1909 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. . ; .

landläufigen Auffassung, die in Aegypten nur das Land der Pyramiden, k Hieroglyphen erblickie, aufräumt und zeigt, wie das alte Wunderland der Pharaonen ein modernes, an allen Kultur- errungenschaften der Neuzeit teilnehmendes Land geworden ist und gerade in diefer Richtung mehr als bisher die Beachtung der Vergnügunge relsenden verdient. Eg fuhrt diesen zu allen Hauptsehengwürdigkelten, die ohne Gefahr und ohne große Strapazen zu erreichen sind, und vermittelt ibm unter Belseltelafsung allzugroßen wissenschaftlichen Ballastes Kenntniffe über Geschichte und Kultur des Landeg, die für das Ver— ständnis des Geschguten erforderlich sind. Der Bearbeiter der neuen Auflage, Pfarrer A. Kaufmann, hat seinen K die Er⸗ fahrungen zugrunde gelegt, die er innerhalh eineg jehnjährigen Auf. enthalte im Lande gesammelt hat, und dieses für die Bearbeitung kürzlich nochmals gründlich bereist. Er schildert, anschaulich und gewissenhaft und gibt auch über Winterstationen, Klimo, Gesund- heitsregeln äußerst wertvolle Winke. Mit der Erweiterung des Textes, die namentlich neue Gebiete im Nildelta, die DOase Chargeh, die Verbindung mit dem Roten Meer, die Umgebungen von Alexandrlen, Kalro und den englisch⸗ägyptischen Sudan jum Gegenstand hat, hält die Vermehrung des gründlich verbesserten und zum Teil völlig er⸗ neuerten Kartenapparategz Schritt. Neu hin zugeloa men sind die Karten der Umgebung von Alexandrien, vom Faynim, von Abydos, von Assunn und Umgebung und vom Suezkanal, die Pläne von Khartum-Omdurman, Helugn, Laksor und Port Said, ferner zahlreiche Grundrisse sowie eine bildliche Darstellung des Myramidenfeldes von Abusir. . erwähnen wir noch das ausführliche Orts, und Sachregister mit einer Verdeutschung aller im Text vorkommenden. d Wörter sowie ein nützliches Kapitel über die arabische prache.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Anbauflächen und Saatenstand in Frankreich.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Paris berichtet unterm 17. d. M.: Bas französische Ackerbauministerium hat im Journal officiel vom 7. d. M. eine Mitteilung über die Einschätzung der in Frankreich im Herbst 1908 mit Weizen. Roggen, Hafer und Gerste bestellten Flächen heröffentlicht. Danach sind 6 450 260 ha mit Weizen, 12651 459 ha mit Roggen, 796 650 ha mit Hafer und 143 878 ha mit Gerste besät worden gegen 6 257 558 ha Weizen, 1 208 414 ha Roggen, 773 55 ha Hafer und 141 379 ha Gerste im Herbst 19807. Es wurden also im vergangenen Herbst mit Weizen 192 692 ha, mit Roggen 43 075 ha, mit Hafer 23 094 ha und mit Gerste 1500 ha mehr besät als im Herbst des Vorjahres. Nach derselben Mitteilung ist der gegenwärtige Stand dieser Aussaaten in allen Gegenden Frank- reichs besser als im Vorjahre, mit Ausnahme des Nordostens, Ostens und eines klelnen Tells des Nordens für Weizen, deg Nordens, Nordostens und des Zentrums für Roggen, des Sübdwestens (wo die besäte Fläche leich dersenigen vom Herbst 1907 ist) für Hafer, und des Nordens, entrumg und Südens für Gerste.

Mit Mischkorn (Weizen und Roggen) wurden in Frankreich, und zwar hauptsächlich im Nordwesten, Zentrum und Süden, im Herbst 1908 noch 148 675 ha bestellt. .

Theater und Musik.

Lessingtheater.

Dag Lessingtheater wird binnen einigen Tagen sein verdienstliches Werk, den Ibfen jyt lun, zu Ende geführt haben. In nahezu idealen Aufführungen zogen bisher elf der Gegenwarkästoffe be⸗ . Stücke des nordischen Dichterß an den Augen der Zu—⸗ schauer vorüber. Obwohl sie alle gemeinsame Züge aufwessen, kann man siie der leichten Uebersicht halber in vier Gruppen einteilen: in diejenigen, die Schäden der Gesellschaftömoral bloßlegen, wie das sairlsch Lustspiel Bund der Jugend, ferner Dle Stätzen der Gesellschafir und der „Volksfeind?', dann in die Werke, die komplinierte weibliche Charaktere behandeln, wie Nora“, „Pie Frau vom Meeren, Hedda Gabler“, in solche, in denen dat patbologische Moment Überwiegt, wie in den „Gespenstern‘, der Wilden te Roamersholm' und. „John Gabriel Borkman“, und zuletzt in die Gruppe der symbolistisch⸗mystischen, wie Baumeisler Solneß“', Klein Cyolf', Wenn wir Toten erwachen.. Natürlich sind auch andere Gruppierungen möglich, und gar so streng kann man die einzelnen voneinander nicht scheiden. Aber der Ent— wicklung gang des Dichters prägt sich deutlich genug in diesen Werken, die in der Zeitfolge ihrer Enistehung dargeboten werden, aus, und die immer klarer hervortretende Sehnsucht, aut dem Dunst sumpfiger Niederungen ju den reinen Lüften der Höhen zu entrlnnen. Am eindringlichsten hat diese Sehnfucht wohl im letzten Alt deg Schauspiels „Klein Evolf“ Ausdruck gefunden, da estern als elstes in der Reihe gegeben wurde. le ufführung verdient es um detwillen gesondert betrachtet ju werden, weil die wichtige Rolle der Asta Allmers einem Gaste

anvertraut war, Fräulein Lina Lossen aus München. In der Schlichtheit der Darstellung und in der Tiefe der Empfindung stand sie dem vollendeten Allmers des Herrn Sauer ebenbürtig zur Seite. Ihre Verpflichtung für dag Lessingtheater wird ohne allen Zweifel einen großen Gewinn für diese Bühne bedeuten. Die Aussprache zwischen den beiden im jweiten Akt, in der sich, obwohl unauß— gesprochen, die starke Liebe der vermeintlichen Geschwister zu einander offenbart, bedeutete, so undramatisch die Szene an und für sich ist, den Höhepunkt der Aufführung. Irene Triesch im Ausdruck der Freude wie des Schmerzez gleich leidenschaftliche Rita, Herrn Grune⸗ walds lebengfroher Wegebauer Borgheim und Frau Albrechts phan⸗ tastische Rattenmamsell vervollständigten, wie schon früher, in schönster Weise das einheitliche Zusammenspiel. GErgreifend sprach Sauer die erhebenden Schlußworte. Die vorauf⸗ gegangenen zehn Auffübrungen sind zum Teil jetzt, da sie innerhalb des Zyklus erschienen, zum Teil früher gelegentlich ihrer Neueinfludierung eingehend gewürdigt worden. Sauer, Basser⸗ mann, Reicher, Irene Tries und Else Lehmann sind die Künstler, denen die führenden Rollen darin anvertraut waren, und es hieße nur oft gesagtes wiederholen, wollte man ihre Leistungen wieder bis ins einzelne verfolgen. Mit „John Gabriel Borkman“, das morgen, und dem dramatischen Gpilog Wenn wir Toten er⸗ wachen“, der am Montag gegeben wird, schließt der Ibsen⸗Zyllus“: . . Tat, auf die das Lessingiheater mit Stol; zurück⸗ en dars. =

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Mignon“ aufgeführt. Fräulein Salvatini singt die Titelrolle, Herr Lirchhoff den Wilhelm Meister, Herr Hoffmann den Lothario, Fräulein Dietrich die Philine, Herr Dahn den Laertes, Herr Mödlinger den Jarno. Dirigent ist der Kapell⸗ meister Dr. Beil. In der am Montag, den 1. Mär auf Allerhöchsten Befehl aus Anlaß der Zentenarfeier des Kriegs ministeriums stattfindenden Festvorstellung: „Colberg? von Paul Heyse, sind die Herren Vollmer, Kraußneck, Sommerstorff, Lindner, Boeticher, Pohl und die Damen Willig und Schramm in Hauptrollen beschäftigt. Die Regie führt der Regisseur Patry.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, wegen Unpäßlichkeit des Herrn Kraußmneck, anstatt der zuerst ange⸗ kündigten Vorstellung Der Schlagbaum“ das Lustspiel von Karl Niemann „Wie die Alten sungen“ gegeben. In Hauptrollen wirken die Herrn Molenar, Vollmer, Vallentin, Oberländer, Struve, die Damen Schramm, Abich, Steinsieck und Hautner mit. Die für die Vorstellung „Per Schlag⸗ baum“ an der Thegterkasse gekauften Billette behalten Gültigkrit für die neu angesetzte Vorstellung Wie die Alten sungen“, können aber auch an der Vormittags⸗ und Abendkasse bis jum Beginn der Vor⸗ stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird am Sonntag die Oper Bajazzi in Verbindung mit ‚Versiegelt' aufgeführt. Der Billettverkauf hierju findet an der Tagegkasse des Schauspielhauses täglich Vormittags statt.

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Februar 19609.

Das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen oheit deg Kronprinzen stehende Hilfskomitee für die durch ochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen teilt mit, daß in anngver der Provinzialberein vom Roten Kreuz gemeinschastlich mit

dem Propinsialverband der Vaterländischen Frauenvereine ein Han noperscheg Provinzialkomitee gebildet und daß dieses sich dem biesigen Zentralkomitee angeschlossen hat An Spenden glugen u. a. ein von dem Bankhause Delbrück, Leo & Cie. 5000 6, von dem Verlagt. buchhändler Rudolf Mosse 1099 K, von dem Mejor von Eftorff 100 166, von dem Verlagebuchhändler Emil Mosse 1000 Ss. An- gesichts der dringenden Not wird wiederholt um weitere Zu⸗ sendungen gebeten. Gaben an Material und Sachen nimmt das Rote Kreuz, Berlin, Königgrätzerstraße 6, entgegen. Das Bureau des Hilfskomitees befindet sich in Berlin Nm., Alsenstraße 10.

Ueber die Lage im Ueberschwemmungsgebiet der Hapel und Elbe veröffentlichte die Königliche Wasser bau—⸗ inspektion in Rathenow gestern mittag folgenden amt—⸗ lichen Bericht: Die Eisbrecher der Strombauperwaltung sind gestern und heute vormittag in der Elbe nur wenig vor— wärtg gekommen, da die Eismassen von ungeheurer Stärke sind und daher die Arbeiten nur sehr langsam vonstalten gehen. Der Wasser⸗ stand der . bei Havelberg beträgt heute 376 m, der Waffer⸗ stand der El be bei Dom⸗Mühlenholz 4,70 m.

In der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft wird am . Abend 8 Uhr, im Dffinerkasins der Kriegsakademie Doroktheenstr. 583) Dr. Georg Wegener über das Thema; „Vie Kalserin Witwe Tse, hst von China. sprechen. Die Einführung, bon Hästen, auch Damen, ist geflattet. Bas diesjährige Fe stm ahl. der Deutsch. Asiatischen Gesellschaft findet am 183. Mär; im Künstler⸗ haufe (Bellehuestr. 3) staͤrt. Ver bekannte Tibct⸗Forscher Dr. Spen von Hedin hat dazu sein Erscheinen zugesagt.

Der vor kurzem hier gegründete Gemeinnützige Vereln . Milchgusschank wird seine Tätigkeit behufs einheitlicher Organt, fation über ganz Brandenburg auzbreiten. Pie erften Mllchhäußchen werden, dank dem freundlichen Entgegenkommen der Gisenbahn direktion, im Laufe deg pri am Lehrte. Bahnhof, (Fndalldenstiaße), am Bahnhof Beusselstraße und am Bahnhof Stralau⸗Rummelbburg R öffnet werden. Dag am Stettiner Bahnhof bereits bestehende Milch häuschen, das sich heute schon regen Jufpruchg erfreut, wird von der Besellschaft angelguft. Den Vorstz hät Hor luriem der Kęommernienrat Conrad von Borsig übernommen.

Die Ortsgruppe Charlottenburg des Deutschen Flotten vergin? veranftalfet unter Mitwirkung des Häauptausschuff's Beriin⸗Manl Brandenburg des Den schen Flotten vereint am Montag, ben J März 1909, sz Übr Abendg, ein Win terfest in ben Fessfäͤlen des Zoolog l chen Gartengz. Eintrittskarten (fü Mitglleder und deren Angehör ge zum Preise von 50 g, für Nichtmitglieder T3 ) sind bei dem r fe ß (Bernbuigerstraße I5) sowie Äbenttz an der Kase zu haben.

Topper, 24. Februar. (W. T. B) Aus Anlaß des hundert; sten Geburtstages det e (e Ine n ir. Freiherrn von Manteuffel fand heute hier elne Feier statt, der von der Familie belwohnten: der Major a. P. Freikerr Grnst bon Manteuffel, . Landrat in Luckau 3 Curt bon Manteuffel und der Major Gra Rochus zu Kynar, ferner Abordnungen deg J. Gardedragoner und 5. Dragonerregimentz, die Kriegervereine, der Gesangverein und die Schulen. gie. der kirchlichen Feler wurden am Grabe Ansprachen von dem Ortggeistlichen, Pfarrer Jumtow, und dem Schloß- hauytmann, Grafen Hut ken Czapski, dem ehemaligen Adjutanten des Feldmarschallg, gehalten und Kränze niedergelegt.

London, 24. Februar. (W. T. B) Anhängerin nen des Frauenstimmrechts machten heute abend den entschlossenen 6. fuch, in das Parlament ein sudringen. Die Folijei sch ; ein. Es kam ju wilden Szenen; sechtunbzwanjig Ver haftungen wurden vorgenommen.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) In Lens wurden infolge von blutigen Raufereien unter . Arbeitern. 138 Männg und 32 Frauen, die durchweg belgischer Natlonalität sind, in ' nommen. An der Riviera trat gestern abend starker Schne all ein. Ez herrscht dort heftiger Frost.

Konstantinopel, 24. Februar. (W. T. B.) Giner Depesch aus Sima zufolge sind in Kotsch Hisar durch Grobe bf 1500 Häuser jerstört, 37 Menschen getötet und h Anzah ,, verletzt worden. Die Reglerung hat eine di aktion eingeleltet.

de Sto ckho 1m, 24. Februar. (B. T. B.) Bei einem Bra] int Dorfe Umean sind vler Kinder um gekommen. Fer Vater wurde bei dem Versuche, sie zu retten, schwer v erletzt. .

Guayggquil, 24. Februgr. (B. T. B) Gin Personenn stürzte bel Rio Bam ba infolge eines Ch def e ö. e, Fuß hohen Äbhang herunter. Fanfundzwan zig Perso wurden getötet, vierzig verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Echten Zweiten und Dritten Beilage.) ö

Theater. ö.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. hochzeit. haut. 51. Abonnements vorstellung. Mignon. Dper in 3 Akten von Ambrolse Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetheschen Romang Wilhelm Meisters Lehrjahre“! von Michel Carrs und Juleg Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leltung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regle: Herr Reglffeur Dahn. Ballett: Herr Ballettmelster Graeb. Anfang 74 Uhr.

Borkman.

Wie die Alten fungen. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Opernhaug. 52. Abonnements⸗ vorstellung. Diensf⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Glertra. Anfang 8 Uhr.

Schausptel haus. 57. Abonnementzvorstellung. Die Quitzowws. Anfang 71 Uhr.

Neueg Operntheater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl; Sechste Bor⸗ Freitag, stellung für die Berliner

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58)

und folgende Tage:

Nenes Schauspielhaus. Freitag: Faust. Sonnabend: Geschlossen.

Lessingtheater. i ufer 36. Abennemenigvorstellyng. Ibsen⸗Zyklus: Zwölfte Vorstellung: John Gabriel Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der König.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Sonntag, Abends 8 klh

Schillertheater.

Abends 8 Uhr: Der Graf von Arbeiterschaft: Charvlais. Trauerspiel in 5 Alten von Ri Schauspiel ,, ö k

Nevolutions., Seine kleine Freundin.

Freitag und folgende Tage: denn? Schwank mit rig

Freitag, Exzellenz.

r: Der König. atyr.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Freitag: Sonnabend: Zum ersten Male: Im Klubsessel. Tiberio, der M

t:

Birkus Schnmann. Freitag, Abend n,

Tomische Vorstellung. Nur noch einige men

ünzenbrecher, hebt p

Glejgnten. Schimpanse Paet, Nah ln lünstler. Dutton Eomp aug. Um)

Thaliatheater. (Oirektion: Kren und Schönfeld) Volo, ver Serrunber und Br ud a e hn diff Wo wohnt fie Sonntag; In beiden Vorstellungen ungefärtt: und Tanz in drei Paet, Akten von J. Kren und Okonkowgky. Gefangstexte

Abend; 8 Uhr: von Alfr. Schönfeld, Mustk v. Viktor Hollaender.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der

golo⸗ iberio. ;

Familiennachrichten.

Trianantheater. Georgenstxahe / nahe Bahnbof Ilan ir , Tear ba cen ett. ig ü her, riedrichstraße) Freitag und Sonnabend: Der

Oberleutnant Derhard Frhrn. Hon Lede Spandau). 3 n. Leutnant. Robert Frhrn. von tn.

O. (Walln ert heater.)

Konzerte.

Berlin. Her r gr, , gte, eutnant . f wih r Bberlichten n Be. Drezden Dreg den). vden⸗/

Prinz Friedrich von Homburg. in ö ö von Kleist. Die Billette werden Durch die Zentralstelle für Volkgzwohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.

Neues Operntheater. Sonntag: Abende 74 Uhr. 166. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bajazzi. Versiegelt.

Densches Theater. Freitag: Revolution in Krähwinkel. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Revolution in Krähwinkel. Kammerspiele.

. . Der Arzt am Scheidewege. Anfang

r. Sonnabend: Der Graf von Gleichen. Kerliner Theater. Freitag: Giner von

nnsere Leut. . Sonnabend: Einer von unsere Leut.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Erbe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Erbe.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind. Schauspiel in fünf Aufjügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Julius Cäsar.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Rechts herum.

Thegter des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Freitag und Sonnabend: Der tapfere Soldat.

Residenztheater. ( direltion: Richard Alexander)

Freitag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.

Komische Oper. Freitag: Zaza.

Singakademie. Freitag, Abends 3 Uhr:

Konzert von Laura Helbling ⸗Lafont (Violine) und Hermann Lafont .

Baal Bechllein. Freitag. Abends 74 uhr: II. gtammermusitabend des Jimmer Streich. guartetts aus Brüssel, der Herren Albert Zimmer, Georges Nyten, Louls Barden, Emile Doehnerd.

Beethonen · Saal. Freitag. Abends 8 Uhr:

Tonzert von Carl Flesch. Mitwirkung: Jilleer gr iger erer fen ung: Prof.

RAlindworth · Scharwenka · Saal. greltag

ee nerd geren Seu an un

benni i Bec ard Rursch, Fein Siu,

* Mozart · Saal. Freitag, A . V. (, ,, ö. bends 8 uhr:

Sonnabend: Lazuli.

va Motta, Alfred Wittenberg, Joss Bianna

Verehelicht: Hr. Leutnant Frhr. von Dun de ne gener gel in n Sn (Berlin · Schönwald).

l Gestorbenz; Hr. Generalleutnant j. D, En gent dl e de ig n rr eralghn ,,,, 3. De, Geheimer Oberjusttzrat Otto von 3 h (Berlin). Hr. Major Adolf Frhr. von 6. 6. Be we Thie G, , , fer ge ,, Malofki von Trzeblatowghi Henn be, geb. = Fr. Wirllich Heheime Rat Anng general. Ukert (Charlottenburg). Verw; 8e Betaz ,,. Meta“ Baur, geb. v

su (EEindenfelg 1. O5.

Verantwortlicher Redakteur: ö Direktor Dr. Tyrol in Ehartottenten f. Verlag der Expedition (Heidr äh ö. Verlagt⸗ Druck der Norddeutschen Duc a lr n r Anstalt Berlin sMW., Wilhelmstra

Zehn Beilagen

Anion Serting.

(einschließlich Boͤrsen· Bellage).