1909 / 35 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

gang in den Passiven eln, nämlich von 1656 auf 13,1 Millionen

ollar. In allen anderen Staatengruppen stieg die Summe der Passtven gegenüber dem Vorjahr, und jwar in den Südstagten von 6 auf 39 Millionen Dollar, im Südwesten von 7 auf 11 Millionen Dollar, im Miltelwesten von 27 auf 42 Millionen Dollar, im Westen von 7 auf 18 Millionen Dollar und in den Paclfiestaaten von 10 auf 13 Millionen Dollar.

An Konkursen von Bankgeschäften, die in den vorstebenden Summen nicht inbegriffen sind, kamen im Jahre 1908 180 mit 123 126 956 Doll. Passiven zur Anmeldung gegen 132 mit 233 325 972 Doll. im Vorjahre, 58 mit 18 85 386 Doll. im Jahre 1906 und 78 mit 20 227 155 Doll. im Jahre 1800. Von diesen Konkursen entfielen im letzten Jahre (und 1807 4 ( auf New n, 47 ('s) auf die Mittelstaaten, 34 (18) auf den Süden, 19 (19) auf den Südwesten, 42 (21) auf den Mittelwesten, 25 3) auf den Westen und 18 (19) auf die paziftschen Staaten. Am stärksten beteiligt waren hierbei die Staaten New Jork (25 Konkurse mit 102 912 687 Doll.) und Ohio (25 mit 7 839 185 Doll. Passiven).

(Nach Dun's Revier.)

Canada.

Hinautschlebung des Zeitpunkts für die Beschränkung des Küstenhandels auf britische Schiffe. Nach einer Mit teilung der Canada Gazette vom 26. Dejember 1808 sind Anträge gestellt worden, die Schiffe gewisser fremder Länder an dem eanadischen Küstenhandel in begrenztem Umfang und für einen vorübergehenden Zeitraum bit zur Erwerbung geeigneter britischer Schiffe weiter teil⸗ nehmen zu lassen. Der Gouverneur im Rate hat daraufbin laut Memo randums der Zollverwaltung, Nr. 1510 B vom 17. Dezember 1908, unter dem gleichen Tage bestimmt, daß die Ratsverordnung vom 13. Januar 1908 insoweit abgeändert werden soll, als Dampfschiffe mit einem Bruttotonnengehalt von mindestens 1500 Tons von Italien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Norwegen, Oesterreich⸗

ngarn, Dänemark, Belgien, der Argentinischen Republik und Japan zum canadischen Küstenhandel für die Beförderung von Waren und Personen entlang der Küste zwischen Häfen der Provinz Neu Schottland und Häfen der Mꝛiopinz Quebeg und umgekehrt unter denselben Bedingungen wie ecanadische Schiffe bis zum 31. Dezember 1911 zuzulassen sind.

Burch elne weltere Verordnung bom 31. Dejember 1908 hat der Generalgouperneur im Rate bestimmt, daß alle Dampfschiffe fremder Länder, sofern sie am 31. Delember 19638 zum Küstenhandel Canadas zugelafsen und für den Küstenhandel befrachtet waren, unbeschadet der vorstehenden Bestimmungen in den Provinzen Neu— Schottland, Neu- Braunschweig, Prince Edward Inseln und Queber unter denselben Bedingungen wie eanadische Schiffe bis zum 1. Juli 1909 weiter zum Küstenhandel Canadas zugelassen werden sollen.

(Ehs Canada Gazette)

Kon jesston zur Gewinnung von Spinnfasern in Haiti.

Die Regierung der Republik Haiti erteilte vor kurzem elne Konzession für die Errichtung einer Fabrik zum Entrinden von Spinnfasern enthaltenden Pflanzen im Westdepartement der Republik innerhalb eines Jahre, mit dem Vorrecht, später ähnliche Betriebe in den anderen Bezirken einrichten zu dürfen. Dem Unter⸗ nebmer wird für 40 Jahre das Recht erteilt zur Gewinnung bon

aserpflanzen, die auf öffentlichen, nicht in Besitz genommenen änderejen wachsen, und eine beträchtliche Landfläche zum Zwecke dez Anbauet solcher Pflanzen gegen einen mäßlgen Mietzins verpachtet. Das jum Betriebe der Maschinen unentbehrliche Material, wie Kohle, Mineralöl und Schmieröl, soll zollfrei eingelasfen werden. Der ÜUnter⸗ nehmer verpflichtet sich, är jede ausgeführte Tonne fertiger Spinn« faser au die Regierung eine Abgabe von 2 Doll. 4320 Sc) zu ent. richten. (Nach Bullstin of the International Bureau of the American Republies.)

Japan.

Zolltarifierung von Akkumulatoren. Akkumulatoren find nicht als Teile von Dynamomaschlnen nach T. Nr. 453 (Sollsatz v. Werte 15. v. H.), sondern aus dem Grunde, weil sie auch ohne Dynamomaschinen verwendet werden können, nach T. Nr. 430 mit 20 v. H. deg Wertes zu verzollen. (Ehe Japan Weekly Mail)

Reise und Verkehrswinke für Persien.

Von dem Kasserlichen Konsulat in Brüssel ist eine Veröͤffent⸗ lichung‘) der „Zocists Belge d Htudes Goloniales übersandt worden, die, zum Gebrauch für Reisende in Persien bestimmt, einen kurzen Neberbllick über die geographischen Verhältnisse des Landes, die klimatische Beschaffenhelt der einzelnen Probinzen, die Bevölkerungs- und Rassenverhältnisse Perstenz und dle wichtigsten Städte unter Angabe der Bepölkerungeziffern enthält. Den Ausführungen über Sprache, Religlong. und Verfassungsherhältnisse folgen Mitteilungen über Gerd l en, Industrie und Handel des Landes, über Geld-, Maß. und Gewichtswesen, über Zollverhältnisse, Verkehrswege, das Post⸗, Telegraphen⸗ und Telephonwesen. Weitere Angaben gelten den Reiserouten nach und in Peisten. Schließlich werden noch einige Mitteilungen über die günstigste Reifezeit, Bekleidung, Hotel⸗ verhältnisse, Dienstbotenwesen, das Gesundhelts⸗ und Schulwesen, das Bankwesen u. a. m. gemacht. Die Broschüre Üiegt während der nächsten vier Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vor⸗ mittags bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bureau der Rachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NVw. 6, Luifenstraße 331341, Zimmer 241, zur Einsichtnahme aug und kann nach Ablauf dieser Frist auf Antrag für kurze Zeit deutschen Interessenten zugefandt werden. Die Anträge sind an das Reichzamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.

Ausschreibungen.

Lieferung des Bedarfs der K. K. Postökonomie verwaltung in ten an blanken Kupferdrähten und Kupferdrahtseilen für 1809. Angebote bis 13. Februar 1909, 12 Uhr. Näheres bel der erwähnten Verwaltung und beim Reichz⸗ anzeiger (von 9 big 3 Uhr).

erstellung eines Hochbehälter von 600 obm

. ungsraum für die Wasserversorgung des Staats

nn , in Villach. Angebote bis 15. Februar 1909, 12 Uhr,

an die K. K. Staatsbahndirektion Villach. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichzanzeiger' (von 9 bis 3 Uhr.)

Chile. Herstellung einer Mole in der Bucht Choros. Dem Enrlque Valdes Gonzales in Santiago ist zur Herstellung einer Mole aus Hol, Cisen und Zement 160 m lang, 8 i breit in der Bucht Choroß die Konzession erteilt worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso)

Chile. Elektrischer Betrieb der Eisenbahn Curani lahue Jank. Der Cia. Carbonifera Logß Rios de Curanilahue Probinz Arauco) ist die Benutzung der Wasserkraft des Curanilahue— usses für den eleltrischen Betrseb der Cisenbahn Curanilahue— Jani erteilt worden.

Anlage einer Eisenbahn und Errichtung von Bahn höfen, Werkstätten u fw. in Chile. Dem Enrlque Valdes Gonzales in Santiago ist zur Anlage der Elsenbahn Caleta de los Choros (Provinz Coquimbo Palos Blancos mit Abzweiglinien nach

) Renseignements à üsage des Voyageurs et des KRöésidents en Perse (avec une carte). Bruxelles 1908, Haxex, Imprimeur des Acad5mies Royales de Belgique, Rus de Louvain, 19. 6 6 0 6

la Iguera und Jerbas Buenas Land zuerteilt sowie zur Errichtu von Bahnhöfen, Lagerhäusern, Werkstätten 29 n glue ö zession ertellt worden. .

Bau einer Staatseisenbahn in Chile. Den Herren Lezaeta y Duran y Hermanos in Santiago ist der Bau der Staats⸗ eisenbahn von Ancud nach Castro (Provinz Chilos) für 2095 005 Doll. Gold (zu 18 Pee.) übertragen worden. Adresse Ancud.

Anlage einer Mole in Valdivia. Der Firma Ehrenfeld u. Wendler in Valdivia ist für die Anlage einer Mole dafelbst die Konzesston erteilt worden.

Lieferung von Lokomotiven und Güterwagen nach Algerien. Die Alrektion der Parls von =—Moditerran e Cisenbahn in Paris ist durch ein Delrek des Präsidenten der Französiscken Republik vom 19. Januar 1909 ermächtigt worden, für die bon ihr hetriebene Eisenbahnlinie von Algier nach Oran 4 Lokomotiven mit Tendern und 53 offene Güterwagen sowie für die von ihr betriebene Linke von Philippeville nach Constantine 1 Lokomotive mit Tender . 9. . Güterwagen en . 6 de la

Sépubliqus Erangaise vom 26. Januar ; ericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Parte.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am g. Februar 19089: Ruhrrebier DOhberschlesisches Revter Anzahl der Wagen Gestelltt .. 20 981 8 427 Nicht gestellt —.

Nachwei sung

über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für dl in den Gisenbabndirektionsbezirken Erfurt, girl ndl Magdeburg belegenen Kohlengruben.

vprerhish nn

19809 Es ö auf 10 Monat Tag azestellt ö. 3 Januar 16 5063 . 17 Sonntag . 18 4956 . 19 4783 . 20 4772 ö 21 4760 P 228 4685 . 7 4862 . . Sonnta 3 25 4894 ! 2 25 4993 . 27 4935 . 28 4881 ö. 29 4773 ö 80 4982 . 31 Sonntag Durch cn fern shhoß , . urchschn r den 13 Arb nn 1 5117 9 ö. ö.

Berlin, 8. Februar. (W. T. B.) Heute hat eine Si ung der

ent ral ⸗- Boden kredit Gesellschaft statt⸗

gefunden, in der beschlossen worden ist, die Generalversammlung auf den 5. März, Nachmittags 2 Uhr, einzuberufen und derselben die Verteilung einer Dividende von Yoso für 1908 vorzuschlagen. Der Jahresbericht gelangt vom 18. Februar d. J. ab zur Ausgabe.

Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monats Januar 1909 insgesamt 1021721 t gegen 1016526 t im Dezember 1908 und 1061329 t im Januar 1508. Dle Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1968 angegeben worden ist: Gießerelroheisen 192 558 (192 456) t, Bessemerroheisen 38 784 (39 30935 t, Thomagroheisen Sas 375 (685 1027) 4, Stahl und Spiegelelsen 102 2532 Go 462) t, Puddel. roheifen 585 761 (57 706) t. Die Erzeugung während der Monate Januar ⸗Dejember 1968 stellte sich auf 11 313 511 gegen 13 045760 t im Jahre 1807.

Die Württembergische Privatfeuerversiche rung auf Gegenfeitigkeit in Stuttgart erzielte nach ihrem soeben auf⸗ gestellten Jabresbericht für 1908 einen Ueberschuß von 3141 113 46, welcher, wie seit 30 Jahren, für eine Dividende von 50 o/o der be= zablten Jahrezprämien mit 2493 579 6 an die versicherten Mit. glieder (z. Zt. 211 084 und zur Verstärkung der freien Reserben mit 647 534 6. Verwendung findet. Die Versicherungssumme hat sich um 116 Millionen Mark auf 1745 Milliarden, die Prämie auf 423 Millionen gehoben. Die Schäden belaufen sich auf 1110285 , für eigene Rechnung auf 745 058 66. Die Probisionen und Ver⸗ waltungskosten stellen sich auf 581 351 46, die Rückversicherungs prämie auf 461 531 46. Die freien Reserben betragen insgesamt 15,3 Millionen Mark, außerdem stehen noch zur Verfügung: Bie Prämtenüberträge mit 169 Millionen Mark, die Schadenreserbe mit 49 350 S6. Ein⸗ schließlich der reservierten Dividende belaufen sich die Reserven auf über 193 Millionen Mark mit einem Zinsertrag von 788 801 .

= Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Lübeck Büchener Eifenbabhn im Monat Januar propisoꝛisch h28 575 c, gegen das Vorjabr mehr 18 341 6.

Nach (iner durch W. T. B. übermittelten Meldung des Waiser lich russischen Finanz. und Handelsbepollmächtigten für Deutschland und Desterreich-⸗Angarn gestaltet sich der Wochen“ autweis der Russischen Staatsbank vom 27. Januar big 9. Februar 1909, wie folgt (die eingeklammerten Ilffern ent Frechen den gleichen Positionen des bekannten Bllanzformularg der

taatbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel; Aktiva. Gold in den Kaffen und auf besonderen Konten (Nr. Ib und 2) 109869 (lo84 4), Gold der Bank im Auslande Mr, und h 128,9 (39. 9), Silber und Scheidemünze (Nr. Ie u. q) 76,4 (75 7), Diskont. und Speiialrechnungen (Nr. 6) 266,0 (304,5), Spe lal⸗ rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7J) . (Ul3,8 Sonstige Vorschüfse (Nr. 8— 17) 145,4 (146.4, protestierte Woechsel und prolonglerte Schulden, fichergestell durch gie , Eigentum (Nr. 18 und 1989 71 (6, 9, Wertpapiere (Nr. 20) go 8 (35, 83), Wertpapiere auf Kommiffion erworben (Rr. 21) 1,8 (95), Summen zur Verrechnung mit den Adelg, und Bauern⸗ agrarhanken und anderen Reglerungsinstitutionen (Rr. 23 153 SQ2., Unkosten der Bank und verschieden Konten (Nr. 23 zo. h, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 34 tip und Nr. I3 Passia)— (5, Saldo der Konten mil den Reichs. rzentelen (25 Aktiva. 14 Pass bc) 77 (). zufammen 1805, 5 (1899, 8. Palssiva, Kredithissetle (ifferenz wösschen J passib und La ak) ide g (lob ß). Kapitalizn der Bank ir. 5-3 bd, Gö, O) , und laufende Rechnungen (6, 7. 8p e 4 e, y 465,65 . laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentel Nr. 8g B48 (35,5). verschledene Konten Rr. 3. 10, ii. 13 31.3 631,35 Salzo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Mr. 1 Attiva an 13 Passihan 4443 (ö,), Saldo der Konten mit den Reichztenteien 8 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva⸗ (O5), jufammech 1905, 0

1899 89. (W. T; B) In. der heutigen Auf⸗

Ham burg, 9. Februar. 3 sichtsratẽsitzzung der Dam pfschiffahrtsgefellschaft Ros mot

wurde beschsossen, der Generalbersammlung die ertell dende von 3 So gegen 0 im Vorjahre dorzus e mn einer Dipi⸗

inn zr 5 -= 6, id,

Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Nach dem statistlschen ut weis des Handelsministeriums über den Außenhandel des 5st. reichlschungartschen Zollgebiets im Monat Dezember ] betrug die Einfuhr Laß, 5 Miistionen Kronen und bie Ausfuhr

185.5 Milllonen Kronen. Sieg bedeute! gegen das Vorjahr eln Minuz von 26, kejw. von 43,5 Millionen Kronen. Während der Monate Janugr bis Dezember betrug die Einfuhr 25324 Millionen Kronen, die Ausfuhr 2325, 0 Millionen Kronen, was ein Plus bon 0,4 bew. ein Minus von 132.3 Millionen Kronen gegen 190 be⸗ deutet. Die Handelsbilanz für 19098 ergibt demnach ein Passihum von WM Millonen Kronen gegen ein Pafsiwum von 447 Milllonen Kronen im Jahre 1907.

Sant oz, 3. Februgr. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Cinnahmen0 für die Sao, able Kaffeczolfanteihe betäugen vom 2. bis 8. Februar 124 409 Pfd. Sterl.

Wien 9. Februar. (B. T. B) Ausweis der Qester⸗ reich isch-Ungarischen Bank von 7. Februar (in Kronen) Ab. und Zunghme gegen den Stand vom 31. Januar: Rotenumlauf L329 343 Sh6 (lbn. 44 B23 Hog). Sllberkura'nt zoh 312 60 (un. 261 G6, Goldbarren 1 316 658 oo CJun. i daz Hoch, in Gols ähh; kare Wechsei Sb Goo Lunberänßerth, Pyrkefeultle zi G63 obo (Abn,. 25 256 O00), Lombard l 34 oo (äbn. 1 368 0h, Hhpothere, dariehne vos Jag ho (äibn. a9 Cho), Man dbrkefeumlanf ch 16s G0 (Zun. 81 000), steuerfrele Notenreserve 55 O57 060. ;

Die Berliner Warenberichte befinden fich in der Bör len“ Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondzm ät kten.

Hamburg, 9. Februar. (B. T. B) (Schluß) Gold . Barren das . 2780 e 27547 39) l . Batten dat

Kilogramm 71,50 Br., 71300 Go, .

ondon, 9. Februar. CH. T. B.) (Schluß 24 .

lische Konsols 84isis, Silber 24, Prwatbiekont sais. -

ein zang 131 0090 Pfd. Sterl. j. (Schluß) 3 e Fran

Paris, 9. Februar. (W. T. B. Rente 9, 32. ! ; 126 Mabrid, 9. Februar. (B. T. B) Wechsel auf Parts Il. Lissabon, 9. Februar. (W. T. B.) Goldaglo 21. f die New Jork, 9. Februar. EB. T. B.) (Schluß.) ö aus Lendon vorliegenden Berichte sowie auf Deckungen hegt se Börse bei Eröffnung feste Haltung; die Tendenz erhielt , j Durch die Bewegung in den Gousbwerten, Lebhafte Kauflus n sich sär Spezialwerte einschließlich Denvderaklien, von denen namen die Preferred höher wurden. Im späteren Verlaufe neigten die ber⸗ nach unten, da das schleppende Geschäft in den leitenden simmte. Eriegktien wurden höher im Zufammenhang mit Gan, über einen günstigen Stand der Bondzemisston, gaben aber ö, bet . e ö acht . Schluß war 8 3. rägem Geschäft überwiegend schwäͤcher. Äktienumsatz 35b .* i Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 21, ö. i Fe . Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London 160 Tage) 8 m ur Transfers 4, 87, 40, Silber, Commercial Bars 52isz. Tend Geld: Stetig. ( auf Rie de Janelzo,. 8. Februar. CEB. T. B) Wehe London 1519.

Kursberkcte von den auswärtigen Warenmärkten

Magdeb arg, 10 Februar. (B. T. B.) ZuGerberk rin uckez s Gad o. 3. . . ö g ,. . . 193 90 do. Kriflal, —— BDem. Nasfinade a. S 1956 bs 1975. Gem. Melle Lali Sad 1800 - i533. Stimmung: Geschäft glos Robzuckzt J. Produft Tranfit frei an Bord Hamburg: Fehrnqh 26.05 Ge. 2605 Gr. = be,, Mär 20 05 Gb., 20, 10 , e Uri o,o Gd, 20356 Sr. == P,. 206 Sör, 20310 Br, ber. Kugust zo, go Gd, T5; 6 r be,, Stimmung: Matt. ; sia, 9. Februar. (. T. S.) Rüböl loko 6a be

Mal . ) emen, 9 Februar. D. X. B.) (Börsenschlußberißt! n, ge,,

mibatgotierungeg. Schmal. Sletig. Behauptet. Ifftzlelle Notierun

oh geletmer 13. Kaffer. ö. ö Baumwolle, Ruhig aber stetig. Upland loko midi

Dam burg, 9. Februar. CB. T. B. ; 3. ö.. . ö . . . Dam burg, 10. Februar. (W. T. B. ; orm Erich) God average 5 März n 2 333 . Snhlnrbe. , , Derne, ern geg, ,. k ent neue Ufance, an Bor ebru 163 Ils gie, e, we gol. Dr , fr, Pa ao ee e, 8. Fehrrar. (C. T. B) Ra pt Angus 1630 Gd.

Lonbon, 9. Februar. (B. Z. B.) St oo Savarndter ping gj

ki , en, . Verk. Rüben roh; ucker Februar ö. ondon, 9. 26 t 2 an 3. 3. u n m. B.) (Schluß) Stan 49 erpool. 5. Februar. TX. B. um g ,. 4 90. allen. dabon für . ö. e r. . wd 2 3 , 14 1 6 2 ü ; ö . e e res. Sn ,. e, ͤ eptember 5, M, September. Bfiober 498. O ä. an ester, 9. Februar. (. T. B) (Die Ziffern in mern beziehen sich guf die . 3. ö 9j 20 6 rn ne , z0r Water courant, Qualität . 3 ,

t Gir ser Warpeoyg Lech Sele hz; ö Warßcopg W

2 (6 2 60 7 65 * wirn 27 n i, Nähzwirn 25 (237), 80r Cops für Nah

w sor Dou le courant Qualitat 121 (129,

,, hin R ob eifen 3ügonm, 9. Februar. (B. T. B. luß) Ro ruhig, , , n. k ter Dbarit, s. Fehn, (ä, , g, (Schuß) Rebrzh, ruhig. 33 osh neu Tondltion 35t -= 7. Weiher Juckez ruhig ot, Beds. e Föruar sgist, Mär ol se., Mai, ungut Dktoher⸗ Jan nar 8 d Am sterba m. g. Februar. (B. T. S.) a v Caf fet gos ö 6 2 dan en, 77. 9 trolseꝝ n . eẽrpen, 9. Februar. E. G 2 Raffinierteg Type weiß ö. 2 . do. geh . . April. lat Bz ? Be. Fest

9. Mär; 235 Sr. 86 ö 5. 2 6) mwollepre ie ort, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Bau ö in New Fort do . * . 97 Weil so s ö. Fleferung per Jun göß, Baumwollehrtlg in erw Srleghh . Petroleum Standard bohlte in Niem Jork z, bo, do. do. in . des, do. Refined fin Cafe) 16 59, do. Frchit Halanzes at i, G na 11, e . ; , Kupfer 15, 526 = 15555. 2