1909 / 33 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

r .

w D

1. .

2. Aufgebote,

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Februar

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

1909.

9. Bankaugsweise.

2 * Sffentlicher Anzeigererr.r.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

192724 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Fappel in Essen⸗Ruhr, De, n n , Rechtg anwalt Löwenstein,

berhaufen, klagt gegen die Handelsfrau Anna Burghardt, früher in Qberhausen, unter der Be⸗ haupkung, daß die Bellagfe ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 190 verschulde, mit dem Antrgge, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbareß Urteil, kostenpflichiig zur Zahlung von 1060 nebft 8oso Zinsen seit 1. Ol ober 1308 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sirestz vor das Köntgliche Amtsgericht in Ober haufen auf den E7. April 1909, Vormittags 5 Ühr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen ö den 3. Februar 1909.

chulte, Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts. e, , , , , r 2 *

8) unfall und Inpaliditatz . Versicherung.

Keine. . · . r , .

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[192394] Bekanntmachung. .

Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die

be den Milstãr Waifenhaus. Anstalten zu Potsdam und

Schloß Pretzsch auf die Zeit vom 1. pril d. Js. bis Ende März 1910, bestehend in ungefähr: . r ür

i Potsdam. Pretzsch.

Gemischtem Backobst. . . 2000 kg 200 kg Backpflaumen 169 300

Buchwenzengrũtzzze· od, og 8, 5390 e 27090 Rn 100 Night,, 599 xb Hehn // 20 . als Dörrgemüse * 3

soll im Wege der 5 Au be⸗ sch nt . er öffentlichen Ausschreibung be

BVerste gelt: Angebote, welche mit der Aufschrist; Angebot auf Lieferung bon Belöstigungegegenständen . versehen sein müssen, werden big zum Freitag, den 19. Februar d. IS., Vormittags 0 Uhr, im Geschãaste zimmer der biesigen Anstalt entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen Unter ˖ nehmer geöffnet.

Di- in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu⸗ erkennen. .

Potsdam, den 8. Februar 1909.

Königliches Militãr. Waisenhaus. 192764

Zur Herstellung eines gewölbten Talüberganges mit 3795 chm Mauerwerk und 499 ebm Gewölbe im Teilpunkt 19 4 55 der Nebenbahn Grenjau— Hillscheid in Stampfbeton oder Mauerwerk Auk⸗ wahl nach dem Angebotsergebnis ist Submissiong⸗ termin hier auf den 27. Februar, Vorm. 11 Uhr, anberaumtz Herstellungsfrist vier Monate, Zuschlags. frist vier Wochen, Unterlagen versendet für drei Mark nur Postanweisung

Königl. Eisenbabnbauabteilung Montabaur ( Westerwald).

i /

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung?

92463 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier durch auf Grund des S795 des Bürgerlichen Gesetz ; buchs und des Artikels 3 der Königlichen Vergrdnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Nobember 1899 der Stadt Dulsburg die Ge- nehmigung zur Ausgabe von Schuldperschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 12 000 0904, in Buchstaben: Zwölf Millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zu Neu⸗ und Erwelterungt⸗ bauten bei den städtischen Gas,, Wasser⸗ und Elek⸗ trinitätzwerken sowie hei den städtischen Schlacht⸗ und Viehbhöfen, zur Herstellung einer direrten Straßen⸗ verbindung jwischen den Stadtteilen Alt. Duisburg und Dulsburg⸗Ruhrort, zur Höherlegung der Bahn⸗ strecken östlich von Duisburg bis Block Düssern, ju Schul⸗ und Badeanstaltsneubauten, zur Bestreltung der Mehrkosten der Rheinbrücke jwischen Duisburg Ruhrort und Homberg, zur Deckung der Mehrkosten und zur Erweiterung der städtischen Industriebahn Du ls arg Wanheim, zur Beteiligung an den Kosten eines Börsengebäudes in Duisburg und zu Grund stückserwerbungen.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗

liegenden Muster augzufertigen und mit 400 jährlich zu verzinsen. Entweder ist das aufgenommene Ravital nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleibeteile folgenden 1. Juli ab jährlich wenigstens mit 2.5 Prozent des Kapttals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge— tilgten Schuldverschreibungen, ju tilgen, oder die geschuldeten Beträge sind nach Ablauf bon 25 Jahren, hon“ der Ausgabe ab gerechnet, auf einmal zurüczu⸗ jahlen, in welchem Falle durch jährliche Rücklage bon 235 Prozent der Schuldsumme ein nach näberer Bestimmung der Aufsichtsbehörde verzinslich anzu⸗ legender Tilgungsfonds anzusam meln ist.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Britter erteilt. Fur die Befriedigung der 366 der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ Dährleistung selteng des Staates nicht übernommen.

Biese Genehmigung ft mit den Anlagen im Deutschen Reicht, und Königlich Preußischen Staats anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den g. Januar 1909.

Der Der Finanzminister. Minifster des Innern. . ertretung: In k

om bois. oltz. F. M. J. 875. II. 380. M. d. J. IV. b 27. Regierungsbezirk Düsseldorf. Schul dverschreibung der Stadt Duisburg. Anleihe vom Jahre Nr nber Ss Reichzwährung.

Ausgefertigt auf Grund der, mit Aller 6 Ermächtlgung erteilten Genehmigung der nister der Finanzen und des Innern vom ten Januar 1908 (Deutscher Reichs. und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom. ten 1905).

In Gemößhest der von dem Benirksaugschuß des Rẽegierungsbezicks Büsseldorf genehmigten. Beschlüsse der Siadlherordnetendersammlung zu Duisburg vom 14. Full und 25. August 1808 wegen Aufnahme einer Anleihe von 12 6500 000 S bekennt sich die Stadt Bußteburg durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des

Rheinprovinz.

Gläubigers unkündbaren Darlehensschuld von . 6, os rnlich Narr welche mit... Prozent jährlich zu verzinsen ist.

,. Preußischen Staatsanzeiger, in dem AÄmtsblatte der Königlichen Fegierung zu Düsseldorf und im amtlichen Kreisblatte des Stadtkreises Dulsburg. Wird die . der Schuld durch Ankauf bon Schuldverschrelbungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldberschresbungen alsbald nach dem Ankauf in seicher Weise belannt gemacht. Geht eins der vor⸗ H Blätter ein, so wird an dessen Stelle pon * der Stadtverordnetenversammlung mit Ge—⸗ nehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis iu dem Tage, an welchem hiernach, das Ka pital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Ter⸗ minen, am 30. Juni und 31. Deiemher, von heute ab gerechnet, mit... Prozent jährlich verzinst.

Bie Äuszahlung der Zinsen und des Kapitals er 36. gegen Füückgabe der fällig gewordenen insscheine

ezw. dieser Schuldverschreibung bel der Stadt kasse

in Dulgburg und den bekannt ju machenden sonstigen Zablstellen und zwar auch in der nach dem Ein⸗ kritte des Fälligkeitstermins folgenden eit.

Mit der zur Empfangnahme des apitals ein gereichten Schuldverschrelbung sind auch die dazu⸗ gehörigen Imnsscheine der späteren Fälligkeltgtermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zingscheine wird der Betrag vom Kapital abgeiogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablauf von dre gn Jahren nach dem Rückjahlungstermin, wenn nicht die Schuldver⸗ schreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadt⸗ verwaltung zur Einlösung wird. Erfolgt die Vorlegung, fo verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist gn. Der Vorfegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt. die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem

Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zest eintritt.

Dag Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter ee enn,

erfolgt nach Vorschrift der 85 100 ff. der Zivil

prozeßordnung.

Ilnsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsschelnen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der viersährtgen Vorlegungsfrist anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten n, egen Quittung auggezahlt werden.

er ö ausgeschlossen, wenn der abhanden

ekommene Schein der Stadtverwaltung zur Ein⸗ Ffung borgelegk oder der Anspruch aus dem Schelne erichtlich gellend gemacht worden ist, es sel denn, 6. die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist.

Ber Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbiährliche Zinsscheine bis zum:... . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für . Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Jinsscheinen erfolgt bel der Stadtkasse in Duisburg e. Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe belgedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beJsm Verluste eines Erneuerungs.

scheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der I dJ

Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver

3055 3070 3168 3257 3262 3449 3454 3506 3525 3598 und 3835 über je 800 S; . c. Nr. 4015 4019 4100 4383 4419 4432 4536

4595 4742 543 5152 5167 5220 5303 und 5313 über je 1000 .

Die Kapitalberräge können vom 1. August 1909 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins= scheinen bei der Stadtkafse in Mainz sowie bei den Niederlafsungen der Bank für Handel und Indastrie in Darm stabt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital- betrage gekürzt. Die Verzinsung der auggelosten Schul dberschreibungen hört mit Ende Juli 1969 auf.

Rücksände aus früheren Verlosungen: aus 1908: Nr. 190 über 200 41; aus 1908: Nr. 281 über 200 S; Nr. 1722 2096 2449 und 2679 über je 500 M; Nr. 4406 4450 und 5126 über je 16600 4. Mainz, den 1. Februar 1909. . Großh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

larr66] Bei der diesjährigen Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegg vom ,, 1830 ausgegebenen, seit Januar 1899 ju r v. H. verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gejogen worden: . Buchstabe A Nr. 46 211 213 220 und 227 zu

pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen je 10600 4,

und mit ihrer Steuerkraft.

Buchstabe G Nr. 1 10 31 38 39 42 50 73 77

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung 82 88 97 107 117 118 und 145 zu je 500 K

unter unserer Unterschrift erteilt. Duisburg, den.. ten.. 190

Der Oberbürgermeister: Anleihe⸗ und Schulden

Se ge, Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschcift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kontrollbeamten.)

Buchstabe C. Nr. 27 26 44 73 go g6 und 10 zu je Z00 S6.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗= forderung hien durch Cekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dan gebörigen Zins- und Erneuerungescheine bel der hiesigen Kreiskommunalkasse oder beim Schle⸗ sischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 19609 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf.

Der Betrag eiwa fehlender Zinsscheine wird vom

Rheinprobinz. n , Düsseldorf. Kapital gekärzt werden.

Zinc nn, . zur . per 1. Jull 1908 . zu der Schuldy chreibung der Stadt Dulsburg der 565 . J ö. mien nen, n, ,, Ja . 3e h. über.. ö den 29. Januar 19 9.

J ae br , J; Mart ö. 33 , . n

180846] Bekanntmachung. Die Ginlösung von Schuldverschreibungen

dessen Rückgabe in der Zeit vom. ten... der Stadt Mannheim betr.

ab die Zinsen, der vorbenannten Schuldverschreibung 54 ende städtische Gia , ,, wurden für das Halbjahr vom... ten. ..... 19... . auf dle beigesetzten Termine zur Heimjahlung ge⸗ bi K,, 19 bei der zogen:

3 1 7 Stadtkasse in Duisburg oder bei den bekannt ge—

f . sonstigen Zahlstellen.

utz burg, den een 190 Der Oberbürgermeister: Anleihe und Schulden⸗

22 4

(Trockenstempel des Stadtstegels)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Ilnsschein vor dem Ab. lasf dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver jührt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der k Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus

der Urkunde gleich.

Rheinprovinz. Rea een gs bent Düsseldorf. Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe N... zur Schuldver⸗

der Anleihe vom Jahre

. Nr w 66

Der Inhaber dieses Scheines r . i. re

vom een .

Dulsburg, den. . ten... 1390 ö Die . inanz⸗, Der Oberbürgermeister: Anleihe und Schulden tilgungskommisston.

5 2 /

92766 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bel der heute vorgenommenen Auslosung von Schulbverschreibungen deg 3 oso igen Aulehens Lit. i aus dem Jahre 1886 wurden folgende Siücke zur Rücksahlüng zum Nennwerte am 1. August 1909 berufen:

a. Nr. 5I 11 195 242 243 294 345 635 704 1091 10965 Lio3 1110 1230 1239 1317 und 1500 über je 200 „S;

b. Nr. 1529 1559 178 1886 1965 2233 2367

2443 26596 2669 2666 2704 2833 2864 2879 3035

z. Bon dem Az oso Aulrhen des Jahres 1888. git. Tan h eg. r, . ; ö zu . 1 ö ö . 442 465 488 489. . EU zu M 1000. Nr. 53 113 144 . 3355 361 ,, 9 3 560 80 ᷣ. ö zu Mt Nr. 134 149 ö . 382 ,. . 1 = u 6 Nr. 9 8 3 z . 6 152 1665

Lit. E zu 6 100, Nr. 4 75 80.

II. Von dem 3 / Anlehen des Jahres 1888, rückzahlbar auf L. Juli L969:

Lit. A ju H 2000, Nr. 19 54 71 172 174 312 383 388 459 679 686 694 765 826 853 869 874 945 998 1013 1036 1040 1041 1081 1129 11983 1255 1323 1334 1368 1397.

Lit. RK zu MS E000, Nr. 104 210 293 311 323 449 555 591 609 635 669 684 693 702 711 760 761 790 856 917 31 949 1136 1202 1210 1281 1305 1339 1393 1446 1460 1498 1519 1601 1739 1811 1846 1886 1984 1992 2000 2009 20165 2024 2031 2194 2196 2213 2337.

Lit. C zu Æ 500, Nr. 14 36 42 76 174 295 381 3382 451 479 50 519 ba2 54h 571 76 583 720 750 811 969 994 1006 1058 1139 1163 1170 1266 1300 1304 1364 1380 1479 1529 1946.

Lit. D ju M 209, Nr. 45 46 118 181 220 263 302 348 377 452 463 55 548 576 584 656 674 704 718 779 795 837 886 987.

Lit. K zu L090. Nr. 5 33 43 54 78 197 277 281 412 413 540 651 740 745 762 833 385 . 36. . eber glengen ves 3

II. Von dem oAnlehen des Jahres L895,

rückzahlbar auf L. August ä . A zu u S000, Nr. 14 67 202 301 350

Zit, R zu 2000, Nr. 130 121 145 184 266 269 279 657 692 801 825 85g 862 983 987.

Lit. C ju M 1000. Nr. 42 104 229 267 308 341 397 402 412 493 537 571 665 735 738 904 91 976 1074 1098 1109 1271 1341 1365 1366 1457 1466 1581 1600 1672 1931.

Lit. D zu M 100, Nr. 168.

LV. Von dem 3 o Nulehen des Jahres 1887 rückjahlbar auf L. Mai 1509

Lit. A zu H S000, Nr. 58 93 117 207 314 386 395.

Lit. bz zu S 2000, Nr. 5 50 52 65 85 124 135 165 313 489.

Lit. C zu M E000, Nr. 14 20 58 90 190 130 133 229 230 355 397 466 521 706 795 817 900 06 1044 10974 1096 141 122 1279 1328 . ö. ö . 1633 1669.

. zu Nr. 44 110 132 291 438 443 453. ö Lit. E zu S KG, Nr. 51 88 180.

*