1909 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. . 4

Qualitat . 2 1909 wurden ö. gering mittel gut Verkaufte Verlaufe , H lr en * ö * e Januar i, * Geiahlter Preis für 1 Doppelient ner Menge 53 ö . Durch · . ö . Schätzung verkau Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner zentner , dem . 6 6 6 . 46 6 * 0 Hf. (Preis unbekan * . Noch: Ger ste. ; 23. Pyritz. 233 2 2 17,00 17.40 99 154 ; ; 8 1729 2. ; 8 iert. J KJ 1520 * 2 1 8 . 4 9 ö. 3 g ; ; 3 K 1456 11350 14 60 1460 166 148 ö. 2 1 . . ! i 1 t n ; J ; ; . Ohla P Braugerste 17,00 17,40 1756 18. 55 ; . ?! . J , , 6 . ö. 1600 1600 6.1. * Sagan d . 16,30 16 30 16 80 16, 80 17.30 1736 * . J 3 . . ö an,, i 17, 00 17, 90 1855 16, 56 1535 g ö ö . fun ö 1 16 16 39 16,55 1766 ; ö ; ; e 3 WI . J . 16,90 ö dd . . . Al 3 983 16 63 16s is. . 80 K 965 18 5 Id. 2h 1856 . 1 Jo . . . . . 5 Kiel 5 J 15,00 15,00 16, 00 16.660 1766 1566 * 9 * . 6 . 1 1 . Goslar KJ // 1700 18, 55 18 55 18 0 Hd . . . . . ö e J 668665 I. Sh 1760 1766 18 do 18. So ö ; ; ; w = 17 86 17 86 17356 1750 4 71 17834 ; ; . * hee, 14,30 15,30 8 18,50 1940 ; i 1 466636 ĩd 5 1999 1820 15.55 13 59 ; ; ; ; ; . d . . kw 323 18,20 18,80 18.80 19, 40 19.40 15 280 18.57 19.00 16.1. . s ,, 8 * ö. n 33 . ö . n . 24 r s in, 1850 1850 . . 1; . 36 . J ; '. U. DJ 18 30 1836 2. . . 3. 6 3 . ö ö . m 2 * *. . * 1 *. * . 1 * * ö ) F ö 9 . wd 6 e 285 odd 181 Fos 16. . ; JJ 1s. 00 16 00 . ; JJ, zo 30 , 33 17 0 17 16 580 9 gö6y 16 66 tes 16.1. ; . ; . 2 H 185 18 06 ; . Safer. , J 13 80 1460 1 o 1630 16 19) 9 ia tz . 1449 18.1. . J e . . ; = w,, 16, S6 16 66 2. . 20 316 ; ö nn,, 2 2 18 20 15230 19 215 3 1 3 . BFrandenburg a 545. 11659 1650 1700 1700 1756 17656 37 J ; ö ran kfurt a3. iz , 16390 1700 1700 . ; . , ,/,/ . 9. , . 16 65 16,35 30 458 1627 1949 186.1. ö ger bahen w . ö . . 6 ö. ö . . 16.1. ö. s J * . . . , 15, 229 . g g Tem, , , , , n, 5 365 . G GSGchiheibein . 1666 1666 jz; 1s 65s s gs 1 18 1635 1e, 3 * . ; k . . 14556 14,6 150 dss 15 Ii6 1430 , . ; e * 1455 1430 36 . 13 913 146 13 6.1. . ö Rummelshurg i. P⸗uun.. .. . 14.35 1 36 .. * 35 56 . . 15.1. ; tel i Pon. = 15 55, Ib, 16 1549 15.69 143 665] 1h. 1 . Lauenburg J. Pommc.·-·, , , 1469 14, 60 Ib, 3 15 65 1636 1535 15 336 w 13 1. J. Namelau,. z 6 1459 1055 15.95 165 536 15 55 50 7b jd, w . 3. ITrebnigz 6. Schi... 145 1415 1653 dos 16s6, s ö. 1560 is. i. zb J J ; ö 83. : 6 3 46 i, , g 9 33 . ö ufali a w ; ; ; 1536 15 18 16.415 458 7 68g . . k 1b i 15416 16, 5 15 36 1636 1630 : ; . e, . ö J Ib. o Ib. o Ib, 6 16,56 16 60 16, ; ; ö . ,,, 11 50 1446 Id. So 14 30 15. o 16 0 ! = , 14.50 14 30 Ih, o 16, S6 16,36 16 30 240 z bo 16 os 1466 161 ,, ü , ien is i dh ; ; . . ,, Ib n 16 60 16 os 16 56 16 50 1760 ; ; ; , Ib 0 16 60 16 66 16 60 16 1656 ; z . Boꝛlar w 65635 16 56 16 50 17566 17, 60 1896 ; ö i eh nr Jüle, . Ib. 85 15, 80 16 00 1699 1790 199 1859 16,59 1699 16.1 r ) . K. 16. Oh ĩ6 16 15. 80 1760 350 620 17.03 1678 25.1. 8 lil 15.090 15,99 1690 1600 1700 17.00 ö . . ö Lleve K 16. 50 16.50 Id. 75 ĩ5 ß Is. 90 15900 139 2359 16.67 1575 16. 1 x ö 12,50 12350 1400 1400 15,50 1559 60 840 14090 14605 6 . . Nüncen .. , , 446 iö4ß5 jg ss 1535 josh is oo 30g 37 , . JJ, i . 1686; 14S 2 9. ö. , ,, GH ihem c,,. 6c 620 , n, sg gg ᷣ. . 8 , ; s. en,, Id. 0 16 90 1610 1630 ö ; J 688 16 9o 166 1636 1536 16 60 ; ; . w 4 3 2 1606 äh n, n 63 1989 16 9 1. / ; . nl . . 16, =. 0 ĩ⸗ 16. 1. ' , 16,90 16, 00 ĩ6 40 1640 47 35 1666 16. 16. 1. Horne -,, , / 6630 1830 Hp, sd sis iss 1 6 1685 1453 181. . Az * 8. 1d 10 G30 . 8 63 . 1535 18635 18.1. ) . ö 8 . 16, 0 16, 20 130 1614 15,89 156.1. . 1860 1620 1839 1657 i663 1s 80 3. . 16 . . agil ,, 16,20 l 3 2, ; . d nn JJ 16, o 16 66 163 160 1g 316 d 1636 1619 is6. 1. *. renne, 8 . . Rn, 3. . . g 2020 31323 15 51 15,52 20.1 ö Wuneeiii 2 3 36 wn! 15 55 16,00 100 1600 16,00 15,96 20.1 300 . ,, 2 . 16,80 16. 80 17.55, 1759 ; . 3 ai nne, Koso 16. 60 6 16 165 is 40 z , = 3. . 1eoßh 16 10 17 110 1658 18.

Bemerkungen,. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprels wird aus den e . Zahlen berechnet.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Berlin, den 26. Januar 1909.

Kaiferliches Statistisches Amt. van der Borght.

ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

prechender Gericht feht.

Deutscher Reichstag. 192. Sitzung vom 23. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Nach Annahme des Gesetzentwurfs wegen Aenderung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelst euer, in dritter Lesung tritt das Haus in die erste und event. zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abänderung des Reichs—⸗ gesetzes e Beseitigung der Do ppelbesteuerung vom 13. Mai 1870.

Ueber den Anfang der Verhandlung ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Enders (fr. Volkep): Die Notwendigkeit der Abänderung

dieser zur Plage gewordenen Beftimmung aus dem Jahre 1870 spricht

für sich selbst. Die verbündeten Reglerungen haben sich reichlich dazu Zeit gelassen. Schon 1883 erwarb Preußen die thüringischen Hauptbahnen, und eg, wurde elne ganze Kategorie preußischer Be= amten geschaffen, die in Zakunft dauernd ihren. Wohnßttz in den thüringischen Bundesstaaken nehmen mußten. Er—

d S

es zum T gemessen erhöhte Enischädigungen zur Anweisung gelan

werden soll. Das klingt anders als das, was der preusische abschiedung der Vorlage empfehlen.

Gifenbahnminister noch am 29. April 1907 im preußischen . erklärt hat; das klang nicht sehr bundesfreundlich.

Schuldigkeit Preußens ist. In den thüringischen Staaken werden J also eine besondere Kommisston vorsuziehen.

urchweg erheblich höhere Staatssteuern erhoben als in Preußen; in achsen⸗ Meiningen in den mittleren und unteren Stufen Beträge, Nie elwa z höher sind als in Preußen. Daß ift für die betreffenden Beamten nicht fehr erfreulich, und wir werden bald aus den Reihen der Gifenbahnbeamten die selben Klagen zu hören bekommen, wie wir sie schon jetz von den Poslbeamten hören müssen über den Schaden, der ihnen eff ef wird, denn ste gehen nicht nur der Kommunalsteuerfreiheit ver lustig, sondern müssen auch noch die höheren Staatssteuern beiahlen. Es handelt sich dabei um Summen, die Fei den Einkommens— Perhältniffen diefer Beamten ganz erheblich ins Gewicht fallen; die Erbitterung, die daraus entstehl, ist begreiflich. Es wäre sehr zu beklagen, wenn die Beamten aug dieser Neuregelung Schaden erleiden sollten; es ist dringend zu wünschen, daß in irgend einer Form, wie eil schon jetzt geschieht, angemessene bezichungswelse an⸗

Oldenburgischer Gesandter, Wirklicher Gehenmer Fit Dr,. von Eucken ⸗Addenhßau fen: Die , Regierung bat, der preußischen für ibr bundesfreundliches Entgegenkommen auf diesem Gebiete ihren Dank ausgesprochen. Das Verhältniß von Wil helme, haben zu den benachbarten oldenburgischen Grenztommunen, namentlich g Heppens und Bant, das Verhältnis des preußsschen Staßfurt zu dem freulicherweife gibt. wenigftens die Begründung. ju, daß hier anbaltischen Lepboldshall haben die vorgeschlagene Regelung befonders ein Ünrechi wieder gut. zu machen ist und gut gemacht, dringlich erscheinen lassen. Wir können nur eine mögllchst rasche Ver-

Abg. von Dam m (wirtsch. Vg): Mel de begrüßen die Vorlage dankbar und halten er wf g ung r fen Aber darum allein handelt es sich auch gar nicht, sondern zinfach um Sollte sie doch beschlossen werden, so würde die Perweisung an die einen Akt ausgleichender Gerechtigkeit, den zu vollziehen Pflicht und Finanzreformkommission nur eine Verschleppung bedeuten; es wäre

e tro m ded Dentr): Ich kann für meine Fraktion keine

. . abgeben, nehme aber . daß auch sie den Entwurf 7 ! 46 grüßt. Bei den Schwierigkeiten, die die Materie der Jö. ,, bietet, würde ich wuͤnschen, daß man die el. def leinen besonderen Tommission Überwlese, event. follte die zweite

un gan die nächste Woche berschoben werben. meid 8. von Brockhausen (dtons: Üüm Mißverständnisse ö. f 9 ö. erkläre ich nochmals, daß meine Freunde die raschę ear; ß n des Gesetzfz wünschen, daß wir aher noch weiteres Matrei . stommen wänschen, um ebent ell, noch redaltionelle Aende n, orzunehmen. Die Finanzreformkommisston haben wir vor la . nicht noch eine neue germ fssn r ifgen ge, lassen. n ü. 1 er auch mit einer Kommsfsion bon 14 Mitgliedern einer sch⸗ ö. e so rasch wie möglich arbelien soll, damft daß Gefetz am 1.

in Kraft tritt.