1908 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

2

*

; derleih

i

85

8

X

8

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

ö Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich s M 40 3. Alle Heste rler nehmen Kestellung an; für Gerlin außer ö den PRostanstalten und Zeitungssprditeuren für Kelhstahholer auch die Ezpedition sw., Wilhelmstraße Nr. 32. h

Einzelne Aummern kosten 25 8.

6

und Königlich Rreußischen KAtaata anzeiger

Ausertionspreis fur den Raum ciner Aruckzeilt 30 9. Inserate nimmt an; die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichsanzeigerz Berlin 8wWw., Wilhelmstraste Nr. 2.

W 275.

: Juhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

kin Deutsches Reich.

kiennungen 2c. 8 n, n. / Baannmchthg, betreffend den Beitellt Abesfinichs zum Well

nwoltperein. . . über den Schuß von ö der Literatur und mh unst in den Deutschen Schutzgebieten. lehr Erlaß, i n, Jenchmigung zur Erklärung es Beitritts für die Deutschen Schutzgebiete zu dem inter⸗ [ihnen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur e n, n her fe tritt für die Deutschen Mann ung, betreffend den Beitritt für die t 6 . 4. dem . Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, . Nite stni betreffend die nächte Prüfung zum Schiffer auf kr sßer Fahrt begw. Steuermannsprüfung in Altona. eilung eines Flaggenzeugniffes . . Königreich Preußen . . ktnetzhungen, Charakter erleihüngen, Statzzegzerhähhut gen Und sonssige Personalveranderungen.

Ine. Er ste Beilage: saführungganweisung zum Ouellenschutzgeset. e nr en in der Armee.

Seine Majestãt der König haben glllergnadig geruht: Den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu en, und zwar:

den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub:

dem Wirklichen Geheimen Rat, Staatsminister 4 D.

n. ch Ärthur Hobrecht zu Groß⸗-Lichterfelde, Kreis

den göten Kterarbe, heeltes Klatse mir Ciche igu—

dem Oberbürgermeister Dr. Georg Bender zu Breslau; den Roten Adlersrden dritter Klasse mit der Schleife:

lut c en Dberbürgermeister Kurt Sch ustehrus zu Char—

ö 6. 8. 2 833 . ** z J

8 ben g Ohe h gerne er Friedrich Wilhelm Georg del tze zu Spandau undd Ober

a. Bdem stelloertretenden Stadtverordneten vorsteher, Obersten 2 Max Reimer zu Görlitz;

den Roten Adlerorden vierter Klasse; dem Stadtverordneten vorsteher, Rentner Paul Michelet, Jus bem . Stellvertreter, Geheimen at Osk l, . ; . aufdem Dieler ö. ga en hausea in Berlin und der Waisen⸗ fit in Rummelsburg Hermann Schuster, k , rden ire, Fabrikanten Em an uel Möller, amtlich zu Berlin . bur, dim . sicldtischen Arbeitshauses in Rummels⸗ ö hur Gofche zu Rummelsburg,

thur zu . Stadtverordneten vorsteher, Justizrat Rudolf Ko ech

Sa dem Hofapotheker, Gerichtsassessor a. D. Friedrich

gen zu Königsberg i. Pr., ö

zu ö Stadtverordnetenvorsteher, Justizrat Dr. Louis Pin w,

den in ermeister Ernst Sachse zu Köslin, ; en , ,, Secu rius zu Küstrin, Kreis Königs⸗

dem Qberbürgermeister Kurt Vosberg zu Potsdam, berbürgermeister Dr. Richard Rive zu Halle a. S. em Stadtverordneten vorsteher, Kommerzienrat Emanuel sch u Magdehurg, ; ; izewortführer des Bürgervorsteherkollegiums, Archi⸗ dolf , zu Hannover, Oberbürgermeister Dr. Hermann Todsen zu

zu . Etabtverordneten vorsteher Dr. Ludwig Ahlmann dein Erst ĩ ister Dr. Johannes Johansen zu Ahn hee . 9 Bürgermeister Dr. Joh Johans

dem Bürgermeister Paul Lehwald zu Rheydt; kern zum Königlichen Kronenorden zweiter Kla sse: ; dem Oberbürgermeister Martin Kirschner zu Berlin; ben Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

em Qberbü . d d ürgermeister Heinrich Ehlers zu Danzig un tadtrak Karl 1 Marggraff zu Berlin;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Oberbürgermeister Siegfried Körte zu Königs⸗ berg i. Pr, . .

j gen Hierher e hie er Ernst Wilms zu Posen,. dem QAberbürgermeister Alfred Knobloch zu Bromberg, dem Oberbürgermeister Emanuel Warmbrunn zu

Neisse, en Oberbürgermeister Dr. Eugen Gebeschus zu nau g ö ö . 53 Bürgermeister Anton Delius zu Siegen und dem Stadtverordneten, Chemiker Theodor Kyll zu Cöln;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Bezirksvorsteher, Eigentümer Adolf Lusch, dem ö Kaufmann Robert Gottwaldt, beide zu Berlin, dem Holzhändler August Bergner zu Stallupönen, dem , ,,. Georg von Hertzberg zu Ratzebuhr, is Neustettin, un ; 2. 3 dem Stadtrat, Rentner Philipp Matthäi zu Marburg;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

dem Stadtsergeanten Heinrich Zurmühlen zu Berlin; n. das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Magistraksdiener Adolf Dittmann zu Berlin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Abteilungsvorsteher bei dem Materialprüfungsamt in Dahlem, Professor Max Gary die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, den n,, Walter Barth zu Bromberg und Adolf,. Kranold zu Marienwerder, dem Landeshaurat Oswald Magunng zu Hannover, dem Stadischulrat ein⸗ rich Müller zu Wiesbaden, dem ordentlichen Proöͤfessor und Direktor des Chemischen Instituts der Universität in Kiel Dr. Harries, dem außerordenilichen Professor und Abteilungsvorsteher an demselben Justitut Dr. Biltz, dem Direltor der städtischen Elektrizitäts werke, ,, a. D. Benno Leitgebel zu Breslau, dem Anstaltsdirektar a. D. Theodor Jurock zu Liegnitz, bisher in Lublinitz, dem Eisenbahnbaus und Betriebsinspektor a. D. Ernst Bechtel zu Cassel, dem Tierarzt Wilhelm Oelkers zu Wittingen im Kreise Isenhagen und dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Otto Voß zu Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Polizeipräsidenten von Schroeter zu Kiel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 9 ö Regierungs- und Baurat von Pentz zu Schleswig, dem Sanitätsrat Dr. Eugen Kabierske zu Breslau und dem Bürgermeister a. D. von Holwede 1 Kreuznach, früher in Meisenheim, den Königlichen Kronenorden drilter Klaffe,

dem praktischen Arzt Sr. Peter Bade zu Hannover, dem . Fans Klingel, dem Paul Stiefler, beide zu Kiel, dem Hofmaurermeister

arl Bernhardt zu Hirschberg i. Schl, dem Ge⸗ . , Sekretär und Kalkulator im Justiz⸗ ninisterium, Rechnungsrat Paul Lucas, dem Stadtver⸗ ordneten vorsteher, Buchdruckereibesizer Fritz Wolff zu Nimptsch, dem . Brauereidlrektor Eugen Moniac zu Liegnitz, bisher in Tichau, Kreis Pleß, dem Rektor a2. D. Friedrich Starcke zu Dortmund, dem Amts⸗ lassenrendanten Anton Pape zu Eslohe, im Kreise Meschede, dem Amtssekretär , . Schmidt zu Milspe im Kreise Schwelm, dem früheren Faktor und gewerkschaft⸗ lichen Bureauvorsteher Albert Ulrich zu Eisleben und dem Mitgliede des Vorstandes der Milde⸗Biese⸗Regulierungs⸗ genossenschaft, Altsitzer Friedrich Schulze zu Altmersleben im Kreise Salzwedel den Königlichen Kronenorden vierter

,

ane Stadtschulrat Max Bornmann zu Cassel den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeindeschullehrer Georg Herter zu Berlin, den Lehrern a. D. Diedrich Nuthohm zu Hausbruch im Land— krelse Harburg, bisher in Straße, Kreis Jork, und Max Siemon zu Lupow, bisher in Sochow, Landkreis Stolp, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . ; . dem Rentner Robert Kubitzky zu Langenbielau im Kreise Reichenbach, dem Kirchenäͤlte ten, Freistellenbesißer Ernst 3 nfchäle zu Ober⸗-Mühlmitz im Kreise Oels und dem Fabrik⸗= ö. meister Julius Dörseln zu Engelskirchen im Kreise

w erfürth das Kreu des Allgemeinen Ehrenzeichens, . e en mer, Franz Michnik zu Czirsowitz im Kreise Rybnik, dem früheren Gemeindevorsteher Wilhelm . zu Ober Adelsdorf im Kreise Boldberg⸗ Hanau, d . Strafanstaltgaufseher Friedrich Felgner zu Ziegenhain, . hisherigen Gemeinderechner Johann Heinrich Eisen ach s,. im Kreise Ziegenhain, dem Fabrikaufseher Heinrich 3u u Linden in Hannover, dem Bühner und Tischler⸗ . Fark Liebig w Mals im Kreife Niederbarnim, bem Ie e i liter Friedrich Weber zu Hagen i. W, dem

Ahends.

1908.

Schneidermeister Julius Kunschmann zu Sagan, dem Zimmer polier Heinrich Meier Vi annover, den Maurer⸗ polieren n eh Kuhn ert zu Breslau, 6 Stadler zu Pangel⸗Altstagt im Kreise Nimpisch, Karl Waldmann zu Hannover, Hans Jepfen und Karl Jürgensen zu Kiel, dem Fattor Karl Laupichler zu Eydtkuhnen im Kreise Stallupönen, dem Packmeister Wilhelm Schmidt zu Lüͤden⸗ scheid, dem Kassenboten August Reiter zu Hannover, dem Mühergesellen Anton Hentzschel zu Eislehen, dem Lageristen Gustav Fiebiger zu Tauban und dem Eisenbahngüterboden⸗ i r enn. ust Hegwer zu Liegnitz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem Distrikskommissgrius Georg Hartung zu Kreuz h Kreise Filehne die Rettungsmedallle am Bande zu ver⸗ eihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann G. Guelde⸗Bartcky zum Konsul in Glasgow (Schottland) zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Das Kaiserreich Aethiopien (Abessinien) ist dem Weltpost verein beigetreten. Der Briefver kehr mit diesem Lande regelt sich daher fortan nach den Bessimmüngen bes Westpostvertrags. Die beson dere Gebühr, die bisher in Aethiopien für die eingehenden Drucksachen, Warenproben und W eier vom Empfänger erhoben wurde, kommt) in

egfall.

Berlin, den 19. November 190865 9

Der Staclcserg n gn. Reichs postami s raetk e.

4 Verordnung über den Schutz von Werken der Literatur und Ku n st in den Deutschen Schutzgebieten. Vom 15. Oktober 1908. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., . verordnen im Namen des Reichs für die Schutzgebiete,

was folgt:

§ 1.

Die Bestimmungen der am 9g. September 1885 ju Bern ab⸗ e fenen Ueberelnkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Äteratur und n. die Be⸗ stimmungen der in Abänderung oder Ergänzung dieser Ue ereinkunft Etrofffnen Abkommen fore die Vorschristen der zur Ausführung der

berelnkunft erlaffnen Gesetze und Verordnunge den in d Schußgebieten Anwendung. ic .

; 8 .

Die Anwendung der im s 1 beielchnelen Bestimmungen unter- liegt, soweit nicht Staats berträge Matz , , in 3. 88 1,2 der Verordnung vom 11. Jul 1385 (Reichsgesetzb. S. 365) ö. Einschränkungen. Insowelt nach diesen , riften das Inkrafttreten der Berner Uebereinkunft als. Zeitpunkt entschelbet, ist statt dessen der des Inkrafttretens dieser Verordnung maßgebend. Von letzterem Zeltpunkt an gerechnet it ble Benutzung der Vor⸗ zichtungen. Pier Jahre lang geflatiet und die Rhstenpelung binnen drei Monaten zu bewirken.

3. Diese Verordnung tritt am 7 Januar 1969 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhänblgen Unte und beigedrucktem ö 8. [ ö, the Gegeben Neues Palais, am 15. Oktober 1908. (1. 8.) Wi lh e lm. Fürst von Bülow.

Allerhöchster Erlaß,

betref fend die Kenehmigung zur Erklär n (.

. . S rsd ien. , er 4 e zum utze y

Literatur und . Werken der

gehier der Wäinit n den Mann this delten Schur Neues Palais, den 15. Oktober 1908. Wilhelm.

An den Reichskanzler. Fürst von Bülow.