1909 / 33 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ditisten Hans Oßwald in Rochlitz hat das Aufgebots derfahren zum Jwecke der Ausschließung von Nach- laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hanz Ofstwald bei dem unterzeichneten Gericht spätestenß im Aufgebots⸗ termine, der hiermit auf den 2. März 90g, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Grundeg und des Gegenstandes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift belzufügen. Nachlaß⸗ ‚läubiger, welche ihre Forderung nicht anmelden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilzrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben efriedigung nur insowelt verlangen, als der Nachlaß durch die Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger nicht schon erschöpft wird. Auch haftet nach der Teilung des Nachlasseg jeder Miterbe den ausgeschlofsenen Gläubigern nur für den feinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Nachlaßberbindlichkesten. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen , mne werden durch das Aufgebot nicht be⸗ n. Rochlitz, den 28. Dezember 1908. Königlicheg Amtsgericht.

192712

Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom ö. Januar 1909 ist der osoige unkündbare Hypothekenbrief der (jetzt Berliner Hypothekenbank, Aktiengesellschaft) fruher 2mmerschen ie g Aktienbank J. Emisston it. D Nr. 4063 uber 1600 ο, herabgesetzt auf 06. , für kraftlos erklart worden. . erlin, den 30. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

lsrrio Bekanntmachung. d Durch Ausschlußurteil vom 36. Januar 1909 ist 66 Los Nr. 18 Serie 6 ö der deutschen Armee, 1 arlne⸗ und Kolonialausstellung Berlin 197 für aftlos erklärt worden. erlin, den 30. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 83a. 213 etauntmachung. be dar, mus schinzutteif vom 35. Nennt 189 ist er früher 4 ö5oige, jetzt 3ro/gige unkändbare Hypo. ö der Preußtschen Bodenkredit⸗ Aktienbank ler . , F Ir. 705 uber 06 6 für kraftlos orden. Berlin, den zo. Januar 1909. Königliches In n,, Berlin Mitte. Abt. 83 2.

192709 Bekanntmachung. 8 n ae , ; . . n n oige enpfandbrief der Preu Pfand ee d nn, Em. XVII Zit. Rr. I5Ss äber 10060 M, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Januar 1809. Rönigiichea Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 8za.

L82711 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1909 ist der Scheck Nr. 21 674228 424 über 1444, 82 6, von der Filiale der Anglo⸗DOesterreichlschen Bank in Triest am 30. Vezember 1907 ausgefertigt, auf die Deutsche Bank in Berlin gejogen, lautend auf Herren Mandel u. Co. oder Order, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.

82730] Oeffentliche Zustellung. In der Anna Christi ö ,,, nna Christiane Borrmann,

Michaelkirchstraße 9 / 19, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. air ö. . Unter den Linden 43, gegen den Tapezierer Kurt

Max Borrmaunn, zuletzt in Rixdorf, t unbe⸗ r ren Aufenthalts, 1. R. 2h lr ggf 5 E.

dung, ladet die Klagerin den Belle

Ce r gr vom 7. Nodember 1908 berg . beschritten hat, zur Abnahme des der Klägerin auf. erlegten Eides und mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz IJ in Berlin, Hallesches Ufer 3551, Zimmer Iz, auf den I. Mai 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung gemacht.

Berlin, den 1. Februar 1969.

aul, alg Gerichtsschrelber ed Kl salichen Landgerichts II.

182731] Deffentliche Zustellung.

Die Vermletsfrau Anng Skotz, geborene Huschbon, in Königshütte, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Reichmann in Beuthen D. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Wenzel Stotz, früher in Känigshütte, jetzt unbe, kannten Aufenthalts, unter der Behauptaͤng, daß Beklagter der Klägerin nach dem Leben getrachtet, . bößlich verlassen und durch schwere Verletzung der

urch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses berschuldet Habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht jugemutek werden könne, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Ftechtz. streits vor die 4 Zwillammer des Königlichen Landgerichtz in Beuthen O. S. auf den 17. Üpril 30 Vormittags 9 Uhr, Ilmmer Nr. a der j etsraͤume, Parallelstraße Rr. I, mit der Auf⸗

Abt. 83 a.

orderung, inen bel derm gedachlen Gerichte zu. r f Anwalt zu i ne ö Zwecke der

en Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 5. R. 8sO9. ĩ ö. ?

Der Gerichteschreiber ea Tör lichen Landgericht. leg g

e E geb. . mãchtigter:

. . schuldigen Teil zu erklären, ihm auch

65 il anf den 7. April

enthen O. S., den 3. Februar 1909. 6

gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brannschweig, den 1. Februar 1999.

Schwan ne ke, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschtelber des Herioglichen Landgerichts. 92733 Oeffentliche Zustellung. ( Die g heft ö Arbeiters Paul Dildebrandt, Marie geb. Johann, in Helmstedt, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt 8. Dedekind daselbst, welche gegen ihren genannten Chemann, früher in Helm⸗ tedt, jetzi unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung klagt, ladet den Beklagten zu dem zur Ab⸗ leiftung des ihr durch rechtskräftiges Urteil der IV. Zlbilkammer Herioglichen Landgerichts hier vom 25. Fanuar 1906 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IV. Zivil. kammer des Herjoglichen Landgerichts in Braun schweig auf den Li. März E909, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Termine, mit der lf rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht. ( , den 1. Februar 1909.

kelhan, Gerichtgobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichtz.

92737 Die bercheliche Fabrlkarbeiterin Emilie Penkalla, geborene Ginzel, zu Zittau, Böhmischestraße Nr. 17, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Loewig⸗ ohn in Breslau, klagt gegen den Töpfer Paul Pen- kalla, früher ju Breslau, t unbekannten Auf⸗ enthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 27. Januar 1908 aufgestellten Behauptungen wegen bösllcher Verlafsung und wegen schwerer ö der durch die Ehe begründeten Pflichten aus S5 ib? iffer , 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf cheidung der Che. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Breslau auf den 27. April 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 2. Februar 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

927361

] Die Frau Alma Müssigbrodt, geborene Noak, in Kempen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗ heimer Justijrat Feige in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Paul früher in Klein⸗Gandau bei Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 235. Dezember 1908 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gruͤndeten Pflichten auß § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der Che. Die n, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer deg Röniglichen Land gerichts zu Breslau auf den 30. Aprli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Februar 1905.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92740 Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Kaibel, geb. Pommerening, in Berent, Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Danzig, klagt gegen ihren EGhe⸗ mann, den früheren Abmmnistrator Wilhelm Kaibel, früher zu Berent, Wpr., jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 3/35, Mittelgebäude, 1 Treppe, auf den LZ. Aprii E909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen ; wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den L. Februar 1909.

Gaul, Gerichtẽsschrelber des Königlichen Landgerichts. 92742 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franj Kaminski in Schnakenburg, . Rechtsanwälte Justijrat

itron und Francke in Danzig, klagt gegen seine Ebefrau Norentine Kaminski, geb. Stonnack, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Rufenthaltz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Partelen wird geschieden, 2) die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat dse Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Mittelgebsude, Pfefferstadt 33155, 1 Tr., auf den 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. Februar 1909.

Gaul, Gerichtsschrelber des Töniglichen Landgerichts.

92741 Oeffentliche Zustellung.

Frau Valeska Wolff, geh. Mischker, zu Pr. B. G

Stargard, Wilhelmstraße 62, Prozeßbebollmaͤchtigter; Rechttzanwalt Lewinsky in Banzlg. Langfuhr, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Heinrich Wolff, fruͤher zu Pr. Stargard, jetzt unbekannten Auf= enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: I) dle he wird geschleden, ss der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zwbilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 35, Mittelgebäude, 1 Treppe, auf den L7. April 9609, Vormittags IO Uhr, mit der ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. Februar 1909. Gaul, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte. 82755] DOeffentũiche Justellung. ;

Die Ehefrau Johanna Held, geb. Meisel, in Nürn⸗ , Sünderbüblstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtirat Dr. Windheimer in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Essendreher Johann Leonhard Wühelm Held, früher in Frank,

Müssigbrodt, d

furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte sich selt mindesteng 29. Juli 1804 von seiner Familie in böslicher Absicht fern hält, mit dem Antrag, Köntglicheg Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Teil erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstrelts auferlegen. Die Klaͤgerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 5. April L909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 1. Februar 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92744 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossergesellen Zimmermann, Martha geb. Borbz, in Berlin, Rostockerstraße 42, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den , Berthold Zimmermann, früher in Treptow a. Toll., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böaglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreitß aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 15. April 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 2. Februar 1969.

üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[927461 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Tomas Budiinski, Hamburg, Lindley⸗ straße 1099 III, vertreten durch Rechtsanwälte Treplin

u. Redlich, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Bud⸗

zinski, geb. Wyjgowska, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abf. ? Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer JL des Landgerichts Hamburg (Zivilustiigebäude vor dem Holstentor) auf en 16. April 90g, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 5. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivillammer .

182747 Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Arnold, Huttenarheiter zu Engdorf, en, 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

braham in St. Johann a. S., klagt gegen seine Ehefrau Katharina Arnold, geborene Koch, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die am 21. Juli 1904 geschlossene Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für allein schuldig an der Scheidung erklären und ihr die Prozeßkosten auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen K. Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. April 1909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 2 e r. inen

ag ner, Landgerichts sekretär,

Gerichtsschrelber beg Khrnglichen Landgerichts. 92748 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jakob Rohr, Karoline, geb. Schön⸗ born, zu Saarbrücken, Am Hahnen 12, Prozeßbepoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Giersberg, ju St. Johann g. S', klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ löhner Jakob Rohr, früher zu Malstatt. Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ghe der Parteien scheiden, den Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten zur Last legen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtgstreits dor die bierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. April 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 1. Februar 1909.

Wagner, Landgerichte sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92749 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Anna Wilhelmine Danger, geb. Schweers, zu Wilhelmsburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Müller in Stade, welche gegen ihren Ehemann, den Johann Heinrich Dangers, früher zu Wilhelmsburg, auf Grund des § 15671

. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur Leistung des ihr auf⸗ erlegten Eideß und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer beg König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 22. Apr! 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge m ö

acht.

Stade, den 3. Februar 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 927561 K. Laudgericht Stuttgart. Oesfentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Rosa Gerold, geb. Bauer, Bauführers Ehefrau zu Obertürkheim, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Weil in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Friedrich Gerold, Bauführer, zuletzt in Karlsruhe, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Chescheldung, ladet die Klägerin den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stuttgart zu dem auf Donnerstag, den 82. April 1809, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten neuen Termin zur Fortsetñßung der mündlichen Verhandlung mit der

Die Klägerin d

wiederholten Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 4. Februar 19039.

Schall, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts 92750] Oeffentliche Zustellung.

Margareta Helena Lindemann, geborene Seibel, ohne Gewerbe in Zwelbrücken wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Trler allda vertreten, hat gegen ihren Chemann August Ludwig Linde mann, früher Direktor der Walzenmühle in Hom⸗ burg, Pfalz, und daselbst wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklaglen, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag erhoben: die vor dem Standesbeamtan in Zwelbrücken am 26. Januar 1907 abgeschlofsene Ehe der Parteien aus Verschul den des Beklagten zu scheiden und dem letzteren die Prozeß- kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom T6. März E909, Vormittags 9g Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ en. zugelassenen Rechtganwalt zum Anwalt ju

estellen. E g3s09.

Zweibrücken, 4. Februar 1909.

Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts: Neu m ayer, K. Kanileirat.

92719 Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache des Ernst Friedrich Faß⸗ nacht, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund Johannes ga nech Maurer in Hujenbach, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bolten in Cöln, gegen den Ernst Zeller, Schreiner, früher in Cöln, Severinstraße, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 60 C. 25868. 16, ruht das Verfahren. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitg vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, Abteilung 60, auf den 28g. April 1909, Vormittags OG Uhr, Saal 67, Justtz⸗ . am Appellhofplatsz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser neue Termin bekannt gemacht.

Cöln, den 5. Februar 1909.

Robe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 80.

192718 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter 5. Köpping in Erlbach b. Colditz, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Wirtschaftsbesttzer Clemens Gruhle in Koltzschen b. Colditz vertreten durch Rechtganwalt Dr. A. Richter in Leipzig klagt ihn. den Dienst⸗ knecht Arno Gabriel, früher in Erlbach b. Colditz, hegt in Zollikon in der Schwe, jetzt unbekannten

ufenthaltz, wegen einer Unterhalisforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger Unterhalt seit dem 20. Oktober 1908 zu gewähren durch Zahlung einer jährlichen Rente von 240 ½, zahlbar in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar ju erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor dag Königliche Amtsgericht ju Colditz auf den L. April 1908, Vormittags EHI Uhr. Der Termin vom 4. 95 är 1909, Vorm. 11 Uhr, ist aufgehoben.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. -

Colditz, den 4. Februar 1909.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz. 92720] ian . Zustellung.

Der mindersährige Karl Erwin Wendt, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, die Amalie Auguffe verw. Wendt, geb. Menzel, in ger , m,, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Arend Dresden, klagt gegen den Zimmermann, früher Fahr⸗ radhändler Karl Hermann Behnisch, bisher in Dresden⸗Cotta, Co ö e 15, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der g hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klä ert, der Zigarettenarbeiterin Frieda Wendt, innerhalb der gesetzlichen Empfängnigzelt beigewohnt und demgemäß als Vater zu dem bon ihr am 4. August 1505 außer der Ghe geborenen Kinde dem Kläger zu gelen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Kläger vom Tage der k an hit zur Erfüllung seines sechzehnten Lebengsahres viertel= jährlich im voraug 65 M zu zahlen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor dag Königliche Amtagericht zu Dresden, Lothringerstr. I 11. Ilmmer Nr. I78, auf en 26. März 1999, Vormittags 19 uhr. Dresden, den 4. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts. 91908 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Leonhard Seeling in Elberfeld, vertreten durch seinen Vormund, Sekretär H. Gr⸗ Hin gen in Elberfeld, Bachstraße 6, klagt gegen den

rauer Karl Auernheimer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Ronsdorf, auf Grund der Be— hauptung, daß derselbe ihm gegenüber unterbalts⸗ pflichtig sei, auf eine im boraut zu entrichtende Geld˖ rente von vierteljährlich 757 6 fünfundsieben ig Mark und zwar vom Tage seiner Geburt, dem 16. August 1908, an bis zum vollendeten 16. Lebeng⸗ jahre. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreitz bor dag König= liche Amtzgericht in Rongdorf auf den 27. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ronsdorf, den 2 Januar 1909.

6. 8) euchgens,

Gerichtsschrelber des Tönialichen Amtsgerichts. [92729 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neu Cremong, Kunstinstrumentenbau⸗ Gefellschaft m. b. S. ju Berlin, Taubenstraße 26, . Rechtsanwalt Dr. Knost zu

erlin, Taubenstraße ze, ladet den Geiger Jescha Bron, früher zu Berlin, Hotel Stadt Ki, Dorotheenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, mil dem Antrage, den Beschluß deg Königlichen Amts gerichts Berlin Mitte dom 23. Nobember Hö, durch den im Wege der einstweiligen Verfügung die 6 einer dem Beklagten überlaffenen r

remona- Geige an elnen von der Klägerin zu be auftragenden Gerichtsbollieher zur Verwahrung an. Wordnet ist, . zu erhalten, zur mündlichen Ver⸗ andlung über die Rechtmäßigkeit der einstweilligen Verfügung vor die diltte Zivilkammer des Königlichen Landgerichls J in Berlin, Grunerstraße, J. Stock. werk, Zimmer 13 auf den 28. April 15909,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforberu i bel dem gedachten Gericht zugelassenen ö. n 2