1909 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

M 34.

L. Untersuchungssachen.

2. 1

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung 2c. bon Wertpapieren.

ofe, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 9. Februar

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3. 1

Staatsanzeiger. 1909.

, en auf Aktien und Aktiengesellsch.

ankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

YAinfgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

zz2ls! Bekauntmachung.

Das am 17. Dejember 1908 auf Antrag der Redierförflerswitwe Fanny Stlebenlist in Regensburg und 5 Genossen erlaffene Aufgebot des auf Christian Siebenlist, Förster in Rain bei Regensburg, lautenden Versicherungsscheins der Sterbekasse fur das deutsche Forflperfonal (jetzt Lebenzversicherung für deutsche Forstbramte), eingefragene Genoffenschast mit beschränkter Haftpflicht in Tübingen, nun in München B 1253, vom 1. April 18588 über sob0 ist durch Zurücknahme des Äntrags erledigt.

München, den 5. Februar 19öũ8.

KR. Amtege richt München J. Abt. A für Zivilsachen. oer gs Aufgebot.

Die Sedwige hütte. Anihrant., Kohlen, und Koles,

2e James Steven fon L. G. in Stettin hat das In gebot des angeblich verloren gegangenen, am

Januar 1909 nn gewesenen Wechsels, datiert Melimann, den 19. Sltober igos, über Z6l, 50 6, der von. Steinbach, Lauterbacher Brennerei, auf Auguft Knösels gejogen und von diesem angenommen worden ift, jahlbar in Stübbenhaug, Bürgermeisterei Metzkausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde 6 aufgefordert, fpätestens in dem auf den 19. No-

Ember 1909, Vormittags 1 Uhr, vor dem Nlterfelg neten Gericht, Düffel dorferstraße ho. Zim mer 3. s und 7, anberaumten Aufgebotstermine seine it. anzumelden und die Ürkunde vorzulegen,

drigenfallg deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

atingen, den 2. Februar 1909, Königliches Amtagericht.

lozzen Aufgebot.

Der Großköter C60 fle Meyer aus Klein. Rhüden bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten? Berechtigten deg im Grundbuch, von

lein. Rhüden Band 7 Blatt 50 auf dem Halb⸗ athofe Ro. aff. 12 für den Schlachter Wilhelm

ther, zuletzt in Peewanke in Noidamerika im

aate Wöieconsin, eingetragenen Abfindungskapltals zu 600 S6 beantragt. Die unbekannten Berechtigten werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche oder Rechte spälestens in dem auf den 22. April 1909, Morgens 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte angefehten Aufgebotgtermin anzu. Relden, widrigen falls die Löschung der Abfindung im Grundhuche erfolgen wird.

Seesen, den 25. Januar 1809.

Herjogliches Amtsgericht. DOD. Müller.

lolgos Aufgebot.

3. ö Ace b f . Privatmann August Schulie in Tangermünde,

M der Ackermann Albert Gckstedt und Ghefrau, Frieda geb. Kage, in Istheren,

3) der Landwirt Ern Wilte in Grieben,

c der Schiffmann Wilhelm Schuart in Bittkau,

6 der Maurer Friedrich Thorau in Grieben,

6 der Rentier Otto Gichelgrün in Charlottenburg, alle vertreten durch die Rechtganwälte Buneß & Dr. Walter in Tangermünde, haben das Aufgebot

ntragt, und zwar zu 1 bis 3 zum Zwecke der e , ng des unbekannten Gläubigers folgender

vpotheken: .

zu J 1590 46, Grundbuch Tangermünde Band 1 Bl. gos, Band 34 Bl. 1777, Abt. III Nr. 2 beim. 1 3 ; . Schiff nann Carl Müller zu Pareyer

eue; iu 2 Grilehungs- und Verpflegungsrecht, Grund, buch Oftheeren, Band 1 Bl. 18, Äbt. II Nr. 3 für Marte Elisabeth Kage (Istheeren Band II Bl. 92, Dstheeren Band 5. Blatt 1569, 160);

zu 3 200 Taler, Grundbuch Grieben, Band 1 Bl. 31, Abt. III Nr. 2 für Frau Bertha von Bredow, geb. Itzenplitz, in Markee b. Nauen;

ferner das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe

antragt, und zwar

zu 4 über 37 Taler Vatererbe, Abt. IU Nr. 3 und Alimentationsrechte Abt. IL. Nr. 4, Grundbuch Bittkau Band I. Bl. 89 für die Geschwister Kart i dn Wilhelm, Ernst Friedrich Wihelm und

arl August Ferdinand Schuart in Bittkau

ju 5 über 600 S6 für die Sterbekafse zu Bittkau⸗ Grieben Band 4 BI. 216, Abt. III Nr. 1,

zu 6 über 1200 S Abt. III Nr. 1 für den ver⸗ storbenen Rentier Sally Gichelgrün in Charlotten- burg, Grundbuch Tangermünde B. 37 Bl. 1893.

Die Inhaber der unter Nr. I bis JZ bezeichneten Rechte, ferner die Inhaber der unter 4 bis 5 beieichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens am 8. Mai 909, Vormittags 10 ühr, vor dem unter, Kichneten Gericht ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu 1 biz 3 die Ausschlleßung der Beteiligten mit ihren Rechten, zu gh 6 6 die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen

Tangermünde, den 5. Januar 1969. Königliches Amtsgericht. L83213) Aufgebot. . Justizrat Karl Ladewig in Berlin, Kaiserhof⸗ hee L, hat als gerichtlich bestellter Pfleger des i asses der verstorbenen unverehelichten Anna 9 chindler in Berlin, Eöpenicerstr. 169 a, beantragt, ö e verschollene Frau Johanng Schindler, geborene . HDouten, zuletzt wohnhaft in Berlin, Leipziger. aße 199 a, für tot zu erklären. Die beijelchnete Eschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem . den EZ. November 1968, Vormittags * . vor dem unterzeichneten Gericht, Neue . nichstr. 1215. 11. Sto, Jimmer 113116, ö Aufgebotztermine zu melden, widrigen⸗ bl ig Todegerklärung erfolgen wird. An ge, E Auskunft über Leben oder Tod der Ver—

uu erteilen vermögen, ergeht die Auf ,, affen im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige ju machen. Berlin, den 30. Januar 198089. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. S3 a.

932141 Aufgebot.

Rr. L775. Der Maurermeister Gustav Schächtele in Tiengen, Amt Freiburg, hat beantragt, die am 1. September 1858 in Kandern geborene, berh, zu⸗ letzf in Freiburg wohnhaft gewesene Amalia Karolina Gugel, Name des Ehemannes unbekannt, für tot zu erklaren. Bie bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, den 17. September 1909, Vorm. 9 Uhr, vor den Amtggericht hierselbst, Holnnarktplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten ,,, zu melden, widrigenfalls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg, den 3. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtz, III: Appel.

93215] Oeffentliche Bekguntmachung.

Katharina Armbruft, geb. Nuß, Ehefrau des Qber. postaffistenten Chr. Armbrust in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen i. C., wohnhaft, hat beantragt, ihren seit anfangs der 1870er Jahrg verschollenen Vater Georg Michael Nuß, aus Kandel für tot zu er. klären. Folgende Aufforderung ergeht an; I) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; Y alle, welche Augkunft über Leben oder Tod bes Verschollenen zu ertellen bermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Als Aufgebotgtermin wurde die öffentliche Sitzung dez K. Amtsgerichts Kandel vom Donnerstag, den 12. August L009, Vormittags 10 Uhr, be slimmt. Aufgebot des Kgl. Amtsgerichts Kandel, vom 29. Januar 1909.

Kandel, den 6. Februar 1909.

Kgl. Amtsgerichtaschrelberei.

93218] Aufgebot. ;

Die Kätnerfrau Charlotte Kowalewski, geborene Chmlelewstll, in Moosznen, Kr. Oletzlo, hat beantragt, ihren Chemann, den verschollenen Kätner Ludwig Rowalemski, zuletzt wohnhaft in Moosznen, Kreises Oletzko, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den B. November 1909, Vormittags J ühr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. I5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, . im Aufgebote termine dem Gericht gin; e zu machen.

Marggrabowa, den 29. Januar 1809.

Königliches Amtsgericht.

93222 Aufgebot. J

Der Besitzer und Maler Georg Lagzug in Tilsit, Preußen, hat beantragt, den zuletzt in Tilsit, Preußen, wohnhaft gewesenen und verschollenen Zimmermann Martin ö Knocks, welcher am I2. November 1868 in Tilstt, Preußen, als Sohn der Eigentümer Jakob Friedrich und Magdalene, geb. Nassowitz, Knocksschen Eheleute geboren ist, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestenß in dem auf den L. Oktober 1909, Vorm. 95 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Ilmmerschen Hause, Am Anger Nr. 11, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertellen permögen, ergeht die Aufforderung. svätestenz im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Tilfit, 28. Januar 1909.

Amtsgericht. 3.

893223 l Herzogliches Amtggericht Vechelde hat solg endes Aufgebol erlassen: Der Kotsaß Karl Voges in Meer, dorf Nr. 49 hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Götze, geboren am 12. September 1831, zuletzt wohnhaft in Meerdorf, für tot zu erklaren. Der bejelchnek? Verschollene wird aufgefordert, sich fpätesteng in dem auf den 12. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gericht Vechelde anberaumten Lufgebotstermin, zu meiden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späkestenß im Uufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Vechelde, den 5. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Wächter, Gerichts sekretär.

33224 Es eben I) der Verlader Gerbard Joses Schlatt.

mann zu Reinhausen, ) der Schaffner Bernhard l

Heinrich Schlattmann zu Stadtlohn, vertreten durch Rechtzanwart Jusiijrat Brandis zu Ahaus, beantragt, den verschon enen Ackerer Josef Arnold Karthaus, zuletzt wohnhaft in Stadtlohn, für tot zu erklären. Der verschollene Joscf Arnold Karthaus wird auf⸗ gefordert, sich fpätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 8089, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vreden, den 3. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

93217 Aufgebot.

Dle Christine geb. Ackermann, Ehefrau des Wolf⸗ gang Zimmermann, Weberg, und der Josef Acker mann, Sattler, beide in Eutingen, haben beantragt, den verschollenen Matthias Ackermann, geboren den 14. September 1839, Abkömmling des verst. Michgel Ackermann, gew. Schneiders in Eutingen, und der gleichfalls berst. Antonie geb. Teufel, zuletzt wohnhaft in Eutingen, der seit dem Jahre 1860 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete e d wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt woch, den 22. September 19909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe. raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Horb, den 4. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. O. A. R. Dieterich. 193234 Oeffentliche Aufforderung.

Der Kapellmeister 4. D. Heinrich Laudenbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Kevelaer am Nieder rhein, geboren am 7. Jun 1827 in Reinfeld (Hol⸗ sfein), Sohn der verstorbenen Eheleute Mustker Christian Heinrich Laudenbach und Charlotte ge— borenen Stubbe, verheiratet gewesen mit der am 158. April 1905 verstorbenen Christina Bischof, ist am 6. August 1907 in Cöln im St. Vin cen⸗ranken⸗ haufe mik Hinterlassung von Vermögen im Betrage von mehr als 48 690 6 verstorben, ohne Hinter⸗ laffung einer letztwilligen Verfügung., An etwaige Erben, die bisher ihre Rechte noch nicht angemeldet haben, ergeht die Aufforderung, sich bis zum 28. Februar 1909 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht ju melden.

Geldern, den 29. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht.

93220

Am H. August 1808 ist in Dersau der Arbeiter Jürgen Kark Hinrich Schatz gestorben. Sieben cheliche Kinder des am 6. Juni 1906 zu Hus berger Moor verstorbenen Bruders des Erblassers, des Arbeiters Heinrich Christian Friedrich Schatz, nämlich die Ehefrauen Johanna Blöcker, Mal wine Fischer, Lina Kock, Lulse Busch, sämtlich geb. Schatz, ferner Adolf Schatz, Gustav ö Theodor Schatz, haben die

Erteikung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleich? oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am Dienstag, den 30. März E909. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Die Eltern des Erblassers waren Bäcker Christlan Hinrich Schatz und Margarete Lucka geb. Bock in Lütjenburg. Der Erblasser ist am 21. Jult 1833 in Lütjenburg geboren. Mutter soll im Witwenstande eine Tochter geboren haben. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 700 46. Plön, den 5. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

932161 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes , erlassen: Auf Antrag des Testamenksvoll⸗ streckers des verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Heinrich Ernst, nämlich des Heinrich Adolph Klöpper, Rödingsmarkt 9, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Braband und Brinckmann, werden alle Nachlaßgläubiger des am 25. Nobember 1844 in Lobmachtersen in Braun⸗ schweig geborenen und am 21. Mal 1908 in Ham- burg verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Heinrich Erust aufgefordert, ihre, Forderungen bei der Gerichtsschreibere! des hiesigen Amte⸗ gerichtz, Jiplljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. April L909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe deß Gegenstandez und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewels⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

flichtteilgrechten, Vermaäͤchtnissen und Auflagen berück⸗

chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗

edigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus . Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt; auch haftet seder Erbe nach der

ellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit haftet.

Hamburg, den 29. Januar 1909.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abtellung für Aufgebotssachen.

93230

Durch Ausschlußurteil vom 4. November 1808 sind der am 29. März 1858 geborene Christian Johannsen, der am 8. Juni 1863 geborene Jörgen Johannsen und der am 18. Oktober 18653 geborene Hang Peter Nieolaisen für tot erklärt. Als Todes« tag ist der 31. Dezember 1900, bejw. 31. Dejember 19607, bejw. 31. Dezember 1896 festgestellt. Sonderburg, den 20. Januar 1909.

Königliches Amtegericht. 3. 93228)

Auf den Antrag des Spar⸗ und Vorschußvereinz zu Polle, e, G. m. b. H, hat das Königliche Amts- gericht Polle durch Ausschlußurteil vom 29. Januar 1909 für Recht erkannt: Das vom Syar⸗ & Vor⸗ schuß Verein zu Polle im Juni 1891 auf den Namen

Seine

des Halbmelers fed Wilke zu Vahlbruch aus⸗ gestellte Sparkassenbuch über ursprünglich 3000 4 und jetzt noch 1926.50 S wird für kraftlos erklärt. Poll, den 30. Januar 1909. Königl. Amtegericht.

93225 Dekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1909 sind der Wechsel über 250 , ausgestellt am 22. Februar 1902 in Plötzensee an eigene Order und mit Blanko⸗ giro versehen von August Radtke, lautend guf und akzeptiert von Wilhelm Woltersdorf, fällig am 260. Mai 1902, und der Wechsel über 220 6, aus- . am 18. Februar 1902 in Berlin an eigene

rder und mit Blankoglro versehen von August Radtke, alzeptiert von R. Leltmeyer, fällig am 5. April 1902, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a.

93229

In der Aufgebotssache des Rentiers Cd. Reuß ju Rostock, betr. Ausschluß des unbekannten Be- rechtigten zu dem in dem Lafsenschen Zwangs⸗ verstelgerungsberfahren jur Hebung gelanten Be trage bon 281,35 , hat das Großherjogliche Amts⸗ gericht, Abt. 2, in Rostock durch den Amtggerichtsrat Rosenow für Recht erkannt: Der unbekannte Be—⸗ rechligte auf den bei der Zwangsversteigerung des dem Spediteur Cuno Lassen gehörigen, an der Grubenstraße zu Rostock belegenen Hausgrundstücks Nr. 1146 zur Hebung gelangten Betrag von 281, 35 aus dem für den Schlachkermeister Hans Heinrich Joachim Ahrens zu Rostock in Abt. III Fol. 9 ein⸗ getragenen Grundschuldkapital wird von der Be⸗ friedigung aus diesem Betrage hiermit ausgeschlossen. Von Rechts wegen!

92286 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jakob Selfer, Auguste geb Koch, in Bochum, Unterspitzberg 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Court II., Cöln, klagt gegen ihren Ehemann. den Zuschläger Jakob Seifer, früher in Cöln⸗Nippes, jetzt ohne bekannten Auf- enthalt, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für schuldig er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtestreits auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil- kammer des Köntglichen Landgerichts in Cöln auf den 26. April L509, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ber

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Cöln, den 309. Januar 1909.

Heiden blut, Aktuar, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

gemacht.

Danzig, den 5. Februar 1909.

Gaul, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz. 93246 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ghefrau Becker, Friederlke Mathilde geb. Neu⸗ werth, in Oberursel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Helfrich in Frankfurt a. M., ladet in dem gegen ihren Ghemann, den Bäcer Adolf Becker, früher in Oberursel, später in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Chescheidung an⸗ hängigen Rechtsstreite den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichtz in Frankfurt a. M. auf den 20. April E969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n, Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz. 83247 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Schulje, geb. Fehse, in Halle a. S., Projeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Dittenberger in Halle . S, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Otto Schulze, eher in Halle 4. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.-B', mit dem Antrage, zu erkennen: Vie Ehe der Parteien wird geschieben, Beklagter trägt Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hor die vierte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 7. April E909, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 2. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93265] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma . . Scharelt, zu

Harburg, PYrozeßbevollmächtigter:; Justtmrat R in Stade, klagt gegen den Arbeiter Emil 2