heimer Justijrat Ernst und Dr. Meidinger zu Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Königlichen Leutnant a. D. Franz Rittweger, zuletzt wohnhaft in Berlin, Großbeerenstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der J daß der ö als Mitglied des klägerischen Vereins auf vorherige Bestellung von ihm zu den vereinbarten, aber auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 442 95 ½ Waren geltefert erhalten und bisher trotz mehrfacher Aufforderung nichts gezahlt habe, daß die Verzugszinsen bis zum 30. September 1908 zu 4 0lo, die er gleichfalls mit der Klage fordere, von dem Tage der einzelnen Lieferungen an gerechnet, jusammen 81, 890 g betragen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 525,5 S nebst 40,9 Zinsen von 442,90 S0 seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivillammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 39s5l, auf ben 15. Fe— bruar 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äusjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. November 1908.
Becher, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts JI.
68143 Oeffentliche Zustellung.
Die offene r aeg mn, Carl Cohn in Berlin, Klosterstraße 21 23. Prozeßbevollmächligte: Justiz= rat Cohn und Rechtganwalt Dr. Steinitz in Berlin N. 6d, Brunnenstraße 25, klagt gegen den Kauf⸗ mann Max Lewinsky, arg in Schöneberg, Barbarossastraße 53/54, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer von der Klägerin Waren im Gesamtbetrags bon 369, 89 S6 gekauft und empfangen bezw. auf , Bestellung ge⸗ liefert erhalken habe, daß er die Waren sfowie die ihm mit diesen gleichzeitig jugestellte Rechnung, ohne begründete Cinwendung zu erheben, angenommen, die Ware verbraucht beiw. weiter veräußert und fomit Preis und Beschaffenheit derselben tatsächlich ge— nehmigt habe, mit dem Antrage, 1) den Berlagken kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 354. 34 M nebst 3 co Jinsen seit dem . der Klagezustellung zu zahlen, Y) das Urteil evtl. gegen Sicherhelts⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Pi= Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstrelts vor die 3. Kammer für ö. des Königlichen Landgerichtz 11 in
erlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Jimmer 67, auf den 30. Januar 1909, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte jugelasfsenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Nobember 1508.
Kullmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
168023 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Magnus zu Braunschweig, vertreten durch die Mandatare Alb. Klauenberg und Herm. Borchers hier, klagt, gegen den Christes Dettmer, früher in Sarstedt bel Hildegheim, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels 6
vom 20, Nobember 19607, fällig am 20. Februar 1908, mit dem Antrage auf Verurtellung des Be— Llagten als Gesamtschuldner mit dem Pferdehändler Julius Klünder hier zur Zahlung von 75 S6 nebst 6 C9 Zinsen auf 110 S6 vom 33. Februar bis 1. Aprll 1998, auf 100 66 vom 16. Mal bis 28. Just 1908, auf 105 6 vom 1. April bis 16. Mai gos, auf 20 M vom 28. Juli bis 10. August 1568 und auf 75 S seit 10. August 1908, 3,75 J und 9,40 M6 Proviston sowie zur Tragung der Koften des Verfahrens durch vorläufig vollstreckhareg Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechttstreitz vor das Herzogliche Amts= gericht ju Braunschweig auf den 28. Dezember E908, Vormittags EL Uhr, Zimmer Nr. 32. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 16. November 1903.
W. Sprin kst ub, Sekretär, Gerlchtsschrelber des Herzoglichen Amtzgerschts.
68218 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. G. Schnaue in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meinerg, Papendieck C Lemke in Bremen, klagt gegen den Kunstmaler Georg Lampe, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Forderung aug Kauf und Llefe⸗ rung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von S 419,50 nebst 40G Ilnsen selt Klagzustellung zu verurteilen und das er= , Urteil eventuell gegen Sicherlelstung für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das Landgericht, Zioilkammer T7, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den Ez. Januar 1909, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelaffenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 17. November 1808. ;
Der Gerichtsschreiber des Tandgerichtz: enn, Rod ewal d, Sekretär. — Deffen iche Justellung.
„Der Schneldermeister Georg Faßbender in Cöln, Bürgerstr. 16, e, , tinter: Rechtsanwalt Dr. Shnltzꝛr in Cötn, Äppelhosplatz, klagt gegen den Willi Krings, ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte fär 1, erhaltene Kleidungzstücke und ausgeführte
rbeiten 106, — 6 verschulde, mit dem Äntrag, auf Verurtellung zur Zahlung von einhundertundsechs Mark nebst 46so Zinsen seit 1. Januar 1958. Ber Kläger ladet den Beklagten zur . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Könialsche Amta—
gericht in Cöln auf den 8. Januar 1995, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer S4. Appellhosplagß. Zum 5 der öffentlichen Zusiellung wird dieser Aug=
ug der Klage bekannt gemacht. . Cr, 9 12. November 19608. On asch, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 50. 68025 Oeffenssiche Zustellung. ; Der Eyed Josef Krahl in Dregden, i ren bevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Blüher in Dresden, Marschallstraße 191, klagt gegen den priv.
*
Restaurateur, jetzt Reisenden Max Georg Nietzelt, früher in Dresden, Stiftsplatz 2, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der Behauptung, daß er ihm am 16. Juni 1908 20 , am 17. Juni 1908 80 S, zus. 100 S6, bar dargeltehen und der Be⸗ klagte sich verpflichtet habe, diese Beträge bis Ende des Monats zurückzujahlen, ferner, daß er durch den Kläger am 17. Junt 1908 bei dem Grünwaren⸗ händler Bursche hier verschiedene Möbelstücke ein⸗ gestellt habe und der Beklagte ihm hierfür die wöchentlich mit 2 S6 vereinbaren, vom Kläger vom 17. Juni bis 4. November 1908 — 20 Wochen — 140 60 gezahlten Lagerspesen, jusammen 140 S6, schuldig geworden sei, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 140 M nebst 40so Zinsen von 100 ½ seit 1. Juli 1908 und von 40 ½ς vom Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 I, Zimmer Nr. 168, auf den 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 16. November 1908.
Oeffentliche Zustellung.
2
68203
in . Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwalte Duisburg Ruhrort, klagt gegen den Kaufmann Ernst Mathias Gottfried Schröer, früher in Duigburg— Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
die Zelt vom 15. September bis 15. November 113 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläger 113, — S6 — Ein—⸗ hundertdreizehn Mark — nebst 400 Zinsen seit dem 15. Oktober 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgz—= streits wor daz Königliche Amttzgericht in Duisburg⸗ Ruhrort auf den 3. Januar 1909, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg ⸗ Ruhrort, den 13. Nobember 1908.
Reineke, Amtsgerichte sekretär,
Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68044 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jos, Ney in Elberfeld, Bahnhofs. straße, Prozeßbebollmächtigter: Rechtzanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen die Chelzeute Ludwig Giese, früher in Cöln, Niederichstr. 27, jetz ohne bekannten Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich gelieferte und er— haltene Waren ihm 12560, 20 M verschulden, mit dem Antrage, die . als ,,, kosten⸗ pflichtig und gegen Sicherheitsleiflung vorläufig voll. streckbar zu verurteilen, an ihn 1250, 20 S0 nebst 5 o/o 56 seit dem 1. Juni 1905 zu zahlen. Der läger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeid guf den 1H. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Elberfeld, den 8. November 1968.
Winterfeld, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
[68204] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Ed. Schützler in Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pitsch in Sraudenz, klagt fn die Restaurateur Wilhelm Heitkamp⸗ schen Eheleute, früher zu Grauden;, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten die in der Klagerechnung vom 16. Sep tember 1908 näher bezeichneten Weine am 19. Mai 1908 gekauft und geliefert erhalten haben, mit dem Antrage, die Beklagten unter Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits einschließlich degß voran⸗ gegangenen Arrestperfahrens 4a (6 321083 ju ver- urteilen, 76 6 nebst 5 bo Zinsen seit 1. Juni 1998 an Kläger zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 25. Januar 19089, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 14. Nobember 1998
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68406 Oeffentliche Zustellung.
Die Buderus Klnematographenwerke, G. m. b. H. in Hannober, Emmerberg 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Poppelbaum und Heiliger II. in Han⸗ nober, klagen gegen den J Hein rich Weidauer senior, früher in Düsseldorf. Weber straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Fabrikanten C. Buderuß die auf der Anlage der Klage ver⸗ jeichneten Waren käuflich geliefert, die Reparaturen angefertigt und die Films vermietet erhalten babe, und daß er dafür noch einen Restbetrag von 790, 60 6 verschulde, und daß diese Forderung im Juli 1968 von C. Buderus an die Klägerin abgetreten sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 790,60 S6 nebst 40̃‚0 Zinsen seit Klag⸗ justellung zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtell gegen Sicherbeltaleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den LL. Fe- bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. November 1908. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68206 Oeffentliche Zustellung.
Proꝛeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Wachtel und Dr. Kaufmann in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ Prozesse gegen die Anna, ledige Krüger, früher in Leipzig, Lampestr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund der am 5. März und 5. April 1907 fällig gewesenen wei Wechsel über je 66 6 66 g, mlt dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur
Zahlung von 1533 S½ 32 8 nebst 6 0 Zinfen von 66 „ 66 3 seit 5. März 1907 und don 66 M
Der Anstreichermeister Gerhard von Strünck sen. 3 Br. Schreiber Lobbes und Theobald in 1
der Behauptung, daß . ibm an Miete für ber
Der Privatmann Adolf Fleischmann in Nürnberg, ih
66 seit 5. April 1907 sowie 30 3 eigenes Porto zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung deg RechtsstreltJ bor dag
Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petergsteinweg 811,
Zimmer 74, auf den 7. Jauuar 959, Bor⸗
mittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, am 19. Nobember 1968.
68408 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Beschke in Magdeburg, Westendstraße 13, Pręzeßbepoll mächtige: Rechts⸗ anwälte Kaiser und Bock ju Magdeburg, klagz gegen den Zahngrit Leopold Weber, früher in Magde⸗ burg, Westendstraße La, jetzt unbekannten Aufent- halig, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein auf sein vorheriges Erfuchen im Jahre 1568 er, halteneß bareg Darlehn von 370 0 perschulde und sich verpflichtet habe, dasselbe mit 5 vom Hundert zu verzinsen und bis 1. Oltober 1908 zurückzuzahlen, Zahlung aber bis ber nicht erfolgt sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtellung des Beklagten, an den Kläger 370 S6 nebst 5oso Zinsen seit dem 1 Oktober 1998 ju zahlen, und das Ürteil gegen Sicherheit gleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite ivilkammer deg Königlichen Landgerichte in Magde— burg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 145, auf den 2. Februar 1909, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Magdeburg, den 19. November 1908. Loewent hal, Rechnunggrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68049] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Geyer, Marta, Maurersehefrau in Kaufbeuren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Goldbach in Memmingen, gegen Benzinger, Fried⸗ rich, Viehhändler, von Stadt Kehl bei Straßburg, letzt unbekannten. Aufenthalts, wegen Forderung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltzs vor das K. Land—⸗ gericht Memmingen als Prozeßgericht auf Sams⸗ tag, 809. Jannar 1903, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Schluß⸗ antrag geht dahin: J. den Beklagten zur Zahlung elner jährlichen, viertelsährig voraugzahl baren Rente von 60 S ab 15. Oktober 1908 sowie eines Schmerzensgeldes von 5000 66 nebst 40,0 Zinsen hieraus seit 30. August 1905, event. dem Tage der Klagszustellung, zu herurteilen, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Memmingen, den 16. November 1908.
Geriqh tsschreiberei des &. Landgerichts.
(L. S) (Unterschrift), K. Obersekretär.
lese K. Amtsgericht München J, Abteilung A für Zivil-
abrik in Mühldorf a. F, durch die Rechtsanwälte Bing und Levinger hier vertreten, gegen August Weigert, Schauspieler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselsorderung, wird der Be—= klagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage im Wechselprozeß vom 11. Nobember 1908 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung à für Zivilsachen, Justti⸗ palast, Erdgeschoß, auf Mittwoch, 13. Januar E909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, ge⸗ laden. Der klägerssche Vertreter wird beantragen; K. Amtgericht wolle erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1565 6 — einhunderifünf⸗ undfünfgig Mark — Wechselsumme nebst 600 Ver⸗ zugszinsen hieraus seit 5. August 1908 sowie Hej — fünf Mark — Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu jahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten zu tragen und zu erstatten. 3) Daz Urteil ist vorläufig vollstreckbar. =
München, 18. November 1908.
Ber K. Selretär: (E S) Engert. 68030 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Warenkredilhaugß, Mandowgtyn in Mülhausen, rozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Dreyfus hier, klagt gegen den Julius Brun, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Dornach, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch Vertrag vom 23. Oktober 1907 ver⸗ schledene Möbel und Bettjeug, an denen sie sich bis zur gänzlichen Abahlung das Eigentumsrecht vor—⸗ behalten, gekauft habe und seit der am 23. Oktober 1907 erfolgten Abschlagszahlung von 120 ½ weitere Zahlungen nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Sachen: 1 pol. Vasenbettstelle, “ Sommier, 1 Ma— tratze mit Keilkissen, 2 Kissen, 1 Plumeau, 1 pol. Klelderschrank. 1 Nachttisch mit Marmor, 1 Spiegel, 1 Vertikow, 2 Bilder, 1 Steppdecke, 1 Bettvorlage, 6 Stühle und J polierte Waschkommode mit Marmor⸗ platte und Spiegelaufsatz, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstrelts zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
gericht in Mülhausen auf den 6. Januar 1909,
Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen
ire mn wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
! Mülhausen, den 17. Nobember 1808.
Gebhard, A⸗G. Selretär, ;
Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
(68050 Oeffentliche Zustellung.
Krels Nelsse, Proleßbevollmächtigte; Rechtsanwält⸗ Jufthjrat Ftoth, Walter und. Lewinsky ju I'eiffe, flagt gegen 15 die Juwobnerfrau Agnes Fiebiger, eb. Prelßner, in Bielau, 2) ihren Ehemann, den
chloffer Adolf Fiebiger, früher ju Biesau, jetz unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß m die Beklagte zu J als Miterbin nach der 196 verstorbenen Pauline Haase gus
und an Mierlinz 38490 46 schulde, init der Rn trage, 1) die 2 sun, L äu verurteilen, 39. Kläger zöä gg e nebst da Jinsen ron *r Sm, seit dem 1. Juni 1807 und vsn jz M sest den 18. Mai 10s zu zahlen und die Koften des gie mn strells einschließlich derjenigen des Ya hen er d, zu tragen, den beklagten Chemann ju berurtensen,
ehen In Sachen der Firma Ludwig Geiger, Möbel⸗ si
handlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amts- D
Der Stellenbesttze: August Siegel ju Bielau, d
Bielau für veraus. lagte Beerdigungskosten. Denkmalttosten, unge re. h ö
wegen der ler en ee is chsg sl , . Gut
1509. Bornckttags 3 Uhr, mit der Aufforge nn
68208 Oeffentliche Zustellung. l. Die inn ö Hasselbach, Shaker . bach und W. Lülh, zu Hamburg, Cremon fe 6 bevollmächtigter: Rechãanwalt engel hier lan ben. den Kaufmann C. H. Bull, früher zu fe, ihr burg, unter der Behauptung, daß Der . 8 für am 3. Juli 1968 gelieferte Waren U schuldig geworden sel, mit dem Intrageg⸗ etellun pflichtige und vorläufig vollstreckbare 3. . nu bes Beklagten zur Zahlung von 154 een lee 5 Yo Iinfen feit 3. Full 1938. Die Kl 3 den Beklagten zur mündlichen Veh gt mn Rechtsstreitz vor das Großherzeglk. Amtsg ; Neubrandenburg auf den 18. urn fe ichn Vormittags Io ihr. Zum Zwecke der j
Just lung wird) dicset rug der Klages bekam gemacht. . Neubrandenburg, den 18. November .
Kae ding, . Gerichteschreiber des GechheüCiogl. Amttgerichtz.
Il68obl! Oeffentliche Zustellung. d ij Der Wirt reg, Silenen enfin 26 Y die unverehelichte Magdalena Ploclenni n ö
Wysocko, Prozeßbevoslmächtigter: Rechts anwa heimer Juflijrat Vöeyer in Sstrowo, kl. den Arbeiter Stanislaus Plociennit, Klein. Wysocko, Jetzt unbetannten Nufenthal. 9 den Beklagten im ich 2
eine Schuldentilgungskantion von 47 Ta Hen ger
dem Bellagi⸗ mi;
die Löschungöbewilligung nicht zu erlangen se, nn
dem Antrage, den Beklagten ko e nf hee,
der den Klägern gehörigen Grundstücke Klein. W ö. Talern
tilgungskaulion zu willigen, und das Urteil I e n um,
1 erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur man lichen Verhandlung des Rechtzffrestß vor die Zihilammer des Königlichen Landgerichtz in O auf den 3. a,, L909, Vormittags 9 Un, mit der Aufforderung, einen hel dem gedachten eh. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwęn⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ; Klage bekannt gemacht.
Sstromo, den 14. November 1808. cht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
, e Firma Hir ewe g. ne, Inhaber: leile Siegfried und Viar Locw. in eutsch Kron roreßbebollmãchtigte: Rechtganwälte ö
r. Glaß und Frehmuth in Schneidemühl, klag Wechselprozeß gegen die geschledene Frau m,, Pofauski, geborene Bredow, früher in Her, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der don bauytung, daß der Rentier Albert Bredow den T der Beklagten auf ihn gejogenen Wechsel de zl Dt Krone, den 4. Jull 1655. über ZM M und i, m (. Hltöber ids, wit se gem Atrrt , babe, daß der Wechsel durch Giro auf die Klähsen, übergegangen und auf Antrag derselben . Zahlung protestiert worden sei, mil dem Antré Die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen, an Ol Klägerin 100 6 nebst 6 og Zinsen feit dem 6 apo iober 1808 und Te5ß 6 Wechsekunkosten nebft shlen, Zinsen seit dem Tage der Klagezuffellung zu za ju des Urteil auch für vorläufig bollfsreckbar in erklären. Die Klägerin ladet! die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechisstrelts bon Königliche Amtegericht in Schneldemühl au LI. Januar 1909, Vormittags 1 Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der offentlichen stelüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gem
Schaeidemühl, den 15. Robember 1908. erich Der Gerichteschreiber des Königlichen Amteg
68211 Oeffentliche Zustellung. 1) be Zimmermann va e ge. in endorf⸗ hagen, Y der Schmied Fran; Ochier in ern blen N die Frau Cigentümer Luife Müelke, . in Lübzin, Prozeßbepollmächtfgter: , in t. Marecuse in Stettin, klagen gegen den en, Johanneg Oehler, früher in Sigihe nba ßen, a unbekannten Aufenthalts, unter der Beha pn bei der erteslung des Nachlaffeß der a vember 1907 versorbenen Witwe Ferdl . Burwitz, bersehentlich nicht ker c Hal ererß i aß, faith, Cescht: t. ij wn, , e. ,, ö .
Beklagte ausgezahlt bekommen han
Rechtgstreitz vor dag Königliche Stellin auf den 12. Jaunar 1909. 9 ühr. Zum Zwecke der öff = wird dieser Auszug der Klage . Stettin, den 9. Nobember 1808. ö (Üünterschrift), utegeriche⸗ Serichtsschreiber des Königlichen A