190058 Deffentliche Zustellung.
Der am 15. Jull 1568 zu Rostock geborene Otto August Karl Brack in Cripitz, vertreten durch seinen Vormund, Hofsuweller Friedr. Gottschalk zu Rosteck, klagt gegen den Heizer August Nordgrün, früher in Rosfock, seit 7. März 1968 an Bord des j. It im Auslande befindlichen Dampsers Minna Fords (Kapltän Ibrc,, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, Näherin Minna Brack in Rostock, in der Zelt vom 17. September oo bis 16. Januar 1908 beigewohnt babe, mit dem Antrage, y ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung feines sechzehnten Lebensjahres als Unter- halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich so M während der ersten 4 Tebeng⸗ jahre und d M während der 12 folgenden Lebeng— jahre, die rückständigen Beträge sofort, die künftig
fällig werdenden am 15. April, 16. Juli, 15. Oktober l
und 15. Januar jedes Jahres, zu zahlen, Y das Urteil für porläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitt vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 285. März E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der g li e. Zuftellung wird dieser AÄuszusß der Klage bekannt gemacht. Nostock, den 26. Januar 1999.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichte.
1901265 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Thoms & Ilfe zu Berlin, Leipꝛiger, straße 113, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perkg zu Berlin, Pots damerstraße 5, klagt gegen den Leutnant a. D. Curt Albrecht, jetzt unbekannten Nufenthalte, früher in Schön rberg, Bamberger⸗ straße 4, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 3000 ½ schulde und ihr über den Schuldbetrag einen Wechsel, fällig am 10. April 1908, auggestellt von Otto Crelinger und akzeptiert von ihm, gegeben habe, welcher bei Fälligkeit aber nicht eingelöst worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurtellen, an Klägerin 3000 M6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 106. April 1907 gegen Rückgabe deg Wechsels vom 10. Januar 1908 über 3000 M, fällig gewesen am 10. April 1908, zu zahlen und das Urtell eptl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 33, auf den L. April 1909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 19809. =
Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
1898731] DHeffenttiche Zustellung. Der Opernsänger Alfred Fabisch in Charlotten⸗ burg, Projeßbevollmächtigter-; Rechtsanwalt Perls, Berlin, Potsdamerstraße 5 klagt gegen den Techniker Ludwig Lautmaun, früher in Steglitz, Zimmer⸗ mannstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Kläger ein am 1. Januar Hotz zur Rückzahlung fälllg gewesenes Darlehn von 3600 S schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 40.9 Zinsen seit 1. Januar 1906 und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklürung des Urteils gegen Sicher⸗ heitglelstung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zebnte Jbilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Hallesches Ufer 29s31, Zimmer 12, auf den 21. Anril 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem . Ge⸗ richte jugeleffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der in der öffentlichen Zuflellung dieser Klageschrift im Reichtzanzelger vom 15. Januar 1909 unter dem 31. Dejember 1908 he⸗ lannt gemachte Verhandlungstermin vom 13. März 1509 ist aufgehoben und anderwelt auf den 21. April 1909, io Uhr Vorm, anberaumt worden.“ Berlin, den 20. Januar 1909.
Uhlmann, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts II.
90952] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Sally Schweltzer in Berlin, Gr.
rässdenkenftraße 9, klagt gegen den Ingenieur Bruno
ranz Porombta, früher ju Hamburg, unter der
chauptung. daß der Beklagte der Fimg Adolf Baruch & Co. für am 6. März 1997 fäuflich ent. nommene Waren noch 171.85 S6 verschulde und daß diese Forderung an den Kläger abgetreten worden sei mil im ÄUntrage guf Jahlung von 173 6 nebs 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor daz Königliche Amts gericht Berlin. Mitte auf den 2. Mai A909, Bormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 17 15, II. Zimmer 250-252. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1909. Noack, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen
Aintsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung Bz.
1809053 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister 3 Balezuhn in Berlin, Puftamerftraße 14, Peozeßbevollmächtigte: Nechte⸗ anwälte Dr. Cart rich Friedländer und Dr. B. Tevetzow in Berlin, Kronenstrahe 3, klagt gegen den Sänger Willy Wolf, früher in Berlin, Zimmer- straße S3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte von hm in den Jahren 1966 und 1908 auf Bestellung Waren ge, siefert und Arbelten gelelstet erhalten habe und darauf noch 172 46 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 172 60 nebst 0/0 Zinsen seit dem 1. September 1908 ju jahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor das König. liche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Frledrich⸗ straße 13siß, II Treppen, Zimmer 159 - 161, auf ben? A6. April 19609, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzuß der Klage bekannt gemacht. 112. C. 142. 09.
Berlin, den 21. Januar 1909.
Behrendt, Gertchtsschreiber des Königlichen Amttgerichig Berlin Mitte. Abteilung 112.
Danzig, Schwarzez Meer,
80392 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Helene Heyn zu Tiefwerder be Spandau, Proießbevollmächtigter: Justizrat Posner, V. 66, Wilhelmstr. Zs, gegen das Frl. Sophie Eieslak, früher in Berlin, Großheeren⸗ straße 26, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin die Beklagte von neuem zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreitzs ver das König- liche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof zu Berlin, Halle sches Üfer 29 ß!,, Zimmer 2, auf den 15. März LIgog, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1999. Der Gerschtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tem pelhof. Abt. 2.
Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ph. Beckmann⸗Kraemer zu Berlin, Schütz enstraße 61, Peozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Blaschlauer in Berlin, klagt gegen die Schauspi lerin Marietta Olly alias Hutter, verw. Gräfin Reichenberg, zuletzt in Berlin, Friedrich- straße 216, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Arbeiten und Materialien, mit dem An- trage, Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 198 S6, in Buchstaben: Einhundertachte undneunzig Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Juni 1966 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 55, auf den 39. März 1909, Vormittags 0 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 2471249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtègerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung BB.
90060 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Hermann Laugsch zu Berlin, Grelfcwalderstr. 81, Prozeßbevol mächtigte: Rechts⸗ anwälte Ludwig Steiner und Dr. Gustav A. G. Goldschmidt zu Berlin, Königstr. 45, klagt gegen den Kistenfabrikanten A. Krohn, früher zu Berlin, Alte Jakobstraße 84 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zu den daselbst angegebenen gell und den angesetzten, ausdrücklich verabredeten, auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 899 S S0 3 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage; 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger s99, 80 S6 nebst 5 olg Zinsen seit dem 1. Nopember 1908 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestberfahrens — 60 Q 28. 08 — dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die 16. Kammer für Handele⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, 6. Friedrichsiraße Nr. 16117, Zimmer 61,
380390]
tragung der Gesamtsicherungshypothek von 29 000 46 für die Meiserschen Eheleute sowie den zwischen den⸗ selben Parteien am 38. Januar 1908 geschlossenen Kaufvertrag über das Mobiliar der Meiserschen Ghe⸗ leute und die Uebereignung dieses Mobillars habe ich in den Akten 4 G. 20109 des hiesigen Königl. Landgerichts angefochten wegen meiner Ansprüche auf Zahlung einer Rent, gemäß der einstweiligen Ver— fügung des biestgen Landgerichts vom 18. Januar 198608 in Sachen 4 Q 4108. Diese selben Rechts. handlungen werde ich ferner anfechten wegen meines Änspruchs gegen die Meiserschen Eheleute auf Zahlung einer Mitgift van 15 000 S6. Ich benachrichtige den Otto Johann Melser von i, , § 4
des Anfechtungsgesetzez vom S. 16333.
(ge) Wilhelm Krüger.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ward dieser Außzug des Ankündigungeschreiben vom 25. Januar 1905 bekannt gemacht.
Danzig, den 26. Januar 1809.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. ö. Abteilung 16.
83624 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Die Firma Alfa⸗Labal⸗Styarator G. m. b. H. in Berlin Nö., Döberltz sstraße 2. vertreten durch ihren Geschäftsführer, Direktor Werther Schmidt, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtganwäͤlte Dr. Berend 1. Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Reifenden Gustay Thiede, früher in Dort mund, Schütz enstraße 119, wohnhaft. itzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund des Abkommeng vom 28. Nohember 19504, durch welches Klägerin den Beklagten mit dem Verkaufe ihrer Separgtoren bejw. mit der Vermittlung des Verkaufs der Sepa—⸗ ratoren gegen Zahlung elner Provision und Reise⸗ spesen beauftragt hatte, und unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten zwecks Ecfüllung der von dem Beklagten nameng und für die Klägerin abjuschließenden Verkäufe eine größere Anzahl ihrer Maschinen Übermittelt hatte, obiges Vertrags verhältnis aber von Klägerin zum 1. August 1905 gekündigt worden war, mit dem Antrage auf Zahlung von 1577,45 Ss nebst 400 Zinsen seit dem . Ja⸗ nuar 1906 und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ beltslcistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— sichen Verhandlung deg Rechtastreitz or die sechste Zioilkammer dez Königlichen Landgerichtß in Dort- mund auf den 26. April E909, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 22. Januar 1909.
Hu semeyer, Landgerichtssekretär, als Gerschtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
90968 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustad Topp, Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kardätschenfabrik in Frankfurt 4. M., Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtganwälte Justizragt Hr. Sichel und Dr. Reinach, klagt 86 den Gustav Luy,. In⸗ ftallateur, unbekannten Äufenthaltz, früher in Main;,
Stock, auf den 2. April 1969, Vor⸗ mittags EL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60 O. 24. 09. Berlin, den 28. Fanuar 1909. Lungf iel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.
90398 Oeffentliche Zuftellung.
Die Dienstmagd Katharina P.ockschell u Baden bel Wien, Kaiser Franz Josefstr. J, zugleich als Vormundin der minderjährigen Seraphine Prockschell, geb. am 23. Mär 1904, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Graefe in Berlin, Pots. damerstr. 6, klagt gegen den Maschinenschlosser Rudolf Rrczerra (oder Kutschera) früher in Berlin, Pankstr. 168, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— flagten, unter der Behauptung, daß der Klägerin aus dem Versdumnizurtesl dez K. K. Bezirksgerichts Wiener Neustadt vom 19 April 1907 (46Htz. G. 1. 2667) eine Summe von 384 Kronen — 326,40 6 zustehe, mit dem Antrag, die Zulässigkeit der . bolsftreckung aus dem Urtesll det K. K. Bezirks, gericht; Wiener Nruftadt vom 19. April 1997 durch Volsftreckungzurteil auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des RechtssteeitJ aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die jwölste Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts I in Berlin in Char lottenburg, Tegeler Weg 17-20, Sitzungssaal 51, auf den 25. März L959, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum
6 Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 26. Januar 1909. Der Gerichtzschrelber des Königlichen Landgerichts II in Berlin: Berner, Aktuar.
90393 Oeffentliche Zustellung.
Die Berta verw. Zimmermann, geb. Noack, in Dresden, Sebnltzerstr. 19 III, klagt gegen die ledige Röchin Marie Vecerka, früher in Dresden, Bank straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in der Zeit von Anfang Januar bis 15. Februar 1908 auf An⸗ fuchen gewährte Kost und Wohnung noch 4 606 schülde, mil dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 42 b nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Vie Klägerin lade die Beklagte zur mündlichen Verhandtung des Rechtgstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu. Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 266, auf den A3. März 1809. Bor- mittags 9 Uhr. Der Gerichtaschreiber des König lichen Amiggerichtß Dresden, am 265. Januar 1909.
90055 Deffentliche Zustellung des diäͤlarischen Landgerichtsassistenten Wilhelm Krüger in Danzig, Wellengang Nr. 11, gegen den Steuermann (Kapitän Otto Johann Meiser aus . früher in Hamburg, zur Zeit unbekannten Auf— entbalt, mlt dem Antrag⸗ auf Zustellung des An— kündigungsschrelbens vom 25. Januar 19689: Danzig, den 25. Januar 1909. Den zwischen den Mathias Meiserschen Cheleuten einerseits und dem Steuermann Olto Meiser anderer selts am 27. Januar 1908 3 * der Grundstücke laft 50 und Blatt 62 geschlofsenen Kaufvertrag, die am 28. Januar 1908
wegen . aus Warenlieferung, Zinsen und Mahnkosten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 45722 3 nebst hoo Iinsen pom 1. Januar 1969 an, Belastung des Be klagten mit den Kosten des Rechtsstreits und Voll⸗ ftreckbarkeiteerklärung des ergehenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzogllchen Landgerichts in Mainz auf den 26. März 1909, Vormittags 9 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 235. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
[90os86] Kgl. Württ. Landgericht Rottweil. Deffentliche Zuftellung. Die Firma Gebrüder Dold in Vlllingen i. B.,
Rottweil, klagt gegen Alfred Zampieri und Jul
Zurlv, beide . Fabrikarbeiter in k 4. N., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen abzgelretener Hypothekenforderung, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Ble Beklagten seien kostenfällig schuldig, der Klägerin 6 445,560 nebst 480/‚0 Zinsen beiw. Verzugsschaden hieraus vom 1. Januar 1909 ab zu beiahlen und jum Zwecke der Befriedigung wegen dieseg ihrez Anspruchg der Klägerin die Jwangevollstreckung in die im Grundbuch von Schwenningen Heft 2 Rr. 9 Abt. 1 Nr. 1 und 2 alg gemeinschaftliches Eigentum der Beklagten eingetragenen Grundstücke, und war Parzelle Nr. 1486 Wohnhaus und Hofraum, Sänger straße, im Meßgehelt bon 2 a 44 qm, u. Parz. Nr. D432s7 Garten, Sängerstrase, im Meßgehait von 58 qm, zu gestatten. Die Klägerin lader die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit: vor die Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 6. April 1969, Vormittags 8] Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 3 . 2 wird dieser
ge bekannt gemacht. Den 27. Januar 1809 ö Der Gerichtzschreiber: Landgerichtssekretär Lieb.
897361 Oeffentliche Zustellung Der Josef Funigel. Fnflaüßakeur ki Straßbur Zimmerleutgasse 16, bro er e än iter 6 e .
3 ö 66 ü. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er als Gläubiger des Beklagten ö ter a.
daß bei der hleraufhin von ihm beantragten Aug⸗ einandersetzung vor Notar Justizrat 3 der
Widerspruch erhoben habe, mit dem Antrage, ben
zu verurteilen, vor Notar Lauterbach hier die Er— klärung abzugeben, daß er in die Verstelgerung der jum Gesgimtgute der Eheleute Josef Müller⸗ Melanie Fromer bejw, jum . der letzteren 1 eines Wohnhauses, Vogesen⸗ traße 58s, Y eines Wohnhauses, Kronenburger—⸗ strahe 39, 3) eines Holjschuppeng in Königehofen.
bewirkie Auflassung dieser Grundstücke und die Ein⸗
Kronenburg, einwilligt. Der Kläger ladet ö klagten zur mündlichen Verhandlung det ö.
Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Duffner in ö
anwalt Nast, klagt gegen Ernst Müller, Schlosfer, M tzt ohne bekannten Wohn⸗ f
Nachlasse seiner verstorbenen Mutter gepfändet und .
Bellagte Fegen die Persteigerung der Grundstücke Beklagten durch vorläufig vollsteeckbare Entscheldung
vor die III. Zivilkammer deg Kalserlichen Land⸗ gerichtz in Straßburg (Els.) auf den 20. März 19069, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen a, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 25. Januar 1909.
Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Landgerichts. 90086 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conrad Schaper in Bielefeld, Brandenburgerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Semler in Bielefeld, klagt gegen die Molkerei Fröndenberg, Inhaber Ad Frank, früher zu Frönden⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptunß, daß ihm der Beklagte für die im Jahre 1963 käuflich gelieferten Waren 135 6 50 nebst Loso Jinfen selt dem 10. November 1308 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 139 6 bo nebst 4000 Zinsen seit dem 16. Nobember 1998, Tragung der Koslen dez Rechtsstreits sowle vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteiltz. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor daz Königliche Amtsgericht in Unna auf den 7. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Unna, den 25. Januar 1999.
Herbrecht, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 189730 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Heinrich Schwebel in Dettweller, Vrozeßbevollmächtigter: Notariatagehilfe Reich ebenda, klagt gegen den Handelsmann Michael Leyy, Sohn von Lazar, früher in Dettweiler, jetzt in Parig ohne nähere Adresse, mit der Behauptung, daß der Bellagte ihm für gelieferte Getränke aus den Jahren 1905 bis 1907 460,56 S schulde, auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40,55 6 nebst 4 Gο Zinsen selt Klage—⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor daß Kaiserliche Amtsgericht Zabern auf den A7. März 189099, Vormittags O Uhr, im Gemeindehause zu Dettweller. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Zabern, den 25. Januar 1999.
Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichte. 90071 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtganwalt G. Mardersteig in Weimar als Vertreter der Handarbelterin Frau Bertha Gernhardt, geb. Rrautmann, in Großobringen erhebt Klage gegen heren Ehemann, den Handarbelier August
(Gernhardt, früher in Großobringen, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthafts, wegen Aufhebung des ehelichen Nießbrauch. und Verwaltungsrechts, mit dem An⸗ frage, zu erkennen, daß die ehemännliche Verwaltung und Nutznießung des Heklagten am eheweiblichen Vermögen dufgehoben ift, auch den Beklagten zu den Kosten deg Rechtestreitsß zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostrelt5 vor die 1. Zivilkammer deg Groß⸗ herjogl. Landgerichtz zu Weimar zu dem auf Diens⸗= tag, den 28. * 1909, Vormittags Y uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genan ten Gericht zu⸗ elaffenen Rechtgzanwalt zu seiner Ventretung zu be- tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hlermit bekannt gemacht. Weimar, den 25. Januar 1999. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Grießmann, i. V.
,,
3) Unfall und Invaliditatz⸗ . Versicherung.
ö , nnn, r bringen hiermit zur Kenntnig, daß an Sie des Herrn Heinrich Martens Herz . Sinh Fa. H. Martens K Co., Dampfwaschansalt, Schwerin i. Mecklbg, um Vertrauensmann für den Bezirk Nr. 41, umfassend Gegßherzogtum Mecklenburg ⸗Schwerin, ernannt worden ist. Berlin, den 27. Januar 1909.
Bekleidungsinduftrie⸗ Berufs genossenschaft.
Der Borstand. A. Ven jky, Königlicher Kommerzlenrat.
1 4 Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen 1c.
Bel der Munitionsfabrik Spandau soll Mitt. woch, den 10. Feb ollen am . . kugr az 8, KWormittags
g e fltind ss als; Shchlelfftein, Selgnometer, ier nr, für Arbeite mgschinen. Vorgelege,
Lartgummi, Draht körbe zum Wafer beschuß, Unter atze auß .
Spandau, den 23. Januar 1909. ; gönigliche Munitionsfabrik.