Julius. Melcher und dessen Ehegattin Charlotte Antonie Melcher, geborenen Müller, zuletzt wohnhaft in Frankfurt (Oder), für tot zu erklären. Der be— jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestenz in dem auf den 21. Juni 1999, Mittags A2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logen= straße 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgeboltztermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Rod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotzternmin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a., Oder, den 13. Nobember 1908. Königliches Amtegericht. [68010
Aufgebot. 2 F 4Io8. 12.
Der frühere Fabrilarbester, jetzige Invalid Karl 9
. Schönfeld in Gera, Wasserkunststr. Nr. 24, at beantragt, den verschollenen Kellner Walter Schönseld, geboren den 23. April 1868 in Pforten, zuletzt wohnhaft in Gera, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sPätestens in dem auf Sounghend, den 19. Jun! 1909, Vormittags E Uhr, vor dem uͤnter⸗ zeichneten Gericht, im Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 6. November 1908.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 2 für Zivisprojeßfachen. Gerhardt.
68011 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Tochter der verschollenen Johanna Wesebecher, nämlich der Ghefrau Eisa Busch, geb. Wessbecher, im Beistande ihren Ehemanng, deg ö Alfons Busch, beide wohnhaft in Au a. Rh., wird ein Aufgebot dahin erlaffen; 5 Gz wird die am 6. März 1558 in Au a. Rhein als Tochter des Bürgerg und Taglöhnerz Johannes Wese becher und dessen Ehefrau Magdalene, geb. Busch, geborene Johanna Wess zecher, welche im Jahre 1891 von Hamburg nach Amerlka abgemeldet und mindestens selt dem Jahre 1895 berschollen ist, hiermit aufgef9rdert, sich bei der Gerichte schrelberei des hießtgen Amttgerichtz, Zibllsuftiz= gebäude bor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel. bau, Zimmer Nr. I6ö6, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Jun E969, Nachmittags 2 Uhr, anberaumfen Aufgebotstermin, . Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfallz ihre Tobdezerklärung erfolgen wird. A Ca werden alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Damburg, den 7. Nopember 1905.
Der Gerichttzschreiber deg Amtagerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebot sachen.
168013
. Aufgebot.
Die Häuslerfrau Fran zigka Kudla, geb. Gorecki, in Wilhelmsbrück hat beantragt, den verschollenen Häusler und Arbelter Josef Kubia, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsbrück, für tot zu erklaͤren Ver be— jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 28. Juni 1909, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesten; im Aufgebolztermlne dem Gericht Anzeige zu machen.
Kempen i. P. den 14. Nohember 1908.
Königliches Amtagericht. [680165] Aufgebot.
Die Kaufmanngwitwe Rosa. Wiesengrund von Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Fischer in Windshelm, hat gemäß § gäß ff R.3. PO. den Antrag gestellt, ihren Bruder TWöbh ge⸗ nannt Lehmann Rügländer, geboren am 16. Dezember 1848, Sohn der Dekongmengeheleute Samson und Freedel genannt Fanny Rügländer, letz lere geborene Stein, borperwitwete Dingselder, von Wilhermgdorf, zuletzt in Nordamerika, welcher seit ca. 30 Jahren werschollen ist, im Wege des Aufgebots für Tot zu erklären. Eg ergeht hiemit an den Verschollenen Löb genannt Lehmann Rügläüunder die Aufforderung, sich söätestens in dem hiemit auf Feeitag, deu 18. Juni 1909, Vormittags 8 Uhr, im dleg— gerichtlichen Sitzungesaale anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfallg seine Todegerllärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Markt Erlbach, den 11. November 1968.
Kgl. Amtsgerscht.
CG. 8) (ges) Eberlein.
3 Beglaublgung der Abschr ift. arkt: Erlbach, den 17. November 1908. Gerichtsschresberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. 8) (Unterschrift), Kal. Sckretaär.
68016, Aufgevor-
Der Nentler August Albrecht aus Gottesberg hat beantragt, den verschollenen Bergmann Vincenz Lleinwächter, zulegt wohnhaft in Homberg am Rbemn, für tot in erklären. Ber beseichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spälcsteng in dem auf den 8. Jun ago, d uhr Gormittags. por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ri. 3 im Nebengebäude, anberaumten Aüfgebotstemfne zu melden, widrigenfall di Todegerkläörun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod deg Verschollenzn zu erlelsen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgter ine dem Gericht Anieige zu machen.
Mörs, den 12. November 1808.
; Königl. Amtsgericht, 2. 16
17 Aufgebot.
3 hatta des Rechtganwaltg, Justürats Gott⸗ fried Hübner in München, als Bevollmächtigten der Werkzcugmachergwitwe Christine Schmidt in Fürth, ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen Lud⸗ wig Schmidt, Werkjeugmgcherssohn, geboren am 4. Juni 1856 in München, sich spätesteng in dem auf . ven 9. Juni 1909, Nachmittags . e lag 17 in der Vorstadt Au, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die
2
4
Zimmer Nr. 18 deg alten Gerichts. b
Todeserklärung erfolgen wird, ) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Peischollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
München, den 10. Nobember 1908
K. Amtsgericht München J. Abt. B f. 3.8.
67189 Aufgebot. .
Der. Bergmann Karl Christiag Weber 1 in Altenkirchen hat beantragt, den verschoflenen Land⸗ mann Heinrich Karl Christian Feinz, Sohn dez
ergmanns Philipp. Sebastlan Friedrich Hein? — zuletzt wohnhaft in Altenkirchen — für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ätestens in dem auf den 7. Juni 1509, Vormittags
Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerlcht
nieige zu machen.
Weilburg, den 9. November 1968.
Königliches Amtsgericht.
bel80] Deffentliche Aufforderung. ; Alle die nigen, weiche Erhrechte nach dem am 18. Juli 1867 in Tetenbüll verstorbenen Lehrer Jakob Hinrich Jahn daselbst zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spälestens bis zum LO. Februar 1909 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Garding, den 2. Nobember 1908. KRöntaliches Amtggericht.
68929 Erbenaufruf.
Wilhelm Krausheck, lediger Ührmacher in Rarlg- ruhe, geboren daselbst am 15. Januar 1843, Sohn der verstorbenen Cheleute Konrad Krausbeck, Uhr⸗ macher, geb. 1785 in Wolfach, und Magdalene geb. Rödenbacher lauch Röthenbacher geschrieben), geboren 1804 in ae , A Bonndorf, Enkel väterlicher feit⸗ von Anton Krausbeck, Schlossermeister in ö und Gengvefg geb. Armbruster, mütterlicherseits von Johann Röthenbacher und Marie geb. Engelhard in Füetzen, ist am 4. September 1968 herstorben. Mangel näherer Verwandten des Erblasserg sind gesetzlich zur Erbschaft berufen die Nachkommen obiger verstorbener Großeltern, also die Geschwister der vorgenannten Eltern des Erblassers und ihre Ab⸗ tömmlinge. Von diesen Geschwistern sollen Ambro⸗ 36 Röthenbacher, geboren 1799, und August Röthen⸗ acher, geb. 1811, ledigen Standes, anfangs 1840 er Jahre nach Amerska ausgewandert sein. Die erb- berechtigten Personen werden hiermit aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre Cibrechte anzumelden und die jur Feststellung der Erbberechtigung erforderlichen Angaben (insbesondere über die Verwandtschafts⸗ verhältnisse) anher zu machen.
Karlsruhe (Baden), den 17. Nopember 1968. Großh. Notariat II als Nachlaßgericht. Bender, Nolar. (68012
Aufgebot. Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen. Kaufmannes Harald Ibrgensen, nämlich des biesigen Rechtzanwalls Sr. Hugo Cordes, werden alle Nachlaßglaubiger des ain 16. April 1871 zu Christlansfund geborenen und am 21. August 1908 zu Boltenhagen i. M. ver= storbenen Kaufmannes Harald Jörgeusen auf⸗ efordert, ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ ir er des hlesigen Amtsgerichtz. Zidlljufftz ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel u, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Januar E909, Nach mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotätermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Immer NRr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelß—⸗ . nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be= riedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht n nn. Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß erglbt; auch haftet jeder Erbe nach der eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aug Pflichttellgrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erb teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 11. November 1905. Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotasachen.
68019
Durch Ausschlußurteil vom 10, November 1908 t der am 8. Oktaber 1836 hierfelbst geborene Kürschnermeister Gusta Niener für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1878 festgestellt Sommerfeld, den 10. Nobember 1908. Königliches Amtsgericht. 68142 Oeffentliche Zustellung. ; Die Fraun Anna Seidel in Rirdorf, Prinz Handiery⸗; straße J. Proießbevoll mächtigte: Rechtanwälle Jussti= rat Lahn und Ir Münzel in Berlin, Mohrenstr. 48, llagt gegen ihren Ghemann, den Meiallschleifer Theodor Seidel, früher in Rirdorf, Falkstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalt, in den Akten 7 R 431. 08, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem J. die Kosten des Rechtsstrells auf⸗ zuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreits vor die . Ziboillammer des Königlichen Landgerichts 11 Berlin in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den IAS. Januar E969, Vormittags 10 hr, Zimmer 49, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt ju bestellen.
mm Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser luszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1508.
Elsner Gerichte schreiber den Röniglichen Landgerichts I. 68900] DOeffentũiche Zustellung. Der Arbeiter k in Kiadtisch. Dom. Tarnowitze: Ehaufses Nr. 980, Klaͤ
row läger — , ,. Justizrat Reichmann in euthen O
S. — ladel seine Ehefrau Franziska
Brysch, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, zur mündlichen Verhandlung de Rechtstrets dor bie . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O -S, Zimmer Rr. Ja der Mietrãume Parallelstraße Nr. i, auf den 18. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 5. R 44507. Beuthen O. S., den 9. Nobember 1908.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerlchts.
68042 Deffentliche Zustellung.
Die Chefrau Arbeiter Joh. Bürgel in Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thier in Bochum, klagt gegen ihren Ghemann, früher in Herne, auf Chescheldung. Sle ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz bor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 22. Januar 1909, BVormit tags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen belt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung dekannt gemacht. R. 3608.
Bochum, den 12. November 1908.
Meyer, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68041] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Maschinenmeister Wilhelm Weber in Osnabrück, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtganwast Goldberg in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Herne, auf Grund des 5 1565 8. S. B., mit dem Antrage auf Cbhescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bodum auf den 22. Jaun ar E999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 13. Nobember 1908.
Meyer, 8. G. Sekcetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68043 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Frieda Schniggenberg, geb. Junge, zu Wilmersdorf, Nassauische tr. 16, Prozeßbebollmäch. tigte: Rechtsanwälte Haniel und Oskar Neumann in Berlin 8W. 18, Beuthstr. 9311, klagt gegen den
Raufmann Kurt Schniggenberg, zuletzt zu Wilmerg= dorf, Güntzelstr. 2, jeßt unbekannten Aufenthalls,
unter der Behauptung, daß der Beklagte insbesondere auch in den letzten sechs Monaten vor der Trennung der Parteien, welche seit Ende Januar 1908 bestehe, Ehebruch getrieben, sich Veruntreuungen gröblichfter Art zu schulden kommen lassen und sich Ende Januar unbekannt wohin ins Ausland begeben habe, mit dem Antrag, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Sande ichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 53 1, auf den 12. Jauunr E969, Vor“ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 26. Oktober 1908.
ahn, Aktuar,
Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68045 Oeffentliche Zustellung. : . August Leib im Zachthaus zu Gräfentonna, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Just rat Jaenicke in Arnstadt, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marta Leib, geb. Henneberg, früher zu Arnstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Che der Partelen zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den L2. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sr furt, den 10. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66951] Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Arbeiter Marte Sarrach, geb. Paege, n Fürstenwalde 3. Spree, Proießbebollmächtigter: R.. Justljrat Se. Flöckner in Frankfurt a5 B., klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Paul Sarrach, früher in Booßen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte sie böslich verlafsen und durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver- schuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und guszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrelts vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a Qzauf den 18. Februnr i909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. ö.
Frankfurt a. O., den 10. Nobember 1968.
Sekretär Cos säth, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichtz.
68053]! Deffent iche Justellung.
Prbzeßbevollmächtigter Recktsanwalt Cheiiuz in St Johann, Saar, klagt gegen ihren Gbemann, den Vierbändiger Cwald Adolf Köhler, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher in Malstatt. Burbach, mit dem Antrag; Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 18. April 838 vor dem Standesbeanrten ju Essenach geschlossene Ghe scheiden, den Beklagten für den schuldigen 2. erklätren und ibm die Kosten des Recht streni auf⸗ frlegen, Die Tlägerin ladel den Bellaglen an mũnd. e n,. r iter i dor die vierte vülkammer de en Lan drücken auf den 29. J 2
OV Uhr, mit der Aufforderung, : dachten Gerichte zugelassenen . ö. .
Die Ehefrau Ewald Adolf Köbler, Agnes Maria Bek geborene Schneider, in Saarbrücken, Schiohftraße 38,
anuar A909, . .
Zum Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Saarbrücken, den 16. November 18685.
Wagner, Gericht schreiber dez Königlichen Landgericht. 68046 Oeffentũĩche Zuffellung. . Die Ehefrau Thekla Netz, geb. Poser, , . vertreten durch Justizrat Br. uni . . bee. klagt gegen ihren Ghemann, den Masch e , rn Färesdret, früher iz Gotha ite nne, n Aufenthaltg, mit dem Antrage, ihn iel , verurteilen, mit ihr die eheliche nein g e n. herzustellen. Die Klägerin ladet den Ye . . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis ver, n Herzogl. Landgericht in Gotha, bill mn gag dem auf den 5. Februar 1969, Den e, EO Uhr, anberaumten Termin mit der k fenen zung, einen bei dem gedachten Gerichte i , en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ö,. Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagaus hiermit bekannt gemacht. Gotha, den 12. November 1868. eric. Der Gerichtsschrelber Her ogl. Landger losg1s]! DOeffenmiche JustelluZg, ; Wirth, Johann, Modellschreiner in J Kläger, im Armenrecht vertreten durch Mi. m n Reißner in Hof, klagt gegen seine heften, Wirth, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, lach st wegen Wederherstellung der ehelichen . . hal mik dem Antrage, zu erkennen: 1) die e e,. die eheliche Gemeinschaft herzustellen, Y die . hat die Kosten des Rechtsstretls zu tragen fe ner . n en ö ö. 6 es Kgl. Landgerichts Hof ist anbera lag. den 8. Februar 1868, ,, 9 Uhr, im Sltzungssaal Nr. 43, wozu . r Beklagte mit der Aufforderung ladet, e 1 6 hiesigen Rechtsanwälte zu ihrer Vertretung 6 1. stellen. Zum Zweck der hom Gericht bewi nile. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Sof, den 17. Nobember 1908. an Gerichts schreiberei des Kgl. Landgerichts. Strobl. R. Yberfckt
68022 Oeffentliche Zustellung. : In Sachen: 1) Pelagla Birnbacher, ledige, ö jäührige Fabrikarheiterin in Mering, Hes. 6. . 2) Maximilian Dirnbacher in Mering, unehel
Pelgzia Dirnbacher, vertreten durch den Bon.
Gallus Vollmeler, Viehhändler in Mering, Partel, gegen Simon Bacher, Metzger, zuletz to Augsburg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, . ilagten, wegen Vaterschaft u. a, ladet Rechts anwa
Dr. Teutsch in Auggburg, als Proichber jn sch r
der Klagäpartei, den Beklagten zur mündlichen Ver. . des Rechtsstreiis in die öffentliche 3 des K. Ämisgerichts Augsburg vom Dienstag, J 16. Februar 19685, Bormittags 8 uh J. Sitzung sal Il, Links, mit dem trage, z e, kennen: J. Es wird festgestellt, daß der , ö; Simon Bacher der Vater des am J. August 4 . geborenen Maximilian Dirnbacher ist. II. Der . klagte wird verurteilt; a. an die Klägerin Pelag
Dirnbacher 80 S6 nebst 400 Jinsen hieraus vom
Tage der Klagezustellung an, Pp. an Maximilian
Dirnbacher die fällig gewordene Rente im Betrage zu 109 6, ferner vom J. Januar 1909 ab eine n viertelsährigen Raten vorauszahlbare Rente von je 6b e zu bezahlen. III. Der Beklagte hat j Kosten deg Rechtsstrests zu tragen. JV7. Das Urte
ist vorläufig vollstreckbar.
Augsburg, den 16. Nobember 1908. Ber Gerichlsschreiber des K Amtsgerichts.
(b8021] Oeffentliche Zustellung. ö Däs mindersährige uncheiiche Kind Glifabet Frieda Relßig in Löhmg, geboren den 11. August J vertreten durch Rechtsanwalt Mentz in Neustad Drla⸗ als Preeßbeball micht gten., lagt gcgen den Dienstlnecht Sto Erich Schubert, zuletzt n Steliendorf b. Auma, jeßt unbekannten Aufenthalt., unter der Behauptung, daß derfelbe der außcrehel Vater des klagenden Kindes sei, mit dem An trage, den Beklagten zu veruriesfen, dem Hagenden Kin.) dan seiner Geburt an bis zur Vollendung fein 16. Lebengjahres als Unterhalt eine im boraußs am
Ersten jedes Nalen dervierteljahreg fall ge Geldrente
don rierteljährlich 40 6, und jwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und die Koften des Recht streitz zu tragen, auch daz Urteil fur vorlaufig voll. streddbar zu erklären, und ladet den Beklagten se. mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz vo— 2 Großberzogl. Sächsische Amtsgericht It Auma 37 Donnerstag, den 7. Januar 1905, Bgt. mittags 8 ühr. Zum Iweck Ker öffentlichen 5. stellung wird die ser Auszug der Klage betannt gema Auma, den 12. Nobember 1908.
des Geoßhertogl. Sach sis chen Arntsgerichts. 68031
nderlin 1. Ihnuar bis ir. Hal oo, He, wohnt ba ii. e
haltz verpflichtet fc, wil. Ken trage, be klagten zu . .
63 an bis jur Vollendung feine sechehnien .
ö e igen inf und bleriig Mark —= und jwar die rückt ben He trãgꝛ sofort, zu jahlen. Der Kläger lade =
. ers, Prozeßbevoll mächtiger: Justizrat dir,,
— — 1 — 8 89 8 2 — — 8 — 2 —
Termin
Frei.
e 2 9 ewe, D 2 *
voll ⸗ 20, 1
150.
i
2
D e d , ,
ö , , . 7
nr
8
e , , , 6365
— *
, , 3 9