1909 / 48 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

n.

61

auf Grund des § 1568

zum Deutschen Reichsan

* 18.

——

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 25. Fehruar

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

6. Kommanditgesell

chaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

. Hntersuchungz sachen 3 7 7 Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften ufgehote, ö und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. ntl ch A 3 9 6 ö 1 een ee, 9 * all. und Invaliditäts- z.. Versicherung. E 1 er 3 Et Cr. ) e ne n on 4.

5. . . Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

Y Aufgebot, Verlust / u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

LHzges6]. Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau 833 Elec menn, geborene Schlllat, in Berlin, Müllerstraße 178 bei Jansen, Proʒeßbevoll, mächtigter: NR.. H.-H. Ntatkowgll in Berlin klagt Regen lhten. Kcheniann, den Tichler,. Wiel Cieemann, sazt unbekannten Ausenthalts, früher in Herlin. Hnrgeerfst ße s, auf Bren; zr sgh, B. G. B. auf Ehescheldung. Die Klägerln ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts= Ftreitz vor Hie achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts is1 in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler

eg's7szo, Saal Ni, auf den A1. Mai A009. Vormittags 10 18. mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte mugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg 25. Februar 190.

omas, Gerichteschrelber det Königlichen Landgerichts III.

lags) 96 pbevollmãchligt Fahrland, Projeßbevollm gter: eg iynsky ö Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Drath, jetzt unbekannten Lufenthaltz, früher in Rauen, au Grund des S 1663 ärgerlichen Gesetzhucks auf Ehescheidung. Die lägerin üiadet ben Beklagten zur mündlichen Ver, andlung des Rechtzstrelts vor die achte Zivilkammer dez Köalglichen Sändgerichtz III in Berlin, zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 1720. Sttzungssaal 471, auf den 1. Mal G69, Vormittage Ro Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Änmwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S hariottenbire g c 23. Februar 1909.

omas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts III.

198927] Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefran Georg Jun g. Marta geb. Si ert, in Gladbeck, Gllinghorst Nr. sg, Prozeßbebollmä tigter: Rechtzanwalt Selze in Essen, klagt gegen ihren Ehe. mann, früher in gig zt unbekannten Aufenthalts,

G. B. mit dem Antrage au Die . ,,, . mündlichen Verhandlung de reits vor die ge , des Königlichen Landgerichts in Gen Fuhr auf ben 6. Mel 900, Wor- mittags 94 üihr, mit der Aufforderung, bes dem gedächten Gerichte iu sela senen beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gssen, den 19. Februar 1909.

ogeg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Oefferatliche Zustellung. Marohn, in Frau Emilie Drath, boeh , .

Ehescheldung.

Oeffentliche Zustellirrig.

. Gertrud

Vie Ehefrau Bergmann Münster, Hansaring 34, ö rf ,.

ren Ehemann, früher e kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 HHbh B G.⸗B. mit 9 . . Ghescheldung. Die Klägerin

ag

in Essen, klagt gegen

labet' ren estigten! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretzs vor die fünste Zipülammer des Köntgliaen Landgerichts in Cssen (Ruhm auf den 8. e agg, Bormittags 95 Ußr, möt der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗˖ lassenen? Ampalt ju bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Augziug der Klage

annt gemacht.

Gffen (Ruhr), den 22. . 1809.

Voges, Aktuas, Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichts.

lagz5ß] Oeffentliche Zustellung,

In Sachen der Chefrau Selma Bledermann, geb. Böttcher, in Gera, Klägerin, Proßeßbevollmächtigker: chtganwolt Pr. Koltze in Göttingen, gegen den j andarbeiter Louis Biedermann, früher in Weende, 9 t unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ h eizung, ist neuer Termin zur mündlichen Ver= Lndlung des Rechtsstrelts auf den 16. Abril d. Is. , Losmittags 16 libr, vor der Zibilammer J des

niclichen Landgerichts in Göttingen znberahnnt,

on schem die Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ anetung ladet (nen bai die sem Gericht jugelassenen heft zu bestellen. Jum Zwꝛcke der öffentlichen

Ellung wird diese Ladung belannt gemacht,

er Gerichteschreiber Königlichen Landgerichts.

los Deffentliche Zustelluug. die verehesschte Gruben drbelter Anna Schul Ge. nen fn Kraäuse, in Hälbau Stadt (Winklersche walt ie Prozchbehollmächtigter: Nechtgan. usttrat Hoemann in Guben, klagt gegen Een n, ösn w benen ie e e drr i dn Ober. Ullersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ Jagt in auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ n, ähjahr 1g die Flägerst ind chr Kun *. gan ioc und sich seitdem nicht mehr um

Ertelen

alle u scheiden und den Bekllagten

den ii gen Tell zu erklären. Vie fler ladet J

strei

z le dritte Ilyilkammer des Königlichen Guben de,, . . a mit der Aufforderung, einen Kedachten Gerichte sugeiasfenen Ünwalt jn

Kar-, err . .

f mit dem Antrage, die Ehe der

einen Anwalt zu Zustellung

KRüchmagun in Proießbevoll mächtigter:

in Gelsenkirchen, jetzt unh

mert Habe, mit dem Antrage, die Che der für den 5

Vormittags O Uhr, dem geda

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . der Klage bekannt gemacht.! 2. R. 185. O9

en, den 20. Februar 1909. . Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts: Gähr ich, Amtsgerichts sekretär.

Oeffentliche Juste lung. rau Antonie Elfa lihlmann in Dresden, Waldschlßchen straße 101. Projeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Artiften, jetzt Bäcker Bruno ikhlmaun, fruher in Gisleben, jetzt unbekannten Pusenthalts, auf Grund deg § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und autzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten Hon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitKz vor die vierte Zbilkammer des Königlichen Landgerlchlg in Halle 9. S. auf den S. Juni 190, wit der Aufforderung, einen bei ten Berichte jzugelassenen Anwalt ju Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

alle a. S., den 20. Februar L309. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

98930 Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Änng Fötzsch, geb, Kubicke, Berlin, Lichtenhergerstr. 5, linker Seitenflügel III, verireten durch Rechtsanwalt Dr. Eichenberg in Hamburg, welche gegen ihren hemann Traugott Juliug Richard Käötzsch, 1. 36. unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung tlagt, ladet den Beklagten zur mündlichen ge n des Rechtsstreits vor die Zivllkammner b deg Landgerichts Hamburg (Itolljustijgebude vor dem Holstentor) auf den 27. Uyril L809, Vor⸗ mittags 3 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte in elassenen Anwalt zu be— ffellen. Zum Zwecke der , fen Zustellung wird biese Ladung bekannt gemacht.

Damburg, den 24. Februar 1999.

Ber Gerichtgschrelber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer T.

98947 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Helene Früederlke Wilhelmine Kockel, geb. Knorr, Staßfurt, Schäferciberg 16, vertreten durch Rechtaanwälle Dres. M. Samson u. Hassel bach in Hamburg, klagt, gegen ihren Ehemann Robert Hugo Kockel, z. It. unbekannten Aufent⸗· halts, auf Grund S5 1367 Nr. 3 1668 B. G. B., Parteien auf Kosten des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrellz vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg (Ziviljufliigebäude Lor dem Holstentor) auf den 20. Upril Röog, Vormittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zrrecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

FGamburg, den 24. Februar 1909. Ber Gerichtsschrelber des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer T.

985731 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christina Goetemaun, geb. Möbig, in Linden, Weckenstraße 13 III.. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wolses in Han= noper, klagt gegen den Dreher Wilhelm Goete, mann, früher in Linden, jetzt unbekannten Auf. enthaltg, auf Grund der 1667 Nr. 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzhuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Harteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, event. den Bellagten zur Herstellung der häuslichen Gemelnschaft zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 7. Zivillammer des Königlichen Landgerichtg in Hannover auf den 2E. April R909, Vor- nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu he stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hieser Auszug Der Klage, bekannt gemacht. Dannon er, den 18. Februar 1998. Der Gerichtzschreiber deg Köalglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. kor ge, ö. Ghefrau Wilhelmine Kirchenbauer, geß. Knipmeser, in Vissen, Klägerin, Proꝛeßbevoll = nächtigtär: Rechtzanwalt Jnstirat Heinemann l. in Hannober, gegen den Bautechniker Friedrich kRirchenbaucr, früher in Hannoder, etz unbe .; kannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ebescheldung, sadet die Klägerln den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits var die Zivillammer 7 des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 24. April ibo, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ geläffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zweck, der , Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 23. Februar 1999. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

98676] Oeffentliche Justessung einer Klage. Nr. 14050. Der ö i . Vöser zu Pforjheim, Molttestraße Nr. 9, Prgzeßbevoll. mächtiger: Hechtzanwalt . Weil, in Pforzheim, klagt gegen seine Ehefrau Marie Löser, geb. Heßler, auJ Offenbach a. M, juleßt wohnhaft in Pforzheim, etzt an unbelannten Orten befindlich, auf Grund des jößß B. G. B., mit dem AÄntrage auf Crlafsung ,. Urteils: IJ die zwischen den Streitteilen bestehende Che wird aug Verschulden der Beklagten für geschleden erklärt. 2 Vie Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Hr Kläger

98929 l Die F

bestellen.

lichen Landgerichts zu Karlgruhe auf Freitag, den 4. Juni üg og, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestell'a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rarlsruße, den 20. Februar 1909.

(C . 8) Schuler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

98266 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache dez AÄrbeiteig August Wilhelm Albrecht von Königsberg i. Pr, Sackheimer Mittel straße Nr. 11, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt, Jusllzrat Sr. Krahmer von Königsberg i Pe., gegen Tie Arbesterfrau' Anna Berta Auguste Elise Albrecht, zurzelt unbekannten Aufenthalts, früher in Losnitz bei Freiburg in Sachsen aufhalisam, wegen Chescheidung 3 R 38038 ladet der Riäger die Beklagte zur mündlichen BVerbandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 7. Mai 1509, Vormittags 8 Uhr, mjt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Im Termine wird Kläger den in der zugestellten Klage enthaltenen Antrag verlesen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Königsberg, den 18. Februar 1809.

Born, Gerichlzschreiber des Königlichen Landgerichts.

98273 Nr. A 1741. In Sachen der Kaufmann Fran; Philipp Dartmann Ehefrau, Paula Charlotte geb. Meffel, in Mannbelm, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Karl Geiler in Mannheim, gegen ihren genannten Ehemann, früher wohnhaft in Mannbeim, jetzt an unbekannten Orten, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der Ii. Zivnlkammer des Großb. Landgerichts Mannheim bessimmt auf Samstag, den 24. April E909. Vorm. 9 Uhr, wozu die Klägerin den Beklagten ladet, mit der Aufforderung, einen hei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Februar 1909. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Ziwilkammer II. (L. S) Eiermann.

[198576 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Arbeiters Joseph Feldhaus, Marie geb. Siebje, zu Warfleih, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Meyer in Oldenburg, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher in Warfleth, fetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1667 3.2 B. G.-⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 9. April A909,

Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen 6 . gidachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt nn ö Oldenburg, den 9. Februar 1909. (L. S.) Möller, Gerichtzaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

98550 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Auguste Emilie Howe, geb. Nowoeczn, zu Johannisburg (Ostpreußen), vertreten durch Rechtsanwalt Walter Faull in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Wilhelm

ohann Cristoph Howe, zuletzt in Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Schwerin (Mecklb. auf den 17. Mai 19909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin. den 19. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerlchts.

198578 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Konditorgehefrau Elise Schön- felder, geborene Güterbock, in Königsberg in Preußen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Her mann in Würzburg, gegen den Konditor Heinrich Richard Schönfelder in Glasgow, nachmals in Cleveland Ohio nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehescheidung, ist vom Gerlchts⸗ vorsitzenden zur Verhandlung über die am 22. Sep tember 19608 i gn Klage vom 21. September 1908 nun die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, jwelte Zivilkammer, vom Mittwoch, den E12. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Bbergeschoß, im Gerichts- gebäude zu ng, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termin behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß-

bevollmächtigte des Gegnerg den Verklagten mit der A

Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelaffenen Rechtganwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagtsantrag geht dahln, zu erkennen: JL. die am 8. September 1898 vor dem Kgl. preuß. Standesamte Berlin IIIA geschlossene Ehe der

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzog ˖

n

Streitstelle wird geschleden, II. der beklagte Ehe⸗ mann trägt die ö. Schuld an der . III. der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des

Rechts streits zu tragen. 3 Zwecke der vom Cerichte

bewilligten öffentlichen Zustellung an den Verklagten

wird diefer Klags auszug biermit bekannt gemacht. Würzburg, den 20. Februar 1809. .

Der Gelichtsschrelber des K Landgerichts Würzburg:

98254 Oeffentliche Zustellung.

Hie zum Ärmenrecht zugelassene Ehefrau Otto Wirtz, Hedwig geb. Lambeck, in Lennep, rr . beponlmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wesen eld in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Verwallungssekretär Otto Wirtz, früher in Lennep, jetzt ohne belannten Aufenthalt, unter der Be⸗ haupfung, daß er sie seit Juni 1906 verlassen habe, auf Wederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Vie Klägerln ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitg vor die 2. Zivil- sammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. April E909, Vormittags 9 Uhr, mit Der? Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 19. Februar 1999.

Gutmann, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

98934 Bekanntmachung.

In Sachen der Kicidermacherin Wilhelmine Rel in Rürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt FJuftlzrat Merjbacher in Nürnberg, gegen ihren Ehe. mann, den Obermonteur Maximilian Bernhard Neif von Neunstetten, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗= klagten, wegen. Wiederherstellung deg ehel chen Lebens, wurde die öffentliche ieh nn bewill gt, und sst zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 111. Zivilkammer des K, Landgerichts Nürnberg vom Mittmwoch, den 8. Mai 1909, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtieitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerlscher Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter sel kostenpflichtig schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her zustellen.

Nürnberg, den 24. Februar 1909.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts.

98240 Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Margarete Schnelder in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen den Ingenieur Martin indorff, früher in Düsseldorf, 1a. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauytung, daß Bellagter der Vater ihres am 15. Juni 1905 geborenen, im September 1908 verstorbenen Kindes set, daß ihr das Kind 25 M Pflegekosten lim August 1508) und 12 Bertigungskosten ver⸗ ursacht habe, daß ihr ferner 10 S Gntbindungskosten entstanden seien und sie infolge der Schwangerschaft und Entbindung einen Verdienstausfall, von 135 M gebabt und für ihre Verpflegung 40 habe zahlen müssen, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an sie 222 M nebst 40/0 Zinsen seit dem

Klagezustellungstage zu jahlen und das Urteil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestrelts vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 8. Mai 19099, Vormittags 9 Ühr, Zimmer 20 des Justijgebtudeg am Köntgs⸗ platz Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,, den 20. Februar 1909.

(L. S. ump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98592 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche n Higichenberg in Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammel hor⸗ mund des Waisen, und Armenamts in Frankfurt a. M. F. Bunsen ebenda, Saalgasse 31553, kla gegen den Ziseleur Johann Knize, zuletzt in Frank= furt a. M. wohnhaft, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater jur Gewährung von Unterhalt gemäß 1708, 1717 B. G.-B. verpflichtet fei, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an sie z. H. des Sammel- vormunds F. Bunsen vom 24. Mai 1908 big 24. Mai 1914 vierteljährlich im voraus 75 S6, vom 25. Mai 1914 bis zum 24. Mai 1924 viertel jäbrlich im voraus g0 46 zu zahlen und daz Urteil hinsicht⸗ lich der fälligen Unterhaltsbelträge für vorläufig voll- streckbbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitz bor dag Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 16. April 1909, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber 2 , . Amtsgerichts.

98242 Oeffentliche Zustellung.

5 Matthäus, Gütler in P anchsteinach bat als Vormund über Berta Dreßlein, geb. am 13. September 1908, unehel. Kind der led Arbeiterin Elise Dreßlein von Neuebertbach, A.-G. Neustadt a. A gegen Näblich, Ludwig, les, vollj. Schlosser von Nürnberg, nun unbekannken Aufenthalts, Klage jum K. Amttgerlchte Nürnberg erhoben, mit dem

ntrage, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Ludwig Näblich der Vater dez 1 Berta Dreßlein ist. II. Der Beklagte hat biesem Kinde den der Lebengstellung der Mutter entfprechen den Unterhalt für die Zelt von dessen Geburt bis zum vollendeten sechiehnten Lebengzjahre durch Entrichtung einer je für 3 Monate voraußjahlbaren Geldrente

von jährlich 155 M ju gewähren. III. klagte hat die Kosten des Rechtestreilg * ö