1909 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

; ; ; J ; icht, eine Krönung des Gebäudes, das vorbildlich für die ö ; . r ne ich mit dem J auch nicht, daß die einzelnen Bundesregierungen ein so erreicht, J ö . ö zster⸗ , . auch die chr lichen Gewerk schäften und die Hirsch, Vuncherfchen haben Soihein, daß durch ein Reichsberggesetz die Zahl der Bergunfäll= 66 . f * , ö be . lun ell grbee, , r nden Anspannung fi gegen diese Halbi ggesprochrn. Von den Arbeitg bern vermieden werden kann? Der preußlsche Bergbau befindet sich n den *in. 59 . e 39 , nn, 9 r söref alten, wur bon 69 3 . . Af dr Ich habe mir die Aufgabe ge, Händen des Ministers Delbrück, der bis jetzt noch keine Gelegenhest der Kräfte fl gen, die . e la Helft fel mrnnen. stellt, die R 9. . ᷣ. ö. Parke! zu begründen, die elne zur Klage gegeben hat. Die beste Harantte far des Bergbau ist die geringem . nfluß ; an . ö. . ö eie , dle gn de fn. . . J , n. ö ar , ö e, ne, e . ö. . ,. 23 n. Entwicklung unserer Exportindustrie 1 7 8 f j j j ' . * J j ') 16S ,,,, ,

n ö 3 ĩ eischreiken wie bisher. Ist es nicht ungerecht, die Berufegenossen.

: ür i e 5 ö d politisch im höchsten Grade bedenklich. Ich kann für meine fortschrei t ung . 3 . ,, . g für diese Resolution nicht stimmen, weil ich mir einen . i, nn,, . K gekenn eichnet, deß diefe Kartelle das für die reinen Werke notwendige Erfolg davon nicht versprechen kann. ; ; ö nan ö , n. . ö fz len ,, 5 n s. bel e ., ieren hr, ö. , . e es ö. sein. Win man überhaupt den lauben an die ö , 3. ö den Herrn Reschskanzler ju ersuchen, möglichst noch in dieser Beftändigkelt der deutschen Industrie und des deutschen Handwerks

ö n j t, muß man sagen, daß mit dem Umlageverfahren die Ge⸗ einen Werken auch Cine inlän? iche Konkurrenz bereiten, C3 meg Siesston ee den g h rlst än dis 166 36 ö . ! aler . an be hij . . geleistet . was geleistet , , . ö , . K r ,,, k 5 ö werden kann. Weit mehr als die Industrie leiden gerade ie sie bh eb, , e ben ür fre Gäbeltnn n hee , , d, n, , n mn,

3 e fz *. . 2 ö . . entw un ö ö . . . 2 ö ö. n ,,,, e, n . n g. über die Beteiligung des stellt; vielleicht h, er . e , . nn, ö. ung der reinen Werle hinar eite n nn. ferpiew dahin Lu. Deutschen Reichs an der Weltausstellung in Brüssel sprechen, Trotz machen. Die Soꝛzia . ö. 2 w 6 nen . . in der Zeitschrist Dahe m , an r ebe ihr gung Rr enn Weltausstellungswesen gegenüber Hervorgetretenen Müdigkeit und Handwerk dem ö J,, 1 . . . ö 4646 dien n , 336 wäre, wenn 'sie die hoffen wir, daß es unserer deutschen Industrie auf der Brüsseler Aus⸗ 3 . . ö. 3 Cern e herr, n., . ö. a . 2. daß es . . Insich 33 . wre di sicherlich stellung gelingen wird, ihren Absatz zu vermehren Es ware zu er⸗ leben, , zer ö. e eg ö 9 . r nn,, ö. 36. n i ö. . Kölnische tung sprach wägen, ob wir nicht endlich einmal auch in Deutschland eine Welt⸗ Fabriken sin ö. . , . ö a, ) . vmpathisch gegenüber . * itelle und Prusts im Juli aussteslung veranstalten sollten. In weiten Kreisen der deutschen . . r ö . . a r, ug we ,, 1997 , , eig . ; ch zur Sicherung der Industrie ist eine große Beunruhigung daruber hervorgetreten, daß in 1890 heste 9 ö. e . en Bel ff hn . . . dabin aus, daß die reinen. Werke ö ö o rin. auf dem Ge. dem deutsch portuglesischen Vertrag go nat von unferer Seite nicht dar, Die Erge ö sse . e. ,,,, K , e, n., ö n . 1 e ; ö ,, . 2. ö ö. ge b etre. sich gegenüber 1895 dan.

' . q ür Artikel zugestanden sind, die n gehen der großen gemischten Werke, di . , n,, . e rterr . . Handelsbertragsberein den Wunsch 18 Clo verniehrt haben. ö . . ö. gen eb e m, .. . . , n, dürfen das nicht. Es aussprechen, daß uns i, lh . ie, , ö . n, 863 * pl er bel, 365. e. Ale ern nicht als etwas zu zöen; , m. ie werbe, damit wir in der age find. ung üer Lie Ttagwf es Ver ⸗· ; x ,, n, ,, ,, , , . h f ] j ö rtrag ausgesprochen, aber dieser se bal ö 3 petitionieren selbst um n 9. n . an Lie ne ! . eh. wie die betreffenden In ere ssenten. müßte können . ö 9 ; ö . ö 6 ö her . 2 me , ich mir immerhin Sangda genen , ö. e , g, , . . an, , . die Sean sftrhn . sind 2 h,. ü jehurn ünscht. wir erreichen wollen, ist, n n ö. ö denn wenn die gemischten ö i. ö . . Entwicklung deses Landes beteiligt werden, Dle Katastrophentheorie ist . . einer 3 , r zen relnen Werken gewähren, jzurü ee einen Ersaz in Form innerhalb des Rahmen, der Lelstungs fähigkelt des Deutschen Reichs. den ö (gene . e . . s ö. o . e . n ved fen g n ,,, . ut ng er lauten mußten, Unter dem Zollkampfe leiden beide Teile. In Canada ift man uns Ihnen oft aufgeste ö. ö 3. ö , or . 4 ö 2 ö . 2 amfuhrscheinen, die ngtürlich auf den Resolution zuzu⸗ jetzt enigegenzukammen bereit, und es sst ju hoffen, daß ohne Verletzung der Massen. Ble Cinkommensteuer gibt, da 3 au er, ahbtänßß ni machen. Ich bitte Sie, usseter be, nationnlen Würde den Interessen beider Länder gedient werden wird. BGeschlecht, Familienstand und sonstige Merkmale Rücksicht nimmt iu en; ĩ e der Vorredner schließe ich Ber Abg. Gothein bat sich gegen meins früheren Kusführungen über kein zutreffendes Bild. Bei S3 Jo ö. Sin fit . . nur mich e. ö . . ö Hotel an- b Ih den Nuten der Geböbung der Kaufkraft der deutschz⸗ Landwirtschaft ein Einkommen von 0 zu . , . . . . i , e fre über Lie e g *in aber bel der Wichlig⸗ gewendek. Gewiß müßen wir fuchen, un! unseren Auslandgmarkt zu Einkommen des Haushg , an ö 6. . n 5 e fan dn keit der ö. wie ern daß ibt ae T erg, ene erfolgen, ehe wir erhalten, wir sind aber an fich gar nicht in dem Maße zu einem Einkommen der . 9 . 9 =. Za . 13 t ., Sache muß erst eine grün 53 *. 2 empfehlen können. lberwiegenden Erportstaat präbestiniert, daß wir der Eniwicklung im wahrend anderselts die Zah, ö ö. erg , . Dat , ö 36 au , nicht u den Gegen. Auslande ruhig zusehen J . i. ö zee gl e . ö scht lo ö. 9 . . ref q 6 ö. eien ü * z än . ehren, gegen Auslandsbestrebungen, e . = K . ki gel de, r d e . I wer . Wenn das bisher so, mancher , . . ebe e m . , zu e. aufgeflo , 3 . i nicht wieder dufleben. Infolge dabon liche Gngland dazu übergeht, seine Schiffe zu fubventionieren, Pessimismus 6. ö. . 3 . . 1 9 , in, und . a s sehr tief gesunken. Das hat bereits so ist, das ein Zeichen dafür, daß man immer mehr schutz diesem Zeichen er Verständigke ö. a ö au . g, dah * . 3 nr, Rohciseneinfuhr bei uns erheb- zöllnerischen Bestrebungen fich juneigt. Wir, können nicht der ganzen letzten Zeit, und sie wir , n Zukun ᷓ, er . en. ö ö Oe dhlebeisen äche alss van vornherein Alles anf ö Karte 5 und n ö . . . . err n . Kräfte unseres volkswirtschaftlichen strẽl legt bie Sache beim und Handel stützen. ag kann allein England, und do t . . ö. ,, . , . dieser ne das , der Welt marktkrise zehnmal so viel zu lelden Abg. Zubeil (Sor); . , 6 Kohlen⸗ Bi e gj sa cuch von mir oft genug gegeißelt worden. Ich nehme gehabt hat wie wir. Wir wollen eine kaufkrãf tige Landwirtschaft und und Eisenmagnaten ist doh kaum ein Unter chied; ö. 4 ,,. bezug auf ie Kölnische Volkszeitung, die schon im Jlopember eine entwicklungsfähige Industrie; das ist kein Widerspruch. Wir hier bie Zölle fest und stecken dann die Ausfuhrpräm en in die Tasche, ö h. scharf darüber ausgelassen bat, wie sie den. Syndikaten wollen Feine Abichließungspolitik, aber keine Forcierung der Industrie und die letzteren machen es in ihrer Art ebenso. Also sie sind all. überhaupt scharf auf die Finger sieht. Die Rheinisch⸗Westfaͤlische Zeitung. auf Kosten der Landwirtschaft, und zwar im Interesse der Allgemein. iumal Sünder. Nach den Ausführungen des e ,,, nimmt ben Syndikaten gegenüber eine andere Stellung ein; aer auch heit, und nicht zuletzt im Inkeresse der Industrie selbst. Ich komme also wirklich die Rede des Reichskanilers im yttuß schen Abge⸗ e schric im April 1808 in ähnlichem Sinne. Diese Preßstimmen zu dem Verhältnis der reinen Waljwerke zum Stahlwerkederband. Es ordnetenhause keine Autorität mehr beanspruchen; man denkt an⸗ ritisicren also dis Praxis des Stahlwerksverbandes recht abfällig; die handelt sich hier um eine industrielle Mittelstandsfrage. Der Lieferant 6 an Ausnahmegesetze gegen die Sozialdemokratie nicht. Uns Gerechtigkeit erfordert aber auch, die Verteidiger des Syndikats und der Abnehmer sind im Kampfe um den letzlen Kunden. Es at jene Ankündigung nicht Überrascht, wir sind auf alles gesaßl vor⸗ zu hören. Da hat Herr Beumer, der früher unser Kollege war, fragt sich, ob hier wirtschaftliche und nationale Gesichtspunkte ent⸗ ,. , ö, 6 erklärt, er habe sich durch Einsicht der Bücher des Stahlwerks⸗ g geöffnet über das, e 1 ö verbandes . 66. in 3 der Hochkonjunktur da; Halb. einen übermächtigen Konkurrenten den Schwächeren zu schützen. warten ist. Trotzdem er hat zugeben müssen, daß er s , in zeug nach dem Ausland nicht billiger als an das Inland verkauft hat. Es fragt sich, ob es staatsweise sein würde, diese Siegerländer U seinem Ministerhotel veranstalteten Be sprechungen ausgiebige Aus⸗ dd . Die ü e Stahlwerksverband, n Ife 5 . ⸗. Bln 26 . . ö . ö sagt, für die A e. wird geforgt werben; kassen würden durch die Arbeiter ausgezelchnet verwaltet, trotzdem teilt gefunden haben. Es wurde dort festgestellt, daß der Unterschied in den

fu Die paar aufend Arbeiter bringen wir in unseren großen Betrieben er mit, daß den Arbeitern dag letzte Stückchen Selbstverwaltung ge— Sélbflkosten zwischen den gemischlen Werken und den Reinwwalzwerken unter. Aber da kommt elnes in Betracht: wir haben bei Gelegen- nommen werden soll. Es scheint, als ob diese Konferenzen im nr 846 bis g, für die Tonne, das ist ein ungeheurer Unterschied,ů beit der schwarzen Liften die fluktuierende Arbeiterschaft bedauert, die Ministerium nur eine Komödie gewesen sind, um die Arbeiter zu stehen kommt. Im ganzen, den Transport mit eingerechnet, stellt Wandervögel, wie man sie nannte. Solche Arbeiter sind die Sieger, einzulullen, Und warum soll es ihnen genommen werden? Aus ach der Preisunterschied jo beträchtlich, daß man fich nicht wundern änder nicht. Wenn überhaupt cin Vell an der Scholle und Heimat. Rücksicht für die Arbeitgeber und Großunkternehmer in Deutschland, . kann, daß die Reinwaliwerke in ihrer Prosprrität 9 erheblich hängt, so sind es diese bodenständigen Siegerländer Arbeiter, die zum Auf die wird jede Rücksicht genommen. So waren im November bei hinter den gemischten zurückbleiben. Früher hat ja der Stahlwerks, Teil lange Jahre an derselben Arbeltestelle gewesen sind und durch ihre dem estessen der Großindustriellen im Hotel Adlon nicht weniger als

verband näch dem Auslande billiger verkauft, augenblicklich ist werivollen Gigenschaften den Kampf der Walswerke erst ermöglicht zwei Minister und drei Staatssekretäre zugegen, und der Minister von daz aber nicht der Fall. Das einfachst? Abhilfemittel, für haben. Die Natur hat dort die Erle gelagert, und es will einem

4 . ,. . ; . fett . das dn , wn , 6. 6 ie rei fe würde die Anlage eigener Hochöfen und eigener nicht in den Sinn, daß sie mi ort auch verarbeitet werden unternehmertum; bei dem Bergarbeiterkongreß hatie man keine Zeit ö e . Rinn, 9 cht beurteilen, wie weit? das sollen, daß die Verarbeitung auswandern soll. Es fragt übrig. Daß die les Trimborn seinerzeit bloß ein Verlegenheitsalt war,

oᷣglich ist. ttt werksberband würde damit ganz einverstanden sich, ob man daß Prinfip' der Staatshilfe bejahen und um den Zolltarif durchzubringen, daß man es damit nicht, so bitterernst . Halbzeng, das er an die Reinwalwerke ö zu einer so0 einschneidenden Maßnahmz wie der. Auf gemeint, hat, hat die ö ede des Staatssekretärs hestätigt. abalbt, it nur J Cso der ganzen. Produklign. Sehr wesentlich hebung der Cisenzölle entschließen will, Man hat die Empfindung, Die Witwen und Waisen der Arbeiter werden nichts von dem Geschenk kornnti hier aber die? Praxis des Kohlensyndikats in Frage. Deffen alg ein Rüttein hieran dazu führen Eönnte, eine Bewegung, bi; haben, das man ihnen damals jo sroßmütig zuuwenden schien. Preizpeltiik verteuert die Ärbeit der keinen Werke mindestenz cbenso entfachen, die überhaupt uf eing. Beseitig ung des Gifenlolleg Der Kolleg. Muqhan machte die Sehialdemglraten für das Gntstehen wie die Preispolitit fuͤr as Halbzeug. Warum wird nun hier die hinarbeiket, und zu einer solchen würden sich meine politischen Freunde der gelben Gewer schaften verantwortlich. Den Beweis dafür wird Peeriz des Kohlen yndikats nicht erwähnt? In den letzten Tagen nicht verstehen können. Wir sind der Melnung, daß die große Ent, er wohl schuldig bleiben müssen. Noch zu keiner Zeit hat die Sgzial⸗ erst ging duich die Preffe eine Roti, daß das Rheinisch.⸗Westfälische wicklung Des deutschen Wirtschaftslebens unter einer Polltik des demokratie die Arbeiterschaft aufgefordert, den Weg übers Meer

. , , *. , ili i nd nach Amerika auszuwandern. Beim Ausbruch großer —— Röblenshaditat 15 oh ü. befferer Fualit't für einen Buchpreik von mäßlgen Schutzzolles sich voltsögen hat, daß namentlich die inzwischen anzutreten un s , föanko Rotterdam verlinst Hart Die inlaͤndijchen Werke cher vor Fcch gegangene technisch. Verpollkommnüng der großen e hn . ö e nell ,,, , ö fat ö e 4 . V4 fl, h r a 6. gik ö. * 3. . n lf, ,, 3 . die ersten Schtitte⸗ die Arbeiterschutzgesetzgebung . le also doch mehr gegen die Praxis des Kohlensyndikatß wenden. glaubt, sie hätten di we ö ; ; ö n Wie liegen denn die Verhältnisse? NUeberall werden Feierschichten säͤrchten, nur nnglich war unter der Herrschaft cine; 6 . ö. . J on nn gn 4 ö . i e e , ö. J Arbeiter .. . . n ,. (. . gen ß de e ge, , ö ung vorauz, dort werden die Lehrmittel den Schulkindern, n Aussi genommen; anderswo werden le ohlen au ager nterne mungen eranula ste * 9 . h 2 ß ur. ; , n, ,, e , , , , Betgeudet und vernichtet, anstalt daß imgn zu eingz Pöeisermäßigung denn nicht andere . ĩ t bunte, Zöllen auf die notwwendigften Lebensmitte zn leiden; sie ernährt jn äber geht. Ganz abzesehen dabon, daß die gusländische Industrie eigener Kraft werden sie sich, wie ber Graf Kanitz ihnen riet, nicht un 5 . ka en en, r n Kartoffeln und Fieisch sondern bon mn durch den Bejug der billigen deutschen Kohlen uns übermächtige in gemischte Werke umwandeln können. Ich glaube, daß die sich dort in guten Zeiten ni . ö WJ , , ö kefer, Weiche win die fg ielts Viren fins, Cäsar e, fen mid, dne, ich erh. 6 * . *r ö in gro chef, hundertfach übertreten, und die Gerichte erkennen ĩ ö e . n gehören über 4 Mill. Tonnen Aoheisen, 1d die zollfrei . j t nimalc Strafen, die höchstenß zur WWeberholung der liebertretun le, Ginfwhs zuestanden, Tenn würden SGinfuhrsschein? in Hör? von dieser Prgkükte vorhngtweist in Jettacht! komen die sen, not; müinimalcgh ben selbst in Berliner Fabriken Zustänte, di 1 en S0 Mill. Mark ausgegeben werden müssen. Ich möchte doch auch leidenden Werken durch ihre Vertragspolitit ihre Unterstätzung zu teil reizen. Wir haben se . G e aller ; . z . z j ö e ben; en dringend dapor warken, ein solches riestgez Täantum Rohrisen zoll. werden, saffen könnten. Alle diese Fragen, bedürfen der Klärung. Hygiene Hohn yr chen el . ö. Def eräte ergeben; tt frei einzulassen, denn das wäre gleichbedentend mit der völligen Auf- Aus diesem Grunde wünschen meins politischen Freunde, daß uns und wie icht es erst in 3 . s ö, chon ö grünen ö kebung der Eisenzölle, und die wünschen wir nicht. In den siebgiger die Reg erung ine DVenkschrift vorlege über Riesenigen Ergebnisse, Heolje in Berlin . st . 2 ., . n . Frauen · er Jahren brachte die Aufhebung der Cifenzölle über die deutsche Eisen, die die Inspektiongreise in das Siegerländer Revier gezeitigt bat, grbeit in den Stci. 3. eng ahbe. 7 . ie Fabrik⸗ 96 induftrie eins der schwersten Kalämitäten. und diefes groß? nattongle und Über die kontradiltorschen Verhandlungen in Düsseldorf. Wir inspektoren rdi ö. ie 6 6 . n . ö gt. U glück war die Ürfache, daß die Regierung unter Bismarck sich bitten, in dieser Denkschrift die Frazen, die ich angeregt habe, zu hinweisenz; ö . des 3 . n ben doch wieder der Schutzjollpolitik zuwandte. Von dem Veredlungs⸗ behandeln, und diejenige, wie ez nach Ansickt der Regierungen gerade sie als 316 . 6. . . itarismus ein t berkehr wird ja doch auch ein umfassender Gebrauch gemacht. möglich wäre, diesen Werken zu helfen. Wir können uns zu Interesse daran h i eg ö über inn Mütter verfügt. sl⸗ Zu. der gestrigen Rede des Abg. Gothein muß ich noch einer so weitgehrnden Maßnahme, wie sie die Resolution des Noch unzulänglicher ist die Fabri aussicht selbst. In weiten Bezirken ; . , üg = det eine Revision der Betriebe nur in einem ganz in Iinige kurze Bemerkungen machcn. Her Abg. Hothein meinte wieder, Zentrums fordert, erst entschlie ßen, wenn hir genügend, un ler. Deuntschland⸗ fin start; Der . nem ] eg die ganzen Schutzhölle feien nur der Großsnkusttie zu gute gekommen., Richtet find. Itach den Erklsütungengbes, Staalzselt tärs haben wir grringen PHrozentzgz stgtt, mnancher welrieb mird jahrelang, üühe haupt 3 Stimmt das, fo sind sie doch auch den Hunderktausenden von den Entwurf über die . ö ö, J ,,, 3 ö k dig h 85 . . R It , ö . . ; he. ,,, . Unfallgefahr in außer or hen lichem Her, een o greist ve . 3 ing der Grohindustriellen liegt also nich m er z . . 5 ; ; ; ; ; 66 ö. e t, ,, ee e, , , , , , , ö . , . , . 6 ken 9 B . eit muß auf g und 8 Stunden verkürzt werden Außer dem sind in 4 Altattien nd rod riel zi nichtig Lie müßten weit böber scin. Ansschuß hat siIh mt . i n g ,,. , . ö. Verordnung die ant. und Mäarmorat heit? Cberbaurt zicht . Les, Schü ncbe erks id geichktzzei r der mass täte dg fene e nicht en geen ters d. s er sich iet. Binn böheren Prozenlfat an Erkrankungen nnd Kinfaählen . . en en hf 8 K . . . gil . ken H ö. te nen , . als 6 Granit und Marmorarbeiter weisen nur noch en. Aibelter der D öheren Zo arauß als wir. n Amerika un rankte ür die Idee der Pensionsvbersichern 1 ö 3. z . ; uf plant man noch weitere Zollerhöhungen, und da derstehe ich 63. 36. ö kuaög icht halßige Korleg ng des Gnttz rf cebeten. , werden J a n, , ,,. 3. 3 . er. ö. sagen kann, unsere Zölle feien ju hoch. Wir befinden uns allerdings zu prüfen haben, ob die geforderten Beiträge geleistet wer . on . . 9g nage 2 1 . ö . * en Staub⸗ em Äunlande gegenüber in einer recht unbequemen Situation. Der können, und bb wir mit der vollen 5oLotgen Velastüng nicht erst be r , n 3. . . ö. eitung des Kunststeinz und Gothein shrach gestern auch“ über die Berggesetzgebung; denjenigen Klaffen aufsteigen sollen, die diese Rücklage ohne wesent, des in . ae rg Verordnung muß also in diesem Sinne er wicherholte fein altes Petitum“ auf ein Reichebergeesck. Ih lich Beeinträchtigung ihres Auskommen machen können, Dann ist erweitert werden, Ein sächsischer Unternehmer Schröder umging die kann ein solches unter keinen Ümständen gutheißen, ich glaube ein gewisser Abschluß jener großzügigen Idee des Kaisererlasses ! gesetzlichen Vorschriften dadurch, daß er die zu zerkleinernden Steine