1909 / 36 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

36.

nnterfuchung fachen.

*

1. ö r beh. Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung 2. von Wertpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. Februar

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs- und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

19069.

n Akti d Aktiengesellsch. ö .

echtsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1 Oeffentliche Zustellung. ; Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Flintzet in Weimar, als Vertreter der Hällerin Ling Köhler, geb. Schieck, gesch. Zöllig, daselbst, erhebt Klage gegen deren Che⸗ mann, den. Anftreicher Emil Köhler, früher in eimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung, mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schulbigen Tell zu erklären, ihm auch die Kosten des

Rechlsstreitʒ, aufzuerlegen, und ladet den Beklagten.

zur mündlichen Verbandkung des Rechtsstretts vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu elmar u dem auf Dienstag, den 0. April 1009, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver, bandlungetermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt zu einer Vertretung ju bestellen. Zum Zwed der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ö bekannt ach, 1 eimar, den 8. Februar . = Der erich fe d eriber ves Großherzoglich Sächsischen Landgerichtz: GSrießmann, i. V.

In Sachen der Chefrau des Taglöhners Heinxich

ledeich Amlung, Martha geß. Adam, zu Bredken. En Klägerin, gegen ihren ö Heinrich Friedrich ung, früher zu Bredenheim, 1. Zt. unbekannten

usent halt. wegen Ghescheidung, it Termin zur mündlichen Verbandlung auf den ü 8. April 4909, d ormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer * Königlichen Landgerichls in Wiesbaden, Zimmer

. S6, beflimmt, wozu der Beklagte hiermit ge— laden wird

Wiez baden, den 9 Februar 1899. ob]

en bach, 1 Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. 824 efferr ii che Zustellung.

Die hene bes Malers Stto Müller, Marie Eb. Schumann, in Quedlinburg, Schmalestraße bz,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiße in

alberftadt, klagt gegen den Maler Otte Müller, ftüher in Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der S5 1567 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ uchs, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her zustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halber stadt auf den 20. Auril 1969, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu hestellen. um Zwecke der 1 Zustellung wird dies g der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den . Februar 1809.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 893813 Deffentliche Zustellung.

i n. Gustah Hermann Walter Pech in Mansfeld, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Bergindallden Sustar Pech ebenda, ver · kreten darch die Rechtzanwälte Dr. Max Landmann und Alexander Hillig in Leipng. lagt gegen den Fleischer ( FTierwärter Hermann Thänert, zuletzt in Berlln. Marienburger Str. 21, jetzt unbelannten Tufenthasfz, wegen Unterhalts ansprüche, mit dem Antrage. den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger zu Händen seines Vormunds auf die Zeit von seiner Geburt bis zur Erfüllung des 16. Se dengjahres den Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus ju ent⸗ richtenden Geldrente von jährlich 300 6 zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 1215, II Treppen, Zimmer 167 169, auf den 23. März 1909, Vor⸗ 1 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 53 e wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht.

Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 6g. 83821 Die F

derschulde, mit dem Antrage:

zur Zablung von Sz M 5 3 nebst Zinsen seit dem 22. we g n renn Dejember 1808 und 1 60

für vorlaufig vollstreckbar . J Lern n ,,,,

er n Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser

Oeffentliche Zustellung. s⸗ Frau Jennd Meier zu Berlin, Friedrich. er. 55, Prozeßbepollmãchtigter: Rechtsanwalt pe ü W. 9, y 3, 36 ger, j. unbekannten Auf⸗ enthalt, früher in Shariotienkarg, Wiclandstraß? gn.

K

1) den Beklagten We

Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus ö. Wechfel om 26. September 1906 äber 1500 , zahlbar am 1 Oktober 1996, als Alieptant des Wechsel den Betrgg von 1500 verschulde, mit dem Untrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung don 1500 66 nebst 6 6 Zinsen seit J. Oktosber 1906. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des König⸗ fichen Landgerichts II in Charlottenburg, Tegeler Weg Lsaö6, Zimmer 38, 1 Treppe, auf den IS April 1509, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, 3. 5. Februar 1909.

ettin, Gerichtsschreiber de Töniglichen Landgerichts III.

938315 Oeffentliche Zuftellung. . Der Kandvf Hermann Marohn in Seedorf, Kreis Hohensalja, vertreten burch die Deutsche Mittel⸗ stan dskaffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, klagt gegen den Altenteiler Martin Schmidt, aubekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem im Grundhuche von Seedorf Blatt 5? ein⸗ getragenen Grundftück des Klägers in Abteilung I unter Rr. I ein Wohnungsrecht und Lelbgedinge für den Beklagten eingetragen stehe, Beklagter durch Kapitaliahlung wegen dieser Rechte ,, sei, aber noch nicht in die Löschung derselben gewilligt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Lzschung des für ihn im Grundbuche von See dorf Blait 59 in Abteilung L unter Nr. 13 einge⸗ sragenen Wohnungsrechtes und Leibgedinges zu be willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht in Hobensalza auf den 28. April 1509, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zuftellung wird dieser NRuszug der Klage be— kannt gemacht.

Dohensalza, den 2. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 893816 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Claus Mohr sen. in Itzehoe, Ka— vellenstr. 40, Prozeßhevollmächtigter: Rechtganwalt Reinecke in Itzehoe, flagt gegen den Schlachter Jacob Bleser, früher zu Itzthoe, Sandberg Nr. 26, jetzt unbefannten Aufenthalts, daß der Beklagte ihm auf Grund des Wechsels vom 14. April 1908 500 MS schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 S6 nebst Go /g Zinsen seit dem 15. Juli 1908 und 75 Wechsclunkosten. Der Kläger ladet den KVellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Itzehoe auf den 26. März ügog, Vormittags d uhr. Zum Zwecke der zftentiihen Zusteliung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Itzehoe, den 3. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 835817 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Karl Rübel zu Montigny, klagt gegen den Karl Anton Neumeher, Reisender, früher zu Montigny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1904 und 1905 gelieferte Kleidungsstücke den Betrag von 106,990 schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll. streckbar zur Zahlung von 106,30 S. einhundert sechs Mark neunzig Pfennig nebst 4010 Zinsen seit dem 1. Januar 1906 verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 52, auf Freitag, den 2. Ayril 1959, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Metz, den 8. Februar 1999.

Heckel. Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts. 93818 Deffentliche Zustellung.

Der aj ef, M. M. Mütze in Bisch⸗ heim b. Kamenz Prozeßbepoll mäͤchtigter: Rechtè⸗ anwalt Dr. Volkmar Ülbrig JI. in Dresden klagt gegen den Kaufmann Ludwig Hartmann, früher in Bregden, zuletzt in Waldheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Akieptant eines Primawechsels vom 15. Ok⸗ ober 1503 Fer 360 6, fällig am 15. Januar 1909, fei und daß der Wechsel dem Akieptanten zur Verfall. zeit vergeblich zur Zahlung vorgelegt und mangelt Zahlung protestiert worden sei, mit dem Antrage, den Beilagten koffenpflichtig zur Zahlung von 300. chseifumme nebft v. S. Iinsen seit dem 15. Ja- nuar Igo sowie 85 d 20 3. Wechselprotefltosten iu verurteilen, auch das Urteil sür ö vollstreckbar zu erklßren. Ber Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Röniglich⸗ Amtzgericht zu Pulsnitz auf den L6. April L999, Bormittags 9 Uhr.

Pulsnitz, den 8. Februar 1909.

Der Gerichtsschrelher des Königlichen Amtagerlchttz.

loz gas] DOeffem che Ʒunsellung.

Die Firma 3 m Jel. Becser, Zigarren und Zigaretten fabrik zu Gonsenheim b. Main;, Proseß⸗ Behols mächtiger: NRechlennwalt Dr. Rosenthal in Wiesbaden, klagt I) gegen den Reinoldo Vink, früher in Wiesbaden, Moritzstr. S6, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) gegen dessen Ckefraü N. Vink v. Doh⸗ 6 unbelannten Lufenthalis, auf Grund Wechselg über 100 6, ausgeftellt am 17. Seytember 1898, fällig am J. Dezember 1808, mit dem Antrag auf Verurteilung der Bellagten als Gesamtschuldner an Klägrrin 165 6 nebff s So Zinsen seit 3. De⸗ jember 1308 sowie 3,70 6 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtell für horläufig vollftreckbar zu erklären.

unter der Behauptung,

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht in Wiegbaden, Gerichtzstraße 2, auf Montag, den 29. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 61. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Angzjug der Klage bekannt gemacht. 24. D. 1109.

Wiesbaden, den 6. Februar 1909.

Der ö , ,,, . Amtsgericht. 983820 Oeffentliche Zuste lung.

Der Pferdehändler Isidor Schwarz zu Znin, Projeßbehollmä htigter, Rechtgan walt, Justißrat Cohn in Bromberg, klagt gegen den Pferdehändler M. H, Jedwayp, ihr in Kalisch, Russisch Polen, jetzt Unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, raß er am 2. November 1908 vom Beklagten auf dem Pferdemarkt ju Gnesen ein jusammengehöriges Paar Pferde, zwel Rappstuten, jum Preise von 206 s einschließlich Halfergeld gekauft, den Kauf, preis sofort bezahlt und alädann die Pferde nach Inin gebracht babe, daß der Bellagte vor und bel Raufabschluß versichert habe, die Pferde seien gesund, es sich in Inin aber sofort herausgestellt habe, daß das eine Pferd mit dem Hauptmangel der Dämpfig⸗ keit behaftet sei, was der Kreistlerarzt Brunnenberg in Zuin am 16. November 1908 festgestellt und durch Attest vom 20. November 19608 bescheinigt, und daß er, Kläger, dem Beklagten durch am 17. Nohember 1905 abgesandten Brief den Mangel angejeigt habe und nunmehr Wendlung und Er⸗ stattung von 13,50 6 Kosten für tierärztliche Unter, . und Ausstellung des Attesteg verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen: J die dem Kläger am 2. Nobember 1908 in Gnesen verkauften beiden Pferde zwei Rapp⸗ stuten in Znin zurüd zunehmen, ) 1224,50 S nebst 5 oe Zinsen von 1306 6 seit 2. Nobember 1908 und von 18,350 S6 seit 20. Nobemher 1908 an Kläger zu jahlen, 3) das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Znin auf den 5. April A909, Vormittags 5 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung

uszug der Klage bekannt gemacht.

93814

Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 5. Februar 1909 wird auf Antrag des Maurermeisters Johannes Otto Müller in Eilen⸗ burg biermit öffentlich bekannt gemacht, daß derselbe gegenüber dem Kaufmann Arno Ma ier felder, unkekannten Aufenthalts, als dem ,n haftenden Gesellschafter der auf Blatt 11 19353 des Handels—⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts Dresden ein⸗ sefragen gewesenen und erloschenen Firma Dresdner i n er , , M. Thierfelder C Co. in Dregden . die Forderung dieser Firma auf Erfüllung einer angeblich mit 3006 M noch nicht gedeckten Kommanditeinlage mit 3000 M6 Teilbetrag derjenigen 5000 MS, die er von genannter Firma f ü dieselbe eingelöftes Akrept zu fordern hat, aufrechnet. Dresden, den 6. Februar 18

1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. * *

3) Unfall und Indaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Feine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

93929] Verkauf alter Metalle usw.

Am Donnerstag, den 285. Februar 1999, Vormittags 10 Ühr, sollen in dem Geschäfts⸗ zimmer Nr. 2 des Artilleriedepots in Koblenz, Kastorpfaffenstraße 5, die bei den Artilleriedepots Wesel, Duͤsseldorf, Münster, Minden, Cöln, Kohlenz, Saarlouis, Hannoder, Wolfenbüttel, Oldenburg, Verden, Caffel, Fulda, Erfurt und Naumbur lagernden alten Melalle Bronze, Gußschrott, Stahl⸗ schrott, Messing, Schwelßelsen, Jin c, Lafetten rümpfe, Achsen c. im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artilleriedepots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1 6 vom Artilleriedepot Koblenz be⸗ jogen werden.

Artilleriedepot Koblenz.

Bei der Munitionsfabrik Spandau sollen nach⸗ stehende Maschinen ꝛe. in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden:

1Dynamomaschine, 2 doppeltwirkende Kesselspeisedampfpumpen mit Zubehör, 1 Pulsometer 92808 26 Hohrmaschlnen für Zündöff nungen mit Zubehör, 2 Drehbänke mit Zubehör, 1 doppeltwirkende Kalibriermaschine mit Zubehör, 1 Werkzeugschleifmaschine, 1 Füllreserposr mit Schwimmerhahn.

Hierzu ist auf Dienstag, den 23. Februar 190909, Nachmittags L Uhr, ein Termin im Ge⸗ schäftszimmer der Munitionsfabrik anberaumt.

Die Verkaufgbedsingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können ö. egen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 30 3 uff lich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das den Be⸗ ö belgegebene Formular zu benutzen.

pandau, den h. Februar 1909. Königliche Munitionsfabrik.

ür ein für 1

93964 ;

Verdingung von 2060 kg Soblleder, 625 kg Kalbleder, 3100 kg Zaumleder, 950 kg Vachetteleder, 1090 kg Weiß und . 1600 kg Maschinen⸗ riemenseder, 1300 Kg Treibrlemen und 14235 ö in 21 Losen für den lr tio aher

ln. Die e n mn können bei, unserer Haugherwaltung, Domhof 238 höierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗= schrift: Angebot auf Lieferung von Leder‘ versehen, bis zum 4. März d. J. Vormittags O Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und hestell⸗ geldfrei an uns einzureichen,

Gnde der Zuschlagsfrist 4. April d. J., Nach- mittags 6 Uhr.

Cöln, im Februar 1809.

Königliche Eisenbahnbirektion.

4isiitůꝛtFeůeteꝛeꝛꝛꝛꝛꝛ ..

5) Verlosung 14. von Wert⸗ papieren.

93931 Bekanntmachung. Br ojso Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1901, L. Abteilung.

Von den von der Stadtgemeinde Schöneberg aut⸗ gegebenen Schuldverschreibungen der vorbezeichneten Anleihe sind jwecks Tilgung für das Rechnung sg⸗ jahr 1910 Stücke im Nennwerte von 241 009 angekauft worden. Eine Auslosung im Monat Juli d. J. findet sonach nicht statt.

Schöneberg, den 4. Fehruar 1909.

Der Magistrat. J. V.: Mach ow ez.

rn Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. September 1892 bezw. 15. Juni 1896 und vom 20. Mal 1898 autzgegebenen Z3osogen Rhein= provinz Anleihescheinen 11. Ausgahe und 40gigen Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 20., 21. und 31. Aug⸗ gabe sind am 23. Januar 1909 planmäßig folgende Stücke auggelost worden:

A. 3060 Anleihescheine 11. Ausgabe. n. Reihe 27, Stücke a 200 4.

199 B. Reihe 29, Stücke à BO 4. Nr. 3336.

C. Reihe 31, Stücke à 8000 . Nr. 8291 8358 8550 8610 8800 8926.

B. 4 009 Anleihescheine 20. Ausgabe. a. Buchstabe A, Etücke à S O0 669.

Nr. 471 48 562 576 5583 Sa 539i 739 gl 943

94 1685 1185 Lad 166 1368 i467 1465 1539

1521 1666 1616 i6sg 1561 1675 1763 Los 1i7iz

923.

B. Buchstabe E, Stücke à 1000 6. * Nr. 2022 2059 2078 2089 2090 2093 2138 2171 2195 2320 2374 2538 2711 2779 2792 2940 2956 3025 3149 3153 3184 3315 3578 3581 3587 3592 3612 3670 3725 3767 4001 4007 4321 4336 4344 4378 4393 4426 4768 4778 4783 6110 6134 6256 6277 6311 6404 6632 6648 6671 6777 6801 6869 6896 6943 6944 6945 6946 7000 7094 7199 7277 7468 7500 7708 7733 8058 8177 8179 8229 8533 8587 8594 8634 8652 8671 8674 8768 8772 8941

8950 8981. C. Buchstabe C, Stücke à 8900 4. Nr. 164 gi89 999g 10671 11125 11145 111538.

CG. 4 09 Anleihescheine 21. Ausgabe. 2. Reihe 87, Stücke do . Nr. 685. v. Reihe 58, Stücke L10090 .

Nr. Tol 1500 zodn Sh 256 7163 2131 2128 2365 is 245653 arg 43 3363 66d 35, 236831 346 541 zoͤzo zißl zzi4 rg is gi65 zi 4604 4607 4916 4962.

C. Reihe 89, Stücke à 509009 . Nr. dos bobs Hi io Sz S5r] 5843 Goss.

P. 409 Anleihescheine 31. Ausgabe. a. Buchftabe A, Stücke à 200 . Nr. 150 599 643 799 862. v. Buchstabe , Sicke à Soo . Nr. Jobd 1551 1590 i755 150 1980 2555 250 2657 638 258566 zo66 zz72 z5s0 3555 23H

4600. c. Buchstabe C, Stücke a L000 M.

Nr. 4625 1800 4901 5101 5342 5409 5551 56183 5801 6001 6051 6446 650h 6851 7333 7401 7635 7825 8065 8102 8308 8532 9200 9239 9431 9923 10124 10251 1095324 10425 10613 10801 11100 11151 11331 11551.

4. Buchstabe D, Stücke à 2000 H.

Nr. 11733 12317 12443 12551 12607 12801 13151 13210 13429 13510 13843 1431 14266 14442 14539 14838 15001.

6. Buchstabe K, Stücke ü nod „.

Nr. 15409 15644 15765 15833 15927 16024 . 16335 16733 17001 17157 17318 17724

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerte der Anlelhescheine und gegen Rückgabe derselben nehst den Anweisungen bejw. Ernenerungsschelnen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli dieses Jahres ab durch die Landesbank der Rhein⸗ propinz stattfindet.

Der Betrag ver etwa fehlenden, noch nicht fälli Iinsscheine wird am Kapital . . 28