P
Bevölkerung des Deutschen Reichs und der Bundesstaaten nach der Berufs und Betriebszäblung vom 12. Juni 1907.
Endgültige Ergebnisse Bundesstaaten K.
Männlich Weiblich Zusammen . w 18779 645 19219 248 37 989 893 k 3 234187 3 363 981 6598 168 ö 2221 282 2364 218 4585 500 Württemberg.... . 1141 385 1 195 525 23 335 616 ö ) 1021349 1036212 2057 561 . 14 65166 15 5 s. Mecklenburg ⸗Schwerin .. 316 629 325 0988 641717 Großherzogtum Sachsien 1656 350 364 275 400 525 Mecklenburg. Strelitz;. . 52 666 53 209 1065875 , , ) 225 41l5 224 8366 450 251 ; Kö 242 279 253 621 495 g00 . 1, 133 756 139 410 273166 Sachen. Altenburg. 100 134 106551 208 685 Sachsen⸗ Coburg ⸗ Gotha 121 364 129779 251143 i, ö 159 365 170 040 329 405 Schwariburg⸗Sonderghausen 42417 44405 86 822 Schwariburg . Rudolstadt ö 49014 51 341 100 355 d,, 31435 34 457 65 892 Reuß älterer Linie.. 33 576 37095 70 671 Reuß jüngerer Linie 70 577 75 199 145772 Schaumburg. LZippe ... 22 0709 22974 45 044 , K 61 298 76 3090 137 601 ire, . 54 993 55 408 110 401 Bremen 1358 5575 154 715 772777 amburg... ..... 453 629 445 690 oz 319 laß ⸗ Lothringen 938 640 S881 609 1 820 249
Deutsches Reich.. . lz0 461 100 31 259 429 61 720 529.
Staatliche nn ten rn n, der Landarbeiteran siedlung n Preußen. Zur Erleichterung der Ansäͤssigmachung von Arbeltern wurde durch gemeinsamen Erkaß des Landwirtschaftsmintsters und des Finanz ministers vom 8. Januar 1907 verfuchswesse die Anwendung der Be—= stimmungen des Jefetzeß vom 7. Just 1891, betreffend die Be⸗ Förderung der Errichtung von Nentengütern, guch auf Rentengüter bis zu einer Min destgröße von 125 angeordnet. Für die Begründung solcher kleinsten Stellen für Land arbelter sollen nach dem Erlaß, well allgemeines Einverständnis darüber
besteht, daß es sich nicht empfiehlt, auf dem platten Lande
reine Arbelterkolonien zu errichten, und weil deshalb die Begründung von Arbeiterstellen zumeist nur im Zusammenhange mit der bäuerkichen Kolonisation stattfinden kann, die allgemeinen Ge⸗ sichts punkte fur die innere Kolonssation gleichfalls maßgebend sein. Für die Begründung kleinster Rentengüter für nicht lan wirtschaft⸗, liche, insbesondere Ind u trie arbeiter wurden dagegen in dem ge— nannten Erlasse besgndere Grundsätze aufgestellt.
Im Februarhest deg Ministerialtlaftez der land wirischaftlichen ö von 1909 ist das bisherige Ergebniz der Begründung don
solchen Arbeiterrentengütern big jum J. Januar 1909 veröffentlicht worden. Danach ergibt sich folgendes Bild: he n . 1 213 1515 7731611JMnfn 13 1
43 . Zahl der ö Summe S Antahl der auf die ö Spalten 63 ant, Renten.. 3 6 — 8 und Gd geplanten ank über- 3 = h der 5 Stellen nommenen 3 begründeten * Stellen 3 Stellen
3 65 *
Provin; * 8 8 3 83
w * 8 * 5 * 2 —
. 8 36336 ö S838 8 18 3 368135 * / / /
— —— — 2 5 k
Arbeiter Arbeiter . Arbeiter Qslpreußen . 30 136 105 241 50 11 611320 33 63 31 94 Westpreußen. 1 15 — 15 15 — 156 — — 15 —1 15 Brandenburg. 15 65 48 113 6 — 65 5611 — 11 ommern. . 17 70 34 104 28 3 313 1 24 51 4 55 Posen . 221158 515 673 59 285 344120 38 58 79323 402 chlesien. 83 22 182 204 1 47 4838 — 4 4 1151 52 Sachsen. 8 35 34 69 18 — 18 2 — 2 20 — 20
Schleswig
Holstein . 54 88 9 97 52. — 52 2 — 2 54 — 54 annober.. 69 93 91 184 71 17 88 18 — 18 89 17106 estfalen. . 18 — 336 336 — 91 91 — 24 24 — 115 15 Hessen⸗Nassau —— — — — — — — — — — Rheinpropin; 1 — 19 191 — 3 34— 81 8 — 1198 11 Summe Pag os 1373 20τsοσο ? ͤ6 go S355 G35.
Die persönlichen Verbältnisse der Lehrer an den öffent⸗ lichen Voltsschulen Preußens 18055)
Für die am 27. Juni 190 vorhandenen vollbeschäftigen Lrhrkräfte an öffentlichen Vollgschulen sind die folgenden Angaben über ihre persönlichen Verhältnisse ermittelt worden:
a,. Herkunft nach Beruseschichten. Von je hundert sämt— licher vollbeschäftigten Lehrer und Lehrerinnen slammfen
1) Lehrer 2) Lehrerinnen aus der Gruppe. 1896 150r ** 1906 1895 *FFimr Landwirtschaft und
Gärtnerei 34,37 33,55 32.387 1487 137 13,57 Industrie und Bau. S
, 2703 27,40 26,87 28,99 2726 2637 Handel und Verkehr 911 11,18 12,12 17.74 20,21 21,13 Häusliche Dienste 0,47 O64 O68 044 C28 O29 Staats. usw. Dienst . und freie Berufe 24,52 22.70 23,05 3247 3170 32,31 Ohne Angabe und Berufelose 451 453 441 6,39 658 G,3. Tie Abteilung E ist im Verhältnis zu ihrem geringen Umfange weltaus die erglebigste für den Lehrerersatz. Aus den hier vornehmlich in Betracht kommenden . dieser Abteilung stammen, wenn man die sonst zur Abteilung E gehörigen Pensionäre ihrem früheren Berufeslande zurechnet:
838g Gg
Lehrer Lehrerin nen
1901 1906 1901 1906
aus E, 1: r . ,,, 1569 202 150 195
2 Staats, Gemeinde⸗
* Uw. . 3 169 3880 1919 2389
PRE. 3: Kirche und Gottesdienst. 409 415 3805 472
„RH, 4: Erziehung und Unterricht 14299 15339 2159 2886. ) Nach Band 209, 11 der Preußischen Statistik‘.
Ueber drei Viertel aller aus den Berufeschichten der Abtellung herborgehenden Lehrer sind demnach Söhne pon Lehrern, während die Lehrerinnen nicht viel weniger häufig aus Beamten, wie aus Lehrer- familien stammen.
b. Gebürtigkeit. Von je hundert waren geboren Lehrer Lehrerinnen 1801 19066 1991 1906 1) im Kreise der , , 1928 17,52 32,91 31,69 2 im Reg Bej. der Anstellungs⸗ meinde (außer Nr. I). 47.38 4,20 28,76 29,58 3) in der Propinz der Anstellungt⸗ emeinde außer Nr. 1 und ). . 16,39 16,39 13,70 13,31 9 n einer anderen preußischen Propinz 1473 15,97 21,66 21,89 5) nicht in Preußen... 2.22 237 3.03 3.53.
a. Religionsbekenntnig. Es waren hon je hundert . on fd e, Lehrern
1891 1901 1906 ,,, 70, 98 70,50 69,77 68, 90 e . 28,43 28,99 2979 30,71 8 ,, Mi 901 — — ,, 65685 50 o 9ag,
vollbeschäftigten Lehrerinnen
change iche 478 44444 43, 41,47 m m,, 57,51 54,96 55, 65 56, 17 fonst christlich .. 0, ol , — — isc4c4 0, 69 0,59 0, 44 0, 36.
Während zwei Drittel der Lehrer evangelisch sind, überwlegt unter den Lehrerinnen, von denen ungefähr bier Fünftel in Rheinland und Westfalen augestellt sind, das katholische Bekenntnis.
d. Familien stand. Unter hundert vollbeschäftigten Lehrern
waren
1891 1896 1901 1906 di; 32.24 32, 09 31,14 30,70 1 . 64,71 64, 97 66,38 67.04 verheiratet gewesen . 3,05 2,94 248 2.26.
Unter den Lehrerinnen gab es 1891 nur 19, 1896: 23, 1901: ol und 1906: 18 verheiratete.
s. Lebentz⸗ und Dien stalter. Dem Lebensalter nach waren
A. Lehrer B. Lehrerinnen überhaupt nn, überhaupt a,
d
5 ; 9.
bis 20 Jahre alt . 24 6410 35 6567 13571 266 gaz 96581
1855 27169 3353 6 654 38.3
h de H 1501 5 833 34366 is 37 5 sißos 33 67 3415 3413 3327
1551 34 177 38 33 3594 41.55
1556 5 376 37563 15380 85, 5
zo bis go 1öol 33 5664 J6h 1383 31 35 . sizg5 325; 33 1do0 33. 3
1591 15 33 23575 656 33716
. .
3 6
w m , ö. 1133 1852 155 1535 1855 10 175 183 1253 143336
1506 5 359 Hi, 18863 833
o hie 6 135! 3857 1537 1833 238 16 3633 go ä .
isi 21 tt E83 bös,
1806 si r i 187
ö oi 316 T3 33 173 i836 3555 3s 136 166
1351 3855 635 1186 157
An Dienstalter zählten von je hundert der Lehrerinnen
rer
1896 1901 1906 1896 1901 1906
O0 — 10 Jahre. 39,11 37.46 37,83 49,65 53,53 55. 30
1 634 48, I6 46,02 44,13
uh l 356 o, 59 0,45 C057.
Von den Lehrern befand sich ein reichliches Drittel im ersten bis
jehnten und über die Hälfte im jehnten bis vierzigsten Dienstjahr, von
den Lehrerinnen hatte über die Hälfte noch nicht das zehnte Dienst⸗ jahr überschritten.
f. Militärverhältnis der Lehrer.
Von je hundert Lehrern haben ihrer Milllärpflicht genügt 3
. 1906 durch zehnwöchigen Dienst ... 4520 37, 36 als Einjährig Freiwillige . 040 235 durch einjährigen aktiven Dienst. .. 120 6, 86 haben nicht gedient.... 3,20 53, 43.
g. Prüfung und lehramtli che Befähigung. Von hundert
vollbeschäftiglen Lehrkräften hatten abgelegt
; A. Lehrer 1891 ö. . 6.
die erste Volksschullehrerprüfung ; H ;
die gelte and mreite Volhzs allt: Pr. . döibd 1 85 ls S9 35
die Mittelschullehrerprüfung. . 112 1,02 O92
die 3 . ; . ü . . 56 ö. ö j 5 ere Lehramt. C. ; ] ;
die ng fn dan ö. Kd
eine. Fachlehrer prüfung... 001 003 Go
keine lehramtliche Prüfung... 633 6,59 Gog Goĩ,
B. Lehrerinnen die Prüfung für Volksschulen..... 71,23 67,55 61,78 59, 42 ( g bäͤhere Möärchenschulen 23 FJ; Sill z5 66 zs 65
3. als Schulvorsseßerin .. J28 G25 6,630 636 flne Prüfung, für Facklehrerinnen⸗. 2153 1355 656 55s keine lehramiliche Prüfung... 115 3583 G44 521.
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichs amt des Innern zusa mmengestellten Nachrichten für Handel und Indu st rie *)
Außenhandel Großbrltanniens im Jahre 1903.
Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens in der Zeit bam. 1. Jantzar big zl. Deiember des Jahres 1508 beiifferte fich auf 83 140 723 Pd. Sterl. gegen 645 S6 332 Pfd. Sterl. in dem gleichen
Elraum des Vorsahrg, derjenige der Au fuhr auf zy7 219 559 Fd. te g gn 426 635 033 Pfd. Sterl. im Jahre 1807.
die einzelnen Warengatfungen berieiste sich die Ein⸗ und.
Ausfthl, wie folgt:
Einfuhr Ausfuhr Januar bis Dejember 1907 1908 . .
Nahrungemiltel, *
Getraͤnke und
Tabak. 247 290 596 244 248 108 22 729 618 21 9ga3 251 Rohmaterialien
und Halb⸗
sabrllate . 241 248 871 203 488 714 55 Gez os 562 385 811 Fabrikate... 154 64 282 143 124035 342 025 273 297 061 087 Verschiedenes ;
(einschl. Post⸗
stücke! . 236418 227198368 6277 081 5828 630.
In den wicktigsten Handelsartikeln erreichte die Cin. und Aus.
fuhr im Jahre 1968 (und i967) die folgenden Werte in Vd. Ster.
ö
Einfuhr: Getreide und Mehl 7 734 87 (i5 on 156) — Jlel
und Schlachtvieh 43 138 559 Si Sßss 136) — Andere Nahrungsmittel
imd Getränke. zoliffr e ös 35 45 (r Io ges = rollt fschtig: 18 247 936 as 37 166 — Tabak 5 189 176 (62H 839) = Kohlen, Koks und. Preßkoblen 4689 3h 845) — Gffenerz, Äbfalleisen und stabl 4877 155 ( 359 648] — Andere metallischs Erze 8 go] gö0 10 128 132) — Bau, und Nutzhol 24 3066 6535 (67 Ggz ohn) aumwolle 5 S34 56 (C6 458 1833 — Wolle 3o 753 go (G36 453 829) Andere Spinnstoffe iz 714 721 (8 I S343) — Selsaaten, Nässe Oele Fette, Gummi 28 55 06 (36 637 4167 *— Häute und rohe Felle 423 304 (lo 750 33) — Hapierberestungematericl 4616 8 ä 353 237) — Eisen und Stalsl sowie Waren darautz 7 og öh 2I5 1777. — Andere. Metalle und Metallwaren 24 6756 46 Es 932 Sl) — Messerschmiedewaren, Eisen kurjwaren, Geräte (aug.
genammen Wer tzeugmaschinen) und Instrumente 3766 G28 ( R237)
Elcktrische Artikel und Apparate, ausgenommen Maschtnen, Tele. graphen. und Telephondrabt 1263 75 9. 34 656) — Maschinen 4556 169 3 11681) * Fteue Schiffe 18 is 7 olß) — Waren aus Holt, einschließlich Möbel 1956 z' (1 Szo is) — Garne und Gewebe, aus Baumwolle g 475 653 ( S716 — Heggl. aus Wolle 509 C209 lo 789 739) — Deggl. aut anderen Stoffen 18 93d 08s Co ] 41 Q26. . Kleider 4 200 783 (4 512 257 = Chemikalien, Drogen, Farben und Farhftoffe 10 199 567 (II 629 978) — Leder und Leder⸗
waren einschließlich . guzgenommen Stiefel und Schuhe;
Töpferwaren? und Glas 3 655 6
3 (83 635) . Ban. und Rutzhol. 97 bo Gil zn) * Wolle ö,, . e . Delsaaten. Nüsse, Dele, Fette, Gumm Gs 5 5 gz ish = G ö und rohe Felle i 44 f (i 8i7 217) — Papterbeteitungmnalerl
W 1 1 3. 453 413 (46 S6 386) — Ändere Metalle und Metallwaren 8 öh 1 (1 64 1517 3 Messerschmiedewaren, Cisenkurz waren, Geräte 6) genommen Werkjeugmaschinen) und Instrumente b 495 164 (6 451 . Elektrische Artikel und Apparate, ausgenommen Masch nen. en graphen, ind Telephondraht 1 az 108 6 gg gz) = Maschhen ü ois sls (s ts 33) n e Gch 1g oss geg (io ois li.. ,,,, ind Feryebe än. Vaumwolle gh os 164 (ij 5 633 — De. us Woll; 23333 831 Cr 1g s5r5 = Deigl, aug anderen Sie 13 415 Jes (is oz s56) — Riede; 8 god gtßös g ol tz) = Chem. kalten, Drogen, Farben und Farbstoff: 16 388 35 (ir Sbz Io) pan Leder und Lederwaren, einschl. Handschuhe, mit Augndhme bon Stlefeln und Schuhen, 3 833 683 (4559 O57) — Töpfern ar h) Glas 3 39 338 (1 08 303) — Papier 2 316 535 6 dt,. (Kecounts relating to Trade and Navigation of the Yul
Eingdom.) 3
destlezun ger Preise fir Industrlesaltz in Uagarn pon Der Königlich ungarische Finanzminister hat für daz 36 solgh /
die Preise des mit Soda denaturierten Industriefal les, wie ank festgesetztr: Der Preis des reinen Induftricfalses beträgt bei ö. un⸗ Meterzentnern 77 Kronen, der Preis d an.
reinen Industriesalses 2,37 Kronen pro Meterzentner. Bei Qu nen täten pon 106 Meterzentnern und darüber beträgt der Prels des 9 . Industriesalies 340 Kronen, der Preig des unreinen Industrlesali e Meterzentner. Di se Peeife gelten für die Ueberna .
er, sentner hinzu. Ebenso werden die entsprechenden Transpo äkosen be , r d. Sal zes von anderen . berechnet. ee g del
Rußland.
Verhollständigung det Verzjeichnisses der nach Art. 167, P. 114 Lit. à und b, des 83 . zollfreien oder ollnfsigtigen Ersatzteile der in den Punkten 45
d ö. Artikels genannten land rr chaft. lichen . aschinen und Geräte Laut Verfügung des Minist für 24 l, und. Industrie vom 10. Dkiober Too ist bas Verieichnit GJ Lil. b ebenda mit 5 & e g geohsen e wife 3 wie
folet berrehste bil arten füt 1 Fuß in berioen finds
L. Ersatzteile von Maschinen und uam men ,
Benennung der Ma sch inen Cr dazu. f ö. satz teile da; Kante fc fert wn ichen im Ein Saß ß ee fi be, 1 ge
rt. 167, P. 6, aufgeführt. Jahnrcher aber Hebel; apfenlager. L. Srsatztelle von Maschinen und Geräten, mit geen nue,
eingeführt, bie nach Art. 65g, i Pud zu verzollen sind: . il Lit. K, nit goñ Kopten fi
Benennung der Maschinen. Maschinen und n nr. E Bearbeitung des Boden bei
der Aussaat, für di j m Pflanzen und die 5 ,,
der Wiesen. ben zur Befestigung. Masc inen und Gerate zur Ser Ein Satz ae, . 4 kehen v ö Pflugelsen oder Schaufeln, . veenedr für das Satz Furchenzieher.
. zum Unkeipflügen der Ein Satz Reserhestreichbtett
er, . Schelbesn und Muffen mu den Kartoffelerntemaschinen.
Er satz teil da in,. em Satz Verhindunge muff g
letzteren. Sit Ein Satz Pflugscharen, ein .
Aus wer fü e (cr ben. Spe
. Satz Zahnräder, e
2 atz Lager. I n blen und Delkuchen. Ein 3a Zahnräder.
Drsschmaschen uit Antrieb für Cin paar Seitenwände. Harden fende lern, Kin paar Seitenmände Art 167, 9. 4, ju verzollen.
Gemeinsame Anmerkung zu Tell J isses. nd 11 des Perieichn 6 nem Sag ist ein solche Anzahl pon Cäsathtelln lu d stehen, die gleichzeitig an der betreffenden Maschine Platz finden. ' r ö der Vorschriften über die Ännahme 19 Fakturen uw. feiten? der gollümter als &Srundigge
die Besichtigung von ausfändischen Waren. Auf Grund
des Art. Zeß Arm. 2 des Zollustap . 3. m. 2. 8 hat der Flnaniminister 9 November 1808 die . ö. D n vom d . ember 1904 über die Vesichtigung auslandischer Waren auf 35 t. von Fakluren und Epen jflkatlonen 5 auf das Jellan t Grana ver ut hu ffsche Gefctsammlung.
Spanien.
Zollbehandlung von Geschäftskatalogen. Fü Derischland kommen de c eser . be der Einfuhr . Sbanien nur dann Zollfreihelt beansprucht werden, wenn die Kata
2 fzg. Rr. Joo der Nachrichten für Handel und Indufttke
vom 1. Aughust 136 und N9 36 pom 13. Mär 130...
) Deulsches Handelzarchiy 1964 1 S. 1146.2.
in Satz Fteserve Achsrader , ait.