1909 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

18.

Berlin, Donnerstag, den 25. Februar

Amtliches.

Deutsches Reich.

1909.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnenb mit dem L. August.

Vom 1. August bis 20. Februar (Mengen in 41 IJEH0O0 KH.

. 1) Ein / und Ausfuhr. 1 2) Mehlaus fuhr gegen Einfuhrschein. ; Davon sofort verꝛollt Davon Ausfuhr aus Gattung. Ausbeuteklafse 1908/9 190 / 8 1006 Gesautein fube e gehe J dem frelen Verlehꝛ aren⸗ . ,, . e v. H.,, goss 1008 10e, loss ons tos loss 180 rj6 10067 190665 10013 1100. 3 Kirne Cees ö , vj ,, , . . . ? oggenschro w D s, 21, sig 3022 4g 5 6r3 256 1 635 263 3 044 Soo! 3 og 165 1304034 1836 366 . he , , n. oer ir if do C33 3 143 045] 2 85 sis 1 ii oi 3 isz Sid z z5s 255 66 166 i zr os ehenchl⸗ om e,, al eerft?. . 6rh a3 3 244 Sys 3 Fh sßg] 1 345 2336 1 dss sss 3293 39 1. Rlasse o- 36 b. S)... F766 Sid i i. 373 3533 ng, nel f ü ett is is äh i Ls ße io iz zs zötä zößs 15, s los 14 136231 u ss, is zu 126, . ine Ke m . , . . 2. 79 2 ö. . , , . . 206 131 3 193 83 187132 1419 197 1793 333 2238 89 3 jz6 zs; 241 3 1886 131 27.4 33 220133. . 83 V , ssb, b, ,, ,n, , , , barer ah,. i . in, n, n ,, 3 833, , m wo] 1555 1 it Ls är öh 1855 153 dos iöcz, arg as Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt a) Giunfuhr in den freien Verkehr nach Werzollung. J * Niederlagevertehr. Davon verzollt Verzollt Gesamte Ginfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, veryollte Menge beim unmittelbaren Eingang bel der Einfuhr von in Freiben cke usw. Nieder⸗ Freibenlrken usw. ; tt Warengattung in den freien Verkehr Nlederlagen, Frelbenirken usp. Warengattung . srken 1806/9 1808 1906 190809 1806 19067 190619 190138 180 18069 18076 180 . idos / / 100 /8 1006 19 zib 2170 417 3 ois 679 109 353 ob so 766 o Roggen... . 192 785 767 3466 973 39 14 101 131 229 43 354 ,, 6 . nr, n i , 3 n ls 3 , Ge 11, bis sßz3ß bh ss; n,, ,, , n d, bs dr, wie 3, r , b n,, sie gi . n sg , oss ses 3 3h gar 1 539 236 1 863 gstz. 3265 zo 6 r; 3 Foz 6 630 ö 1Iz6 357 Ja 753 115 31 en wert l geh obs it ö söz is zs 1d. 18 zz Ap ig iz s 3 s 5ts es 1663 13 1335 65. 121336 er gig go.; 46h gg 350 335 Spalte s8 I 337 45 213 zi . 1 , dss lr eh fe, , sör ill Lbhs iö; 1 416 Fat 155 45 31 d30 33 zs 3 It Reilss . Js zz; 1256 16 1231 5g Ia 109 ] Lis 26s zd s rh ae , zie, gbr, bez s zzis s. sötö; zs bös sis sz, ss ict. Kärhenet,, gik 3 61? 155 18 z6l Roggen nichl. nh 265 356 ih 335 33 J 35 15 Welienmehßi.. 33 337 24 685 is böz 35iß 851 315 ern,, ö ö. os sßßr 48 sz vo drs 53 st. 4654. 133 1881 1313

Berlin, den 25. Februar 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Personalveränderungen. Königlich Preußfische Armee.

verllehen. . Neues Palais, 21. Februar. ? im Inf. Regts. , . ö nn nn,, ommando Schlegwig kommandiert. ee . 25. Februar. Rlt gen, Hauytm; u. . Chef im g. Lhthring. Inf. Regt. Rr. 173, in, das Inf, Regt. 9 . ,, ! Inf. Regt. Nr. 175, . , be g e Ieh. Rr. jd, biz jum Schluß der biessährigen Herbftühungen nach . zehess Wien teten ben s, Tnigl. Gch, Feber ent, h, . Beyne, i. im 3. Oberschles. Has eri. Hir zz, dom 1. Mhäri . ab auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Schles. Tramnbat.

t. ß, kommandlert.

Königlich Bayerische Armee.

ü Februar. Im Namen Seiner Majeftät des er ingen, H fn ehen Prin Luitpold, bes Königreiche .

Beneke, Mgjor z. D., bisher von Manstein (Schleswig.) Nr. 8a, zum Bezirkg⸗

hen Sch AÄllerhöchst bewogen gefunden, nach= hende , ellen en Allergnädigft zu verfügen;: bei den 8 zieren und Fähnrichen: 9 altlven Heere: am 4. d. M. 3.

irn. y Mauchenheim gen. Bechtolsheim des t der gesetzlichen Penston zu be— . ken Tan mn mit der gesetzlichen Pension zur

am 20. d. M.

ñ sen. Major Arndt; Kommandeur der ee leᷣ in , seines i er iner dann ler Crjaubnig zum Forttragen der blgherigtn Unlform mit den mungzmäß. Abzeichen den Bbersten Für zd Hgimen dorf,

Non m Piinz Albrecht von Preußen, die Mämandeur deg 6. Chev. Regts. Prin! f r

dlbore Ki ia. Kommandeur im 17. . r, . rn en beim Stabe des 1. Cheb. Regis. liolaug von Rußland, Scherl in ger, ate. Rommandeur

* e Fußart. Regt. vakant Bothmer, und berntedermgyrg Mlied deg Helieigungzamss 1. Armerkorpg; den Abschied Wit der gesetzichen penfson ju bewilligen: dem Hauptmann unte ten ban en beim Slabe des 17. Infanterlerggiments. Orff der r Oh e eibsuing der Augsicht guf Anstellung im Zböildienst und, der 6 berlt. Sor ge deg 16. Inf. Regls. n. Ladwig, heiden mit V tlaubnig zum Forttragen der Böäherlgen Unisfenn mit . , . Abielchen; den Abschled 56 n erte mit er geschlchen Penslon ju hewslligen, dem Haupt, Diner Komp. Chef Kun 27. Inf. Niegt., unter Ueberführung zu den Bänkisten der ln. In. 2. Aufgebot. und unter der Ausssicht auf Anstellung im Zwildienst j unter Pension zu. be, Kommandeur des

Croi n ran

mit der Erlaubnis

der Uniform des Ingen. Korps, dem Major z. D. Schmidt, Be—⸗ zirksoffijler beim Beiirlskommando Gunzenhausen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Inf. Regts. König, dem Hauptm. z. D. Muß, Bezirksofffjier beim Bihiirkskommands Dillingen, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, sämtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu ernennen: zum Kommandeur der 5. Inf. Brig. den Obersten Schu ch ardt, Kom⸗ mandeur des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, unter Beförderung zum Gen. Major (I), zum Regts. Großherzog Friedrich JJ. von Baden den Oberstlt. Kanz beim Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold unter Beförderung jzum Obersten (1), zum Kommandeur des 6. Chev. Regt. Prin lden, von re, den Oberstlt. Frhrn. v. Redwitz beim Stabe des 1. Ulan. Regts Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum Kom— mandeur deß Landw. Berirks Dillingen den Oberstlt. . D. Doll acker, zu Batz. Kommandeuren die Mejore Heller beim Stabe des 1. Jägerbatalllong im 17. Inf. Regt. Oiff und Blane beim Stabe des 1. Fußartillerieregiments vakant Bothmer in diesem Regt., zum Adjutanten beim Generalkommando J. Armeekorpz den Major Ritter, Edlen v. Schultes, Adjutanten bei der Insp. der Kap, zum Adjutanten bei der Insp. der Kab. den Rittm. Cnopf, Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, zu Bezirksofftiieren die Hauptleute und Komp. Chefs Engelhardt des 21. Inf. Regts. beim Bezirkskommando Aschaffenburg und Bram des 3. Inf. Regts. Prin Karl von Bayern beim Bejirkékommando Gunjenhausen, beide unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, jum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt den Hauptm. Kropf, Battr. Chef im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zu Komp. Chefs die Hauptleute Edlen v. Ruef auf Hauzen dorf, Adjutanten bei der 9. Inf. Brig, und Braun des J. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, beide in diesem Regiment und Wagner des 31. Inf. Regts. in diesem Truppenteil, den Oberlt. Bachmann des 14. Inf. Regtg. Hartmann im 22. Inf. Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zu Eskadr. Chef den Rittm. ürn, Adjutanten bei der 1. Kavallerlebrigade im 4. Chev. Regt. znig, den Oherlt. Wieser, Regts. Adjutanten im 1. Chev. Regt. Kalser Nikolaus von Rußland, in diesem Regiment unter Beförderung jum Rittm. ohne 1. Fußart. Regt. wakant Bothmer den Qberlt. Müller die ses Regts. unter Beförderung zum Hauptm,., ohne Patent, zu Brig. Adjutanten die Oberlts. Ge ver des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen bei der 9. Inf. Brig. und Stadelmayer des 1. Cbev. Regts. Kalser Nikolaus von Rußland bei der J. Kab. Brig; ju ber⸗ setzen; den Obeistlt. Sch 36. vom 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann zum Stabe deg 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Majore Fihrn. v. Crailsheim, Adiutanten beim General- sommando 1. Armeekorpz, zum Stabe des 1 Ulan. Regts. Kaiser Wilbelm I, König von 1. Che. Regt. König; zum Stabe deg 1. Cher. Regts. Kaiser Nikolgus von Rußland, den Malor J. D. Schall er, Benirlgofftiier beim Be= zirtgtommando Aschaffenburg, in gleicher Eigenschast zum Beiirks. kommando Dlllingen, die Hauptleuie Auer des 2. Jägerbats. zum Stabe des J7. Inf. Regts. Orff, Strelin des 1. Jägerbats. zum Stabe dieses Batz, und Decker, Zweiter Art. Offijsier vom Platz in Ingolstadi, jum Stabe des 1. Fußart. Negtg. vakant Bothmer, die Zeughauptleute , . vom Art. Depot Landau zum Art. Depot Sean hefm unter Kommandierung zum Kalserlichen Att. Depot Metz und Winterle vom Art. Depot Germersheim jum Art. Depof Landau, unter Enthebung vom Kommando jzum Kaiserl.

Kommandeur deg 8. Inf.

atent, zum Battr. Chef im

Preußen, und Felg, Eskadr. Chef im

Art. Deyot Metz, den Lt. Müller vom 9. Inf. Regt. Wrede zum 1. Jägerbat. unter Belafsung im Kommando zum Topographischen Bureau des Generalstabes; zu kommandieren: den up Erter, Kompagniechef im Infanterieregtment Piinz Karl von Bayern, zum Bekleidungsamt II. Armer korps unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef; zu entheben: vom Kommando als Insp. Offtzier an der Kriegsschule zum 31. März d. J. die Oberlig. Storch des 2. Inf. Regtz. Kronprinz, Drechsel deg 9. Inf. Regts. Wrede und Gloß des 26. Inf. Regtg. Prinz Rupprecht; zu befördern: zu Obersten die Oberstlts. Frhrn. v. St ein (27), Abteil. Chef im Kriegsministerium, und Kreppel (3), Kommandeur des 1. Fußart. Regts. vakant othmer, zum Major ohne Patent den Hauptm. Fehl beim Stabe des 2. Fußart. Regtg., zu Fähntichen die Fahnen un ker, Unterofftzlere usw. Kübler des 16. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Henle des 3. Trainbats,, Frhrn. v. Redwitz des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, v. Chtingensperg auf Berg des Inf. Leibregtgs,, Laux des 4. Feldart. Regtg. Fönig, Dunzinger des 11. Inf. Regtz. von der Tann, Wie denm ann bes 15. Inf. Regts. Tönig Friedrich August von Sachsen, Schinnerer deg 11. Inf. Regts. von der Tann, uber des 15. Inf. Regt. König . August von Sachsen, Gissibl des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Schellerer und Grabinger de; 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Naegelsbach des 11. Inf. Regtz. von der Tann, Braun beg 1. ,. Loipolder des 16. Inf. Regts. König Frledrich August von Sachsen, Nagl dez 3. Pion. Bats, Sch reiner bez 7. Inf, Regt. Prinz Leopold, v. Heffelg des 2. Schweren Reiter⸗ reglg. Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich⸗Este, Kormann des 6. Inf. Regts. Kalser Wilhelm, König von Preußen, Frhrn. Kreß v. Kressenstein des Inf. Leibregts, Weisbrod des 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, 66 von Preußen, Sintzenich des 11. Inf. Renßlg, von der Tann, Schmalsch läger des b. Chen Regis. Er her Albrecht von Oesterreich, Reich hark des 6. Inf. Regt. Kalser W belm, König von Preußen, Himmelstoß des 15. 34 Rent. Könlg Friedrich August von Sachsen, Seiffert des 3. Trainbats,, den Unter offtjier der Res. Wag ner, dienstleistend im 22. Inf. Regt, in diefer 8 die Fahnenjunter, Unterosfiztere Frhrn. v. Reitzenst ein deg Inf. Leibregts, Heldmann det 6. Inf. Regts. Kasser Wilhelm. König von Preußen, und Besch des 160. Inf. Regi. Prin Ludwig.

19, Siellung gniheben, Cebnert, Major. D. und ben de eier r

zum T

des Füß Regtg. KRalser Franz it ihrer