Calau vom Hofe spätestens in dem auf den 16. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Rachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗= rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus . Vermaͤchtnifsen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Königsberg i. Br., den h. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
(4199 Im Namen des Königs!“
In dem Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todes⸗ erklärung folgender Verschollenen: ö
La. Der Witwe des am 21. Januar 1865 in Ottensen verstorbenen Jasper Johann Paul Wunder, Christiane Friederike Wunder, geb. Lamprecht, geb. am 20. Jannar 1833 zu Meingdorff, b. deren Kinder aus ihrer Ehe mit J. J. P. Wunder: 4. Marie Caroline Pauline Wunder, geb. am 3. September 1856 in Oldenburg, 5. Hans Wilhelm Anton Wunder, geb, 13. Januar 1858 in Oldenburg, . Christian Friedrich Emanuel Wunder, geb. am 15. Junt 1869) in Ottensen,
II. des Schlossers Robert Tiebe, geb. am 27. Ok. tober 1852 in Kleinmühlingen,
III. der Katharina Magdaleng Auguste Lutze, geb. am 26. November 1855 in Ottensen,
hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3 a, in 6 durch den Amtsgerichtgrat Lang für Recht
annt:
Die verschollenen, vorstehend unter 1 - III be—⸗ nannten Personen werden für tot erklärt. Als Zeit
punkt des Todes wird festgesetzt: I) bezüglich der
ju L' genannten Personen der 1. Januar 1900, Y bezüglich der zu I genannten Person der 1. Ja⸗ nuar 1900, 3) bezüglich der zu Ii genannten Perfon der 1. Januar 1903. Die Kosten des Verfahren fallen dem jeweiligen Nachlaß zur Last.
Altona, den 31. März 1965.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
4204 Bekanntmachung.
Die Verschollenen ⸗
1 Regina Reiser, geboren am 7. Juni 1806, 5 Magdalena Reiser, geboren am 4 September
g ram Adam Reiser, geboren am 13. April
3 Johanna Reiser, geboren am 13. Februar 1822, ) Margaretha Reiser, geboren am 31. Mär; 1824, 6er. des Johann Peter Harlacher, Ziffer 1– 5 geboren in Neuenbürg,
. 9. Johann Peter Harlacher, geboren am 18 April
9
2 Johann Balthasar Harlacher, geboren am 6. Januar 1826
iffer s und 7 geboren in Ubstadt, alle zuletzt
wohnhaft gewesen in Ubstadt, sind durch Ausschluß= urteil dez diesseitigen Gerichts vom 1. April 15606, Ur. göbg, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes bezüglich der
L Regina Reiser der 31. Dezember 1837,
2) Magdalena Reiser der 31. Dezember i843,
4 . Adam Reiser der 31. Dezember 1848,
4 Johanna Reiser der 31. Dezember 1855,
63 Margaretha Relser, Ehefrau des Johann Peter Harlacher, der 31. Dezember 1894, ;
3 Johann Peter Harlacher der 351. Dezember 1892, . Johann Balthasar Harlacher der 31. Dezember
festgestellt. Bruchsal, den 1. April 19608. Gr. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
(4206
Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Ab— teilung III zu Cassel vom 8. Aprsl 1908 — 8 E IGo7 sind die Landeskceditkassen⸗ Obligationen Serie XIX Cassel: B 165934,
D 17806, ⸗. E 10969, über zusammen 150 , fär kraftlos erklärt. Casfel, den 8. April 19608. Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII.
14272 .
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremer⸗ haven vom. 235. März 1968 ist das Einlegebuch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Rr. S757 für kraftlos erklärt.
Bremerhaven, 9g. April 1908.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichtz: Schlingmann, Sekretär. 13780
Durch Autzschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. April 1968 sind die zwei Wechsel 4. d. Gr, Todtehorn, den 27. Mai 1907, über g0o0 K, zahlbar am 25. August 1967, und zoo S, jahlbar am 28. August 1997, beide ausgestellt an eigene Order, ohne Unterschrift des Aus stellerg, angenommen von Franz Schneider, in Gr. Todtshorn und von der Ehefrau Elise Schneider mit Blankoindossament versehen, für kraftlos erklärt.
Toftedt, den 4. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
4249 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Gr. Amtsgerichts Baden vom 6. April 1905 ist der Hypothekenbrief üer die im Grundbuch von Lichtental Band 11 Heft 15 Abteilung II Nr. 3 auf das Grundstück L. B. Rr. 122 für Major Karl Bauer Ehefrau Marie geb. Rosse in Lichtental eingetragenen Darlehengforderung von 14000 4 für kraftlos erklärt.
Baden, den 6. April 1968.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtggerichts:
anwalt Cohn hier, Jüdenstraße 53, klagt gegen den Schlosser Eugen Hurtig, früber hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Aften 34. K. 130. 0s, unter der Behauptung, daß Beklagter völlig dem Trunke ergeben sei, in der Trunkenheit geschimpft und getobt, Möbel zerschlagen, Porzellan aus dem Fenster geworfen und die Klägerin schwer miß— handest habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zwwilkammer des Königlichen Land- gericht 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer 13, auf den 4. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. April 1808. Müntzenberger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
3785 Oeffentliche Zustellung. (1 Y S208.) 5 Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Braud, Christiane geb. Geimecke, in Bremen, Klägerin, Proießbevollmächtigter: Justizrat Dr. Spanjer. Her ford hier, hat in ihrer Projeßsache gegen ihren Ehe⸗ mann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufung gegen das sie mit ihrer Klage abweisende Urteil der 1. Zwilkammer hiesigen Herzogl. Landgerichts vom 22. Januar d. J. mit dem Antrage eingelegt; unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm. die Prozeß kosten aufjuerlegen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat Herzogl. Ober⸗ landesgerichts zu Braunschweig auf den 12. Juni 1908, Vorm. 10 Uhr, mit der — einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nachdem die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 4. d. M. bewilligt ist, wird zum Zwecke derselben dieser Auszug der Berufungeschrift bekannt gemacht. Brauuschweig, den 7. April 1908. Der Gerichtsschreiber des 1. Zivil senats Herzoglichen Oberlandesgerichts.
4259 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Messerhärter Hermann Wilhelm Eickenberg, Maria Franziska geb. Leven, in Haan, zur Linden Nr. 54, Post Gruiten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren Chemann, den Messerhärter Hermann! Wilhelm Eickenberg, zuletzt in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 23. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 8. April 19038.
Lorenz, Gerichtsschreiber des h li lichen Landgerichts.
(4260 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau detz Klempuers Franz Weber, Maria gebotene Denzer, in Duisburg, Obermauer⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bartholomäus, Br. Curtius und Dr. Kruse in Duig⸗ burg, klagt gegen Ihren Ehemann, jur Zeit un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der 83 1567, 1366 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duigburg auf den 20. Mai 1908, Bor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 2. zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 8. Aprti 1908.
Zaum, Justtjanwärter, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
4258 Oeffentliche . Die Ehefrau des Schiff gmasch nisten Hudolf Küntzle, Berta geb. Brenkes, in Duisburg, Rechtsstraße 2, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wigand in Duighurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs, maschinisten Rudolf Küntzle, zuletzt in Dulgburg, jtzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dez 5 1567 Nr. 2 B. G. Bf, mit dem Antrage auf Ghe= scheidung Dle Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreitz vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dußsburg auf den 23. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 8. Apr 1905. Justizanwãrter,
Zaum, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4240
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Kathariga Müller, geb. Voli, Ehefrau des Metall- schleifers Karl Heinrich Martin Müller in Sggerg.
Ackermann in Frankenthal als Projeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren vorgenannten Chemann, zuletzt in Oggersheim wohnhaft gewesen, nunmehr ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, Chescheldungt⸗= lage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, JI. Zipil. kammer, erhoben mit dem Antrage; J. vie Che der Parteien wird geschieden, II. der Beklagte trägt die . an der Scheidung, 1II. der Beklagte hat die Kosten deg Rechtsstrelts zu tragen bejw zu erftatten. Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, im 61. der Klagebestreitung, einen beim i, . gerichte . Rechtsanwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde durch den Vorsttzenden der JI. Zivilkammer des Kgl. Land- erichts dahler bestimmt auf: 13. Juni 1908, ormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. Im Volling des Beschluffeg bei. Gerichts vom 2. April 1908 wird Vorstehen des dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 8. April 1903. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
run k. 4236 Oeffentliche Zuftellung. = a Hurtig, 3 Bergmann, hier, Grüner Weg 76 Hill, Prozeßbedollmächtlgter: Rechts
Brandstettner, Kgl. Sekretär.
6.
heim, Klägerin im Armenrecht, durch Rechtsanwalt l
4242 Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Jetti Kastening, geb. Goldstein, in Leipzig, Schleussigerweg 226, 111. Prozeßbevpoll mächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Brandt in Kiel, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Heinrich Wilhelm Ftastening, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung geklagt. In der öffentlichen Sitzung der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 1. April 1908 ist neuer Termin jur mündlichen Verhandlung auf den 10. Juni 1908, Vormittags 19 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieseg bekannt gemacht.
Kiel, den 6. April 19608
Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 4.
2397] Oeffentliche Zustellung. IR 2os.
Die Näherin Frau Julie geb. Brandt, genannt Hager, zu Groß ⸗Moyeudre, Clien debostraße 26, ver⸗ treten durch Rechteanwalt Strefler in Metz, klagt gegen den angeblichen Karl Hager, früher angeblich unter dem Namen Zank Soldat der französ. Fremden legion, angeblich auch Sanden, Sander, auch Hellmann genannt, zuletzt Bergmann, in Groß⸗Moyeuhre wohn- haft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalta⸗ ort, wegen Irrtums in der Person des Beklagten resp. wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 3 Mär; 1804 von ihr mit dem Beklagten geschlossene Che für nichtig zu erklären, hilfsweise diese Che aus Verschulden deg Beklagten zu schelden. Sie ladet den Beklagten zur mündtichen Verhand⸗ 16 des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Juni E90s, Bormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heu bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 4244 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelicten Zimmermann Marie Minna Stanzinger, geh. Oertel, in Belzig, Wall straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ö zu Potsdam, gegen ihren Ehemann, den immergesellen Ernst ianzinger, früher in Belzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat die Klägerin in einem Klagenachtrag bebauptet, daß der eklagte Ehebruch getrieben hat. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird drieser Klagenachtrag bekannt gemacht. Potsdam, den 8. April 1968. Riekesmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4. [4246 Oeffentliche Zustellung. zu 4. R. 1008 2. Der Steinsetzerpolier Johann Milciewgki in Dramburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justinrat Dr. Coste in Stargard i. Pomm., klagt gegen seine Ghefrau Marig Milczepséki, geb. Patz= kowzks, unbekannten Aufenthalte, früher in Pelphin, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte seit längerer Zeit Ehebruch treihe und unter Sitten— kontrolle der Polizei in Dirschau ftehe, mit dem die Ehe der Parteien zu trennen und aus—
en, dj die Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipllkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. PNomm. auf den 1. Juli 1508, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Bomm., den 7. April 1905. Baumann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14227 Deffentliche Zustellung. Die 1) Maria Elise Glagz, Fabrlkarbeiterin hier, 2) Margaretha Elisabeth Glatz, minderjährig, hier, vertreten durch ihre Vormünderin Witwe Wilhelmine Glatz geb Ruolt, hier, Proze ßbevoll mächtigte letzterer: die ad 1 genannte Maria Clise K gegen den Gustay Adolf Lebküchner, gner, früher hier, dann in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be— llagter der Klägerin ad 1 in der gesetzlichen Empfängnisjeit vom 16. Jult 1905 bis 14 Ro- vember 1305 beigewohnt hat und Vater der Klägerin ad 2 Margaretha Elisabeth Glatz sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu berurteilen, der Klaͤgerin ad 1 als den ae nf her Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 1ob, 00 4. — Einhundert Mark — der Klaͤgerin' ad 2 von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres fechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Vierteljahres fällige Seldrente von biertel⸗= jährlich 0, 00 ος, sechiig Mark — und jwar die . Beträge sofort zu zahlen. Die Klä⸗ erinnen laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung deg Rechtastrelts vor dag Kasferliche Amtz— gericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 29. Mai 1908, Vormittags LA Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen J. Els., den 8. Ayril 19608. Der Gerichtzschrelber des Kasserlichen Amtsgerichts:
Keppler, Aktuar. 41228
Der minderjährige Erich Dehmel in Riesa und die Schneiderin Emma Marie Dehmel daselbst, klagen g'ßen den Technikumzhesucher Fritz Lehmaun 4ut Ntenburg, früher in Riesa, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltg, auf Zahlung von Unterhalts. und Ent. bindungekosten, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 1988 ½ an die Emma Dehmel und einer biertel. jährlichen Rente von 4 S, dom 17. Januar 1963 bis 16. Juli 1923 an Erich Dehmel z verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtaftreittz Vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Riesa auf den 22. Mai 1908, Vor⸗
mittags 9 Uhr. 1. Cg. 87768. Königlichen Amtsgerichts
Der Gerichtsschrelber des Riesa, am 7. April 19608.
4243 Bekanntmachung. A. 79419603.
In Sachen Uchelacker, Barbara, minderj. Kell ne⸗
rinnentochter in München, Klägerin, gesetzlich ver.
treten durch den Vormund Michael Lang, Dekonom
in Altenthann bei Altdorf, im Prozeß vertreten durch
e U lerhalt lage ben r g ligt.
vollstreckbar erklärt. 6 * 8. . 1968. erichtsschreiberei des Königlichen Land
München 1. nden,
Hartmann, K. Kanzleirat.
[4261] Deffentliche Justellung. II 60. los os. Die geschieden Ehefrau Hedwig Baßler, geb. Maier. in Schi ltigheim, Proeßhevoll machtigte Recht ganwilt⸗ Dr. Lennig und O. Mayer, flagt gegen den Bra, meister Richard Bastler, z Zt. ohne bekannten Wohn, un Aufenthaltsort, früher in Schiltigheim, unter Hehauptung, daß Beklagter durch Urteil des Kahser lichen Landgerichts hier für den schuldigen Teil in Chescheidungsprozeß erklärt und des halb verpflichte sei, seiner führen Ehefrau standes gemäßen Unler⸗ halt zu gemähren, mit dem Antrage, den Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin eine biert. jͤhrlich im voraus zu entrichten de Unterhaltzren von 150 , beginnend mit J. April 1908, iahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckb eiklären. Die Klägerin ladet den Beklag mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor Nitte Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts n Straßburg i. Els. auf den 2X. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Strastburg, 3. 8. April 1908. ; Gerichtsschreiberel des Raiserlichen Landgerlcht
4219 Oeffentliche Zustellung. Maurermeister ö. r e in Lok⸗
Der stedt bei Hamburg, Proje ßbehollm ter: Rechts, anwalt, Justijrat Dahm in . len den Klempner Peter Kum merfeldt, rüber in okstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund . = hauptung, daß der Beklagte ihm für . Maurerarbeiten restlich 233 15 S schulde, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbWare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 233, 15 , nebst 40o p. a. Zinsen seit dem 10. Juli 1967 sowle d Arrest, bewilligt durch Beschluß dez Amtsgerich Altona vom 11. Februar 1903, für gerechtfertigt erklären und Beklagten zu verurteilen, darin 1 willigen, daß die auf Grund des Arreftes von Drittschuldnern eingejahlten bzw. hinterlegten träge an Kläger bis zur Höhe der Klagfordernn ausgezahlt werden, auch die durch das Arreftherfahm erwachsenen Kosten zu tragen. Der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht? in Altona auf Montag, den 13. Jul 908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offenlllken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bean gemacht.
Altona, den 8. April 1908. ;
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 3 C0.
4220] Oeffentliche Zustellung. Die Internationale Artsstenloge, Eingetragener Verein, in Berlin, Hannoverschestr. s, vertreten durch die Vorstandsmitglieder: 1) den Artisten Ma Buldermann . Berol Konorah, 2) den Artzisten Heinrich Blank, 3) den Redakteur Leo Herzb
ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kantorowie; in Berlin, Chausseestr. 2e, klagt gegen den Artisten Henry Albaus, früher in Liberpod 38 Maedonalstreet Wayestree, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Mi glied der Internationalen Artistenloge fei, als sol einen . von monatlich . 50 Z zu zahlen ha
mit diesem für die Monate Mai 1966 bis Aug 1906 in Höhe von 10 ½ rückständig sei, mit den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und 3, . e iner f len an j Klägerin 1 ne o Zinsen se agezustellung zu za Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 1, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12115, Zimmer 2261222 J, auf den 1. Juli 1908, Vormittags 9 . 3u Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. C. 661. 07. Berlin, den 2. April 1908.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 1.
mann in Or gen bel Vö 4
den Beklagten in Rl
bestellen. wird dieser
.
Rechtsanwalt Lorenz Meyer hier gegen Weinberger, Johann, Hausdiener, früher in München, ö