1909 / 35 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

unbekangten Aufenthalts, auf Trund des 5 1867 B. G. H. unter der Beba ptüng, daß Beklagter sie am d. August 1907 boslich verlaffen und sich seit r. eit weder um den Unterhalt der Klägerin, noch selner Kinder gekümmert habe, mit dem An trage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die r e, ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Koithus auf den 22. April Ugog9, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 1. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93251] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Welßnäherin Emilie Zwick, ge⸗ borene Weiß, in Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dresdner hier, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Drechsler Gustav Zwick, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565, 1567 Ziffer 2 und 15668 B. G. B., mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und aus zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung tragt. Vie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 18. April L908, Vormittags LL Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 4. Februar 19809.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93253 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Zinke, geb. Schubot, zu Wolmir⸗ stedt (Bez Magdeburg), bertreten durch den Rechts anwalt Justizrat Freysoldt zu Saalfeld (Saale), klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Gustab Zinke, früher in Saalfeld (Saale), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlafsung und tlefer Zerrüttung des Gheverhältnisses d 1567 Abs. 2 Iiff. 2 und 1568 B. G. B), mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts ju Rudolstadt auf Donnerstag, den 25. März L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Rudolstadt, den 6. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber gem. Landgerichtz: Michael, Obersekretär.

183254]! Oeffentliche Zustellung. —⸗ Der Küfer Heinrich Keetz in Malstatt⸗ Burbach, Torhaus 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenderoth in Saarbrücken, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Kees. Maria geborene Vanderg⸗« missen, z. Zt. Aufenthalt unbekannt, mit dem An trage: 1) Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 11. April 19801 vor dem Standes beamten ju Malstatt⸗Burbach geschlossene Ehe für aufgelöst erklären; 2) wolle die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 16. April 1909, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 5. Februar 1908.

Wagner, z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93256 Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinenfrau Margarete Woch, geb. Hoptich, in Berent, Langgasse 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Mielcarzewiez in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Wilhelm Woch,

üher in Neumark Wpr., jetzt unbekannten Aufent⸗

allg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem 29. Septemher 1967 böglich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen de , des Rechtsstreit vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 26. April 1909, Vormittags OH Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerscht ugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 409.

Thorn, den 4. Februar 1999.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93504 Oeffentliche Zustellung. l . Butz, geb. Fiß, in Britz, Werder⸗ straße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Azam in Berlin, Friedrichstraße 220, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Gastwirt Wilhelm Wurz, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagter seit 4 Juni 1908 böswillig und grundloz von Klägerin getrennt lebe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ strelts vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land- erichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stock, . 13, auf den L. Mai 1909, Bor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Berlin, den 39. Januar 196.

Müntzenberger, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 93498 Bekanntmachung.

Der Taglöhner Leonhard Müller von Ziegel bütte hat als Vormund über Anna Margareta Mäller, geboren am 16. Oktober 1908, uneheliches Kind der ledigen Taglöhnerln Anna Marggreta Müller von Ilegel hütte, gegen den ledigen volljährigen Taglöhner Belnrich Walg von Marloffstein, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalt, Klage jum Kgl. Amtsgerichte Erlangen erhoben. Der gefetzliche Vertreter der Klägerin ladet den Beklagten Heinrich Wals zu dem unten genannten Termine zur mündlichen Verhandlung des

Rechte strelts bor das Kgl. Amtzgericht Erlangen mit folgendem Antrage: J. Eg wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Margareta Müller am 16. Oktober 1908 unehelich geborenen Kindes Anna Margareta Müller ist; II. als solcher ist er verpflichtet, dem genannten Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des⸗ selben den der Lebentstellung der Kindsmutter ent⸗ sprechenden Unterhalt durch Entrichtung einer jähr⸗ lichen, je für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von 268 S zu gewähren; III. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; IV. das Urteil wird, soweit gesetz lich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Das Kgl. Amisgericht Erlangen hat Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechis streltß auf Mittwoch, den 21. März E909, ö 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal be⸗ mmt. Erlangen, den 8. Februar 1909. Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erlangen. ( 8) Neumann, Kgl. Oberselretär.

83595 Oeffentliche Zustellung.

Dle verwitwete Margarete Althoff in Franken tbal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. J. Stranz ju Berlin W. 8, Leipzigerstr. 34, klagt gegen den Techniker Josef Kölble, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltg, früher in Berlin, Schiff bauer⸗ damm, unter der Behauptung, daß der Bellggte ihr für Kost und Logis sowie aus baren Darlehen die Summe von 17955 6 verschulde, mit dem Antrag auf Verurtellung des Beklagten jur Zahlung von 1796 (S6 nehst o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Die Klägerin lavet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstr, Neueg Gerichtsgebäude, IJ. Stock, Zimmer 21, auf den 22. April 1909, Vor⸗ mittags LL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1909.

Günther, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zioilkammer 12.

93594 Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier C. A. Winkler zu Berlin, Potsdamer straße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justi⸗ rat Dr. Rosenbohm zu Berlin, Potsdamerstraße gi, llagt gegen 1) den Leutnant Herbert v. Forell, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, M ꝛe, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus dem Wechsel vom 1. März 1907 über 380 S6, zahlbar am 15. Dezember 1908, die Wechsel⸗ summe, Verzugezinsen und 6,70 M. Wechselunkosten schulden, im Wechselprozeß, mit dem Antrag: Dle Beklagten jur Zahlung von 380 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Dezember 1308 und 6,70 6 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zu 1 v. Forell zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreit, vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerlgts U in Berlin 8W. EI, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 67, auf den A9. April A969, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Februar 1909.

Voy, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

93506 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Rösner in Berlin, Rosenthaler, straße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder, Berlin, Dessauerstr. 1, klagt gegen I) den 6 Alex von Per fall, juletzt in Metz wohn

aft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Freifrau von Perfall, geb. Boldt, unbekannten Aufenthalts, 3) den Fritz von Betzold zu Metz, ) den Alfred Dittrich zu Berlin, Kurfürstenstr. 44, auf Grund des Wechsels vom 1. Mal 1908, sällig gewesen am 3. November 1908, und der Protesturkunde vom 4. Ropember 1908, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zur Zahlung bon 4000 5 in Buchstaben: Viertausend Mark nebst 6 o/o Zinsen seit 3. Nopember 19098 und 5 in Buchstaben: fünf Mark Wechselunkosten zu verurteslen. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und? zur mündlichen Verhandlung deg Rechtästreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land. erichts II in Berlin 8Ww. 11, Hallesches Ufer 29 31,

immer 64, auf den LA. April 1909, Vor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Irn, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5 Februar 1909.

Laurisch, als Gerichtsschreiber des Kömglichen Landgerichts II. 93501] Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Bernhard Baer in Berlin, Rosen« thalerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberg in Spandau, Breitestr. 44, klagt gegen den Kaufmann Adolf Jacubowitz, früher in Berlin, Lietzmannstr. 25, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Warenlieferung noch 160 6 verschulde, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreck. bare Verurteilung des Beklagten zur kostenpflichtigen Zahlung von 165 6 nebst 40;R9 Zinsen seit dem J. Janugr 1807. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Rönigliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrich. straße 121185, 1 Treppe, Zimmer 167, auf den L. April L909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage belannt gemacht.

r . i. . Januar 1909.

erichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. i k ö

93495 Oeffentliche Justellung. Der Kaufmann L. Rötner zu un, Rosen⸗

thalerstr. 65, klagt gegen den Kaufmann Wil besm Miesen, j. Zl. unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen auf Grund des Vertrages vom 20. Juni 1903 gelieferten Brillantring noch 540, = 6 verschulde und für alle Rechtsstreitigkelten, welche gus diesem Vertrage ent— stehen, das Amtegericht Berlin⸗Mitte vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 540 nebst Hoso Zinsen seit dem 15. Jali 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtstreits wor daz Königliche Amis

gericht Berlin. Mitte. Abteilung 45, zu Berlin, Neue Frledrichstr. 15, II Treppen, Zimmer 217 —= 219, auf den 2. April K89gg, Bormittags O Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1909. Marloth, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 45.

93496 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Albrecht Müller, früher in Blanken. burg a H., jetzt in Leipiig, Münzgasse 9, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtganwalt Kuntzen in Blanken. burg a. H, klagt gegen den Kellner Edmund Wagener, früher in Treseburg i. H, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Geund der Behauptung, daß der Beklagte Wagener ihm für am 10. Ape!l 1366 vorgenommene, Umarbeitung eineg Fracke 13,50 66 und für einen am 2. Juni 1906 käuflich gelieferten Frack d, S6 schulde, auf seine Schul? aber nur 18,40 46 abbezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten Wagener kostenpflichtig zur Zablung von 49,10 S6 nebst 4060 Zinsen seit dem 3. August 1997 zu verurtellen und bas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor daz Herzogliche Amtsgericht zu Blanken⸗ burg (Hari) auf den 80. März E909, BVor⸗ mittags r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bikannt gemacht.

Blankenburg 9. H., den 8. Februar 1909. Der Gerxichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

J. V.: R. Kali, Gerichtzschrelberaspirant.

93510 Oeffentliche Zustellung.

Der Schirmfabrikant C. Bergheaud in Colmar i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justijrat Dr. Reuß in Cöͤln, klagt gegen den Kaufmann D. Reitzmaun, früher in Moskau, jetzt ohne be— kannten Aufenthalts, unter der Behaupfung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren 263. 50 S0 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 2163, 50 46 nebst 5 oso Zinsen seit 1. August 1907 und das Urteil gegen Sicherh,itsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den E. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, auf welchen die Verhandlung vertagt ist, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 4. Februar 1909.

Noack, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93552 Oeffentliche .

Damenschneider Carl Horster, in St. Hubert bei Crefeld wohnhaft, klagt gegen den Herrenschneider⸗ melster Edmund Hammerschmiv, früher in Düssel. dorf, Carlplatz Nr. 16 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Lohn S 108 00 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Sab des vor⸗ stehend angegebenen Betrages. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Gewerbegericht in Düsseldorf, im Justizgebäude, Saal Nr. 36, auf den 2. April 1909, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, in diesem Termine zu erscheinen, oder einen gesetzlich zulässigen Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 3. Februar 1809.

. reutzer, Gerichts schreiber des Königlichen Gewerbegerichts.

1983516] Deffentliche Zustellung.

Der Bezirksnotar Chriflian n in Heubach klagt als Konkursverwalter über das Vermögen dez Anton Schermann, Privatier, früher in Gmünd Prozeßbevollmächligter· RechtJzanwalt Dr. Jin tag in Gmünd, . den Willy Schmidt sn Loz⸗ Angeles in Kalifornken (Nordamerika). desfen nähere Adresse zurielt nicht bekannt ist, auf . des Nichtbesteheng des Fordgrungsrechts des Schmidt aus Abtretung, mit dem Antrag auf einstwellige Ver sügung, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbbares Urteil für Recht zu erkennen: Eg wird festgestellt, daß dem Beklagten aus der Abtretung der Darlehengforderungen bei Sebaftian Haas Möbelfabrikan len in Gmügd, im Betrag von 20 009 6 nebst 5 do Zing vom 1. April 1508 an und bei Alois Leßle, Milchkuranstaltsbestzer in Stuttgart, Schwabstraße 352, im Betrag von 12 83090 6 nebst 5 so Zins vom 1. Just 1958 an keine Rechte zustehen, daß vielmehr die genannten zwei Darlehensforderungen samt Jinsen der Klägerin als Gläubigerin zustehen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Äuf Äntrag des Rechtsanwalts Dr. Strauß in Heilbronn als Prozeßbebollmächtigten des klägerischen Konkurs ver⸗ walters hat das F. Amtsgericht Gmünd durch Be— schluß vom 24. August 1908 eine einstwellige Ver. fügung erlaffen, wonach dem Beklagten jede Ber- fügung über die Forderungen bei Haag und Leßle und den Drittschuldnern Haag und Leßle jede Zahlung an den Beklagten oder seinen etwaigen Rechts nach folger untersagt worden ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits . der Verhandlung uͤber die Recht⸗ mäßigleit der elnstweiligen Verfügung des R. Antes. gerichis Gmünd vom 24. August 1903) bor die Zivilkammer des K Landgerichts in Efiwangen auf Dienstag, den 7. April 19099, Bormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 3 . ö . zu bestellen

um Zwecke der öffentlichen Zustellu . Auszug der Klage bekannt gemacht. n i ,

Ellwangen, den 4. Februar 1909.

Krauß, Gerichtsschreiber des R. Landgerichtz. 92752 Oeffentliche Zustellung.

rte, e eng in . ö grabenstraße 12. Prozeßbevollmächtigter; Rechtz— anwalt Dr. Arthur Oppenheimer ., a Wechselprozeß gegen 1) den Max Nosenberg, früher in Krakau, Dierelsgasse 58 p. 3) die Firma Ge⸗ brüder Stern hier, Kaiserstraße ss, hier nur gegen den Heklagten zu l, auf Grund des Wechsels vom ll här; 1803 üher 133 J und der Protcst! urkunde vom 23 April 1508, mit dem Antrgge auf kostenpflichtige Verurtellung als Gesamtschuldner

M., Rechne

unter sollzarischer Haflbarkeit zur Jahlnn v 138 6 70 8 nebst 6b Zinsen fi 2 26

1808, 13 . 70 3. Wechselunkosten sowie ase dr, vision durch vorläufig boisr cb re in,,

Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündl handlung des Rechisstreitz vor das Königliche . gericht in Frankfurt a. M. Hauptgebäude, r . kreusstraße Nr. 34. Erdgeschoß, Ilm mer da, au 6. April E968, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der offentlichen Zustellung wird 9 Vugzug der Klage bekannt gemacht. 6 D g od Frankfurt a. M., den 1. Februar 1969. Der Gerichts schrelber des Königlichen Ämlsgericht,f. Abt. 6.

93520) Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Georg Stöver gus e gh Canada, gordameritg, Hrozeßbenoll mäch tigte. anwalt. Wisfer in Slrenburg, klagt gegen dee. mann Werner Knauer guz Torontꝰ in Ca n jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ordern o/ dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung won hn ell, f ne fe, d, an, de, len, zu verurteilen, ihm die Kosten des Recht , juerlegen und das Ürteil gegen Sicherheilsl⸗ . für vorläufig vollsteeckbar zu erilären. Der un ladet den Beklagten zur mündlichen Hherhan 9 des Rechtsstreitz vor die jweite Zivi lan mn den Großherzoglichen Landgerichts in Oldenbutg n n 23. Aprit Ugog, Vormittags * . He der Aufforderung, einen bei dem gedach um richte zugelafsenen Anwalt ju bestellen, An n Zwege der öffentlichen Justellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

. ö. k ö 9

5. er, Gerichtsaktuargeb.

Gerichtsschreiber dez Großherzoglichen Runde

983500) Deffentliche Zustellung. ) Die Fran Juliane RWittge, Fnhaberin e, 6 8 schneidergseschãfts in Berlin, Potsdamer n ein Prozeßbeposfmaͤchtlgter: Rechtganwalt Dr. d L Betlin . Häinjtegte . llt ase dne, Dehoff. früher in Schöncberg, Srnnchenlt Hella auf Grund der Behauptung, daß 3 acliefet Waren und Arbeiten ju vereinbarten 9. lug. val. erhalten habe, mit dem Antrage au 19 hlung streckbare Verurteilung des Beklagten tz von 166. 50 6 nebst o/ g Zinfen seit , 1507. Bie Klägerin ladet den Bellagten 2 lichen Verband ung deg Rechtzstrelts bor höncbean. liche Amishericht Berlin. Schöneberg in rn gos, Grunewaldstraße iss5, auf den G. e zent. Vormittags AG üßr. Zum Zwecke ver lichen Zustellung wird diefer Kuszug

bekannt gemacht. Schöneberg, den 5. Februar 19b9. Schnelder reit. Aumlegerich Gerichtsschreiber des Königlichen 3. Berlin. Schhne berg. Abteilun

183521 Deffentliche Zustellung, n Die Firma Stern u. Cie. e, dem bach a. M., vertreten durch Rechts ante ge Em n Saarburg J. C, klagt gegen die ledih g, et Kaendler, Näherin, früher in Saarburg 1 wegen obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte o n age im Jabre 1908 gelieferter Waren, mit dem Die Beklagte zu verurtellen, an Klägerin den jb * don rz, sz , nepft 8 dig. JZinsen aus gab len vom 1. Oltober bi 5. Nöbember 1908 ung 173,60 MS seit 5. Nopember 1908 zu zahlen, b do Kosten des Rechtsstreits ur Last zu legen nd y e.

Toronto 6

Offen siringer

Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, fin lãufig vollstredbꝛr zu erklären, und ladet ie, klagte zur mündlichen Verhandtung des Rec n vor die II. Zipilkammer des Kaiserlichen dane an, zu Zabern auf den 8. April 1909, Vorm5n h 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei felt dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Augiug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 5. Februar 1965. ct

Gerichts schreiberei des KRaiferl. Landgert

—— 9) unfall und Inbaliditatẽ r Versicherung.

H Verkäufe, Berpachtunmseit Verdingungen 2c.

92809 Bekauntmachung;. Hen Tier Die Lieferung des wi, n. Röniglichen ärztlichen Hochschule an:

raunkohlen

) Stelnkohlen.

3) Kiefernklobenhol

* Haseer

5) Wiesenhen . da) Klee Timothee⸗ Heu. . 3 Haferschroet·⸗

) Roggenrichtstreh.

8) Weizenschalenkleie.

9) Roggenkleie.

1 rtr eber, g his soll fär die Zeit vom J. April 1969 b 1910 öffentlich vergeben werden.

Die Lieferungsbedin gungen können miftagsstunden im Geschtfts zimmer de . lor der Hochschule gussen traß, 6, ginge?

Dle Änzebote sind schrifklich f mehrere Gegenstände mit der en schrift (Angebot auf Braunkohlen uf e L. März d. Is. an den Unterz; . reichen. Bel den Prelgangaben iu m Antthliit der Königliche ,, für die Stabt Berlin' veröffentlichte schnittsprels mit Auf oder bgebo legen. Fur Klee Timother, Seu ist dn vrels für Wöesenhen und für Hafer schnittepreis für Hafer er , d

ö 06000 * ungefahr 23 36. ö gg ,

23 in

d. IS.,

a j Der Zuschlag er Berlin, den