1909 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

kommenden 577174 65 284 356) Steuerrflichtlgen, welche 16 elner Gefamtsteuer vor 137 635 313 (24 dba 271) 6 veranlagt worden find, 8 Ag C5 Jog), und mbar in ben Städten 7 155 (ia 780), auf freigestellt und 188 190 (162 311), und

dem Lande 11140 (10 928)

zwar in den Städten 123 gö7 (100 573), auf dem Lande 75 223 Gi 738) auf (ine niedrigere Stufe ermäßigt worden.

9 Der dadurch deranlaßte Ausfall an Steuer beträgt 1587 72 (1 332 531) 66, und

jwar in den Städten 102 121 673 347), auf dem Lande ah 361 (4569 184) 46.

4 Vergleichen k

Es betrug 1892 1902 1903 a. die Gesamtjahl der . il hn in Mill. 4 2, 44 3, 76 3.90 wysischen Zensiten in -. , ; ; b. deren Ginksmmien .. in Nill. . 5461,40 803602 9 0O9l, 54 Cc. 4. deren Veran⸗ k r . in Mill. 4 124,84 188, 186,36 deren Grhebungs⸗ . . m. 3 ö a 124,84 188, 84 186,36 esamtia er n physiscken Zensiten 2028 2670 2598 S. deren Einkommen. in Mill. 257 07 46,13 382,28 f. 4. deren Veran⸗

are en i e .. in Mill. 16 10, os 18,64 14,97

ren Erhebungz⸗

l ; ] 1006 18,64 14.97

g. die Gesamtzahl der r en ; a ohne Angehörige): in den Städten in Mill. 4 1,41 2.33 2.45 auf dem Lande.. 2 103 1435 1,15 überhaupt... . 244 3.76 3,90 k Hundert der evölkerun in den Städten. 11,92 1547 15.38 auf dem Lande. 5.68 7,35 7.35 überhaupt... 3, 15 10,88 1109 H. . e e f der ysischen Zensiten: in den Städten . in Mill. 4 3 85259 6 002 00 6142,89 auf dem Lande.. z 185175 3557.33 2h66, 36 z überhaupt.. 5 76433 8 568.88 8 709,25 i. A das Veranlagungs⸗ soll ö. physischen ensiten: in den Städten in Mill. 84 392 18821 139339 auf dem Lande.. 5 30 47 1,95 4189 überhaupt.... . 11479 170, 9 171, 39

5. das Erhebungt⸗

soll der physischen

3 28 120 50 in den Städten in Mill. 4 8432 12824 ; auf dem Lande. s 30 47 4195 1153 überhaupt.. . 114579 170, 19 171,39

E. die Zahl der mit mehr als 3000 cSÆ Ein kommen .

en Zensiten:

e,, Slädten . Zensiten 237 756 346 339 355 683 auf dem Lande. 5 79133 103 342 106 003 überhaupt... 3 316 889 449 681 461 696

Vom Hundert der

Bevölkerung: in den Städten. 201 230 231 auf dem Lande. 044 0.53 0, 54 überhaupt.. 1,06 1530 131

1 a das Veranlagungs⸗

soll der Zensiten zu : in den Städten in Mill. 4 65.05 97. 64 9744 auf dem Lande . 1690 23,50 23.32 überhaupt 51 81, 85 121.15 120,76

8. das Erhebungs soll j . ;

der Zenstten zu : ; in den Siädten in Mill. 4 65.095, 97,54 97, 44 auf dem Lande 59 16,90 23,50 23, 32 uberbauyt ö 81, 95 121,15 120,76

m. 2

zu E: in den Städten in Mill. 0 2473,92 3783.65 3 795,52 auf dem Lande.. e 749.91 1009,19 1011,65 überbaupt .... ö 3 223. 83 4792,84 4 807, 17

. . aus italvermögen:

3 den Siädten in Mill. 4 716,880 997,87 1002,34 auf dem Lande.. 2 174 84 239, 22 241,13 überhaupt. 9 891,72 1237,09 124347

aus Grunddermbgen: jn den Städten in Mill. 388. 35 607 07 62407 auf dem Lande.. ö. 366.41 389,18 383,18 übꝛrhaupt .... 755. 36 96 25 1007,25

24 . Gewerbe

und Bergbau: ö in den Städlen in Mill. 867, 04 1280,42 1233,75 auf dem Lande.. . 115,77 194,67 190 49 überhaupt 982. 80 1475,08 142424

aus gewinnbringender

Beschäftigung usw.: in den Städten in Mill. 4 501,5 898 29 935,36 auf dem Lande.. ö. 9289 186,12 196, 85 überhaupt.... 593, 94 108441 113221

n. der ö an Schulden ·

zinsen, Lasten usw. : in den Stäbten . in Mill. * 276, 21 498, 17 oz. 39 aaf dem Lande. = I55. 35 ĩ94, 6 2b0 56 überhauxt. . . 131.45 692 84 713. 95h

darunter nur Schulden.

zinsen (5 8 II 1 des

Besetzes ): in den Stäßten . in Mill. . 2318 4373 43339 auf dem Lande.. = ĩ53. 5 153. 39 16785 überhaupt ..... . 367.85 590 73 607, 16

6 446.81 2675,88 9 12269

363 385 110449 479 835

662,59 396,01 1048,60

1239,12 20031 1439.43

75, 16 21417 1189,35

54024 209 095 74929

462,18 174,87 637, 05

Von 1892 bis 1906 einschließlich, von 1807 ausschliehlich der Renten.

B. 3 Ergänzungssteuer. m allgemeinen. Daz Ergänzungssteuergesetz vom 14. Jult 1833, w 1. April 1895 in Kraft trat, setzt im § eine . don 3 Steuerjabren fest, jedoch mit der Beschränkung, daß die erste

Veranlagung nur für das erste Geltungsjahr 1355 und für die folgenden

Steuerjahre 1896199 die Bestimmung der V Königlich: Verordnung stattfinden . 1

ĩ

bat nur für ein Steuerjahr (1836) Gültigkeit gebabt;

Königliche Verordnung vom 31. ö 6 3 . 1897.88 eine besondene Periode festgestellt, Mit dem Jahre 1559 ist die erste, mit 1892 die zweite, mit 1806 die dritte und mit 1908 die vierte durch das Gesetz vorgesehene Veranlagung für einen dreijährigen ö erfolgt. Die infolgedessen stattgehabte neue Veranlagung at mit fernerer Beibebaltung der erhöhten Steuersätze ein Mehr

von 123 349 (81736) Zensiten und 4738 82020 ( an Steuer ergeben. .

a. Zabl

Veranlagt sin Hundertteile der Ges (666 283), alcich 41 4120 967 (374 6689), 773 463 C12 938),

Die veranlagte Bevölkerung e Zensiten betrã t

1905

439 10 020, 82

20177 201,77

2611 352, 21

13573 1373

6 866, 49 2 813, 21 9 668, 61

141.79 46.25 188 04

141,79 46.25 188,04

385 528 115 909 Sol 437

237 0.58 1,88

105,12 26, 12 131,24

195, 12 26. 12 131,24

4128, 10

1128,36 5 266, 46

111116 268,34 1379,50

689,77 419,16 1168,93

1294574 21221 1506,95

103245 228 55 1261,08

575, 39 22161 797,13

494,51 1865,91 680 42

Y) Im besonderen.

der Zensiten und gesamte Kopfiahl der er— gänzungssteuerpflichtigen Bevölkerung.

d 1502 570 (1 379 221) Zensiten, gleich 3,95 (3, So) amlbevölkerung, und jwar in den Städten 729 107 in den Stadtkreisen insbesondere

3 (410) v. H. 81) v. H., und auf dem Lande

gleich 378 (3 gleich 3.50 (3 56) v. H.

inschließlich der Angehörigen de

in den Städten

auf dem Lande.

eber licht h

einiger Ha ahre 1892, 1902 bis 1

Im folgenden sind noch Le wicht steuerflatiffit für nachstehende Jahre ne

1906

453 10 725,94

216, So 216, 80

27790 394,13

15.37 15,37

7340,53 299127 10 331, 80

151 64 49.78 201,42

151, 54 49.78 201,42

104719 121 765 26 475

1388,67 133256

713, 80 45692 1170573

1393472 28 26

1106378 247, 65 1364,43

602,28 238, 26 840, 64

1907

6,39 12 351,93

249, 96 247, 10

6 967 604, 135

2431 24 0?

8 358 06 3 389 74 11747, 80

432 963 126 528 569 491

4778.53 1259,80 6 038, 34

1306,30 304,82 1610, 12

78,96 465, 60 1184,56

15109092 233,55 1743.57

1244,25 2566, 4 1500, 08

64242 23967 S882 09

dab, o 1db. 35, zal. 46

314022 28349214

uptiiffern für die 868.

igsten Ziffern der Cinkommen⸗ ö gestellt:

1908

5, S8ᷣo 13 526,89

273, 97 A0. 6l

71632 731,78

29, 55 29, 26

21,29 10,39 16,45

8 935,568 3759,43 12796, 10

457 212 135 439 b92 bl

5036,69 1353,21 6 389, 90

1360, 16 341,83 1701,99

746,75 486 41 12353, 16

1591,85 240,79 1832,64

133793 284,19 1622, 13

681.60 257.33 938, 983

2205 376 C oßs 678) Köpfe

zusammen

5357 396 (4 996 892) Köpfe

oder auf einen Zensiten in den Städten 303 (310)

„auf dem Lande 4,07 (4,12) und überhaupt 3,57 (3, 82) Köpfe.

Sonach entfallen

durchschnittlich auf einen Zensiten in den Städten 203 (2, 10) und auf bein Lande 367 G, 12) Angehörige.

In den Jahren 1895, 1896, 1897188, 1839 1901, 190204 und 199507

atte die beranlagie Bevölkerung in den Städten 18,83 bezw. 13,49, 13,29,

15658, 1795 und 12,69, auf dem Lande 4 33 bezw. 1430, 14 33, 14,59

1I445 und 1466, insgesamt 1414 beiw. 13,55, 13,93, 13, 93. 15,81 und 13578 b. H. der Gesamtbevöl kerung betragen, In den Städten wächst also dle ern , n. ge Bevölkerung lch n der Ängehörigen) nicht fo schnell wie die Gefamtbevölkerung; auf. dem ande ifff fie derhältniz mäßig etwas ausgedehnter als in den Städten und hat in den Veranlagungsjahren 189798, 1899 1901, 1905107 sowie im letzten auch dementsprechend jugenommen, während in den . 1856 und 1902/04 eine kleine Abnahme zu ver zelchnen war.

Veranlagt sind jur Ergänzungssteuer mit einem Glnkommen

von nicht mehr als 3oo M 1067 891. (gz 375) Zensiten, mehr als 3000 434 969 (383 846) .

Von den letzteren entfallen

auf die Städte, 327 855 (289 136) Zenstten, die Stadt kreise mmibefondere. . 231 518 C0] 753) . das Land 107 114 (94710)

b. Veranlagtes Vermögen der Zensiten.

Das gesamte steuerpflichtige . der Zenstten in Höhe von gi 65d 27 ig/ (82 0 286 Jos) 0 entf llt auf die Städte mit os 465 423 968 Cs 121 707 77) 4M, dat Land 33 206 87 3 229 (30 288 579 4265.

Das Durchschnittavermögen jedes Jensiten stellt fich daher mi den Städten auf 890 16166 (8 227,58) 46,

auf dem Lande. 42 932.72 8 e .

überhaupt.. 560 997,69 (6569 751,33) ..

In den Stadtkreisen beträgt das Durchschnitte vrmögen 101 855,64 (loz 088, 90) M6, darunter in Charlottenburg 192 404,33 AISI H24,21) , in Frankfurt a. M. 186 286,34 (189 166,87) 66, in Wiegbaden 169 30275 (160719241) 46, in Dusseldorf 164 771,66 144 207,57) 46, in Deutsch⸗ Wil mergdorf 1654 27779 ( !, in

ffn a, gaht ice gt, s fir gocscgd , in onn Al og, iz (i136 ol, I) S6 und in Berlin 139 856,53 (i40 556,51) S.

Dag fleuerpflichtige Vermögen der sämtlichen Zensiten ist sonach um 9324 (6,75 Milliarden Mart, leich 1122 (8,93) v. H. in den Städten um 6.32 (C54) Milllarden Mark, gleich 12, 13 (954) v. H., auf dem Lande um 292 (221) Milliarden Mark, gleich 9, 85

(7,385 v. H. Las des einjelnen Zensiten durchschnittlich um eld, zs 14 1b. 16) 4 gestiegen. 6

Gruppenwelse geordnet, betrgt die Anjahl der Zensiten mit einem Vermögen von mehr als

6 odo bis 20 00 4 731 9 9. zh oder Ce o e n fs 26 50. JJ 600 , 262 268 Ka35 6 1745 ir 6 s 8686, Fh öh ; ö al fißz FözFz ; 133 sizs 3h f 's od ?, Üoöö Gööo , 165 Ks Üäs is; . 16 sz3 Üs ssl? 185 659. SH66 Hod ? I8 zz e dbsßz, Fs ö, 266 060. Pos od. 43 gz H Saz; 335 . 2 Hob 65 7 10606 665 7 13 635 i 533 Gs kn

1 od Goh . ‚öboöh Höh? 5 354 ä dis, Gs sösc ss.

2 bbb 6bõ 22 zösz 8 65t , 621 Gig]

Ein Vermögen von mehr als 500 000 M besitzen hiernach nur 1,10 (1.36) v. H. aller Zensiten.

Dle vorsteheaden absoluten Ziffern welsen in allen Gruppen eine Vermehrung der Zenfiten nach; während die Anteilsniffern der Zenstten mst cinem Vermögen von mehr als soo) bis 20 000 6 und von 32 ooh biz 32 Gödh o sich gegen das Vorjahr verringert haben.

C. Vermögen und Vermögen sarten der Zensiten mit mehr als 3000 ½ Einkommen.

Das veranlagte steuerbare Vermögen der 4534 9669 (383 846)

Zenssten mit mehr als 36060 M Glnkommen heträgt

in den Städten.... 6 65 184 965 . z24 bab a77) 4, auf dem Lande.; i 3 ö44 33s is ö 453 126. jusammen . I TG gd 7 Ss 7s ia os Js.

Das Gesamt⸗(Brutto⸗) Vermögen in Höhe von S5 498 7130 ö. . 964) ο sondert sich nach den einzelnen wn n, IJ. Kapitalpermögen ! 38 O63 oos zi3 (32 6717 II. Grundbe fig einschließlich . des Betriebskapitals. 36 217 523 167 (31 647 291 595) „, III. Anlage⸗ und Berrtebakapital in Handel, Gewerbe und

Bergban .. 12 095 703 699 (11 o83 44 513) ., IV. Wert der selbständigen

9 Rechte und Gerechtigkelten 132 4832 892 ( 139 662713) ..

In Abjug ist der Kapitalwert der Schulden mit 19 092 8588 874 (16 736 930 O6ß1J 4 gebracht. Das Gesamt. (Brutto) Vermögen aug den bier Arten desselben ist um rund 9 67 ( 201) Millionen, da= gegen der Kapitalwert der Schulden nur um 2 337 E 338) Millonen Mark und daz veranlagte steuerbare Vermögen um rund 7 620 (65564)

Millionen Mark gestiegen.

Unterscheidet man hier wieder Stadt und Land, so ergibt z die Jahre 1805 (1905) so ergibt sich für in den Städten

1. ein Kapitalvermögen von 30 444 244 95 C6 151 172 799)

1I. . Grundbermögen von 21 857 148 254 (19 56 sis 418. II.., gewerbliches . und Betriekskapitas. 10 355 198 597 (9 458121 090). II.. Wert der selbständigen Rechte und Gerechtig eiten 62 546 229 (53 588 250) V. . Kapltalwert der . ulden .. . 13 786 953 007 (11 94 675 080), auf dem Lande 1. cin Kapitalbermögen von J Hos 763 398 (6 bio 573 344 II.. Grundbermögen von 13 330 374 933 (12 050 973 43 . III., gewerbliches Anlage nd Betriebs kapital. 1740 0 1022 ( 625 123 423) II.. Wert . * . 3 J 69 936 663 ,, 86 V. Kapitalwert der Es oi eh) Schulden.... 5 296 935 867 (481 2548989 .

d. Sollaufkommen der Ergänzungssteuer.

Das Sollauflommen der Grgänzungssteuer beträgt 45 00575 (io gr ed d ' and verteilt ik rägt 45 O0 Si d0

auf die Städte... mit 290 421 227,60 (26 160 940, 49 . Stadttreife insbesondere, * 403 gab a9 3 637 3663 ö. ü dad 15 586 315,ü80 (14 107 782,30) ,. Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen in den Städten 1,66

(1615 in den Stadtkreisen 201 (200) auf d , VJ