1909 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

iii ; / An Steuer bringen die einzelnen Vermögensgruppen der Zensiten auf, und jwar bel elnem Vermögen von mehr als Yi un be ntertef Zugrundelegung der n ö. gi, 8 wo bis 29 9o0 d 3 46 783 C0 g ohg god, so d oder 8.6 K v. H. des Grsantsoll , we. . k 9 Gs ergibt ö. . ö . 8 2. 36 . . . . 83 . ö damit zugleich, daß in der weitaus kberwiegenden Höebrzabl der ö. ö ö . ,, . ; 1 ö es sich nicht sur um unbedeutende Crhöhungen der deklarierten e ss, (h ghz, ght äs o 6 is zs ss]: : 1365 ge,, a n n nel wen. ; . gg zs . 6er s a e gs lig ss. . ish . ? Bie Steuerbeträge der Steuerpflichtigen, deren Stenrerl lin . . , 6663 23609 6 8 8 933 ig 3s; f berichtigt wurden (rund 43 Millionen Martf, ergeben 3 v. H. ill 15565 I eg gg 4639 153649 8* . 99 . 845 969 . 2 der Berichtigung entsprechend veranlagten Einkommens (rund 3665 89 2 0b0 C00, z gs 39 3 3d des,. 17836 969 . ö Mislionen Mart). Biefer Prolenffatz enispricht demsenigen, 36 C00 8 od do oo 6 7ꝛs S5l3) .. 17636 (16706. . an Cinkommensteuer bon den Einkommen über z0ß M im Di

schnitt aufkommt. Dag laßt erkennen, 9 die Grörterungen sich . sblerngch bleiben gegen daß Vorlghr Lie sämtlichen Gruppen der halten haben, sowie guf vaterlose mindersährige Walsen und Erwerbs, kin iauf r Steuererklärungen der Pflichtigen mit geringerem

Zenstten mit einem Vermägen big zu öh 600 6 und von mehr alz unfähige mit einem Jahrezeinkommen bis ju 1306 S6 ausgedehnt. mittlerem Einkommen, sondern auf die Steuererklärungen auß a 1 Million bis 2 Milllonen Mark mit ihren Antellsziffern an' dem Demgemäß sind noch 1147 (1381) Zensiten, und zwar in den Städten Stufen erstreckt haben.

Gesamtsoll zurück, während die Vermögen von mehr als Soo doo bis Pz (538) und auf dem Lande 724 GSa3), freigelaffen. d dal 1900 060 6 und von mehr als 3 H fen Mark stärker daran be= Endlich bestimmt der § 19 4. 4. O. daß Personen, deren Ver⸗ Zuwiderhandlungen gegen das Ein kommen steuer⸗ un 6. . . w , ae, . 460 . . . ö ö 9 S6 lire bt, nnr nicht , Er gänzungssteuer gesetz. , „Vm die kleinen von nicht mehr als 32 000 S 14, 16) un eranlagt sind, m en rlich, wenn sie zu den ersten a. . bis Ende Se

hin ti gen 49,00 (49, 19) v. H. des Steuersolle, das ist etwa die vier Siufen derselben veranlagt sind, höchstenß mit einem um Dirnen wehrt gan iir Otto Jo, 71

1908 sind i ; wesen (gegen 14 Hälfte, auf. . . 8 von . . ,. , ö. . g hi e gen r . ö. an! eibenden etrage zur tgänzungssteuer herangejogen werden; Zuwiderhandlungen gegen 5 72 des Cinkommensteuergesetzes; s. Ermäßigungen und Freistellungen nach 17 und 19 auch kann nach Abf. 2 Steuerpflichtigen, deren Ginkommen' ĩ dag Gi gan zung des Gesetzes. steuer auf Grund des § 19 des Einkommenfsteuergefetzez ermäßigt , esetzes fi

euergesetz. Ledigli des letzteren & Nach 17 Nr. 1 des Ergänzungssteuergesetzes werden diesenigen wird, bei der Veranlagung eine . der Ergaͤn ningssteuer um k 1 gn n, , . gi Fãlle , Personen, deren steuerbareg Vermögen den Gesamtwert von Soö0 M höchftens zwei Stufen gewähnt werder, sofern das fteuerpflichtige Ver⸗ auf §74 des Einkommensteuer. bezw. F 4] des Grgẽnsun e tere c nicht übersteigt, nicht jur Steuer herangejogen. Infolgedeffen sind mögen nicht mehr als 52 000 4 beträgt. In Rücksicht auf die erstere b. Was die Höhe der Staf?en betrifft, so betrug in den . don den einkommen steusrpflichtigen Zenstten 485659 554 (62g! 773) . Beftimmung find zu den Ergänzungästeuecfäten bon 3, 4, 7, 10 und

ege der vorläufigen ich die Regierungen

in den, Stäbten 3 11 9? (3267 685 und auf dem Lande 1 45.7577 I. 6 veranlagt: 6. , , n fn . inegesamt sestgest (89497) zur Erganzunggstener nicht beranlagt. in den Städten.. 68 347 (66 435) Zenstten, Straffumme 258 475 6 (in Vorjahre La25 Fälle mit 335 461 !

Ferner stad nach Nr. 2 4. 4. O. dielenigen Personen freizulassen, suf dem dandd 228 268 (222 9 856 der Durchschnittsbetrag für den einzelnen Fall alfo rund 265 Mt. ö. eren nach Maßgabe des Einkommenstenergesetzeß ju berechnen des überhaupt. 96 615 (os8 gig ö Bel den sogleich zur gerichtlichen Ctsch- dung abgegebenen 3. , * . von . . . . ,. . n n auf Grund des 8 19 Abf. 2 noch 163 (az Zensiten frei, i. be Herlchlesabre unden gehn,. cee , 66 ö

Esgmtwert ihres steuerbaren Vermßgeng nicht mehr a . gestellt. ) betru elhftrafen

beträgt. Diese Beftimmung hat in den Städten auf 77154 (73 576, Röllen Ghz betta, ihne der zrannis, Gelef

Eis des e n lteihantt ar gz käß 9 Vergteien ve getfsligt tz gef cupt ü fern für vie b . en, cle i e h, en dee n Gos zo?! Personen Anwendung gefunden. Jahre 1895 bis 1808. per fahren festgefetzten Ftachstenerhü'bcttifft, so sind an

bi Die vorstehende n e, ist durch Nr. 3 4. a. O. auf Im . sind noch die wichtigsten Ziffern der Ergänzungs⸗ steuer

welbliche Personen, welche minder sährige Famillenangehörige zu Unter, steuerftatt zur Finkommensteue r.. 232 047 M O8

zur Ergänzungssteueer 4105 05

tik für die letzten Veranlagungssahre nebeneinander geftellt.

Es betrug 1896 189 16 jg isgasigor i160 o oo ossio feßtszgft ,, e w tig erlannen esetzten (ejw. rechtskräftig ten 28 diho e f rntiabi der Zensiten (ohne An. ; Strafen und der im Aeg ä 36 Strafverfahren r . ; in Bei Städten.... in Mill. 060 933 94 3 9 9 ä, Fc rern beltust s auß Söß ioz n zz in Korsahe ö ö 3 6 9 9 9 1. ( g , . KJ . . 96 . 366 . 6. d. Ergibt sich, daß ein verstorbener Sten eli, ge⸗ vom Hundert. der Bevöllerung ;? ; ; ; ; —⸗ Sten tn, voreg thasten Hatte. so find bie Grhe n mne ee er in ben Eizbren Tn terung. 418 414 411 tos 410 410 Aziz kwish gelt anf bähe lhreg Ctötelles zur Nachsahlln . n be auf dem La ade K 34 3. 34 345 deb äs Peihfichtz in, rf runde dieset Heitinmnung find rr, .. e nee, 373 375 373 376 335 zß5. z, Fällen Nachttasern im Gesamnißeirgge von nen, h den, nn ghsii;i-.. ; . ; ; = (im Vorjahre 50h Fälle mit 3E 451 , leg) sr le, n den Szbten .... in Mill. Mart. 191 10 35 2nz sg, 2616 29a 'i dener g , e mmm e, ginn, auf dem Lande. 1131 113 1135 1236 1352 1411 1535 Eihöht sich unter . der gegen. Crben e 3 . r han, ö zi 31 63 i 3 10 */ 465 steuern auf 786 716 6 72 8 (im Votjahre Sig soh e. dag veranlagte Vermögen zu a: in bön Städten.. in Mill. Mark zz 3398 38 zz 38 892 z 36164 4 38143 532 191571 ss 446 43 ul dem Sandee . c gig 36 sz5ß 26 sz sz zz zsoM 3 36 63357 35 ss ß 33 , ö gan . 63 857147 64 023,8 5 656 535 ö Gigz6 75 s6z,a5 32 gi 3 31 ss, 55 Deutscher Reichstag. a uh. e er mdr: ar Siber or e wee dee, Tech phlere en Zensiten 198 839 294 439 213 1g 238 138 264 683 289 1386 385 Set van Wotffhs Telegeabhicten Bütern) weiten en . ensiten ö . 2 gui bem Sandee ; ö dbb, ö gs; s, ., ss is riß ihr zit Ce, uf, der Tages ordnung steht die Fortsetzung ö eß· ö 25685 5863 274 5a 2584 14s zi Sei zõ6 oil zd sas aä54 5öß Bergtung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend ech⸗ vom Hundert der Bevölkerung? —ĩ stellung des Reichs ha ushaltsetats für das des in Rn n,, 1561 1569 1.83 1569 15765 178 138 nungsjahr 1969, und zwar: „Etat für das Reichs amt f n nee,, 0,38 0, 38 0, 38 041 90,44 90,47 oo3 Innern“. . „re e üs zrzözs s.,, , an, Ha, ,, ga, d, i, Rande, rg lg dere mibuangen st in ber ochte . . n 12314 37 833,2 389 680, 6g. 44 14257 469 649,87 56 289330 62749. 14 ummer d. Bl. berichtet worden. J . . ö. . 14475 b lab ßs. 165 4535,39 Is 446,4 17 850 61. 30 27274 33 7493 55 Abg. Behrens (wirtsch. Vgg) fortfahrend: Der deulsch GJ zözhßszß ö orß ß. ö ozß sc S6 sz s6 6 hi i. I6 al ß4 Ss i. 3; Käthbergbau bat fich seben flüg mlt, eren gen schesf amn und jwar has Kapital vermõ in: ö . . Reichstag gewendet, in der er seine schlimme Lage darstellt. fh in den Städten. ö Mill. Mark 17265606 1759115 18588561 Lo 8921 2323589 26 1581447 390 44425 den Ergindustrlellen ist eine Bewegung im Gange auf hf n, auf dem Lande . 4177465 4264,43 4427,65 4770,20 5 5h52. 46 6 510,58 Sos,76 eines Schutz;zolles auf Cisenerze; sie weisen auf den großen Re, in, lehnt k 2 4d 5. 21 7öb,ß6 22 74165 265 58041 28 788265 32 671675 38 055,5. Deutschlands an Eisenerzen hin, wollen aber nicht etwa die 9 3 das Genn er en zen einshhl. des Betriebe . ĩ augländischer Eisenerje gänzlich verbieten. Jedenfalls beweis

. dieser Umstand, wie hart die Notlage des EGrzbergbaues mur e t kapitals: h . hum ů Mill. M 279317 13 302,13 14890, 9 173192,27 19 596,32 A1 887,15 nsobesondere der reinen Crzbergwerke, die nicht mit Hütten be aden, ,; n wn. Mart ,, in, , r, , nn, nn, nher, zieh. i , de bl ll, lich

. ũ ö ü ĩ J ö ö dößsts 2c66ß3. z itz. 26 eßsiz. 5 iz, zi süß ic, Färben är ler äche, dnnn slensle fl hüt, hen gen e Anlage und Betrlebslapilals . kenn e. ö J. ö ö i ö . ̃ e Konkurrenz vergewaltigen und in kidhescsebe d Sferst Heut 72193 766648 T6814 Sz goa, Sg, ogöeso . k, be, auf dem Lande? , ,, e, ät, ißt, ngen, sts riesen fine, hi fe ie ee ne, nn dan, zig b hes Rear in ds ötcßs ö äh uääüc näht, m, , e, der Wert der selbständigen. Rechte und , , m n 1 6. . . g n. ö. 2. 2 ? ö ie dl hen., i Mh war gg, äs, g, gs, g, g, , l dm n lil nf , mh un in , auf dem Lande. 760] 54.33 16058 ob, 91 66578 S6 M7 sd 84 die den Reichskan ler ersuchen will, möglichst no . ferne zrtehbl ee, see ö üs, wößß ß. tät, ß ä, gie ene e ft sihle R, bnd gh, , w. f. der in Abzug zu bringende Kapitalwert der . hlt, el b et, stactiicer maßnahmen, zam e roth ö e lien Entwicklung der notleidenden Crzbergbaubesir chwarsen in den Städten. . in Mill. Mark 631442 6 876, 7 7219,32 343255 1020724 11 944568 13 796, 95 sgen. Der Abg. von Hirkfen bai bor einigen Tägen die * , zl en andeecc· , 4 ieh, , e, nt n Ri; ss, en ih gelte len nell d, dehelssel, , ehen äberhauii·«·· . . 65735 sis, o Fiss 1d zs 1 is lis ö; 1553.64. Tun dime, Gm

. en erzieheri ; ber G. Schluß bem erkung. . fene ö . . . K unh i. är . ö , =. abgang ste er Einkommensteuer au 20) 6 rden, so 8 . ĩ Daß gesamte Veranlagungssoll der Einkommen⸗ und Ergänzungs⸗ ,, 64 ez doch ganz natürlich, daß in urückge

z2dg. 60 M oder Parauf folgenden Zeit die Zahl Terfiibontraktbrüche· rich des steret beträt; 1931 73 a0 Co 233 es 29 4 hi3 r. H des Vergniagungg oll. Ie werden bel der Ie ns . , ., k. oder auf Len Kopf der Bevölkerung 85 e375) 6, das gesamte Durch den Ende des Jahres 1907 einsetzenden wirtschaftlichen Zechen verbandes in den Vordergrund gestellt, well bei die len Dielen Brhchungt foil ziß slb s5z dd srl ö, 0) 4s oder auf den Kopf Rückgang einzelner Grwerhssmeige ist offenbar derurfacht wochen, daß die meisten Kontrakthbrüche vorgekommen find, und man n, g. der Bey hllerung d z G. Sy A. bel der Veranlagung der Einkommenster er für das Sieuerjabr 1535 Ümstande für di. schwarzen Listen Stimmung. machen w Gtaalt⸗ 8 Ueberschätzungen von Steuerpflichtigen in weiterem Ümfange wie in Pandelt sich abe aich um andere Zechen, leider ist der, wieder, anderen Jahren vorgekommen sind. Hierdurch erllärt sich die selrctär hierauf nicht eingegangen. Ich erinnere an die den Rechts mitte lverfahren er e . der Rechtsmittel gegen die Ginkommensteuerberanlagung, rheinischen Zechen, die einen Vertrag abgeschloffen haben, Vi will . der Cinsprüche nämlich bon. iss auf 115 und der Berufungen von. Arbeiter verhindern wollen, wo anders Arbeit zu suchen. garen

Gegen die für 1908 (907) veranlagten Steuersätze sind Rechtz⸗ 55 auf F, v. H. der in Betracht kommenden Steuerpflichtigen Daß der Staatafekretãr die Werke jur Veröffentlichung der z e mlitel in nachstehender Zahl eingelegt woiden: schen im Einsprucheverfahren durch die ,, , Ilten iwingen? HPieser Zwang, müßte! gefetzic, ausße . ; a. Ein sprůche diese Ueberschätzungen wieder beseitigt worden sind, lst daraus deutllch werden.“ Bi bedauern außerordentlich, 8 die ich he⸗ bel der Ginkommensteuer ben 764 386 (96 828) Steuerpflichtigen , . ir ,. fn. 9 nan , 396 e betas n. J . rel l

u egten Berufungen von u nicht auch gestlege r

das sind von 145 (12.6) v. H., bei der Ergänzungssteuer von sl isß, . anf 61 vg. der i,, ,,, werden ollen, denn wir halten, die iF, Kah,

. Steuerpflichtigen stehen geblieben ist. Regelung des ü rforderlich 9h . n m , 9. . ,. i . . i. ö 1905 fin . ö ö , nn Einsprüchen ö es Knappschaftswesens für dringend erf e. ö

er durch die ĩ en en gewesen, das gberfahren w d . erungs ; '! bal betragen bel, der Cinkemmenfteier 4 660 639 z sen Al, ige, nannten Tan . eln, ear he 66 r , ne ö g reform angegliedert werden. Bedenklich

u, da e Kassenvorstände Falblert werden follen. Ich 3. ö cher

das sind 6 (48) v. H, bei der Ergänzungssteuer zoh 993, 3h ½, das dale fehd ] . . st ur

sind C3 8. S. bes Veranlagung soss. Prüfung der Steuererklärun gen. . . n , e. 3. von Steuerpflichtigen mit Einkommen Bel der Veranlagung für das Steuerjahr 19808 sind im gan assivität verurteilt werden, stets in der Min gt

N über 6 Staat 738 363 ö 5 (gegen 7665 263 im . . werden. Wir werden , das Gesetz un bern .

vor * 42721 G6 83) gegeben, wohden, Von diefen, haben zu Crörterungen mit den Steuer. wird, diefen Uebelstanz ln, bingen. Von den der B ö . , ,, R e, , , , e, ,. J u ungen führten zur Berichtigung der Steuererklärun er Kng en gehört abe d ; , . der überhaupt abgegebenen ererklärungen (im Vor a eordnungg ache

a ene. auf Ig6 osl,z38 S.“ů loder 1,2 v. H. des Ver nd e s dne , . 3. ' re og Falle Immethin e er eren n lr rr Ge schadet nichts, .

ü R tun. Gegenüber den Angaben der betreffenden Steuererklärun egierung aufgefordert wird, ] rersells das Nötige zu e. Berufungen von Steuerpflichtigen mit Ein kommen mehr Heranlagt. worten lan tern fn, K fgef h

von mehr alt göoo bis 3000 ö 3. . 33 9 ö . (im ö Millionen ; der Einkommensteuer von 20 043 C71 euer⸗ ark oder 30,4 b. und an Ein ommensteuer rund 11 Mini r 3 he e der Ergäͤnzungssteuer von 1620] oder 34,9 v. H. (m Vorjahre 10 Millionen Mard ober Ih 2 v. *

(Schluß in der Zwelten Bellage)