fltellt werden. Dogz Nusfuhr über Barranquilla etrug 30 424 t (19065: kan a en Werte von 655g 415 5 Gold. Verschifft wurden
Artitel n g l 2970185 i
Artikel
Gold u. Silber in Barren. 2126 Goldstaub und Amalgam. 75 Sllher in Barren... 1050 6
Zicgenfelle . 52 Strohhüte.. 35 Taba 3123 402614 Elfenbeinnüsse 1699 82363. Konsulats in Barranquilla.)
Wert Eg in gold
306023 39363 57029
40815 242980
1319 59207 41194 ö
zem Bericht des Kaiserlichen
Venezuela.
Zolltarifierung von Waren. Laut Verfügung des Präsi— denten der Republik vom 17. September d. J. ist Hanf⸗ oder Flachsfaser, zur Herstellung von Seilen, unter der Benennung Canßgmo 6 Lino en Fibra? nach der zweiten Klasse des Tarifs mit 6, 10 Bolivar für 1 kg zu verzollen. z Zolltarifän derung. Laut Dekrets des Präsidenten der Republik vom 1. Oktober d. J. sind bon dem Tage der Kundmachung dieser Verordnung ab weiße oder bunte Glaß⸗ oder Kristalt⸗ scheiben ohne Quecksilberbel ag nach der dritten Kaffe des Tarifs mit C,25 Bolivar für 1 Eg zu verjollen. Die Nr. 183 des Zolltarifg ist dementsprechend geändert. (dacsta oficial.)
Aus schreibungen.
Bau einer n ,. in Leitomischl (Böhmen). An—⸗ gebote bis zum 30. Nohember 1998 an den Prästdenten der israelitischen Kultuzgemeinde Dr. Rudolf Wantoch. Nähereg beim Präͤstdenten des Baukomitees Dr. Viktor Pollak. Beide in Leitomischf.
Kanalisierung in Temesvär (Ungarn) Die Stadt- repräsentanz bon Temezbär vergibt die für die allgemeine Kanalisserung der Stadt erforderlichen Erd⸗ und Betonarbeiten. Kostenanschlag: 3 300 000 K. Frist für Angebote; 18. Januar 1909. (Oeflerreichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen)
ie ferung von Schul möbeln nach Strépy⸗Bracqueg⸗ . ginn 6770 Fr. und 2835 Fr. Verhandlung: demnächst beim Gouvernement provincial in Mons.
Lieferung von 12 000 Ringen aus schmiedbarem Guß⸗ eisen nach Ostende für den Dienst der Postdampfer des belgischen Staates. Kaution: 300 Fr. Gahier des charges spsécial Nr. 1223. Verhandlung: 2. Dezember 1908, 11 Uhr, Börfe in Brüssel.
Wasserversorgung von Funchal (Madeirg) . Die Munizipalltät von Funchal veröffentlicht im „Diario de Noticias vom 19. Oktober d. J. elne vom 17. Oktober d. J. datierte Anzeige, betreffend die Vergebung der Arbeiten zur Fassung und Weiterleltung einiger Quellen behufs Wasserbersorgung der Stadt. Details, Pläne und cahier des charges sind in der technischen Abteilung der Muni⸗ zipalität von Funchal wochentags von 10 bis 4 Uhr einzusehen, und jwar innerhalb 60 Tage vom Datum der jwelten (und ᷓö. Veröffent⸗ lichung des Autsschreibung im Diario do Governo“ (issabon) wo die Anzeige der Munizipalltät entweder demnächst zur Veröffenklichung kommt oder in den letzten Tagen jur Veröffentlichung gekommen ist. Der Ablauf dieser Frist wäre in Lisfabon festzustellen. Der Zu⸗ schlag erfolgt sofort nach Ablauf der Frist. Angebote, in geschloffenem
rief und auf J Stempelpapler, müssen dag ganze Unternehmen in sich begreifen und dürfen 33 030 000 Rg. nicht übersteigen. Vorlaͤufige . von 899 759 Rg. (2 0 obiger Summe). Innerhalb 8 Tage nach Zuschlag Erhöhung dez Depositums auf 5oso der Zuschlagsumme. Wenn bersäumt wird, rechtz'itig das Depositum guf z Yo zu erhöhen, so berfällt das ersie Deposttum der Munzzipalltät. Garantie für le , solide Ausführung. Nach⸗ weis der Nationalität, falls der Bewerber nicht Portugiese. Unter⸗ werfung unter portuglesisches Recht. Bei der Bewerbung ist Ver⸗ tretung durch Spezialbevollmächtigten zulässig. Die erwähnte Aus
abe des „Diario de Noticias“ (in portugiesischer
prgche) und eine Abschrift des vollständtgen Konsulatsberichts liegen während der nächsten zwei Wochen im Bureau der Nachrichten für Handel und In— dustrien, Berlin NW. 6, Lui senstraße 33, im Zimmer 341, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern Berlin W. 64, Wil helm straße 74, zu richten. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Funchal vom 24. Oktober 1908.) ;
Lieferung von 850 Waggons nach Bu enos Aires für die argentinische Zentralbahn. Frist, für Angebote: 16. Dejember 1908. (Monitsur des Intérsts Matériels)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 19. November 19038:
Ruhrrebier Oberschlesischez Revter Anzahl der Wagen Gestellt.. A 805 83583 Nicht gestellt
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts vom 1.— 15. Novem ber 1808 . H neh n,
J. Im Ruhrbezirk.
Von den Den Zechen d. . arbeits⸗ Zechen rechtzeitig nicht tãglich angefordert geftellt gestellt gestellt 1908 270 00ꝰ Wg. 268 939 1063 22412 Wg. * 10 t * 1601 1907 306 004 Wg. 267 440 35 564 21 395 Wg. * 10 t à16t , geg. 1907 - 36 002 11, S/ 4 1499 0, :. — 37 501 FI O17 24, oso
Die Zufuhr von Kohlen nach den Rheinhäfen betrug:
Ruhrort Dulsburg Hochfeld 1908 3 958 115388 272 zus. 32 818 1907 17030 11248 1626 29 904 Mithin 1908 geg. 1907 43928 4 340 —1 3654 4 2914
Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 505 Wg. geg. 169 Wg. 1907.
II. In Oberschlesien.
k W den Den Zechen d. ite chen rechtzeiti nicht äg angefordert ö gestellt gestellt 105 475 Wg. 105473 — 8789 Wg. J. bro i 1907 108 80 Wg. 100 810 7991 8 065 Wg. . 2 10 t à 10 t Minh geg. . 3 328 = 8, lo/ o K 4 663 46 — 7 991 4 724 = golo III. Im Saarbezirk. 09 Wg. 33 928 81 2827 Wg. . mo ; 29 517 279 2361 . ; O9 Wg. ĩ g. 1907 323 63. ! . Mithin geg. . 1 Joo - , /d * c ιο&ο-!‚=–2711 Kas- 196
TV. In allen drei Bezirken.
1908 409 1484 Wg. 408 340 114 34028 Wg. * 10 t à 16 t 1907 447 114 Wg. 397 767 49 347 31 821 Wg. ; o t 216 t Mithin 1908 geg. 1907 — 37 630 8, 40/0 I0 573-27 —- 48 203 42 2072 b, go /) O⸗ u. Oe Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Effen. 6. . F arbeits⸗ angefordert gestellt gefehlt tktaglich . gestellt 1908 43 266 Wg. 43 266 — 3 606 Wg. X 10 t à 1I0t 1907 48 814 Wg. 46 542 2272 3723 Wg. à 10 t à 10 t Mithin 1908 geg. 1907 - 5 hi8 == 11, 9/6 C- 3276 = 70,00 — 2272 — 11763, Io /o — Der 6 der Bank für Sprit- und Pro⸗ duktenhandel hat, laut Meldung des W. F. B. aus Berlin, beschlossen, der demnächst stattfindenden Generalhersammlung die
Verteilung einer Dividende von 7o/g, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.
— Ble Frankfurter Firma Franz Strauß Sohn hat, laut Mel⸗ dung des W. T,. B. aus Frankfurt a. M., im Namen ber deutschen Altlonäre, die sie berelt in der letzten General persammlung ber Sösterreichischen Südbahn vertreten hat, ein Schreiben an den Kurator der dreiprozentigen Prioritãten . worin gegen die 5. der vorgestrigen Priorttätgpersammlung in Wien Ver⸗ wahrung u. a. dagegen eingelegt wird, daß Abmachungen getroffen werden, welche die Dibibenden ahlung, unterbinden, selbst . den Fall. daß die Bahn in späterer Zeit ertragg. und anleshe hig wird. Die Firma beantragt, festzulegen, daß die jetzt berschobenen Ziehungen fuͤr 190809 auß dem Erirage aufgenommener nlehen nachgeholt werden dürfen und daß die dreiprozentige Obligationen⸗ reserhe in der Höhe von 10 715 48441 Kr. als gefüllt u betrachten ist. Endlich beantragt die Firma, die Befsimmung des Ueberelnkommeng von 1803, daß Zusatzlnvestitionen aus den Betriebsmitteln bestritten werden sollen, als undurchführbar zu streichen. Die genannte Firma hat ein Komitee zur Wahrung der Intereffen der Besitzer von Sůüd⸗ bahnaktien gebildet.
— Die ö Stagtzeisenbah nen vereinnahmten im Monat Oktober 1908 bei einer Betrlebalänge von 6650 km ¶ Oktoher 1807: S5l7 Km): prop. 18410 009 M (Oft. 1907 endgültig: 18240 709 606). Gesamteinnahme Januar bis Oksober ig; 166 360 099 ½ (Vorjahr endgültig: 165 633 227 JSS6).
Einer Meldung der „Frankfurter Jestung“ aus New Vork r . ist der Vizeprässdent des Stahltrusls Garch von seinem Posten jurückgetreten.
Lon don, 19. Nobember. (B. T. B) Bankauweig,. Total- reserve. 25 43 9᷑o0 (gun. 477 000 Pfd. Sterl,, Roten umlauf, 28 494 000 (Abn. 396 0900) Pfd. Ster, Barvorrat 33 S02 99 Jun. S3 ohb) Psh. Sterl, Porkefcuilte 8 1835 oo
un. 768 900 Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 6 olg 006 Abn. 1719 0007 Pfd. Steri, Guthaben des Slaatz 8 997 000 Zun. 2 928 000) Pfd. Ster, Notenreserp 24 214 900 (un. 473 900,
fd. Sterl., ,, 14731 009 unverändert) Psb. Sterl. Proentverhältniß der Reserve zu den Passiven 535, gegen hz in der Vorwoche. . 255 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche deg Vorjahre 2 Millionen weniger.
aris 19. Nobember. (W. T. B.) Bankauz wei. Barvor⸗
rat Zolb 3 3654 308 000 (3un. 25 So Go) Fr., do. in Silber S892 443 900 (3un, 3 674 000) Fr., Portefeuille der an, und der Fillalen, 696 987 000 bn. 775 000) Fr., enumlauf 4928 559 9000 (Abn. 5 159 900) Fr, Laufende R nung der Privaten 497 635 909 Gun. 25 063 O00 Fr., Guthaben des Staalsschage 173 867 0900 Gun. 3 195 000) Fr., Gesamtvorschüsse 524 3335 Hi 1724 006 Fr., Zing, ünd Blgkonterträgnis 15 379 9060 (Jun. 5 j na . — Verhaältnig deg Barvorrats zum Noten- umlau 118.
Die Prelgnotlgrungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.
Marktpreise nach Ermittlungen bes Vöniglichen Pollzelprästdjumz. (Höchfie und niedrigste Prelse) Der Doppelientner für: Welzen, gute Sorte . 20,5 S6, 20,68 S6. — We zen, Mittel sorte ) 20, 61 s6, 30,54 S6. — Welzen, geringe Sorte ) 20,47 , 20 40 . Roggen, gute Sorte f 17 35 „6, 1727 M. X Roggen, Mittel sorte 17,34 M, 7,71 . Roggen, gerlnge Sorte 4 17, 18 6, 17, 15 6. . Futtergerste, gute Sorte *) 18, 40 M, Lob 4b. — Futtergerste, Mittel fore 16, 90 S, 15,50 S6. — uttergerste, geringe Sorte) 16,50 , 14 36 M. Hafer, gute orte) 18,09 6, 1770 „6. — Hafer, Mittel sorte J) 17.6) M, 12110 6. — Hafer, geringe Sorte) I7. 05 S6, 16,60 S6. — Maig (mixed) gute Sorte —— 6, — Mals ute . ge Sorte — S6, — 99. — Malz (runder) gute orte 18,56 M, 1800 s. — ichtstroh —— 4, —— 46. — Erbf — Speisebohnen wei V oõ d.c6. = Nartoffeln bh , h . eule
Ber 16 19. November.
600 20 S6. — Glier 60
kg 2,40 , 1, 40
— Zander 1 kg 3,50 A, . 1 kg 2,40 — Barsche 1 Kg 3, 00 , 100 6. — Schleie 1 3, 80 . * 40 S6, G 8 0 — Rrebse 60 Sti 24,00
ahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
8
Kursberichte von den auswärtigen Fondzmarkten.
Hamburg, 19. Nobember. (B. T. B.) Schluß) Golb ,,, alben Tür nen de n h o g. t. Suter in Burten daa
Wien, 20. November, Vormittagt ,,, . Min, s n .
zerr. os Hierie in Fr. W. v. Alt. ö, ßdb., Ungar. Lö Got been J ent. in Kr. gi ß, Tüärhfstze ö,, ke
, , e ih ,, Deutsche . tan,,
, . Heento ß ö. s. Narenter. C. 2. 83) (galuß.) Zap Iran.
Bnschtierader Eisenb. Att. iz. B —— Iten — 3 lt; . . Desterr. Staatzbahn per us. , a n 1 d Elfen ndustrlegese f caft 2386. k bz2, 00. Prager ondon, 19. Nobember. gang löo Oo0 Pfd. Sterl t 23. — Bankaußz= Parts, 19. N ,
J 19. November . 7. 83 *. . 11,55.