1909 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

in den Stäͤbten.. Stadtkreisen insbesonder .. auf dem Lande.. überhaupt..

80 O2 82

566

*. *. * * * 1 67 . b

1210 (1234). S490 C5... ' 1008 (10.39

55 6a v. H. der Bevölkerung und 12,165 . v. H. aller Zensiten

Gruppenwelse nach dem Einkommen geordnet, betrug im Veranlagungslahr 1968 (1907) die Zahl der Jensiten

in der Einkommensgruppe von

auf dem Lande,

über n den Siders, g00 bis 3 000 S6 .

auf dem Lande..

über in den Städten 3 060 bis 6 500

über in den Städten.. 6 500 bis 9 500 S

überhaupt

über auf dem Lande. 9 b00 bis 30 500 M. y in den auf dem Lande.

überhaupt

9 2 2

über 30 500 bis 100 000

über ö . auf dem Lande... w m ,. üherhauptt .....

überhaupt w

ihn,, auf dem Lande... . K 583

,,

3 304169 9836 1979 921 (1786288 5 284090 (4 825 965) oder 89, 92 (89,61) v. H. der Gesamtiahl 306 740 Es 168 104275 (97208 411015 G86 . 56578 715 ö 62 h67 (h9 531 14075 13284 . I6 642 , , ö. . 68 5 67 . 13316 (12472 3835 241 , 14890 14 33 . 3067 2920 =. 17957 (17 y) ö , ö 3999 (2217 . 706 (644 317565 65s dos op ;;,

Nachstehend wird eine Uebersicht der Vertellung der Bebölkerung auf die verschiedenen Einkommensgruppen gegeben, wobei zugleich diejenigen Schichten der Bevölkerung ersichtlich werden, welche nach so 19 und 20 des Einkommensteuergesetzeg (wegen großer Kinderzahl und wegen anderer außergewöhnlicher Belastung) von der Steuer freigestellt worden sind.

J Die gesamte Bevölkerung verteilte sich in den Jahren 1908 und 1907, wie folgt:

Anzahl der Köpfe

in den Städten auf dem Lande insgesamt . Hundert⸗ Hundert⸗ Hundert A. Einkommensteuerfrei überhaupt telle der überhaupt teile der überhaupt teile der . Bevölkerung Bebölkerung Bevölkerung

a. weil das Cinkommen den Betrag von 900 0 1908 6 443 699 36, 46 115141489 56,57 17 957 848 47, 22 nie . n it,, . 1907 6 761 409 39, 26 12 081 061 h9 ,. 67 18 842 470 50,29 b. nach 19 und 20 freigestellt 8 . 1908 811030 4,59 1164103 5,72 1975133 5, 19 der Personen, deren Veranlagung ausgesetzt ist) 1 1907 822715 478 1146330 h, 66 1969045 h. 26 zusammen A. 1908 7254729 41,05 12 678 253 62,28 19 932 981 52,42

; 1907 7h84 124 4404 13 227 391 65,33 20 811 515 hb,56.

B. Zur Einkommensteuer veranlagt in der Einkommensgruppe

j 1908 9005072 50,96 7171 602 35,23 16176 674 42,54

a. von mehr als Lob bis zob0 15h? 3333 6g7 ,, 65g eßzß 33 w sz zz. 3361 9 3000 6 500 1908 9gh0 624 5,38 396188 1,95 1346 812 3,54 K 2 ö 1907 901 415 5.23 368 3500 1,82 1269 765 3,39

. 6 500 9 500 1908 191277 1,08 50 271 0. 25 241 548 064 : K 3 2 1907 184 787 1, 07 47911 024 232 698 062 4. 9g 500 z0 hoo 1908 214 hh0 1,21 46278 0.23 260 828 0,69 JJ J e . 136 36; 36 333 5661 is 36 zusammen B 1908 10416520 58, Oh 7677055 577,73 18 095 575 47,58

K,

uu sammen und B. . s ä, ö, Pas, ö, ess Iod oo

Dle veranlagte Bevölkerung“ (d. h. die Zahl der ö mit Einschluß ibrer Angehörigen) umfaßt hiernach in beiden Jahren nicht ganz die Hälfte der Gesamtbevölkerung des Staats, im Berichtsjahre insbesondere in den Städten schon fast drei und auf dem Lande fast jwel Fünftel der dortigen Bebölkerung überhaupt, diejenige mit mehr als 350) 6 Einkommen 5, 0d v. H. gegen 455 im Vorjahre, ing, besondere in den Städten 7,99 v. H. gegen 7.81 im Vorjahre und auf dem Lande 248 v. H. gegen 233 im Vorjabre. Die ein⸗ kommensteuerpflichtige Schicht hat sich in Preußen in den Jahren 19607 und 1968 im Verhältnig von 4445 ju 4758, in den Städten von 556 zu 5895 und auf dem Lande von 3467 zu 3772 ausgedehnt. Ble einkommensteuerfreie Schicht ist in beiden Jahren im Verhältnis von 5h55 zu 5242, in den Städten bon 4404 zu 4105 und auf dem Lande von 6533 zu 6228 zurückgegangen.

Die günstige Eatwicklung, welche in diesen Ziffern hervortritt, prägt sich noch schärfer aus, wenn dersenlge Tell, der Bevölkerung, welcher zwar ein Ginkommen von mehr als 800 6. bezieht, aus Gründen der 8§5 19 und 20 des Gesetzes aber freigestellt ist, mit⸗ berückfichtigt wird. Die Schicht, welche dieser Wohltat teilhaftig ge, worden isf, stieg in dicsem Jahre auf dem Lande von H, bb auf 5,12 v. H. der Bevölkerung, während sie in den Städten von 4,78 auf 459 und überhaupt von H, 26 auf 5, 19 v. H. der Bevölkerung zurückging.

gr wet man die nach 19 oder 20 g. a. D. Fieigestellten nebst ihren Angehörigen der veranlagten Bepölkerung hinzu, so ver. größert sich der Bruchteil der an einem Ginkommen von mehr als do S6 beteiligten Personen

in den Staͤdten von 60,74 auf 63,54 v. H. der Bevölkerung,

auf dem Lande

überhaupt w ö

Gegenwärtig 9. alfo über die Hälfe der Gesamtbedölkerung ein Einkommen von über göh5 S6. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zu dem Refte von 7,32 v. H., dessen Einkommen über go0 S nicht hinausgeht, ohne Zweifel noch eine große Anzahl von Personen gehört, die durchaus nicht den unbemittelten Schichten zuzurechnen ist, so 1. B. Söhne und Töchter wohlhabender Bauern, die in fremder Haus⸗ pder Landwirifchaft ein eigenes, aker 900 nicht überschreitendes Arbeitseinkommen erwerben, oder Klnder reicher Leute, welche ein eigeneg, der Verfügung des Familienhauptes nicht unterliegendes Zing⸗ einkommen von nicht mehr als 300 6 besitzen, oder die zeitweilig erwerbélosen Miltlärpersonen und Strafgefangenen.

b. Veranlagtes Einkommen der Zensiten. . Dag veranlagte Einkommen der Zensiten beträgt 12795101 910 (11777 795 57 4, ist also gegen das Vorjahr um 8,91 (15,71) d. H. gestiegen. Von der Gesamtsumme entfallen auf die Städte. . J 935 676 257 (8 368 955 931) *, auf dag Land.. 3 769 425 663 (3 389 743 22695. Das Durchschnittgzeinkommen stellt sich daher auf den Kopf der

Zensiten in den Städten auf... 2 40222 . 407, 5) 46, auf dem Lande auf... 177720 (1 772,127 . überhaupt auß... . 2 177,24 E 181,767 .. Betrachtet man hierbei die Regierungebezirke im einzelnen, so welst da höchste Durchschnittzeinkommen wie in den Vorjahren Wieb baden mit 2335,03 (2gi6 37) 6 auf; die niedrigsten Beträge haben wiederum Stade mit I5,79 (1750,44) de, Trier mit 1753,32 (1733,95) M und Arnsberg mit 176125 (1708, 17) 46. Has Durchschnittseinkommen für Berlin beträgt 2387,70 (2371 54) 46. ö Scheidet man das Duichschnittseinkommen der Zensiten innerhalb der Reglerungebentrke nach Stadt und Land, so finden sich die höch sten Ziffern in den Städten der Regicrungsbezirke Wiesbaden mit is, 34 (3385, hs), Sigmaringen mit 2863, 39 (Gs C6, z7) und Aachen mlt 2799,67 E993, 5zß) S6, auf dem Lande dazegen in den Rieglerungsbenirken Stralsund min Ib 27, 47 G4 7b, 93), gisdanm Mit 2b, 5s (2149 483 und Breslau mit, 2211,59 6

S6,

rigsten Ziffern in den Städten der Reglerungbezirke une r , (1855 09), Arngberg mit 1907,27 (1857,95) und Lüneburg mit 2065,80 (2115 75) 6, auf dem Lande in den Reglerungsbefirken Trier nit 1563378 (löoz 16), Aachen mit 1639, 6 (ibös, 6) und Minden mit 1648.29 (1588,63) .

40, * 1 * . 1 14

In den Stadtkreisen stellt sich das Durchschnitiseinkommen eines . auf 2508. 46 (2505,35) S6. Am niedrigsten stehen hierbei önigshütte i. O. S. mit 1519,27 (1549, 42), Lichtenberg mit 1610,41 (—, Anden i. Hann. mit 161449 (1562,17), Ober- hausen mit 1633,B0 (163844) sowie Rirdorf mit 1669 91 (1550,59) 6. Die höch sten Stellen nehmen Deutsch. Wil mere dorf mit 4451313 (4273574), Charlottenburg mit 414425 (algg,ol), Wies. baden mit 3640,56 (63997), Bonn mit 3578, 96 (3506,28) und Frankfurt a. M. mit 3578,81“ (368418) S ein. Die Ziffern dieser Aufstellung sind offenbar um so höher, je zahlrelcher die Zensilen sind, welche weit über 900 4 Einkommen haben und umgekehrt. Sie werden alfo am höchsten in denjenigen Gemeinden stehen, die viele reiche Einwohner Haben. Von dem. Wohl hahenheitsgrade, der ge= famten Bevölkerung geben sie aber kein Bild. Eine Stadt, in welcher nicht os, g5 (oö, g6ö) v. H. der Bevölkerung, wie im Durchschnitte der Städte, sondern 89 v. H. zur Tinkom mien teuer veranlagt sind, wird

it Einkommen von . in den Stẽdten. auf dem Lande überhaupt..

in den Städten.

über 900 bis 3000 46

3000 96 Ho 3 auf dem Lande..

über auf dem Lande 6560 bis 9500 S überhaupt..

. . .

auf dem Lande. überhaupt.

in den Städten. auf dem Lande überhaupt.

in den Städten. auf dem Lande überhaupt ö

in den Städten.

über 9500 bis 30 500 4

über ; 30 500 bis 100 000 S

——

über 100 000 bis So0 000 416

über auf dem Lande. ö überhaupt in den Städten. . . 0. auf dem Lande.

überhaupt.. .

e. Ermäßigungen und Befreiungen nach 189 und 20 des Gesetzes.

Gemäß § 19 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes, wonach den Steucrpflichtigen mit nicht mehr als zob60 M Einkommen für jedes Kind oder jeden anderen Famllienangebörigen, dem sie auf Grund gesetzlicher Verpflichtung G5 1601 bis 1615 B. G. B.) Unterhalt gewähren, der Betrag von 50 n von dem an sich steuerpflichtigen Einkommen in Abzug gebracht wird, sind im Steuerjahre 1968 (i957) unter 5 284 090 (4 825 055) Zensiten, welche bei obigem Ginkommen zu einer Gesamtsteuer von 3 752 973 (13 544 386 ( veranlagt worden sind, 323 766 (325 470), und zwar in den Städten 136 2360 (140 598), auf dem Lande 187 536 (184 8372) freigestellt und L 50! 564 (L358 93). und war in den Städten 812 60 (737 649) auf dem Lande 689 164 (622 148) auf eine niedrigere Stufe errnãßigt worden. Der hierdurch bedingte Ausfall an Steuer, welcher durch die Herücksichtigung von inggesamt 6 747 354 (6 379 363) Familien? , ö. . 9j n . (8 811 098) M, und zwar in den Städten 492 2 334), auf de ö ae . f dem Lande 4719 966

2976 570 lI6 330 978 (15 532 1593)

32 5227 780 G31 253 970) 6 139270 6 5788 710) 38 82 ob0 G7 01 780)

25 596 300 (24 434 560) 5408 660 C6 5 1738 960 II 00α gö0 Qæg 613 33

20 433 200 (19615 1 5627 ghd 3

28 61 00 25 5 oc

A 046 0 (3452

Sb 00 l 29 3 4 80ß Soo C4163 406, oder 201 (1,85) v. H. 4445 809 ( 4401 400

dos ooo 6 Fg33 g 7 old abo C6 33 . J

wohlhabender sein, als eine andere mit nur 20 v. H. schnittgeinkommen in der letzten Stadt kann gher weit hoher uch der ersteren sein, well sie ir zelne sehr reiche Einwohner meh f Einen ganz jzuperläsfigen Maßstab für die Wohlhabenheit würde eine völlig gieichmäßige Einschägung schon deshalb nicht ere e of ö. bie immemhla noch abfreichen Cinkommien von nicht mehr alt

in ihrer Höhenlage nicht näher untersucht werden.

é. Einkommen und Einkommensguellen der Zensiten mehr als 3000 A Einkommen. bebtln Das veranlagte stenerpflichtige Ginkommen dieser Zensiten denn, 40 ss ss G as 4h we, if aiso gegen dad Votjah ,,,, onder ohne Berũ gung der vom abgerechneten ie en Abzüge) nach 6 für diese Jenstten bean

nil

zusammengestellten Einkommengsquellen, wie folgt: zam he , Bin! vom hundet L. aus Kapital- 2b bh) beruhen.. . Jol gs oꝛ2 C Slo 120 8383 26 6 (a, II. aus rund⸗ 1969 bermogen .. . 1 233 1655 zz 18a S1 28609) 1930 (i III. aus Handel, Ge⸗ werbe und Berg. 285) bau. . .. . 1 832 6z5 812 (l Jas Sg 136 28 68 Es IT. aus gewinn⸗ bringender Be⸗ 2480 schäftizung fw. 1622 125 270 1 5oo Os 7M 2630 n , ,, Vom . gb 4 ocfebiiches Ib, über hau ar a. Schuldenzinsen 790 8683 972 pig 403 381) S4, 23 ich . b. Renten und 66h dauernde Lasten . 61 735 0c18 (69 ocs os) 665 G C. ö uin ranken⸗ njw. 68 Raffen 15 145 zoꝛ (la 36 617 16 (l⸗ d. Lebengversiche ˖ 7 ( 10 rungẽprämien so zro vox (62 636 bz) T0 (6 6 e een e nie. 51 66] bestrãge 816 133 g 8 , ff usãn een Id J s d , , oo d. Einkomm ensteuersoll. ö au ie, ;

Der Gesammtbetrag der veranlagten Steuer bo

(26 Fh oel] M0 verteilt sich 5 auf die Staͤdte mit 18 hoz zol (170 889 20h) 4

daz and mit 55 gzz 56g w n,,

Er ist mithin gestlegen von je 100 . äberhs n Ende auf (112 G63), in den Städten auf 105,38 AI. 69) und auf dem

III. 24 (1 10 ο3) . stellt Ber auf den einzelnen Zensiten veranlangte Gteuerbetteß a, G, ei voten Cin, n den Städten.... auf 203 (304) v. H. 3. eu ent in den Stadtkreisen inz⸗ . . besondere ...... 2,10 (2, 11) . . V 4 ,,, 1 . ö Auf den Kopf der Bevölkerung enffallen in den Gil ede 3d

. W in den Stabtkreifen izr (ih) auf den giniammin

(2,5715 und überhaupt 6.13 (602) s veranlag af steuer. 8 (loi) an Außer Hebung gesetzt sind im Steuerjahre 1398 her

Grund deg 8 71 des EGinkommensteuergesetzes neuer dassun, Sidth , , , ,. ii kee ,

n ö.

Siadtkreisen bei 339 Cööz3z) Zenßtten 1 879 130 (i 10. 3 * ensiten 37 614 (65 5 den e aj

. tj

Es gelangen demgemäß auf den Kopf der Bevölkerung . ith⸗ 8 G5 h = in, ben Stade,, hefonder, 1254 iz g, äuf dem Lande 26 C 68) und 6b

An Steuer wurde in den einzelnen Einkommenggruppen anlagt, und zwar bei den Zensiten

54 51s gs5 (48 oss 267) 4 29 33 deid ah 438 15) Si oz dyz Cc din zz

28 4835 888 (26 950 198)

oder 34,‚25 (32, 59) v. H. des gesamten Dirie ungesols

; og a Ez dis 5333 überhaupt... 37574 362 96 458 7335 . oder 15,37 (15,72) v. H. in den Städten .. 13 334 dos de gesamken? Vrranlagungosolls

z 715 706) . 2 816 446) oder 6.68 (6, S,) v. H.

des gesamten Nꝛcdiaungcsoll

oder 15,87 (16, 4) v. H. dez gesam len Veranlagungesolls

oder 12,68 (13,12) v. H. des gesamten Veranlagungssolla

1 341 Soc

oder 1025 (lo 6) v. H. des gefam ten Veranlagungosolls

0 Wh des gesamten Veranlagungesolle

oder 28 Es) v. 6. des gesaniten Veranlagungesolls.

men, Ferner in Gemäßheit des § 19 Abs. 2 des , neh gesctzes neuer Faffung, wonach auch bei Gin lemmeh e a g, 300 6, aber nicht mehr als S505 o unter der im um elne mch gedachten Voraugsetzung Ermäßigung des Sleuersatz. Her an, ei Vorhandensein don 3 oder 4, um jwel Stufen eher hen rf ban s gder mehr Kindern oder anderen Familtenars ol id , wird, sind im Steuersahre 1968 (1805) urter a Hesan tte ö Zznsiten, welche bei abigem Ginkommen ju cine C , n,, dr bis sz (z 403 hh en verenlarl worten sind 6 nd, und zwar in den Sisbsen oi drs Ls zßöf, auf dem Her Ken (Il äs), auf eine niedrigere Stufe In fit ene tien bedingte. Sieuergkusfall, weicher burch die Ber 1 gesamt 35 16d ö öch Familiienangebbrien et f sh I 656 130 (ogö 756) e unk zwar in, den Städten auf dem Lande 3435 568 (312 058) 6. sten rwe

In Gemäßbeit des § 20 des gr, , welchem die Berůcksichtigung besonderer, die irtschasti Sleuerpflichtigen wesen lich beeinträchtigender . 3666 nisse bei einen sicurtrhflichligen Einkommen bis ; ei ist, sind imm Steurrsahre 1568 (i607) von den