1909 / 26 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

hineinztehen müssen, und das wäre schon an dem Finanzpunkt ge scheitert. Meine Freunde halten deshalb an diesem Kompromiß fest. Auch bezüglich der Senattpräsidenten und anderer höherer Beamten hatten wir in der ersten Lesung der Kommisston weitergehende, An⸗ träge gestellt, wir haben uns aber dann mit dem begnügt, was zu erreichen war, weil fonst die ganze Vorlage am Ende gescheitert ware.

Abg. Graf von der Groeben (kons : Nach den Worten melnes Vorredners kann ich mich kurz fassen. An dem Kompromiß ist wie an einem Kleide herumgearbeltet worden, bei dem viele Hände tätig waren, und allerdings muß man sagen: schön ist anders. Aber nur so war eine einheitliche Regelung der Besoldungefrage zu eriielen. Wir verkennen speztell nicht die Mängel der Hesoldung für die höheren Beamten; ein großer Teil hat überhaupt nichts erhalten, aber ez freut ung doch, daß es wenigstens gelungen ist, den Ministerial⸗ birektoren eine Zulage zu verschaffen. Den Wünschen der Ober⸗ lehrer ist oft entgegengehalten worden, daß die Oberlehrer größere Ferien im Jahre als andere Beamten hätten. Es liegt aber im allgemeinen Staatzinterefse, daß die Lehrer per Jugend selbst jugendfrisch bleiben, um den so notwendigen Ideallsmus in die Ven hineinzutragen. Trotzdem es uns darum Ma tun sein muß, füchtige Beamte zu erhalten, mußten wir manche geplanten Verbesserungen zurückstellen. Aber gerade in der heutigen Zeit, wo die Industrie viele tüchtige Beamt; herausnimmt, freue mich jedesmal, wenn ein Stagtsbeamter es ablehnt, in die Industrie zu gehen, ↄbgleich ibm dort bedeutend bessere Bfdingungen geboten verben. Ich freue mich, wenn ich höre, daß ihm der Dienst im Staate als Höchstes gilt. ö ʒ

Abg. Dr. Rewol dt (frelkons.) empfiehlt die Anträge der Kompromiß⸗ partelen und hofft, daß die erzielten erbesserungen das Interesse am Staatsdienst erhöhen werden. , ;

Abg. Schmidt⸗Warhurg (Zentr); Bedauerlicherwelse hat sich auch die Lnk. un eren Wünschen nach Gleichstellung der Richter mit. den Negierunggtaken nicht angeschlossen. (ba, bon Pappen heim:

Ist das eine Kompromißrede ?) Gs ist ja gestern nur gesagt worden, ä ürfen, aber reden dürfen wir. Und n,, .

w romiß .

J

Ghenso bedaure ich es, daß . . h , wen ene. ö en bei der

der Eisenbahn und die In spettor trotzdem mir bei meinen

h en erreicht haben, e er, gi , dan diefe Beamtenkategorien von allen Seiten

3 Sympa hie entg gengebracht worden ist. Ich hoffe, daß bio ö Beamten aber wenigstens nach der Richtung entgegenkommt. [ . ,. Tell der diätarisch beschäftigten eik auf das Dienstalter anzurechwen. . 5 3. Pel tasohn (fr. Vgg ): Die Entstehungsgeschichte des Kompromisses zeigt, daß uns keine Schuld trifft, wenn für die Richter nicht mehr durchgesetzt worden ist. Die gehobenen Stellen für die Regierungsräte hat man nur, deshalb geschaffen im Gegensatz zu den ihnen sonst gleichgestellten Richtern, weil bel der geplanten Reorganisation der inneren Verwaltung es doch dahln kommt, daß der Schwerpunkt der Verwaltung mehr in die Lokaltnstanz gelegt wird. Die Kommission wollte nicht erst auf diesen Zeitpunkt warten, weil dann von neuem aus diesem Grunde an der Besoldungsordnung zu rütteln berfucht worden wäre; sie hat also Vorsorge für spater getroffen. Die Refolutlon wegen der Kreis⸗ ärzte kann ich nur Empfehlen; es ist gerechtfertigt, ihnen einen Teil ihrer Praktischen Tätigkeit anzurechnen. ei der Resolution wegen des Beamtenrechts hatten wir in der Kommission einen Zusa beantragt, wonach auch das Vereins⸗ und Versammlungsrecht un die freie Melnungsäußerung der Beamten gesichert wird. Wegen des Kompromiffes haben wir auf diefen Zusatz verzichten müssen. Im äbrigen empfehlen wir aber auch eine Regelung des Beamtenrechts. Abg. Eickhoff (fr. Volksp.): Ich will nur noch einmal kurz auf die Frage des Anfanghgehalts meiner, Beruftzgenossen, der Oberlehrer, zurückkommen. Im Nimen aller Oberlehrer danke ich der Regierung und dem hohen Hause für die Gleschstellung der Oberlehrer mit den Richtern und Verwaltungsbeamten. Allerdings hätte ich noch die Erhöhung des Anfangsgehalts r f, aber es war nicht mehr zu erreichen. Vie Gründe, der Oherlebrer dafür sind unwiderlegt ge. Flicben. Der Nächwuch an Philologen ist so stark geworden, daß immer mehr Seminarien nötig werden, Das ist zwar erfreulich aber ich befürchte doch, daß das i de bald die Nachfrage übersteigen wird, und die Verhälknisse aus den 86er und 6er Jahren für die Philologen wiederkehren. Deshalb wird die Gleschstellung der Ober⸗ lehrer auch im Anfangsgehalt nur eine Frage der Zeit sein. Abg. Dr. Keil (ul) bemerkt, daß es in der Justiz tatsächlich immer schon gehobene Stellen gegeben habe; hier wolle aber die Regierung für die Verwaltung künftlich gehobene Stellen neu schaff en, die noch gar nicht da seien. Die Richter würden sich zurück- esetzt fühlen. Gerade die Schutzleute, Gendarmen und die gell irn a bbeainten. die ber Rechten so nahestehen, würden hier als die Lieblingskinder bevorzugt.

mit schließt die Debatte,. 6 i , der Vorlage wird mit der Abänderung

nach dem Antrage der Kompromißparteien, betreffend die

ste, angenommen. ; ; . d ö die Resolutionen der Kompromißparteien

isflon zur Annahme, . ; ö h * ö . nicht bereits an die Regierung über=

wiesen sind, werden sämtlich für durch die Beschlußfassung über

i igt erklärt, . , 7 ö Nächste Sitzung: Sonnabend, 11 Uhr.

(Anträge Borgmann und Traeger wegen der Haftentlassung hes Abg. Viebknecht; Juslizetat.)

ber, des Katserlichen Ge⸗ , e der , er fert lächuns ego? kel fel genben Znhelt:

sundheitsamts“ vom 27. 1909 hat Personalnachrichten. ele fn und Gang der Volkskrank⸗ heiten. Zeitwellige Maßregeln gegen anstecken de Krankheiten. Betgl. gegen Hest. Ves gl. 3tgen Cbolerg. Desgl6egen Pocken. = Geset gebung uw. (Heutfchez gte) Buchdticke ken 33, ren hen. Le He, Ian ci 5 Lr uh, n w, Gen en wies. Faden.) Tollwut. (Bayern.) Werkblatt über gesundes Wohnen. Fleischbeschaustatistit.— (Sache . Geflügelelnfuhr. = Tuberkulose⸗ katistit. Häutefleisch. Württemberg Schädliche Tlere. (Mecklenburg Schwerin.) Fleischbeschauffaisstitk. (Reuß ä. L) Reuchhusten. Fleischbeschaustatistit. (Hamburg) ü personen. = (Oesterreich. Lebengmittel,— (Rieder fterr eich.) lilch= semmelsiellen. allen Rachta cbelt bei der Brotbereltung, 3 Großbritannien) Vieheinfuhr. b , e lrefcsin Kaplolonie) lerstuchen. Argentinien;) sehe n fuhr . WNeu. Seeland) Ytolkerelen. Tlerseuchen im Deutschen Reich, 15. Januar? Hezgl. im Ausland. Maul, und Klauensenche in der Schwei. Jeltweilige Maßregeln gegen Tiersenchen. (Großbritannien, Itland, elglen, Argentinien Verhandlungen von gefetzzebenden Körher⸗ schaften, Vereinen, Kongressen usw. (Oesterreich Abwehr von Tier seuchen. (Frankreich) Bekämpfung ansteckender Krankheiten. BVermischtes. ( Deutsches Reich, Zur Annabme von Praktlkanten er möächtigte Krankenhäufser., (Preußen.) Santtätgbericht des Ober⸗ schlesischen Knappschastegereins, 1o63. al Orsterreig; Wien.) Be⸗ richt der Impfstoff ewinnungtanstalt, 1893 bis 1966. (Groß- brilannien ) Tätigkeit des Staatslaboratoriums, 1907108. (älustrallen.) Sterblichkeit ze. 1906. Geschenkliste. Wochen⸗ fabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr

Ginwohnern. Beggl. in größeren Städten des Auslande. Er⸗

krankungen in Krankenhäusern deutsche Großstädte. Desgl. deutschen Stadt und Landbezlrken. Wi lerung,. Ser . l h EUnischeidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungömitteln

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Der Kaiserliche Generallonsul in Galatz berichtet unterm 15. 8. M.. Die anfangf noch mil ve Witterung nahm gegen Ende des Monats Dejember b. J. einen streng winterlichen Charakter an. Die Temperatur sank an manchen Punkten unter 200 C, und das heftige Frostwetter würde zweifellos den Saaten gefährlich geworden fein, wenn nicht alsbald ausgiebiger Schneefall eingetreten wäre.

Bie Getreidegus fuhr ruht seit dem Schluß der Flußschiffahrt fast gänslich, da auch die in Suling vorhandenen Vorräte ein be= scheldenes Maß nicht übersteigen und die ausländischen Märkte keines⸗ wegg günfsig Hiegen. Der einzige ernste Abnehmer blieb auch im De⸗ zember Italien.

Ueber Sulina seewärts wurden vom 6. bis 31 Dejember 19808

verfrachtet: Welzen 89 072 Tonnen, Roggen 4144 ni; 97 389. Gert. 11 feet, 4594 Hohneeñ 8 03

Sire 793 Die Preise sind im allgemeinen wenig verändert: Cif Continent für 1060 kg Wehlen! . 30181 Kg 181 —82 KReijen II. . 7879 177-178 Roggen! 74173 149 - 150 Roggen II. 7, 140 - 142 . 8e fag. 5558 18 119 Hafer 4344. 108 - 109 Mals Gatfrr 119 120 Mais Cinquantin o- . 134 135. Der Frachtmarkt war sehr ruhig. Es wurden notiert 59

Sulina. 3

Ernte der Hauptfrüchte in den Vereinigten Staaten 1908 (Schlußbericht).

Nach der nachgeprüften Schlußschätzung des Ernteberichtzausschusses im statsstischen Bureau des Acerhaudepariements zu Washington, die fich auf die Angaben der Berichterstalter und Agenten des Buregus sowie auf ergänjende Mitteilungen aus anderen Quellen gründet, erreichte die Ernte der Vereinigten Staaten von Amerika 1508 im Vergleiche mit 1907 in n. Haupsfrüchlen folgende Mengen und Werte:

nbauflaͤche Ernte . ö. auf der vom m arm am Frucht Jahr Acre ganzen 1. Dezember 1000 Acres Bushel 1060 Bushel 5

Mats 199098 191 7885 26.3 2663 651 16516145 1907 S9 951 325,959 2592320 1336 901 Winterweizen . I808 30348 144 437 908 410 3390 1907 28 132 1456 409 442 361 217 Sommerweljen. 1908 17208 13.3 226 694 206 496 1907 17079 13,2 224 645 193 220 Hafer. 1908 32 3446 265,0 807 156 381171 1907 31 837 23.7 764 443 334 568 Gerstes.. 1908 6 646 25, 1 166 756 92 442 1907 6 448 23,8 153 597 102 290 Roggen 1908 1948 16,4 31 851 23 455 1907 1926 1634 31 566 23 068 Buchweizen. 1908 803 19,8 15 874 12 004 1907 S800 1759 14290 9975 Leinsaat·- 1908 2679 9,6 2h 80h 30 577 1907 2864 90 26 85l 24713 Reis.. . 1908 665 33,4 21 890 17771 1907 627 29.9 18738 16081 Kartoffeln 1908 3 257 8,7 278 985 197 039 1907 3124 95,4 297 942 183 880 Sen 1908 46 486 1,52 70798 635 423 1907 44028 1,45 63 677 743 507

;. Pfund 1099 Pfund Fabal G88 875 S320, 718 O6] 74 130 1907 S830 350,5 698126 71 411.

Dag Ducchschnittsgewicht eines Sheffels stellte sich nach den beim genannten Bureau eingelaufenen Meldungen auf 373 Pfund für Sommerweijen, hs, 8 Pfund für Winterwelzen, 29,8 Pfund für Hafer im Vergleiche mit 56,5 Pfund, 55,5 Pfund und 25,4 Pfund im Vor⸗ jahre. Die Güte dez Malses betrug im Durchschnitt 386.9 oo der pollen Rorm gegenüber S828 0 im Jahre 19607. (Nach Crop Reporter.)

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitestand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aug den Verbffentlichungen des Kalserlichen Gesundheltzamts Rr. J vom 27. Januar 1969.)

Pest.

Deutsch⸗Ostafrika. In Daressalam ist in der Ein— geborenenstadt am 28. Bejember ein neuer Pestlall gemeldet worden. Von 358 vor dem 3. Dezember bakterlologisch unterfuchten Ratten wurden 17 pestkrank befunden.

Türkel. In Bagdad sind vom 4 bis 10. Januar 2 Per⸗ sonen an der Pest erkrantt.

Aegypten. Vom 26. Dezember bis 1. Januar sind an der Pest 14 Personen erkrankt (und 8 gestorben), darunter 6 (3) in Aschmun und 2 (I in Menu f der Prod, Menufieh, 2 E) in Kom Hamada der Prob. Behera, je 1. (h) in Affiut und in Mallawi der Prob. Asstut und je 1 in Minkeh der Prob. gl. N. und in Tahta der Prob. Girgeh, ferner vom 2. big 8 Januar 3 (3, darunter 3 &) in KÄfchmun, J in Tukh und (ih in Tahta, sodann vom 9. bis J5. Januar 3 (1), und zwar 2 (1) in Uschmun, 1 in Tahta.

Die Zahl der vom 1. Januar bis 31. Dezember v. J. in Aegypten festgestellten Pesterkraukungen wird auf I5si, der Todesfälle an Pest uf 780 ,, Im Vergleich mit dem Jahre 1907, in welchem 3 gi le gemeldet waren, ist deren Zahl um 2658 oder 20 0so gestlege

Brütisch⸗Ostindien. Vom 6. big 12. Dezember v. J. sind in ganz In dien 2044 Grkrankungen und 1588 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von den Todesfällen kamen 612 auf die Präsldentschäft Bom bay (darunter 5 auf die Stadt Bom bay und 18 auf Karachi), ferner 313 quf das Pu njab⸗Gebiet, 122 auf die Zentralprovinien, 116 auf Bengalen, 113 auf den Staat Mysore, 94 auf die Vereinigten Provinzen, 83 auf Burma, 5 auf die Präͤsidentschaft Madraß, 39 auf Zentralindien, 26 auf Rajputang und 12 auf. Hyderabad. ;

China. Zufolge (iner Miltellung hom 15. Dezember ist in Schanghai unter den Ratten in der Nähe der Werften Pest fest= estellt worden. Menscheapest war bisher nur bei einem Chinesen ger cht der auf der Fahrt von Schanghai nach Hankau am 39. Jtobember in letzterem Orte gestorben war. Maßnahmen zur Rattenvertilgung und zur bafterlologischen Untersuchung der Ratten kadaver sind alsbald angeordnet.

Gholera.

Rußland. Nach dem amtlichen Auswelse vom 9. Januar sind

während der letzten Berichtzwoche *I in der Stadt St. Petersburg

——

) Für diel Stadt St. Petersburg am ., sonst am 7. Januar

endend.

96 Erkrankungen (und 40 Todegfälle, im Gouvernement Toms! 12

6) und im Don gebiet 3 (1), jusammen 111 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) an der Cholera angezeigt worden. Für die Vorwo . stellte fich die Gesamtzahl nach amtlichen Ergänzungen auf 218 (94), wobon u. 4. 59 (ö) auf dag Goubernement Tom sk, 8 (6) auf dat Gouvernement St. Petersburg entfielen.

Zeitunggnachrichten zufolge sind am 9. Januar im Gouvernement Moskau 3 choleraverdächtige Eikrankungen mit 1 Todesfall beobachtet worden, jedoch nicht im Kreife We reja, sondern in einem Dorfe des Kreises Swenigorod.

Straits Settlement. In Singapore sind vom 11. bit 17. Dejember an der Cholera 16 Personen erkrankt und 13 gestorben.

Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in Bridget own (auf Barbados) am 29. Dezember 2 Erkrankungen (und, 2 Todesfälle, in Para vom 27. Robember bis 12. Dezember 5 (5), ferner vom 6. bis 12. De zember in den mexkkanischen Orten Merida 3 (), Itzin cal 2 (), Maxcanu 2 (i) und Veraeruz 3 (‚. Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 17. bit 23. Januar kamen 3 Erkrankungsfälle bei russischen Auswanderern in Bremen

zur Anzeige. Für bie Vorwoche ist nachträglich Fall aus Myslowitz (Land⸗

kreis Kattowitz, Reg. BeJ. Oppeln) mitgeteilt worden.

Fleckfieber. Oe sterreich. Vom 10. bi 16. Januar in Galizien 51 Er⸗ krankungen. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 0. big 16. Januar sind 16 Er⸗ krankungen (und 7 Todegfaälle) ange igt worden in folgenden Regie⸗ rungshezirken lund Kreisen!: eg.⸗Bej. Arnsberg 4 6 Dort⸗ mund Stadt 1 (5. Herne 1, Hörde 2 (1M, Aux 16ÜMWeener] Ezin J fGöln Stadt, Büssel dorf (i), 1Düsseldorf Stadt 2 (ij, Essen Stadt, Mülheim g. d. R. Stadt je 1 1), Oppeln 4 9 ö Land 2 (lh, Ratibor Stadt 1 (1), Zahrie 1], Schleswig 1 1) Reumünsterl, Stettin 1 (I) Stettin..

. = BVerschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (28. Dezember bis 19. Januar) 8, Mozfau 5, Obeffa 2, St. Petersburg 3 Todesfälle; Odessa 5, . 2, St. Petersburg, Rotterdam (15. big 19. Januar) je 1 Gr= rankungen; Vartzellen: Budapest 48, New Jork 204, Wien 153 Grerankungen; Fleckfieber: Moskau ß Todesfälle; Odessa 9, St. Petersburg 4 Erkrankungen; Rücfallfte ber: St. Petersburg Y Todesfälle, Ss Erkrankungen; Genick starre: Edinhurg, Glasgow . Rew Vork 4, Wien 3 Todesfälle; Nürnberg 1, Gdinhurg 2,

ew Jork 5, Wien 1 Erkrankungen; Milzbrand: Re . Roblen; 1, Düffeldorf 2, Münster 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin 8, Braunschweig, 36 je 3, Amsterdam 1, Budapest 3, Kopenhagen 1, London Zo. Mozkau 15, New Jork 2, Paris 5, St. , 9g, Prag 3 Todesfälle; Kopenhagen 118 Erkrankungen.

ehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach 5 aller deutschen Berichtgorte 1895 1904: LO 0/9: in Dortmund, Gelfenkirchen, Hagen, Recklin hausen, Zabrie ö wurden gemeldet im Landespollieibenrk, Berlin 186 6r it Berlin 125), in den Reglerungẽhe irken Arnsberg 330,

ffel 110. Danzig 112, Düffeldorf 138, Magdeburg 102, g 148, Budapest 106 Edinburg 29. Kopenhagen 60, London (Krankenhäufer) 358, New Vork 281, Paris Prag 43, Stockholm 44. Wien 196; des l. an Mafern und Röteln (is95 190. 1, 10 oo): in Buer Er-

a 6, St. Petersburg 41. Wien 411, des gl. an Keuch⸗ usten in Borhagen Rummel burg, Steglitz, Jabrze Er-

China.

Der Kaiserliche Konsul in Tschifu hat die angeordnete sanitätg⸗ polizeiliche Kontrolle der aus watau, Tientsin und Thingwan tao kommenden und den Hafen von Tschifu an laufenden deu tschen Seeschiffe wieder aufgehoben. ,. 3 vom 25. Jull und vom 11. Deijember v. J., Nr. 174 un .

Ham burg, 29. Januar, (W. T. B.) Dem Pollzeibericht zu- folge sind an Bord des von Südamerika eingetroffenen Dampferz Eu cum an pestverdächtige Ratten gefunden worden; Menschen

nd nicht erkrankt. Das Schiff wurde der Ausgasung mit dem attentötunggapparat unterworfen und die Weiterlöschung unter den üblichen Vorsichtsmaßregeln gestattet.

Fairo, 35. Januar. (G. T. B.) Elne schwere Po cken⸗ epi demie hat mehrere Stadtteile ergriffen. Ez sind Abwehrmaß⸗ regeln getroffen worden.

Verdingungen im Auslande.

ö. näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und

taatzan zeiger! augliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition wäbrend der Dien ien von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Aegypten.

Die Generaldirektion der ägyptischen Eisenbahnverwaltung wird demnchst die Lieferung von 360 6 Baumwollabfällen für ö. Jahr 1909 zur öffentlichen ,, , bringen. Muster befinden sich beim Reichtzanjeiger. Näheres wird noch bekannt gegeben werden.

Handel und Gewerbe.

Nachrichten für Handel und Indu strie .)

Deutscheß Reich.

Zollbehandlung der vor oder bei der Verwie gu l von Betreide ausßgesonderten Unreinigkeiten. 6 39 Abf. 5, des Vereingollgesetzez sind Unreinigkelten und fremde He⸗ slandtelle, die der Ware belgemischt ind, bel Ermittlung des Rein⸗ gewichts der Regel nach nicht in Abzug zu bringen. In einer all⸗ gemeinen Verfügung vom 25. Deiember, v. J. hat der preußische Finanzminsster hierzu bestimmt, daß bei der Ermittlung des zoll⸗ pflichtigen Gewichts von Getreide jwar der vor oder bel der Ver⸗ wiegung wegfllegende, an den Wänden und Fußböden haftenbheibende und nicht , Staub aut praktischen Gründen unberücksichtigt zu laffen ist, dagegen der gesammelte Staub sowie alle sonstigen vor oder bei der Verwiegung ausgesonderlen Fremdkörper und Unreinig kelten, gleichgültig aus welchen Gründen ihre Aussonderung erfolgt ist, milberjollt werden müssen. (Zentralblatt der Abgaben ⸗Gesetz= gebung und Verwaltung in den Könlglich Preußischen Staaten)

3

(Aus den im Reichs amt des Innern zusa mmengestellten!

hd iii; u