. . 9. , . 6 ußerdem gering mittel gut Verkaufte Verlaufe . 5. ar g rtf . e Jebruar Narltort Geiahlter Preis für 1 Doppeljent ner . w. 1 . Durch . —— oppel⸗ Schã ung ve Tan niedrigster höchster niedrigste häöchster niedelgster höhte. Doppelientner ien er falle, neu ö . . 4. ö . 6. 60 H. 4. reis in Noch: Ger ste. 6. Neusalj 4. O. d 8 — 2 2 1800 18 00 e ö / . ( — 18 55 is 60 ; . . , 18 o 15 10 15 8 165, 1835 i . ⸗ . i 1458 16 95 1755, 1756 1745 17460 ) JJ . 17565 18. 2 198560 19. 30 13. 36 16 . n . * ö ö 6641653535 19 35 19 50 19. 75 36.560 21 56 ; . ; ; J 73 15 do 18. ho 18 56 1786 17560 ; ; ; J . 18 5 18 55 18 56 15 55 15 56 ö ; ; ; ö ö . . 1456 14,565 1a g 6 66 977 16 0z ö 1 kö . . 1 — n 40 ö . ; ö ö 6353 I do 1900 1920 19 36 19 50 ⸗ . ö ; . =. a, * ö 17356 1756 18 35 18 S6 — t ; . ' 1 — kJ ö . I Ho 13 do ö 43 10 180 1800 1871 3o. 1. ; . , é D. 1930 1930 456 . 2 39 , s J . ; ; I 80 114 2157 . ; s h. k . . 18.50 19,6 20 56 35 55 . ö. 16460 F. ! s ostoc . . . 66. 8. 17326 . 450 7740 1720 17.20 3.2 ; Safer. JJ 14 95 1495 16.45 16 16 16 o 1101 16 731 . d e burt . ö — — . . 14 95 146 96 10 110 13 1 ö ö ; . FJ — — 158 20 1520 3. 63 ö 336 16, 66 184566 3.7 ; x J — — 2 2 ; 116 18,20 . ö ; wähnen, é s,, 4g, n, , e, , , 3 1a w ; . ö a nn . G 1650 1650 17,00 1700 17,50 17,50 . ; ö ö ö . ö,, 1670 1670 16.80 16, 80 17.00 1700 z ; ; 8, . 2 . 6. 16 136 196 1632 1615 36. . ; d * . 2 1535 * Pwd 11 . ; . 4 ; . 169 1636 J ‚. an, m,, — — 15,40 15, 00 16. 60 15 85 15 749 15. 560 3. 3 J * 1620 15560 165 65 Is O 15 6 9 146 16, 85 4 3 3 ; J . ö * 14 56 8 3 18 26 15 26 46 ß 14.35 1435 39. . . , n beer, , , r, , . m, — ö 15. 0h 15. 465, 1510 1550 15 ; ö . ‚. e ui JJ . 16.36 15. 36 6 86. 536 . . . ö. 3 34 ; R 6 . 3. ö. 6. 50 766 15 50 1520 36.1. 100 P we ani ; . . ö 1466 1486 1496 15 46 1555 ö . ' . B z . . 15.65 15 66 16 8 16. 36 16 oh 16 w ⸗ ; — 16 55 60 ö r n Jö 10 ng 1510 15,10 15.69 15, 6 15,55 ; . . ö d nal a ö ; 11 50 11 8 15350 15 z 18.29 18.0 . ; ; ö azan wN 18416 15.40 13 35 16 86 1536 1625 ; ; ; ö ; VJ J 8 ö ler urs wd ö 1575 16.56 17.56 13 18 . 33 ö. 3 . ö ö . 4 6 1690 1650 16 56 1709 17550 ö ö ( ö ö d ; 15.30 16. 36 1636 1756 17.56 ö ö . , ' . K z ö ; ⸗ 90 20 ; ? g Paderborn J 16 6 16 66 18. 36 r 66 1855 1. . — 263 . 163 . ; ; Rlepe 3 16, 90 16 06 1625 16 35, 1655 16, 55 156 24145 16 35 15 806 35. . zen J . 1556 14 go 1486 1556 16,66 535 1336 1489 14 9õ 5. 5 . m 6 1655, 16.30 1756 13 96 18 39 497 7327 1506 18 36. J, 16 46 16 160 16 So 1656 18 do 58 gi 16 28 1617 36.1. ; MNeißen kJ — 6 16 3h 18 565 1665 1736 ; ; ö . ; ö J * men t 6... ö 3 83 n n = ö . J 8 3 — . 3. 2. 16 45 16 46 25 410 16, 40 1614 ; ö. ,, ö — — 1600 1600 — — 74 1184 J ; ö ; ottwell. J . ö . 16 H 16 h 16,0 16,40 1 55 6 3 . J ö e ,n. k . = — . ö 16 16 1795 1 151 16 735 1633 36.1. . ⸗ abensburr;gz !!... = 1 1889 1859 163 is ssß ig gg ö. . är, i . K, 67 1596 16, 1 1614 16 36 16 35, 64 10633 1613 K J * ruchs al.. 2 . . . 3 17, . — = ; ; 35 ö . K * 3. 24 3 1576 16 10 3 578 o oz 16,4 156 34 . J ö K — 26 * 3 635 I dd i g , . 4 G ils . 163 so s mer, , , . V 1099 9. en urg ö 3 . ** 8 . w . 4 ö Arnstadt kJ . ö. 16.80 16. 80 17665 1760 15 253 16 87 167 80.1. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentn
Berlin, den 8. Februar 1909.
er und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzprelg wird Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzt
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
aug den unabgerundet att. en sechs Spalten, daß , h . ö.
Dentscher Reichstag. WC. Sitzung vom 6. Februar 1909, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Auf der Tages ordnung steht die Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichsha ushaltsetats für das Rech⸗ nungsjahr 1909, und zwar: „Etat für das Reichs amt des
Zu den 12 Resolutionen, die bereits in die Erörterung
gezogen sind, treten noch weitere drei:
1) Resolution Ablaß (fr. Volksp) und Genossen:
A. einen Gesetzentwurf vorzulege für das Gebiet des Reichs ern
mn, durch den das Bergrecht eitlich geregelt ö
ing⸗
besondere einheitliche Bestimmungen getroffen werden: a. über Erwerb und Verlust des Bergwerkzeigentums,
b. über die besonderen Re e. über die Bergpolizei,
chteformen ür Berggewerkschaflen,
über das Knappschaftzwesen, wobei inskesondere folgende
d. Grundsätze zur Durchführung zu bringen wären: 1) Wahl der Vertreter für
Ibeitgeber und Arbeitnehmer in
getrennter Wahlhandlung mittels geheimer Stimmabgabe.
2) Gewährung des aktiven und passiven Wahlrechts an alle vollsährigen aktiven, des passiven Wahlrechts auch an inaktive (inbalide) Mitglieder.
3) Gleichmäßige Beteiligung der Vertreter der Arbeitgeber wie der Verwaltung der Knappschaftekassen.
) Aufbringung der Kosten zu gleichen Teilen durch die Arbeit
der Arbeitnehmer an
geber einerseitz, die Arbeitnehmer andererseite. 5) Schaffung von Schiedsgerichten zur
Entscheidung von
Streinigkeliten aus dem Knappschastswesen für die Knappschaftekassen
und eines Oberschiedsgerichts für das Reich B. durch eine Rovelle zur Gewerb
zu treffen, wonach
esrdnun g Bestimmungen
a. den Bergarbeitern eine augreichende Mitwirkung an der Grubenaufsicht im Sicherheiteinteresse durch von ihnen aus ihrer Mitte in geheimer Abstimmung gewälte besoldete Vertrauensmänner (Gruben kontrolleure) gewährt wird,
— b. die Schichtzeit in elner Welse geregelt wird, die der Ver⸗ minderung der Unfälle und der Erhaltung der Gesundheit und Arbeits⸗ kraft der Grubenbeamten wie der Bergleute dienlich ist,
9
vorschriften durch Festse
besondẽre f
stehenden
e. auf allen Werken mit mindestens 50 Mann Belegschaft in
ö. und direkter Wahl Arbelteraus ntꝛressen der Arbeiter zu wählen sind,
schüsse zur Wahrnehmung der
d den Grubenbeamien jedes größeren Bezirks die Wahl von
Y Refolution Ab laß u. Gen.: den Herrn Reichskanzler zu ersuchen: - L durch den Beirat für Arbeiterstatistik Untersuchungen über
die Verhäleni d der G ö
rbeiter
Beamtenausschüfsen zur Wahrnehmung ihrer Interessen in geheimer Wahl ermöglicht wird. . j
in den Anlagen Großeisenin du strie veranstalten zu lassen, ingbesondere I) über die Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit, die
Zahl der Arheltsschichten, den Umfang der Ueberarheit, die Sonntaggarbeit und über die Einwirkung der Arbeit, nament- lich der Feuerarheit, auf Gesundheit und Leben der Arbester,
sowie über die Notwen Arbeitsschicht für Feue Y über die Beschaffenheit der Arbeitsräume, der Wasch,, Bade—
digkeit der Einführung der achtstündigen rarbeiter,
und Aborteinrichkungen, der Ankleide, Speise⸗ und Aufenthalte
räume;
ULzcauf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchungen die Schutz.
ür Feuerarbeiter,
3) Resolution Irl (3entr.): die verbündeten . zu ersuchen,
esetzes ein
lung des Reser Fällen der Bu Abg. Bruhn (dt. Rfp):
gierung dem Mittelstande r . Wir hoffen, daß dem kleinen Bef . . kö man . dur
age verbessert un it v itet. Jö rl, r e, . . 33 et. Zur Förderung des ge. solution, betreffend die Konzessionspfl stimmen wir zu. E gewerbe von einem
Aenderung
der Bundegraksberordnung vom 19 tzungen über die Dauer der täglichen Arbeitszeit, ins⸗ r die zulässige Sonntagsarbeit, die Einschränkung der Ueberarbeit, sowie durch Verschriften über die hygienische Beschaffenheit der zu 2 genannken Räume zu erwestern.
Dejember 1968
bei der bevor-
des Unfallver s icherung s.
ichtigkeit des s muß alles getan werden, um unnötigen Zwange zu befrejen.
e Bestimmüng dahin vorzusehen. daß bei Ansamm. vefonds in den Berufagenossenschaften in besonderen ndetzrat Erleichterungen gewähren kann.
Es ist anzuerkennen, daß die Re— letzten Jahren entgegengekommen ist. ähigungsnachweig der große folgen
ch die Zollterifpoliti ihre
manches zu
tun. Der Re—⸗
BFlaschenbierhandels,
das Gastwirts,
Leider geht die
on Tanzlustb Stur, weit. Eine weitere Audi h en, kee n, für ö. anten pern ehrreltnden än, den leinen Sihten und auf, h, , . * ch; ich möchte die Regierung bitten es hel dere sn da . . ö , ö 10 rdert u kin . der kleinen Gewerb ctre t rh 2 e hu likumẽ. aen⸗ . . bee i. . Hausterhandels . d au 1 . N. viele Hausierer fiber ö. , ,. ohne fine — 5 in aben,. Man sollte den Hausterern noch mehr aufg ö. ] * ab e di ö ö. er un. , . wie etr o meine ich, daß ebenso gu, ge⸗ ö das Recht hat, feinen ö . ö n. e ren, . der Verleger das Hecht Haben muß. seinen mmh, e f, ergünstigung zuzuwenden. Wir werben deshalb .
d schaftlichen B fen, stimmen, han 9 JJ , ,. w.
BVerhältniz wahl hei den Frankenkassen. Dieser Antrag ist ii lr ö die schrie Gtrkitung! e Emrin, eien e , stimmen wir für den Antrag Albrecht wegen , : ersgesetzes wenn wir uns auch nicht auf Alle Ginzelbeiten ,
(r el,, Wärifrerkiäge baite ich an sch für gut, Cher erke
erlebt haben, wo die Arbeiter i ĩ ihrer Hime gehandelt haben, Sie . . Orten .
erden,
uns
sondern ö die erfreuliche Mitteilung genacht, daß bel der
Hergbsetzüng. der Alte reg: nz: L der mall den her iche rung ahn. 65 Jahre zu erwarten ist. Hie ser Wunsch ift ein durchaus bereg iche,
Abg. Becker Arnsberg (Zentr.): Es hat mich gefreut, 35 9 Staalssekrclär so entschieden egen bie Annahme pro g iertß gn
n,. gefreut haben mich aber seine Ausführungen über die ranken aff ⸗ gesetzgtbung insofern, als eine Halbierung der Belträge und .