1909 / 26 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

26.

. ,

2. Nufgebole, Verlust. und Fundsagchen, 3. Üntäll und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Vẽrpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung 3c. bon Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage

Fffentlicher Anzeiger.

Preis fr den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 . 1

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

——QiNii— ,) /

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien gesellsch 7. Erwerbs. und Wi

ö Niederlassung ꝛc. bon Rechtsanwälten. 0

Staatsanzeiger.

1909.

irtschaftsgenossenschaften.

Bankausweise. BVerschiedene Bekanntmachungen.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.

ö Bekauntmachung. Cg sollen die auf dem Artillerleschlehplatz Kummerst⸗ dorf lagernden Altmaterialsen im Wege öffentlicher Augschreibung verkauft werden, wa:

zs Kg Elfenblech aus Artilleriegerät,

10 Kg Ilnkblech aus Artilleriegeraͤt,

70 ig Bronze in Stücken aus Artilleriegerät,

130 Kg Kupferdraht aus Artilleriegzrät,

Ss Kg Kuüpfer in Stücken aug Artiilerlegerät

0 kg Messing in Stücken aus mrtilletfegerät,

gI50 Kg Schwelßelsenschrot gus Artillerlegerãt,

13 450 Kg Stahlschrot aus Artlllerlegerat,

300 kg Gußschrot aus Artllleriegerãt,

100 kg Gisendraht aus Artillerlegerät,

go bod kg alle Giseubahnschienen (berbogene und zerschossene),

, , ,,.

3050 ußschrot au ;

140 1 aus Bauten,

ho ee, n . ö

80 ech, altes,

5 8. ö eren im Gesamt⸗ ewichte von elwa ! g. ; 165 kKg Missingblech aus Munition und Munitiong⸗

ö, geg gh Eg Zinkblech aus Munition und Munitions⸗;

ät, get gh kg Kupfer in Stücken aus Munition und

nitio 3gerät m, ö e G igschrot aus Munttion und Munitlons=

qt, ger Soo kg Stahlschrot aus Munitlon und Munilion ·

e, g Schwelße senschrot aus Munltlon und

nsgerät, n 4. Guß und Stahlschrot aus unbrauch⸗ arer Munition. . hierzu ist auf Freitag, den 12. Februar 1969, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 25, des Dienstgebäudes, Kasfer Allee 216ß 18, Postamt Berlin W. 15 . wohln auch die An⸗ ebote (inzusenden sind. J ö Die . tegen im Geschãfts immer aue; dieselben söngen auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren mit 1 606 in bar abschristlich unter porto⸗ pflichtiger Dienstsache bezogen werden.

Königliche Dey ot⸗Bertalt ang

der er n Heki firn g 6kom miffion.

86861] Bekanntmachung.

Zur Vergebung der für die unierzeichnete Straf⸗ anstalt in der Zeit vom 1. April 15669 bis Ende März 1910 erforderlichen Wirischaftsbedürfnisse,

nämlich: . 2200 k afergrütze, 50 000 1 Magermilch, 130 Ke Fadennudeln, 2200 Kg Magerkãäse, 6 100 kg Erbsen, IIb Kg fene Graupen, 4200 Kg Linsen, ö. ö i 86, diho K Reis,

60 Kg Pfeffer, . 70 a essenz, 36 kg n wn 1806 kKg Schweine 17 Kg Lorbeerblätter,

fleisch 3 4605 Kg Rindfleisch, 300 kg Nierentalg, 4000 kg . ge⸗ ö . 1500 Kg . . hoo Kg Schwelnellesen,

schmal 430 Kg eberwurst, od jeg Kohlrahi, 2 800 Kg Kohlrüben,

o EK Schlackwurst, Kg Rotwurft, 46 Kg Schluken, 160 Kg Mohrrübenn

05 ,, J 6 * keln, Ih 0b 1. i ll. 2050 kg a h, (für die Zeit vom ö. . . e, 7 k oö), We wn, seringe,

300 Kg Kernseife, 1106 Kg Schrnterselfe,

25 kg Bureauseife, 4700 Kg Seefische

1st auf Donnerstag, den EI. Jgbrugh, 1999. Veormittags 19 Uhr,

ein Iffentlicher Sub⸗ missionztermin anbergum

. ewe en ihre Angebote, welche mit der Af fr ee gseh, auf Wirt schaftgbedũrf⸗ nisfe;. berschen sein müssen, bis spätestens am

Februar 1909, Nachmittags 6 Uhr, ber⸗ schlosf. . er hortofres an die unterzeichnete Direktion

elnzufenden.

Erz der, ; 80. her etwa erschienenen Submittenten statt.

zbedingungen liegen im Geschäfte, Anstalt aus bejw, werden gegen 0 50 „t Schresbgebühren sberfandt. Dieselben müßsen unbe—=

1550 Kg Kaffee, 2650 g Butter,

) Verlofung c. von Wert⸗ paßieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Papleren befinden sich auschließlich in Unterabteilung ?2.

48347

Von den auf Grund des landesherrlichen Pribi⸗ leglumz vom 14. Oktober 1389 ausgefertigten ] 5 igen Anleihescheinen des Rreises Ost · Prignitz ((I. Aus;

Angebote findet, im Termin in

abe) vom 17. Mär; 1890 sind nach Vorschrift des i . ur Ginfichung am 1. April 1909 ausgelost worden: ö

J. Buchstabe A Nr. 7 und 294 über je 2000 4,

JI. Suchstabe K Nr. 11 12 197 199 2981 und 296 über je L000 (6,

III. Suchstabe C Nr. 12 43 110 191 213 214 211 244 265 336 340 371 und 372 über je 8 09 M6,

IV. KBuchstabe . Nr, 18 19 21 28 66 70 81 84 85 86 136 131 182 183 185 1965 201 202 242 z09 312 353 361 362 389 350 393 487 und 488 über je 290 6.

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine nebst Zirscheinen und Anweisungen am L. April 19909 bei der hiesigen Freist ommun al- . und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem . Tage hört die Verzninfung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Kyritz, den 8. September 1908.

Der Kreisausschuß der Ost⸗Prignitz.

von Heinz.

49998 Bekanntmachung.

Von den mit Allerhöchstem Privllegium vom 19. Oktober 1838 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 31. Dezember 1838 werden folgende vorschrifts mäßig ausgeloste Stücke zum E. Ahril 909 gekündigt:

Bnuchstabe A Ne. 18 und 75 über je 2000 6. Buchstabe . Nr. 136 162 209 240 und 26 über je 10090 M6. Buchstabe C Nr. 294 302 324 342 und 363 über je do . Linden, den 159. September 1308.

Der Magistrat.

Dr. Tegtmeyer.

487511 Bekanntmachung. ;

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. September 1885 ausgeferligten Æ oo igen Anleihescheinen des Kreises Ost Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplang zur Einziehung im Jahre 198095 ausgelofst worden: ö Buchstabe w. Nr. 8 16 23 34 386 und 55 über je dðO9 , Buchftabe C Nr. 7 811 21 34 37 40 48 und 59 Über je 1000 6.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Krelganleiheschelne nebst den noch nicht fällig ge⸗ vvordenen Zinescheinen und den hierzu gehörigen Jingscheinanwelsungen von LI. Ayril 1909 ab Fei ber Kreiskommunaltasse in Zielenzig einzu⸗ reichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Weribetrag vom Kapital abgejogen.

Zielenzig, den 10. September 1908.

Dẽr Kreis ausschuß des Kreises Ost · Sternberg. FJ. B.: Trott zu Solz,

Reglerungsassessor.

6101] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegium? vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleiheicheinen des Nuͤthe · Schau · erk audes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. September 18857 zur Ein- ziehung im Jahr 1909 ausgelost worden:

1) Bin Buchstaben A die Nummern: 29 50 o3 n iz 250 6.

) Vom Buchstaben K die Nummern: 47 52 65 123 153 136 144 366. 3 Vom BGuchstaben C die Nummern: 52 162 185 185 195 269 364 275 359 361 366 398 409 T6 198 665 698 704 714 757 765 769.

Die Inhaber werden aufgefordert, die aus gelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen insscheinen vom K. pril 1909 ab bei der asse des Nuihe⸗ Schau ˖ Verbandes Berlin. Vlkioriastraße 17. einzureichen und den Nennwert der Anlelheschelne dafür in Empfang ju nehmen. Hit dem 1. April 1909 hört dle Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. n, . Zinsscheine opital abgezogen. ö e inan 19. September 1908. Der Direltor des Ruthe Schau · Verbandes: J. V.: Dr. Buls, Magistrat rat.

wird der Wert vom

49607] Bekaunntniachung.

Bel Aus lu sung der für das Rechnungsjahr 1999 uu fllgenden Auleihescheine des Freises Templin find folgende n n geiogen worden:

ir. 2d 5 erg ah 1000 abe A Nr. 2 über je . u,. R Re. 35 238 Über se 500 . , eller ö 4 4 ? über je . K . Fine, moo Buchstabe A I. über Je ; C Rr. 58 9g9 über je 200 . . i erm, giger e 1000 A Nr. hi über je 3 werden aufgefordert, die ausgelosten Ankeiheschelne nebst den noch nicht fall igen Zinsscheinen und Ihn sscheinanmelsungen vom 1. April 1909 ab an die Kreis komnrunalta ff hier einzusenden und den Nennwert der Rnleihescheine in Empfang

ngk fe je de Zinsscheine wird deren Wertbetrag

vom Kapi ogen. ö. ö , die Verzinsung der auggeloften Anleihescheine qu.

Templin, ö. September 1908.

Der Kreis aus schuß des Kreises Templin. von Arnim.

84572 Auslssung von Charlottenburger Stadtaguleihen,

Bel der am 5. Juni 1hos stattgefunkenen Ver- losung von Charlottenburger Stadbtan leiden

sind folgende Nummern geiogen:

1889er Aaleihe II. Hälfte zu Gp.

Buchstabe E R 2000 Nr. 1063 1066 1253 . Lä66 1513 1514 1515 1516 1517 1566 1826 Buchftabe G à L09090 40 Nr. 4256 4257 4258 4351 1335 4383 4925 4525 4618 4617 4727 4733 757 N43 4859 48609 1861 4869 5985 5086 5088 5098 5is7 5iis 5138 5ldo 5l4l 515] 5739 5777 5575 5932 5545 5951 59527 5975 59765. Buchfstabe H X S800 60 Nr. S651 8772 8824 8827 85.8 38823 8882 8971 8977 9024 9075 9079 gö57 gz53 9225 9227 9228 g229 9230 9248 9249 geg 373 5iößz 467 göß8 gh 569 9578 9577 57s J57'9g Jös6 go81 g5g5 597 9629 M63 8231 35674 577 5578 973 583 Ssßs1 9982 9933 3984 S983 99366 9987 9988 10000 10165 10167 10191 16194 10195 10206 10211 10212 10221 105374 16575 16397 10446 19518 10537 10538 10542 16636 106353 106639 10751 19801 10830 10862 10891 16867 109233 16833 10925 10945 10945 13682

10946. Büchstabe J X 20090 S6 Nr, 13504

13566 13513 14005 14066 14151 1424 145372 14413 14414 14415 14415 144453 14495 14497 14743 14757 14760 14797 14793 14819 14842 14537 11945 14575 15026 15079 15105, 5144 15436 15169 15655 15783 18664

15145 15269 15372 15830.

Buchstabe K à 100 S Nr. 18599 187333 18755 18757 18738 18735 18775 18836 15959 196062 19063 19064 19208 19230 19263 193565 15315 15643 19784 19785 19757 19797 19798 19925 20405 20525 2905328 20604 20695 266955 2069658 20938 20939 20940,

Diese Charlottenburger Stadtanleihen im Gesamt⸗ betrage von 116 600 6 kündigen wir hiermit den Inhahern zun 1. April 1309. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Den Anlelhe⸗ scheinen sind die dazu gehörkgen Zins und Erneueg, tungtschein: vom 1. April 1969 ab Reiher II Nr. 20 belzufügen.

Die AUugzahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. März d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanlelheschein und war außer bei unserer Stadthauptkasse in Eharlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zins scheine aufgeführten Zahlstellen fowie ferner bel der Dresbuer Bank, der Mitteldeutschen Credit⸗ Fan und dem 1. Schgaffhausen ' schen Bau k⸗ verein in Berlin, der Rheinischen Creditbauk und der Sürdeutschen Dis konto ⸗Gesellschaft, A. G.. in Btanahelsm, den Bankhäusern M. M. Warburg C Eg. und L. Behrens * Sõbne in Hamburg, Hermann Bartels, Eynhraim Meyer * Sohn und der Sanngverschen Bank in Hannover, Gebr. Arnhold in Dresden, L. E G. Wertheimber und der Direction der Jisconto⸗Geselsschaft in Frankfurt a. M., der Firma G. Heimann und der Breslauer Dis- kontobant in Breslain in den bel jeder der be— jeichneten Zahlstellen üblichen Geschäftsstunden.

GCharloltenburg, den 8. Januar 1909.

Der Magistrat.

65153781 , , .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Pribi⸗ leglumz vom 12. Dezember 18831 ausggegebenen Zi ososgen Insterburger Stadtanleihescheinen LIV. Emission sind in der Maglstratz sitzzung am 16. Stptember 1508 folgende Nummern jur Ein⸗ lösung gezogen worden:

738 65 164 122 175 211 252 305 308 324 399 E23 443 457 NI 500 557 586 660 694, überbaupt 21 Stück, zu 500 S6 10500 460.

Dlefe Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anlelhescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsschelnen am L. April 1909 bei unserer Stadbthaunt ˖ kasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1969 die Verzinsung aufhört.

Jnsterburg, den 17. September 1908.

Der Magistrat.

; Dr. Kirchhoff.

890091

stheinische Woll⸗Spinnerei zu Berg⸗Gladbach G. m. b. H.

in Berg. Gladbach.

Bei der am 28. Januar d. J. durch Herrn Notar Niessen in Berg. Gladbach vorgenommenen dritten Aus losung unserer 8 vo Auleihe von 4 300 C00 vom Jahre 18503 find folgende Nummern zur Rück jablung am 1. Juli E909 gezogen worden,

und zwar:

51 65 81 117 186 213 246 247 276 278 290 291 295.

Die mit dem 1. Juli d. J. außer Verzinsung tretenden Tellschuldverschreibungen werden gegen Eln⸗ sieferung derfelben nebst Talon und den dazu ge hörigen Zinsscheinen, welche später als 1. Juli d. F r n, von genanntem Fälligkeitstage ab zu var

durch die Gesellschaftskasse in Berg. Glad⸗

vil e Tü. Cchaafhausen ichen

urch den A. Schaaffhausen ' schen Bankberein

in Cöln / Rhein eingelöst.

Berg. Gladbach, im Januar 1909. Rheinische Woll · Spinnerei zu Berg. Gladbach

m. b. H. Habig. W. vom Hövel.

87629] Wiederholte Bekanntmachung.

Berufs planmäßiger Tilgung nachbengnnter An- leiten Ker Stabt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nun mern aus gelost worden:

Anleihe von 1885.

Serie III Lit. D 5 bal 570 601 624 660 703 729 7411 2 10900 S. Lit, E 808 831 901 954 1002 1038 1135 1200 à 500 .

Auleihe von 1889.

Serie I Nr. M 48 82 à 29009 ; 43 67 101 126 2 E000 4; 13 25 39 837 101 121 187 500 6. Serie I Nr. 118 1285 144 174 2 2000 M; 152 228 à 1000 S; 319 507 531 5665 559 3 8500 S. Serie EE. Nr. 625 713 801 à 500 .

Anleihe von 1890. Serie J Nr. 20 58 2 2000 ; 3 1000 Æ; 5 28 120 20 à 500 4.

Anleihe von 1891. Serie I Rr. 901 1022 1148 4 500 1. Serie III Nr. 403 434 474 hol 5360 a 2000 S, 6o9g 633 706 744 779 812 S864 à 1000 S, 1201 1225 1321 1339 1350 1418 1460 1494 1503 1533 1567 1602 1633 à 500 .

Die e Anlcihescheine werden den Inhabern zur Rückjahlung am 1. April 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dajn gehörigen Zins und Er⸗ neuerungtschelne vom L. April 1909 ab bei den Zahlstellen in Empfang genommen werden können.

Als Zahlstellen fungieren die hiesige Stabt⸗ haupikaffe und die auf den 3 elner be⸗ kannten Firmen, sowell solche aber auf den Ilns⸗ scheinen nicht bekannt sind, die stönigliche See⸗ handlung (Preuß. Staatsbank) und die Bank für Handel und Industrie in Gerlin.

Mit den 1. Mprst 1908 hört die Veriinsung dieser Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug ge⸗

bracht.

Im übrigen sind, die zur Amortlsation Ende Mär 1909 erforderlichen Stück⸗ vorstehender An⸗ leihen angekauft. Königsberg i. Pr. den 26. September 1968.

Magistrat Königlicher Haupi⸗ und Nesidenzstade.

9 595

(48345 Beranutmachung. ; Bei der am 3. d. Mtz. erfolgten Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Pribilegien vom 30. Ayril 1830, 13. Juli 1881, 30. Januar 1834 und 14. No⸗ vember 1858 ausgefertigten Auleihescheine des Kreises Jerichom L sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: L. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 32 über 1009 S, Buchftabe M. Nr. 78 581 82 100 190 122 159 166 221 285 über je 509 S6. Buchftabe & Nr. 10 13 54 88 986 122 207 240 246 über je 200 60.

II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 8 55 54 75 78 über je 1000 6. Buchstabe . Nr. 13 10 169 188 220 A4 über je 500 6. Buchstabe C Nr. 25 33 76 über je 200 u.

III. Ausgabe: Buchftabe A Nr. 31 34 l über je 1090 . BDuchstabe . Nr. 5 19 97 133 166 über Je

500 6.

Buchstabe C Nr. 4 über 200 .

LV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 45 2 122 über je 1000. Buchstabe E Nr. 19 116 über je 800 6. Buchstabe C Nr. 37 69 über je 290 . Die Inhaber der vorbezeichneten Anlelbeschelne werden aufgefordert, gegen Rügdgahe der Anlethe⸗ schelne und der dazu gehörigen Ilngschelne und An⸗ weifungen den Nennwert der Anleiheschein⸗ bei der hiesigen Kreiskommunalkafse vom 1. April 15Gb ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab bört die Verninsung der ausgelosten Anlelhe⸗ scheine auf. Von den bisher ausgelosten Anleihescheinen sind noch rückstãndig: Verlosung zum 1. April 1907: II. Ausgabe B Nr. 86 über bo0 . Verlofung zum 1. April 19098:

I. Ausgabe B Nr. 1265 126 über je 500 t.

II. Ausgabe A Nr. 7 über 1000 4.

Genthin, den 4. September 1908, Der Kreisansschuß des Kreises Jerichow .

78006] Bekanntmachung.

Bei der am 8. 65. Mt. vorgenommenen Aus- lofung von Obligatignen der Stadt Siegen zur Abtragung der staͤdtischen Anleihe aus 1886 nd folgende Nummern gejogen worden:

lt. A Nr. 43 81. r. 142 192 217 249 259 260 303 368

Lit. 361 390.

Lit. C Nr. 50s 608 626 640 646 683 685 70I 720 7646 764 768 769 776 777 779 829 9d 363 1019 1017 1027 1045 1057 1070 1087 1089.

Die Cinlöfung dieser Obligationen und die Au- zablung der Beträge derselben erfolgt vom . April 1899 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen.

Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zingscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt.

Der Betrag der zum L. Ayrll 1908 auß⸗ gelosten Obligation Lit. O Nr. 682 ist bis heute nicht abgehoben.

Siegen, 15. Dejemher 1968.

Der Magistrat. Deliug.