1908 / 88 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

z33um Deuts . S8.

3weite

Beilage

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1I. April

1908.

gie enn 1. Untersuchungssachen 3 6. K Akti ĩ . ü . Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

8 3 2. Aufgebote, fn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 7. Erwerbtz. und . enossenschaften. !

J ln l wid anne idit lte, erich ng, entltcher nzeiner. , mel fr 4 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 11 . 9. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. z Uhr. 8 4387 Bekanntmachung 4203 Personen auf ĩ ĩ

46 s , ; r gefordert, ihre Erbansprüche in dem 9 Untersuchungssachen. Abhanden gekommen: Keula Elsen werk · Aktie, Das Amt gericht Bremerhaven hat am 4. April Termine anzumelden, widrigenfalls sie won dem Nach⸗ a. ö. ; Nr. 163 über lo00 „S6. (2779 1V. 3. 08.) 1998 folgendes Aufgebot erlassen: lasse der weiland Chefrau Marte Louise Basemann, la4oso] Steckbrief. *. ; Berlin, den 9. April 1908. Auf. Ant ag der Ebefrau des Maschinistenassistenten geb. Finck, aus Westerwanna ausgeschlossen werden Gegen den unten beschriebenen Obrleutnant im Der Polizeipräsident IV. E. D. Wilhelm Lenz, Elise Mathilde, geb. Vollheim, in Follen. bten Schlezw. Holst. Fußart.⸗ Regt. Nr. 9 Bernd Albert —— Obenseifersdorf b. Zittau i. Sachsen, vertreien durch Stterndorf, den 2. Mär; 1908. unden Heukrodt, welcher flüchtig ist, wir die Unter⸗ laz36], Aufruf. die Rechtsanwälte Dr. jur. Johannes Oppermann Königliches Amt e icht. J. suchungshaft verhaͤngt wegen des hinreichenden Ver⸗ Auf, Antrag des Bäckermeisters Carl Terharpt und Br, jur. Martin Feichner, bebe in Ilttau, wird 4218] KUufger ot Pp. 10s

dachts, zu Berlin am 29. 3. O8 sich unerlaubt von in Bocholt wird der unbekannte Inhaber der von dem der vorber schnete Wilhelm Lenz, geboren 3m 24. April IU) Die Maris Schlitz iedig grohjãhrig, .

em der Truppe entfernt zu haben, und zwar in der Absicht Allgemeinen Deutschen Versicherungs Verein in 1366 zu Crefeld, aufgefordert, fich spätestens in dem Pfarrebere weiser, 2) dir Johann Peter Schmitt d he dauern der Dienstentzicbuag. Verg. gegen 8 64. 69 Stuttgart auf Gegenseitigkeit über die Versicherung biermit auf Mitt den 13. Januar 19069, ** . 8 6 w Vie z h ch, J Bergmann in Sengbusch, 3) der Josef Schmitt Re M. St. G. B. Es wird ersucht, ihn zu verhasten des Lebens des Antragstellers am 6. Oktober Vormittag, EI Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ Bergmann in Pfarreberg teller haben beantragt, di edersts und an die nächste Militärbehörde zum Welter 1995 ausgestellten Polsce Nr. 152 5388 hiermit termine vot dem Amtsgerichte hierselbst zu melden, verschollenen l) Nikolaut Schmitt geb. am 5. K is) woll transport hierher abzuliefern. aufgefordert, die bezeichnete Police unter An widrigen alls er für tot erklart werden wird. Mit Pfharteberg weile 9) Susanna Gqhm it 3. . . gstoblenz, den 7. 4. 08. meltung seiner Rechte auf dieselbe spätestens tuner. dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zu. z6. 10 Jö24 daselbst. z) Johann Feten Sch mitt emdh Gericht der 15. Diviston. halb eines Monats, vom Tage des Erschelneng folge der horbenannt; Len im Jahre 1893 seinen : ĩ g

Der Gerichtsherr:

Gall witz? Generalleutnant und Divtsionskommandeur. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1m 80 em, Statur schlank, Haare blond, Augen graublau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Bart Schnurr, blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: nicht bekannt.

4077 Steckbriefser ledigung. . Der gegen den Mugketter Friedrich Brudehl bensst der 8. Komp. 4 Westpr. Inftr.Regts. Nr. 140, liedess wegen Fahnenflucht unter dem 30. März 1908 er⸗ ant lassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 9. April 1903. Gericht der 4. Division.

4081 ahnen fluchtserklärung. beni. 3 nen ,,. gegen den Otkonomie⸗ handwerker Bruno Otto Rittgarn vom Bekl.-Amt 1d beth 11. Armeekorps, wegen , , wird auf Grund l der §§ 68 ff. des M. Sir -⸗G-B. sowie der 356, Wbekr 360 der M-⸗Str. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für beef fahnenflüchtig erklärt. en ih Caffel, den 9. April 1908.

6.

Gericht der 22. Division. 4078 Fahnen fluchtsertlärung. ; In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Karl Heinrich Morlock der 6. Komp. 2. Bad. Gren.“ Regts. Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §z 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 7. April 1908. Gericht der 28. Division.

4082 Fahnenfluchtserklůrung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hinrich Hollander der 2. Kompagnie J. Matrosen⸗ division, wegen ö wird auf Grund der 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 60 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 8. April 1903. Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Or. Gernsheim,

v. Basse,

Konteradmiral. Gerichtsassefsor. 4079] Beschluß. . Die durch Beschluß vom 29. 4. 1907 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Mustetiers Apolf Fustbahn aäAaus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wird gemäß Ss 362 der Militärstrafgerichtsordnung aufgehoben.

.

3. Gfssen, ;

Jüffe wort, 8 4 1906

Königliches Gericht der 14. Division.

.

Y Aufgebhote, Verlnst⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. —— 14216 Aufgebot. F. 2jos. 2. Der Rentner Jens Thiessen in Fleneburg, ver- —— t,eten durch den Prokurlsten Hollersen in Tondern, kat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen ö. Aktien Nr. 221225 der Nordfriesischen Bank, Altiengesell haft in Tondern, beantragt. Der In. haber der Urkunden wiid aufgefordert. spätestens in —— dem auf den 10. November 1908, Vormittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2

raumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Tondern, den 3. April 1908. . Königliches Amtsgericht.

[92375 . Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes . . 3 . d Deintstzer d

er Hausschlachter und Brinksitzer Heinrich West— ö phal in Ohrum, vertreten durch den 3 und Notar Franz Eyferth und den Rechtsanwalt Paul Eyferth 11. in Wolfenbüttel, hat das Nufgebot beantragt zur Kraftloterklärung det 33 pr

olgen wird. amburg, den 11. Januar 19608. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum ausgestellt wird. Stuttgart, den 8. April 1908. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart a. G. Dr. Bu schbaum. Auchter i. V.

4250 Aufgebyt. 2. E. 208.

Der Rentner August Wenzel in Hanau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holm daselbst, hat das Auf⸗ gebot der nachstehend zu b. benannten Gläubigerin der im Grundbuch von Hanau Bl. Nr. 2421 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek: 857, 14 . Darlehn für die Kinder des Johann Philspp Wenzel ju Hanau, nämlich:

a. Johann Friedrich Wilhelm]

b. Regine Wilhelmine Karoline,

C. August Karl Kasimir Philipp, aus Schuld. und Pfandverschreibung vom 19. Ok- tober 1864 beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 29. Juni E908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neien Gericht anberaumten Termin scine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfallg er mit seinen Rechten aus⸗ geschlossen wird.

Hanau, den 1. April 19608.

Königliches Amtsgericht. 33

(4214 . Aufgebot. 4F2II08. 1.

Der Kaufmann Fritz Älbold in Posen hat das Aufgebot des Sypothekenbriefes über den am 31. Mai 18907 im Grundbuch von Zegrze Bd. II BI. Nr. 52 in Abt. III unter Nr. 52 für ihn eingetragene Dar— lehnsforderung von 1000 S6 beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober ü9g0s, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronker⸗ i 3. Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Posen, den 2. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

4248 Aufgebot.

Nr. A S575. Der Bisbschnitzer Hang Trumpf⸗ heller in Baden hat beantragt, den verschollenen Glaser Anton Ritziuger von Baden, zuletzt wohn—⸗ haft in Baden, für tot zu erklätren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Samstag, den 31. Oktober E908, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Baden, den 1. April 1903.

ö

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Trunk. 4201] Aufgeb

ot.

Der Rechtsanwalt Auqust Axster in Berlin hat beantragt, die am 7. Februar 1856 in Berlin ge⸗ borene Anng Bertha Karoline Kleingüunther aus Berlin, welche verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1808, Vormittags 1A. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13514, III. Stock, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotgter m inc dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 30. März 1908. ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

4200 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Walther Hermann in Torgau hat als Nachlaßpfleger beantragt, 1) die im Jahre 1757 in Berlin geborene verwitwete Fellenhauer⸗ meister Albertine Sophie Freytag, geb. Stüber, in Berlin, welche seit dem Jahre 1816 verschollen ist, und 2 den am 13. April 1777 in Berlin ge—⸗ borenen Feilenhauer Johann George Ferdinand Freytag, welcher nach Frankreich sich begeben hat und seit 1870 verschollen ist, für tot zu erklären. Die hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Juni Hos, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem un kerjeichneten Gericht, Neue, Friedrichstr. 13314, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu, melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufzebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. g

Berliu, den 30. M

E Abteilung für Aufgebotssachen.

letzten bekannten Wohnsitz im Inlande, Bremerhaven, verlassen hat, um Schiffzdienste zu nehmen, daß er sich dann in New Vork aufgehalten hat und daß seit dem Winter 1896,37 jegliche Nachrichten über ihn fehlen, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremerhaven, den g. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär. 4206 Aufgebot. F 208. Der Jakob Herrmann, Krämer in Hünheim, als Bevoll mächtigter der Ehefrau det Farmers Jakob Oberlin, Katharina geb. Blang, in Hersher, Staat Illingis (Amerika), hat beantragt, den verschollenen Ackerknecht Mathlaö Blang, Sohn von Mathias, geboren zu Dürrenenzen am 39. November 1848, zuletzt wohnhaft in Fortschweier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale, anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermfne de Gericht Anzeige zu machen. Colmar, den 7. April 1908. Kaiserliches Amtsgericht. 4208 Aufgebot. Nr. 2677. Der Gartner Franz Dorsch hier, Sandstr. Nr. 30, hat beantragt, den verschollenen Franz Josef Dorsch, zuletzt wohnhaft in Frei⸗ burg i. B., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Samstag, den A7. Oktober 1908, Vor- mittags 9 Ühr, vor dem Amtsgerichte hlerselbst, Holjmarktplatz 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebothtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Freiburg, den 4 April 1908. Der e,, 6. Amtagerichts, 3: ohr.

4211 Fräulein Martha Hedwig Mieth, Dienstmädchen in Dresden, Königstr. 9 II, hat beim unterzeichneten Gericht die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres verschollenen Bruders, des am 16. Jun 1868 zu Niethen geborenen Müllers Max Bernhard Mieth, zuletzt in Mexiko aufhaͤltlich, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den I. Oktober 1908, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im g che mn dem Gericht Anzeige zu machen. Löhau, den 7. April 1908.

Königl. Sächs. Amtsgericht. 4212 Aufgebot. Die Messerschmiedgehefrau Luise Wlt, geb. Otten weller, in Münnerstadt hat gegen ihren Ehemann Josef Wlk, Messerschmied, geboren am 21. April 1857 zu Liebeschitz, Benrkshauptmannschaft Leitmeritz in Böhmen, zuletzt in Baltimore Amerika aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, das Auf⸗ gebotlsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem vom Ge richte auf Freitag, 29. Januar 1909, Vor- mittags LI Uhr, bor dem K. Amtsgerichte Münner⸗ stadt anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls seine Todetzerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Josef Wlk zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Münnerstadt, 8 April 1908.

K. Amtsgericht.

(42131 Aufgebot. F. Ilos 2. Der Prozeßagent Wilhelm Schröder in Otterndorf, als Pfleger, hat mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftggerichtz beantragt, die berschollenen 1) Johann Christoph Hinrich Finck, geb. 7. März 1833, 2) Margaretha Elisabeth Finck, geb. 6. November 1834, zuletzt wohnhaft in Ältenbruch, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. De- zember 1968, Mittags I2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zugleich werden

ärz 1908 Königliches Amtsgericht He ile Mitte. Abteilung 84.

4210

Obersten a. D. Carl Fabian

geb. am 5. 12. 1828 daselbst, 4) Johann Nikolaus Schmitt, geb. 4. 1. 1831 daselbst, zuletzt wohnhaft in Pfarrebersweiler, für tot zu erklären. Die be. zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 23. Ottober 1908 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wödrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzelge zu machen. St. Avold, den 6. April 1968. Kaiserliches Amtsgericht.

14215 Aufgebot.

Der Arbeiter Jakob Gröning aus Neuteich hat als Pfleger der Geschwister Schallhorn, nämlich:

2. Salomon Theodor, geboren am 22. Februar . zu Neukirch, zuletzt in Mierau wohnhaft ge⸗ wesen,

P. Caroline Justine, geboren am 23. oder 13. März 1823 zu Neuteicher⸗ Stadtfeld, zuletzt in Neukirch wohnhaft gewesen, beide Kinder der Cornelius und Christine Elisa— heth, geb. Pfeifer, Schallhornschen Eheleute, be= antragt, die beiden genannten Geschwister Schallhorn, die verschollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten verschollenen Geschwister Schallhorn werden aufge⸗ fordert, sich späͤtestens in dem auf den 4. Dezember E808. Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anbergumten Aufgebotstermine zu melden, wedrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge= richt Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 4. April 19608.

Königliches Amtsgerlcht. 14217 FE. 308. 1.

. er Hofbesitzer atthias nsen in r= Gammelby hat als Pfleger beantragt, die verschollenen Geschwister John sen, ) Karsten Jacob John fen, geb. 21. QDktober 1846, 2j Hansine Marie Johnfen, geb. 16. Stptember 1848, 35 Amalie Johnfen, geb. 8. Oktober 1850, zuletzt wohnhaft in Oster. Gammelby, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November E908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tondern, den 31. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

14207

Das Aufgebotsderfahren zum Zwecke der Todes. (klärung des Glasers und Lohgerbergehllfen Heinrich Otto Frenzel in Chicago und der in dieser Sache auf den 9. Juli 1908 festgesetzte Termin werden aufgehoben. S R 30807.

Freiberg, den 7. April 196038.

Königliches Amtsgericht.

4251] Aufgebot.

Die Metzger meisterswitwe Therese Maier in Kempten, welche nach dem am 23. Oktober 1967 erfolgten Tode ihres Ehemannes Remigius Mater in Kempten die kraft Gesetzes bestehende allgemeine Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern fortgesetzt hat, hat . Ein⸗ leitung des ne m v, . zum Zwecke der Ausschließung der Gesamtguts gläubiger beantragt. . werden alle Gläubiger, denen eine Forde- rung zusteht, für die sie aus dem Gefamtgute der Eheleute Maier Befriedigung verfangen können G 1469 B. G- B.), aufgefordert, ihre Forderun unter Angabe des Gegenstandes und Grundes . sowie unter Belfügung der urkundiichen Bewelz⸗ stücke in Urschrift oder in Abschrift fofort, spätestens aber in dem auf Samstag, den 20. Jun 968, Vormittags A0 Uhr, im Sttzungssaal Nr. 6 be⸗ stimmten ufgebotstermine anzumelden. Gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten. Vermaͤchtnissen und Auflagen berüchichtigt

zu werden, von den Erben des Remigius Mater nur

insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Be⸗=

friedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt oeschloñ ö .

Kempten, den 8. April 1968. Kgl , , Kreyffig.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Paul Jacoby III. zu Königs⸗

berg i. Pr. hat als Pfleger des Nachlaffes des am

25. Januar 1908 in Königsberg i. Pr. verstorbenen alau vom . das

ebotgverfahren zum Zwecke der Ausschließung von

Auf zieh , beantragt. Die Nachlaßgläubiger

alle etwaigen Abkömmlinge der oben genannten

werden daher aufgefordert, ihre Forderungen ge Nachlaß des verstorbenen Obersten a. D. .

gen den Fabian