1908 / 275 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

68472] ,,

Im Wege der Iwanggvollstreckung soll das in Berlin, Artilleriestraße 21, belegene, im Grundbuche von Königstadt Band 98 Blatt Nr. 4819 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Versicherunggdirektors Ludwig Schurgast in Charlottenburg, jetzt in Zürich, eingetragene Grund stück, bestehend auß Vorderwohnhaus mit linkem Selten⸗ flügel, Hof und abgesondertem Klosett, am 18. Ja⸗ nuar E909, Bormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstr. 15.15, drittes Stockwerk, Zimmer

tr. 1137 115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 39 Parzelle g0l / 8, ist nach Ar⸗ tikel 14614 der Grundsteuermutterrolle 2 a 45 4m

groß und unter Nr. 15 703 der Gebäudesteuerrolle

bei einem jährlichen Nutzungswert von 7780 (60 mit jährlich 288 6 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Oktober 1968 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 158. 08. Berlin, den 13. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

621565] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Relnicken⸗ dorf Band 38 Blatt Nr. 1147, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerkz auf den Ramen der Frau Kaufmann Hedipig Stauffer, geb. Brach⸗ witz, zu Schöneberg eingetragene Grundstück am 7, Dezember 1508, Vormittags 160 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerschis— stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 35, linker Flügel, L Treppe, verstelgert werden. Daz Grundftück liegt in der Gemarkung Reinickendorf Plan II 4 und be— stebt aus den Parzellen Kartenblatt 2 Flächen- ahschnitte s28sß7 von 3 ha 23 a 27 4m Größe Wiesenland und Flächenabschnitt 62866 von 9g0 a 5l dm Größe Weldeland Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken˖ dorf unter Artikel Nr. 1050 eingetragen und mit jusammen 3,79 Talern Reinertrag veranlagt. Der Versteigerungspvermerk ist am 11. Juli 1965 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

[62156 Zwangsversteigerung.

Im Wege der e m n,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um— 6. Berlins im ,. Niederbarnim Band 102 Blatt Nr. 4022 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen der offenen Handel ggesellschaft Gebr. Schultze . Wusterack zu Berlin eingetragene Grundstück am 17. Dezember L908, Vormittags Uhr, durch daß unter⸗ zeichnete Gericht == an der Gerichts stelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundflück Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit. Seitenflügel, rechtz, 2 Quergebäude und iwei Höfe liegt in der Gemarkung Berlin, an der ö 39. Es besteht aus der Parielle Kartenblatt 32 Flächenabichnitt 1805518 und ist 11a 35 4m groß. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemelndebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 18189 und in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 25 145 eingetragen und mit 14250 4 jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 8. Oktober 1808 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Oktober 1968.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.

[68413 Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsbollstreckung soll die dem Bauingenteur Robert Schieritz gehörende ideelle Hälfte des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 153 Blatt Nr. 5I5l zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkg auf den Namen des Bauingenieur Robert Schieritz zu Lichtenberg und des Kaufmanns Hans Jahrmann zu Berlin je zur ideellen Grund— stückehälste eingetragenen Grundstücks am 21. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das ganze Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel Links, Quergebäude mit Rückflügel link, und 2 Höfen, liegt in der Gemarkung Berlin, Triftstraße 46, umfaßt die Par- jelle Kartenblatt 19, Flächenabschnitt 1753168 ꝛc, jur Größe von 8 a 84 qm. Es ist in der Grund steuermutterrolle unter Nr. 23 4g98 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 646 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 200 6 eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 21. Oltober 1908 in dag Grundbuch eingetragen. ;

Berlin, den 12. November 19608. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung ?.

(67727 Aufgebgt.

Der Handelsmann Carl Meyer in Harsum hat daz Aufgebot der Aktie Nr. 430 der Zuckerfabrik Harsum über 450 M6 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1909, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—= beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗= erklärung der Urkunde erfolgen wirp.

Hildesheim, den 15. Nobember 1908.

Königliches Amtsgericht. 4.

Iosbls

Uufruf einer Attie des Schedewitzer Consum⸗ vereins A. G., Zwickau.

Nach unt erstatteter Anzeige ist die von uns am 19. September 1875 ausgegebene Atlje des Schede⸗ witzer Konsumvereins Nr. 133, auf 6 150, = und Ida Eismann, Vielau, als Inhaberin lautend, verloren gegangen.

Auf. Antrag der Verlustträgerin rufen wir in Ge— mäßheit von 8 17 unsereg Statuts diese Attie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht vis zum L. Januar 1909 in unserem Kontor an uns abgegeben seln wird, für ungültig, werden auch darnach der Verlustträgerin eln Buplitat ihrer Artie augsteslen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.

Zwickau, den 20. November 1998.

Ser ö des Schedewitzer Konsumverelnz.

I. Pobbia. H. Reiher.

68489 Bekanntmachung.

! 3 den am 6. November J. Is. durch Betrug hier abhanden gekommenen Wertpapteren fehlen nun⸗ mehr noch folgende:

a. Wertpapiere: mit den noch nicht fälligen Coupons:

„6 500 35069 Frankfurter Hypothekenbank. Pfand⸗ brief zu 500, Serle 12 Lit. E Nr. 10 689,

„6 200 300 Frankfurter Hypothekenbank. Pfand. brief zu 206, Serie 12 Lit. G Rr. 6110,

„S 2060 3 o,, Bayrische Staatseifenbahnobli⸗ gationen, 3 à 1000 6 Serie 50 Nr. 2489, 2490 und Serie 1490 Nr. 74 462,

6 200 4060 Frankfurter Hypothekenbank⸗Pfand⸗ brief zu 200, Serle 14 Lit. G Rr. 46 983,

6 50h 3 o. Meininger Hypothekenbank. Pfand⸗ 9609

brief zu ho), Lit. G Nr. 5257. b. Coupons:

per 1. II. 09 der 35 60 Württemberg. Staats⸗ obligation von 1881 zu 200 6 Lit. O Nr. 7557,

per 1. II. 09 des 40/9 Meininger Prämienpfand⸗ brief zu 300 6 Serle 1296 Nr. 25,

per 1. J. und 1. VII. 09 der 3 0/⸗0 Badischen Staatgobligatlonen von 1880 zu je 2000 M Vt. A Nr. 1415 und 1417, per 1. III. und 1. I. O9 der 3400 Badischen Staatsobligationen von 1879 zu je 2600 S6 Lit. A Nr. 1417 und 2301,

per 1. III. und i. IX. O9 der 3 0so Badischen ö von 18659s61 zu bo Fl. Lit. B

r

per 1. III. O9 und 1. IX. O9 der 34 o, Badischen ö von 1859161 zu 1060 Fl. Lit. A

r. .

per 1. L. und 1. VII. 09 des 34 oo Pfandbrieft der Deutschen Hypothekenbank Meiningen zu 00 S Lit. G Nr. 1365,

per 1. IV. und 1. X. 09 der 3300 Badischen Slaatzobligatlon von 1862164 zu 1050 Fl. Lit. A Nr. 9880,

per 1. IV., und 1. X. 09 der 34 Badischen Staatsobligation von 1862s 4 zu 260 Fl. Lit. 6

Rr. Zõls

per 1. IV. und 1. T. 09 der 33 ά Badischen ö von 1862164 zu 500 Fl. Lit. B

r. Jo?

per 1. J. und 1. II. 09 des 3 oo alten Rheinlschen Hypothelen⸗Bank⸗Pfandbriess über 60 S6 Serie 56 3 nn l i des zzo/C alten Rheinischen H

per 1. IV. es so alten Rheinischen Hypo⸗ J über 200 S Serie 39 Lit. D

r. 435,

per 1. J. 09 der 40,9 Obligation der Brauerei⸗ Gesellschaft vorm. Krumm u. Reiner Waldkirch zu 1000 S6 Lit. A Nr. 338,

per 1. L. O09 der 400 Obligation der Brauerei; Gesellschaft vorm. Krumm u. Reiner Waldkirch über 500 S Lit. B Nr. 268,

per 1. IV. 09 des 40̃0 Rheinischen Hypotheken Bank⸗Pfandbrlefg (unkündbar bis 1907) zu 50 Ss Serie 85 Lit. O Nr. 6514,

per 1. I. und 1. II. O9 der 30/9 Hessischen Landes Hypotheken. Bank Pfandbrlefe (unkündbar bis 1909 10) ö 2 „6 Serie IV Lit. G0 Nr. 25 802 und

Ich bitte um Mitteilung an die nächste Poltzel- st elle, wenn der Verkauf versucht wird.

Freiburg, 19. November 1908.

Der Gr. Erste Staatsanwalt: Grosch.

(68332 Aufgebot. Die don uns auf das Leben des praktischen Arites Herrn Dr. med. Alfred Simonsohn in Goslar unter dem 27. Januar 1905 ausgefertigte Lebens versiche⸗ rungspollee Nr. 277 589 über S do00, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der obigen Police wird hierdurch aufgefordert, sich bis zum 5. Februar E90g bei uns zu melden, widrigenfalls die Poliee für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 17. November 1908.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs, Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

.ghz Aufgebot. ( n ung am 5. Februar 1906 ausgestellte Hinterlegungsschein über die bei uns hinterlegte olice 3 36 241 L, lautend auf das Lehen des mtsstraßenmelsters Herrn Karl Hermann Müller in Leipzig, ist abhanden gekommen,. Der derzeitige Besitzer des Hinterlegungsscheins wird deshalb auf. gefordert, binnen G6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet so bis zum 20. April E909), sich bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 20. Oktober 1908.

Deutschland, J , zu Berlin.

8

(68380

Der Hinterlegungeschein Nr. 71 765, gn, n, über die Hinterlegung des Versicherungsscheing Nr. 276 559, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Lehrers, jetzigen Gymnasiallehrers a. D. Leopold Paul, früher in Wiesbaden, jetzt in Aschaffen⸗ burg, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Ka. sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachwelsen kann, möge sich bis zum A7. Februar 1909 bei ung melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten elne Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 17. November 1908.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. ;

68014

Nr. . Das Gr. Amtegericht, Abt. l, Mann⸗ heim erließ unterm 13. Nohember 1808 folgendes Aufgebot: Der Händler Friedrich Bayn, früher in Ensingen, Wttbg,, jetzt in Karlsruhe, Kurvenstr. 19, hat dag Auf bot der von der K gesellschaft Vita“ in Mannheim auf seinen Namen ausgestellten Lebengbersicherungzpolice vom 8. Ok. tober 1900 Nr. 12 999, welche ursprünglich auf 3760 ½ lautete, nachträglich aber auf 289 herabge⸗ 7 wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird e sefee rn spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

9 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er—

folgen wird. aunheim, den 13. Nobember 1908. ö Gr. Amtsgericht. J.

(gez) Gießler. Dles veröffentlicht: Der Gerichtsschrelber: Rock.

68387 Aufgebot.

Die Witwe Förster Heinrich Güth, Winner, in Gyingsen, Simons in Altena, Iserlohner Bank, Filiale der Gffener Credit. Anstalt A. G. in Iserlohn, auf den Namen des Försters Güth ausgestellten Depositenbuchs Rr. 969 B, jautend über eine am 1. Januar 1998 3348, 20 S0 betragende Einlage, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März

o, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— ö Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt bie Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Iserlohn, den 9. Nobember 1908.

Königliches Amtsgericht.

Henrtette geb vertreten durch Justsirat

68391]

Der Arbelter Reinhold Müller in Stolpmünde hat daz Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 33 968 für den Antragsteller ausgestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Stolp über ein Guthaben von etwa 15,32 6 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16, März 1905, Mittags L2 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an= beraumten Aufgebotstermine seins Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfallg 9. err f lere rllnr ne des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Stolp, den 109. Nobember 1968.

Königliches Amtsgericht.

104019 Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Wegener, Berlin NW. Birkenstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ehrhardt und Dr. Engel, Berlin, Friedrich- straße 114, hat das Aufgebot des Wechsels de dato Berlin, den 12. August 1907, fällig am 12. No⸗ vember 1907, ausgestellt von Paul Fischer, Berlin, Lübeckerstr. 5s, angenommen von dem Bezogenen Erich Schneider, Berlin, Grünauerstr. 21, von dem Aussteller an die Ordre des Antragstellers Wegener gestellt, üher einen Betrag von 110 6 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Dezember E908, Vormittags EK Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, De Frledrichstraße 13 15, III. Stock, Zimmer 113— 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. ö

Berlin, den 9. März 1998.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

68385 Aufgebot, . ( Il Gemerhebank Hall e. G. m. b. H. in Hall

hat das Aufgebot des von G. Dürsclen in Otzenrath P

an eigene Ordre auf Wilhelm Lämmle in Hall ge⸗ zogenen, von Lämmle akzeptlerten und von Hürselen auf die Gladbacher Bank Heyer & Cie., in München- Gladbach, von dieser an die Gewerbebank Hall jum Inkasso indossierten Wechsel über 6 500, zahlbar am 39. April 1808, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den E. Juni 1909, Bormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumfen

Aufgchotstermine seine Rechte anzumelden und die g

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerkläͤ. rung der Urkunde erfolgen wird. Dall, den 18 Nobhember 1908. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Frommann.

68380 Aufgebot.

Jakob Lauer, Inhaber einer Kartonnagenfabrik in k hat das Aufgebot eines mit seinem

kieyt versehenen, am 165. Deember 1908 fälligen Wechsels über b2a6, 60 6 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens ihn dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 19. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er=

folgen wird. . . Pirmasens, den 16. November 1908. Kgl. Amtegericht.

68412 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Karl Kahn zu Cöln hat friedi

namens der Erben und Rechtsnachfolger des zu Cöln verlebten Kaufmanns Josef Aischmann das Aufgebot . des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von

öln⸗Altstadt Band 128 Blatt 5115 in Abt. II Nr. 4 und von Cöln Band 335 Blatt 13 389 Abt. 3 Nr. 6 eingetragene Hypothek von 45 000 S6, Y des ö . über die im Grundhuche von Cöln«

tstadt Band 128 Blatt 5115 in Abt. II Nr. 5 und von Cöln Band 335 Blatt 13 389 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 17 093 56 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 16. März d

1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unter— jeichneten Gericht, Rorbertstraße 11, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 9. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. (68388 Aufgebot. 91 . 3 Stto 5 ö ö er rogeriebesitzer Hugo Dißmann in Jülich, 3 die Witwe Robert Quadt, Wirtin in Jülich, als Inhaberin der ester. lichen Gewalt über ihre minderjährige Tochter Clara Dißmann in Jülich, haben als Erben der Wütwe Cbristian Dißmann, Isabella geborenen Kotzhausen, das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf 25 S4 M lautenden Hypothekenbriefes über die im Grundbu von Jülich Band VII Artikel 341 in Abteilung M unter laufender Nummer g zu Gunsten der Witwe Cbristian Dißmann, Issbellé geborenen Rotz. hausen, eingetragene Teilungsherausgabeforderung bon Ig . beantragt. Der Inhaber der Ürkund= wird aufgefordert spätestens in dem. auf ber X. Januar A900, Vormittags 11 uhr! pu dem unter eichneten Gericht im Sltzungssaat beraumten Aufgebotstermine seine Re und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa erklärung der Urkunde erfolgen wird. Jülich, den 17. September 1903. Königliches Amtegericht.

ot.

te anz umel den die relle,

, er Fabrikarbeiter ermann Wind sche bern dorf hat Kn üg. l fe n

bat das Aufgebot des von der i

tßmann, Sofia geborene f

bonn K ä gl. Wart, Amtsgericht Ehingen;,

zuletzt Hermann Julius Fieisch auß Großsaara wohnhaft in Amerika, für tot zu e fz 5 seichnele Verscheülen; io id aufte ordert il ho, n dem auf Sonnabend, den 12. 1 en Ge Vormittags 0 Uhr, bor dem unterte b mn. ficht, Zimmer Rr. , anberaumien Ausgebo e. zu melden, widrigenfalls die Torte larnn . wird. An alle, welche Auskunft über . ö. Tod des Verschollenen zu erteilen 3 ö *. die Aufforderung, spätestenß im Aufgebo dem Gericht Anzelge ju machen. Gera, den 15. Nobember 1908. Das Fürstliche Amtsgericht. Ablellung d für Zibisprozeßsachen. Hagen.

68386 Aufgebot. 2 at

Der Tagelöhner Josef Rosar in iu etc batte beantragt, den verschollenen Johann Ro ain Gllis⸗ löhner aus Zinsersbütten, zuletzt wohnhaf erklären. beth im Staate New Jersey, für tot zu der ft Der bezeichnete Verschollene wird aun e n e 0. spätesteng in dem auf den 15. Jun ., Ge, Vormittags 9 Ühr, vor dem ,, richt, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebo iel en zu melden, widrigenfalls die Todegerklätung r cd ö. ö i welche . , fi- es Verschollenen ju erteilen vermögen, Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hermeskeil. den 14. Nobember 1908.

Königliches Amtsgericht.

(68389 ;

Auf Antrag des Söldners Leonhard Sc lber Oberammergau und der Kreszenz n , eli Schwalb, in München erläßt das K. Am 7 8. Land berg gemf sd äs gas oss 6 53 das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung de 9 30. Marz 18453 in Diessen (Bayern) geborenen dort heimatberechtigten Bräuers und Maur g *. Schwalb, welcher in der Zeit jwischen 18 ö 18857 nach Ohio, Nordamerlka, ausgewander nach soll und seitdem verschollen ist. Es ergeht en , die Äufforderung i) an den Verschollenen, sich . testenz im Ausgebatetermin, weicher auf ont, den 12. JZuit 909, Vorm. 10 uhr n, Sitzungssaal Nr. 11, bestimmt wird, zu nien ige, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen win 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder a. des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätes n ö Aufgebotstermin den Gerscht Anieige machen.

Laudsberg, 16. November 1908.

K. Amtsgericht.

68393 . Aufgebot. ö hat Der Landwirt Johannes Grösch von Neuwar . Eantragt, den verschollenen Anton Schwarz ö zu Gackenhof, zuletzt wohnhaft in Gackenhof, für i. . eiklären. Der bejeichnete Verschellene wird . . sich spätestens in dem auf den 22.

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 9 melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen i An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ö Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 2. forderung, spätestenz im Aufgeboisgtermin dem Ger Anzeige ju machen.

Wenyhers, den 13. November 1808.

Königliches Amtsgericht.

(68383 Aufgebot Dreßler in Deuben, als Rachlaßpflegers, werden d er gl n ü nn , fs. enb⸗ dersiorbe nen. dajelbst, Farolafircthe z. wohn haft , wesenen Schneldermeisterß Wenzel Thomas zu fe fordert, ihre Forderungen spätestens in dem hier nn auf den L. Januar 1905, Vormittags 11 un ; anberaumten Aufgebotgtermine bel dem unterie neten Gerichte anjumeiden. Die Anmeldung eln Forderung hat die Angabe des Gegenstandes * des Grundes der Forderung zu enthalten; u iche Gneis ich fh, ll cht er n, Ain, bekufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht . können, unheschadet des Recht, vor den Her , keiten aus Pflschttelllrechten, Bermächtn ffn und Au, lagen befriedigt zu werden, von Tem Frben . insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach och

edigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger . ein Ueberschuß ergibt. Auch haften den ach or⸗ gläubigern, die fich nicht inelden, die etwa b handenen mehreren Grben nach der Teilung des den lasses nur e für die ihren Erhteilen enisprechendel Teile der Verbindlichkeiten.

Döhlen, den 17. November 1908.

Königliches Amtsgericht.

.

5 tloterllsrum Die öffentliche , . Ge fr fen

los3g6] Kgl. Württ. Amtsgericht Ghing her

n dem Aufgebot verfahren zum ö. 1661. ge

emelnde

ermann der il l gn, rer en css nien 7. Nobember 1857 festgeftellt. Den 17. Nobember 18658. Amtegerichtisekretãr Leonhardt.

In dem Rufgebolzverlahren um, hre 1816 Todeterklãrung 3 i , am 17. 2 geborenen Johann. Georg Wal ler von r wurde am 25. Oktober 19658 folgenden lter urteil verkundes? Johann Hearn ,. . Rollenacker wird für kot erklärt. f fir Todes wird der 31. Dezember 1881 festge Den 17. Nobember 1566 dt. Amtsgerichtssekretãr Leon har

(68398 Veranntmachung. er! Durch Ausschlußurtesr des r nen. 4 i n ,,,, edrichshorst, s Dramburg, ö rie, wr als Fod

er 14. Januar 190 festgestellt. . Königliches gu die Zaltenburt

08, Hormittags 10 Ühr, vor dem Unten

Auf Antrag des Srfärichters Censt Serdinas