1909 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

M 36.

uebersicht

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Amtliches.

Deutsches Reich

X31 B63B6 33 ö 6 55 & 585 * k 2 IG r 2 23 8 * * 16 SE 4 33 3 —— 55 2. 8 TX 1221 ö S 5 2 25 ! 318 2 6 r sil S3 8 ö 2 t- w * / ASt 2 2 —1— 1 4 65 23880 aS 282653 3885 . 183 3 658 ö * 23 63 J 5 8 ö —— 13 * 12 2 23 ** 233 8 * 328163 33 3 34438 2 2 * 335 = 3 S588 * 1 2 2 2 E82 ; ö 3 ? h n,. 374 8 6 363 2 8 363311313 3335 38 ö 331131 885335 8 * 363886 * —— 2 8 * 8 333 22 2 21 S 8 *IIIIIIIL 3232618 22 33 635 82 * 2X1 * T2 * 2 83 J ' k S 6. * 22818 M 8 81111111611 31313 . 33 633 8 * 3 8 . S SS 8 58 57138 8d ** 313351 83 338 83 8D 31355 2 31 12 83 8 * S1 838 5 E a = 2 8 * w 8 8 2 * 4 * . 2 3 2 8 ö 22 2 2 2 2 5 . 8 8 1* 5 * 2 232 33 5 2 S = 9 —— * 8 s 811 8 D 33* 3 8 5 k 2142 . 33 . 3 3 33 2 ‚— ö. 8 1inlnnlls zsz33Jé* ** 3 816 8 38338 8 28 2 825313 n 8 8583 —— 3 2 3 3 * 8 ö * 8 353 * 3 838 T 28 228 33 8 ri s, . 8 8 * & r 83814 887 * 8 E S* Ee S S8 ö 53 3 58 k ö 5 K ;. . 2. 2 28 k =. . 8 * ö 5 22 K , S3 2 k KN * . * 3 28 . k 5 1 8 285 5 k 7 S 2 3* K J 2. ö K 5 -w 5 3 * ö 8 335583586 2 ** 5 53 2 233 E 2 ö 3335 * 2 * 55 5 63 338 * S ss öe s . k R SSG * 8 S333

Hauptbuchhalterel des Reichsschatzamts.

Berlin, den 10. Februar 1909.

Hintze.

Berlin, Donnerstag, den 11. Februar

Die Ergebnisse der Veranlagung zur Einkommensteuer für 1907 und E908 und der Veranlagung zur Er gãn zungs⸗ steuer für 19085/1907 und 1908 1910 in Preußen.

Einer dem Hause der Abgeordneten vorgelegten vergleichenden Ueberficht der Ergebnisse der Veranlagung zur Einkommensteuer für Ig67 und 1908 und der Veranlagung zur Ergänzungssteuer für 1565 s1507 und 18681910 seien die folgenden Angaben entnommen (die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Vorjahr 1907 bezw. bei der Ergänzungesteuer] auf die Vorperiode 19051907).

A. Die Einkommensteuer.

I) Nichtphysische und physische Personen zu sammen.

In Preußen ist für das Steuerjahr 1908 (1907) bei insgesamt 5 88373 (5 391 533) Zenstten die Gesamtsumme von 273 974 194 (249 964 . , an Einkommensteuer veranlagt worden, sodaß sich gegen das Vorjahr ein Mehr an Zenstten von 492 860 (716324), b. ü 9,14 (6,33) v. H., und an veranlagter Steuer von 24 909 864 (33 165 328) M, d. i. 96] (I, Jo) v. H., ergibt. Vieser Mehrbetrag n Einkommenstener verringert sich, wenn man nur die zur Erhebun gelangende Steuer, d. ä. die veranlagte Steuer abzüglich ihres au HBewinnantesse von Gesellschaften mit beschränkter Haftung entfallenden und deshalb gemäß 5 71 des EGinkommensteuergesetzes neuer Fassung außer Hebung gesetzten Teiles, berücksichtigt, um 3 3665 842 ( öl rb) M, sodaß die Zunahme gegen die im Vorjahre veranlagte

Zensiten auf die Stãdte.= 5337 9 3 das Land. 2245 (2091

Nach ihren elnzelnen Arten sind sie 1808 (1807), wie folgt, heranlagt worden:

Steuer 24 594 567 (19 987 683) 4952 304 (4 320 076)

1909.

Steuer noch 20 644 022 (zo zo7 453) 6 oder 8, 26 (13.98) v. H. be trägt. An jenem nicht zu erhebenden Telle der peranlagten Steuer

. ö 3 343 (E S6 S76) s sind insgesamt 8124 (7166) Zensiten eteiligt.

Wie im Vorjahre tragen auch im laufenden . zu obigem Mehr der Veranlagung beide Gruppen von Zensiten bel. Die phystschen Personen sind bei 5 S. 6 741 (5 384 556) Zensiten mehr 153 185 C12 127), d. i. 9,14 (6,24) v. H. mit 244 427 3233 (276 obs 571) 46, also mit einem Mehr hon Is 70 752 (2a 736 os) Mn Ee , U gh o Cg wi sarfftischen hersenen. = söäe sööönh Zensiten mehr 665 (4197), d. 1. g, od (151.52) v. H. mit I baä6 71 (24 307 758) 46, also mit einem Mehr von 5239 112 [8 zz 8z3) S6, d. i. 21,55 G80) v. H. veranlagt worden. Bei tn des nach 5 71 4. a. O. unerhoben hleihenden Steuertells vermtndert fich die Steuersumme der physischen Personen um 3 976 127 (d Sab 469) , bei 7565 (6972) Zenstten auf 241 351 196 (223 036 102) S und ger nf der nichtvhysischen 289715 (241 406) S bel 156 (134) Zenstten a (24 066 353) 16.

per h g um uf 29 257 156

2) Nichtphysische Personen.

Von der Gesamtjahl der veranlagten 7632 (6967) juristischen Personen bejw. von der Gesamtfumme der Zuf sie veranlagten Cin fommensteuer von 29 871 (24 307 759) S, wopon 29 257 1656 (E24 066 os) 6 zu erheben waren, entfallen

zu erhebender

6 24 319 480 (19 765 392), 4 937 676 (4 300 961.

veranlagter

Ferner betrug für das letzte der Durchschnittaberechnung zugrunde gelegie Geschäftg jahr . chnung ug davon verwendet

zur Schulden⸗

mit Zahl veranlagter u erhebender Steuer Aktiengesellschaften und Kom. manditgesellschaften auf Mtien 2134 20 124015 19 904759 (f g856) (6 a5 63s) (16 355 35) Berggewerkschaften 140 1503772 1503724 (16) 138 174 ( 139174 eingetragene Genossenschaften mit über den Kreis ihrer Mitglieder binautzgehen⸗ dem Geschäftzbetriebbe.. 363 263 993 263 883 (819) E237 176) E237 0) Vereine zum ee ; 6e r 3 ; 5 6 ausw en e⸗ dürfnissen im großen und Ablaß im kleinen 846 385 235 385 235 (804) (364 138) (364 138) Gesellschaften mit beschrãnkter Haftung 3649 7 269 856 7199 555 (3 259) (6 067 621)

(6 024 984).

Bringt man von der auf die Gesellschaften m. b. H. veranlagten Steuer von 7269 856 (6067 621) 6s die auf Grund des § 71 des

Elnkommenstenergesetzes neuer Fassung außer Hebung g

von insgefamt 3 365 82 (2 S61 S756) e in Ablug, so

infolge der Besteuerung der

zugeflossene Mehrertrag an Daß der Veranlagun

legte, nach dem 53

Jahre

schrist der S5 15 und 16 dez Cinkommensteuergesetzes berechnete fleuerpflichtige Ginkommen betrug:

. ten Beträge äuft sich der

Gesellschaften m. b. H. der Staatskasse Steuer auf 3 04014 (3 205746) .

der nichtphysischen Personen zugrunde ge⸗ chnitte der maßgebenden

und nach Vor⸗ neuer Fassung

zur oder Kapital Vertellung tilgung, zur die Gesamtsumme 2 Verhesserung der bei der Aktien insen, oder Geschäfts⸗ 6 na Einkommeng⸗ Dividenden, erweiterung, berechnung Ausbeuten zur Bildung berũcksichtiglen oder von Reserve⸗ Neberschũsse dergleichen fonds und ju an die außerordent⸗ Mitglieder lichen Abschrelbungen 6 S6 S6 Attlengesell⸗ schaften usw. .. 1 062 69 907 879 684 351 182 884 656 z (982 442702) ( 767 730 985) (214711717) Berggewerk⸗ ä, fh, tl, ellen, Eingetragene Ge s ; . nossenschaften uf; 10295 148 7104300 3 190 848 (9 852 817) (6 709 646) (3 143 171) Vereinen zum ge⸗ meinsamen Ein⸗ kaufe usw. . .. h . 18h * 3. ö 1073031 , n. m. ? ö 2 Q 83 zusammen. . 1 ID G09 6423 Job d d vößs 6 560 355 ( O63 692 19) (8332183 631) (231 os 567).

3) Physische Personen.

davon in Preußen

bei den steuerpflichtig 4 .

Atti ten usw.. .. . 666 211 338 B91 Sar g

, , . B werk ,

, den, e d,, d, ingetr aften usw.

cingelragent Genafensc⸗ , Cläs zäh ol Jh Verei um gemelnsamen Ein⸗

k samen Ein. 1g Ins gz 1l hho tzol

ö

Geselsschaften n d (i466 e, ,, Gög Css Lad

zusammen .. DOD 492 369 731 783 63d

(is r äoe) Goa 13 169.

Im letzten der Durchschnittsberechnung zugrunde gelegten Ge⸗ schãftõjahre betrug das eingezahlte Altienkapital bezw. das Grund der davon

9. den kapital oder die zu berechnende

Summe der Abzug von 340 /o eingezahlten oe e e en. Aktiengesellschaften u vr. 8 867 242 286 310 322 378 . , Berggewerkschaften . ,, mene , ,, n, ingetragene Genossenschaften usw. . ö Gr iz ö) 2x3 ab) Vereinen zum gemeinsamen Ein- kaufe us vdͤdðenn 16 3657615 548 425 (8 441 6580) E93 309) Gesellschaften m. b.5. . 82 92 zusammen .. 8 II 911 366. 341 291 831 (302 881 0765).

& 666 731 951)

a. Kopfzahl der einkommensteuerpflichtigen Bevölkerung und Zahl der Zensiten.

Die Bevölkerungenfffer hat sich nach der zum Zwecke der Ver anlagung ftattgebabten Personenftandzaufnahme auf 38 026 556 (37 57 346) Köpfe gestellt. Einkommensteuerfrel sind hiervon ge blieben als Exterritorlale u. dergl. 12 847 (13 636), als solche, deren Ginkommen gö0 MS nicht überstieg, 17 945 061 (18 a8 S834), jusammen 17557 3353 (18 842 To), und jwar in den Städten 6 443 699 660 109) und auf dem Lande 11514149 (12 081 061). Diervon

nd Einzeinfleuernde und Haughaltungsvorstände in den Städten 5 806 743 (z R243), auf dem Lande 4 523 608 (693 534), zu- sammen also 8 sZ3ö Zö3 (3 466 477) das sind in den Städten ooso8 . auf dem Lande 39,39 (8 62) und überhaupt 46,39 (44, 9335)

undertteile der Einkommensteuerfreien. ;

Die einkommensteuerpflichtige Bevölkerung (einschließlich der Frei⸗ gestellten und ihrer Angehbrigen) betrug

in den Städten 11 227 559 (10 439 33 RKapfe, auf dem Lande F ö*4l is C isn sas.

jusammen.... . . IJ G68 708 (18 624 776) Kopfe, darunter Einzelnsteuernde und Haughaltungsborstande

.

in den Städten. . 3 916 371 6 623 399), auf dem Lande 2314044 (2108 3 jusammen ? 6 250 415 (G5 737 GGS.

Die veranlagten Zenstten ergaben 16,45 (14,37) Hunderttei Gesamtbephsterung; von lhnen entfielen auf erttelle der 3761 381 9 171740),

die Städte.. k 2115 360 1 912 316,

daz Land... zusammen .. . . ü 6 iT d Tr s.

Die veranlagte Bevölkerung betrug

ke He, Gatten... ... 9 4s sog ( 637 2x6) Kopfe auf dem Lande . 757 M 9 ig . Kahsen

zusammen. do s o sss d Fr

oder auf einen Zenstien in den Städten 2577 (2,8), auf dem Lande 3663 (3,67) und überhaupt 398 (309) Köpfe. Es kamen also durch schnittlich in den Städten 1157 (1,78), auf dem Lande 2. 63 (2 67) und kberhaupt 208 (2.09) Angehörige auf einen Zensiten.

Mit einem Einkommen von mehr als 3000 M sind veranlagt 592 651 (6659 491) Zenstten (physische Personen), und . in 9 Städten 457213 (432 9863) in den Skootkreisen insbesondere 333 032 (14 N7) auf dem Lande 135 439 (126 528), mithin