ö *.
Deutscher Neichs anzeiger
und (
Einzelne Nummern kosten 25 8.
Königlich Preußischer
Der Krzugspreis hrträgt vierteljährlich 8 0 *. J Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten nnd Jeitungsspediteuren für Kelbstahholer
auch dir Ezpedition sw., Wilhelmstraste Nr. 3x2.
Staatsanzeiger.
5 ; 5
* — 2 — . ö
P
I
48.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdengverleihungen ꝛc.
Denutsches Reich.
ekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen und Erneuerüungsscheinen zu den Schulbverschreibungen der Zprozentigen dentschen Reichsanleihe von 18009. itteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt bezw. Seesteuermannsprüfung in Wustrow.
Erste Beilage: . ö
Nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mi eide ch. in der * 4 1. August 1908 bis 20. Februar 159 und in derselben Zeit der Jahre 1906/7 und 1907 /8.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Benutzung eines neuen Formulars zur Veranlagung zur Grund⸗ und Gebäudesteuer. Preisausschreiben für J ekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen und Erneuerüngsscheinen zu den Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Z3prezentigen Staatsanleihe von 15h und zu den Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Zi / g prozentigen Staatsanleihen 1889. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
M
Ernennungen ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisdirektor Freiherrn von Wöllwarth⸗Lauter⸗ burg zu Forbach, dem Domorganisten, Königlichen Musildirektor, ef fer ermann Kawerau zu Berlin, dem fe e. o hann 8 zu Moos im Kreise Altkirch, dem Gnmnasial⸗ oberlehrer a. D. Wilhelm Otto zu Gebweiler, dem Semingr⸗ e rer genf Coßmagnn zu Colmar i. E, dem Schrift⸗ steller h nm Röder zu Schöneberg kei Berlin, dem Bank⸗ vorstand a. D. Eu gen Stöter ö Lennep, dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Bruno Koenig he Metz, dem Polizeiinspeltor a. D. . Dresler zu Woippy, im Landkreise Metz, bisher in Colmar i. E, dem Gutgbesitzer Wilhelm Klug u Ernstrode im Landkreise Thorn und dem Huͤttenbeamten . Roeder zu Dillingen im Kreise Saarlouis den Roten dlerorden vierter Klasse, . dem Mitgliede des Reichsbankdirektoriums, Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Karl Frommer zu Wilmersdorf bei Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit d . 3 , Glogau zu Skaisgirren im Kreise Niederung, dem emerllierten Pfarrer Karl Nädolny zu Jedwabno im Rreise Neidenburg, dem Gefängnisdireltor Wilhelm Godef äüc! zu Straßbärg i. C, dem Seminaroberlehrer Karl Müller zu Colmär i. E, dem Rechnungsdirektor a, D. Rechnungsrat Wilhelm Pflaumer, dem. Bureauvorsteher a. D., Rechnungsrat Heinrich Thron, beide zu Straßburg i. C. und dem Ämttzanwast a. D. Bernhard Faestermann zu Weißenburg den Königlichen Kronenorden dritter ö. dem Kreisbaumeister Georg Graeve zu Schwei dem bisherigen Prokuristen Emil Seeliger zu Breslau, dem fruheren Burgermeister Ludwig Witters helm zu Zellweiler im Kreise cf nn bem Hauptlehrer . D. Johann Baptist ö, vorsteher a. B. Reinhold Ischierl ich zu Dessau, dem Ober⸗ ahnassistenten 4. D. Au gust Leban zu Halle a. S, dem Bahn⸗ eister a. D. Hermann Elaus zu Wittenberg, dem städtischen troskontroileur Emil Bauer zu Mülhausen i. E., dem Kanzlei⸗ ctret r Gust av Lehneking zu ö E. und dem egemeister 4. D. Ferdinand Bethke zu Ensisheim, bisher n orsthaus Schweighausen, Kreis Gebweiler, den Königlichen hnenorden vierter Kiasse, Ne dem penston ierten Zollaufseher Ludwig Bauer zu ‚— e gem in Baden, bisher in Barr, und dem Lager— genñ ier Ebuard Schröd er zu Berlin das Kreuz des All⸗ einen Ehrenzeichens, . Ludbem. Pensionizrten berittenen Gendarmeriewachtmeister nochn] nn BVolchen, dem pensionierten Fußgendarmerie⸗ Stehhnesster Martin Haß ler zu Forbach, dem pensionierten 5 an slaiisgufseher einrich Gan ser zu Kehlscheid. ö. iräächen, dem 6 Gefangengusseher Rilhelm Dach zu Koblenz, dem pen ionierten Polifeisergegnten Christian hahe 'n zu Weidenau im Kreise Siegen, den pensionierten Eisen⸗ Kansotsmotioführern Paul Anders zu Forst (Kausitz ) und neister Man del zu Halle g. S., dem ö . Gisenbahnpack⸗ (igen öermann?erl zu, Leipsig Gohlis, dem bisherigsn Lbahnhilfeweichenstellr ern old Gräbner, he dalle cem bisherigen Eisenbahnschrankenwäͤrter Chr kian ahn ( obpaß im Landtreise Kottbus, dem bis her gen Kähhmashinenhutzer Gußtavl Honat zu. altenberg Liebenwerda, dein bisherigen Gemeindediener
Kristiania, Legationsrat Dr.
nitz,
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 3. ö Inserate nimmt an: z Rentschen Reich auzeigers und Königl. Rreußischen Ktauts- j anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Berlin, Donnerstag, den 25. Fehrugr, Ahends.
August Wolf zu Basbeck im Kreise Neuhaus a. d. 9ste, dem bisherigen Amtsdiener Karl Virgenz zu Darrmietzel im Kreise Königsberg N⸗-M., dem städtischen Werkstattmeister Mathias Kahls zu Barmen, dem städtischen Promenaden⸗ wärter Gottlieb Barwanietz zu Kreusburg O.⸗Schl, den ß Klaus Becker zu Srpherode im Rreije itzenhausen, Simon Wehner zu Eickfier im Kreise Schlochau und Johann Wick zu Allenweiler im Kreise Zabern, dem Hausmann Heinrich Streit zu Erfurt, den Wald⸗ arbeitern Eduard Bradt zu Westendorf im Kreise Grasschaft Schaumburg und Heinrich Hölscher zu Ostendorf im ge⸗ nannten Kreise, dem bisherigen Hüttengrbeiter Michel Re⸗ dinger zu Nilvingen im Kreise Diedenhofen West, den Arbeitern Wilhelm Glorius und Christoph Krutsch 1 Neuerode im Kreise Eschwege das Allgemeine Ehrenzeichen owie dem Steuermann Alfred Kraeft zu Stettin die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Deu t ych e s Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den früheren Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Scheller⸗-Steinwartz i
Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister in Adis Abeba (Abessinien) zu ernennen.
Bekanntmachung.
Die Zinsscheine Reihe Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der 3prozen tigen deutschen Reichsanleihe von 1899 über die Zinsen für die zehn 5 vom 1. April 1909 bis 31. März 1919 nebst den
rneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 1. März d. J. ab ausgereicht, und zwar; ; durch die Königlich reußische Kontrolle der Staatspapiere in Berlin 8W. 68, Oranienstr. 92 94, ; durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 462, durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2,
am Zeughause 2, . durch alle Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und alle
mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbanknebenstellen, durch alle preußischen ern n , nf. Kreiskassen,
e n Zollkassen und hauptamtlich verwalteten
orstkassen, durch diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine
Reichsbankanstalt befindet, ferner in Bayern durch die Königliche Hauptbank in Nürn⸗ berg und ihre sämtlichen Filialen, in Sachsen durch die Königlichen Bezirkssteuer⸗
einnahmen, in , . durch die Königlichen Kameral⸗
ämter, . in Baden durch die Mehrzahl der Großherzog⸗
lichen Finanz- und Hauptsteuerämter in Hessen durch die Großherzoglichen Veʒirks⸗
kassen und Steuerämter,
in Sachsen⸗Weimar durch die Großherzoglichen Rechnungsämter,
in Elsaß⸗Lothringen durch die Kaiserlichen Steuerkassen,
in den übrigen Bundesstaaten durch verschiedene von ihnen bekannt gegebene Kassen.
Formulare zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Ab⸗ hebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine (Anweisungen, Talons) einzuliefern sind, werden von den vorbezeichneten Ausreichungsstellen unentgeltlich abgegeben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Er⸗ neuerungsscheine abhanden gekommen sind.
Berlin, den 17. Februar 1909.
Reichsschulden verwaltung. von Bischoffshausen.
an Orten ohne Reicht⸗ bank⸗ anstalt.
n Wustrow wird am 12. März 1909 mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, verbunden mit einer ö begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Berghauptmann a. D., Wirklichen Geheimen Ober⸗
bergrat Freiherrn von der Heyden⸗Rynsch h Charlotten⸗ burg den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Praͤdikat Exzellenz zu verleihen.
1909.
Finanzministerium.
Nach 5 81 der Katasteranweisung J ist vor Ablauf des Monats März dem Gemeindevorstande der e,, der von den abgabenpflichtigen Grundstücken des Gemeindebezirks auf das folgende Rechnungsjahr veranlagten Grund⸗ und Gebäudesteuer mit Benutzung des ormulars XIX mitzuteilen. Das . gilt gemäß 5 87 a. a. O. für selbständige Gutsbezirke, die steuerpflichlige Liegenschaften oder Gebäude von mehr als einem 2 umfassen. ⸗
In den Mitteilungen für das Rechnungsjahr 1909 ist mit Rücksicht auf die am 1. Januar 1910 auf Grund der Gebäudesteuerrevision in Kraft tretende neue Veranlagung die Gebäudesteuer unter Ziffer 2a und bh des Formulars nur mit drei Vierteln der Jahresbeträge aufzuführen. In dem Formular ist der Vordruck „Jahresbetrag! zu durchstreichen. Bei Ziffer 1 ist handschriftlich hinter dem Worte „Grundsteuer“ „Jahresbetrag“, bei Ziffer 2 hinter dem Worte „Gebäudesteuer“ „für die ersten 3 Vierteljahre“ ,,, Die Mitteilung erhält am Schluß den Zusatz „Ueber die auf Grund der Gebäudesteuerrevision veranlagte Gebäudesteuer für das 4. Vierteljahr erfolgt im Dezember 66 eine weitere Mitteilung“. Diese weitere Mitteilung, zu der eben⸗ 4. das Formular zu verwenden ist, hat nur die Gebäude⸗ teuer r das 4. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1909 zum Gegenstande, Zum Zwecke der Erhebung der Gemeindeabgaben vom Grundbesttz sind den Gemeindevorständen und Inhabern von selbständigen Gutsbezirken mit mehr als einem Eigentümer die Wiederholungen zu den Gebäudebeschreibungen, Muster 8 u 8 30 der Anweisung für das Verfahren bei der Gebäude⸗ ö vom 20. Dezember 1906, auf kurze Zeit zur Benutzung zu überlassen. Diese Wiederholungen weisen in Spalte 11 ir jeden einzelnen Steuerpflichtigen den Viertel⸗
a n der im Revisionsverfahren für ihn veranlagten ebäudesteuer nach.
Die Berichtigung der summarischen Mutterrollen, Muster XX der Katasteranweisung , nach den Er 4 der Gebäudesteuerrevision kann für das k 1910
erfolgen. 69 wird nn, sein, die infolge des Inkrafttretens der neu veranlagten Gebäudesteuer innerhalb des Rechnungs⸗ jahres 1909 seitens der Katasterverwaltung getroffenen Maß⸗ nahmen durch öffentliche Bekanntmachung oder auf anderem geeigneten Wege besonders zur Kenninis der Gemeinde⸗ (Guts⸗) Vorstände zu bringen. Berlin, den 15. Februar 1909. Finanzministerium, Verwaltung der direkten Steuern. Wallach. An sämtliche Königlichen Regierungen — maringen —.
außer Sig⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Preisaustschreiben für Harmoniumkompositionen.
Wir erlassen hiermit ein Preisausschreiben für Harmontum-⸗ kompositlonen unter folgenden Bedingungen: 1) Eg sollen einsätzige Charakterstücke geschaffen werden, die aut dem Wesen deg Harmoniums heraug erfunden und auf jedem fünf , . Harmonium ausführbar sind. Die konkurrlerenden Stücke nd bis zum 1. Juli d. J an dag Bureau der Königlichen Alademle er Künste, Berlin W. 64, in. Ylatz 4, einzusenden, und jwar anonym. Jede Komposttion muß mit einem Motto versehen sein. Dasselbe Motto muß auf einem geschlossenen e , stehen, der den Namen und die genaue Adresse des Autors enthält. 2) Eine Kommission bon Tonkänstlern wird aus den Ein sen dungen we. ien ge., ö err fg, , ,. 236 aus en Herren Arthur Bird, Paul Hassenstein, Kön en ire der, , nd ,, . r . a, us den von der Kommission gewählten Kompositionen wi der Senat der Königlichen Akademie der Künste, e für pi die drei hesten mit Preisen von 1000, ho0 und 300 4 augzeichnen und das Resultat in der Zeitschrift Das Harmonium“ bekannt machen. J ö 9. , . a er h n, sollen n. . Das armontum“ einmal jum ruck überlassen werden, ble ubrigen Cigentum der Autoren. ber e m, Berlin, den 7. Februar 1909.
Der Senat, Sektlon für Mustk. Fr. Gernsheim.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die Zinsscheine Reihe I Nr. 1 bis 20 bungen der 3 prozentigen
u den Schuldverschrei⸗ ö ö nleihe von 9 Reihe II Nr. 1 bis 20 zu den Sulf? rm hun gen der Preußischen konsolidierten 3ilaprozentigen Staattanleihe von 1889