1909 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

6 dragonerregiment Königin

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußis

und

cher Staatsanzeiger.

Yer Gemmgsprris heträgt vierteljährlich 8 M 40 . Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Jeltungasprditeuren fur Selbstabholer

Wilhelmstrase Nr. 32.

auch dir Erprdition 8 W., Cin elne Num mern kosten 25 .

Insertionsprrig für den Nanm riner 4 gespaltenen Reit- zeile 20 3, riner 3 gespaltenen Petitzeilt 40 3. Inserate nimmt an: Veutschen Reichsanzeigers und Königl. Rrrußischen Ktaats=

anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraßse Nr. 32.

dir Königliche Exprdition des

M 52.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordenaverleihungen ac. Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

betreffend die Kranken und Sterbe⸗Unter⸗ vr en, es Vereins Gastersa in Hamburg.

stoönlgreich Preuszen. . 36. Ern en, Charalterverleihungen, Standeserhöhungen —N j Hr on alvcranderuntzen.

12 veränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen chutztruppen.

der König haben Allergnädigst geruht: Karl 6 zu Frankfurt a. M. e

ajor der Landwehr a. B. Adolf Sellentin zu

9 oni itter Klasse au den Königlichen Kronenorden dritter J a, Kaufmann Wilhelm Torns zu . a. W., dem

Steiger Adam Neuls . Maybach im aarbrücken,

Seine Majestät

istern Bruns Grunert zu den Gendarmerleoberwa 5 ö u Lübben, dem , . ert⸗

nh ard Hen darmerleoberwachtmeister Bernh Gendarmeriewachtmeister

d 36 Maleike k Wiesbaden els,

rie dri

Gbert zu Elsterwerda Kettner

u

u

Ernst ö zu Beutnerdorf Kreise M ih cen nnn Weinreich

1 ö eter Horn Kaisersesch im Kreise Cochem

roske zu des Al

av n, d, chengßz, ; ei mann Wolfram im 1. Garde- . . . Großbritannien und

ieoberwachtmeistern Irland, den Gendarmerieoberwgghimeist 9 e, er

Kreise Jüterbog⸗ im ö. Kreise Ost⸗

Ha . . h

j tar Mehwald und Karl Kriesten zu Löwen⸗ en, Gr den Fußgendarmeriewachtmeistern Maximilian

KWoöjctechowg li zu Lankwitz im Kreise

Wh nchen im Kreise Bütow,

dinand Petereit dem pensionierten

ö 3 . 3 li 1. b J ,,. . en, he aten O 7 Gabriel zu

dem ( . Berlin. d mr nelle, Alwin Fürll . Cehgif! im Kreise Reh enb e g O. L., dem Zie 21 . 3 j Müller zu Ober⸗Be manngdorf im .

e inr ih Maushach zu , , , Tee, ,. , rüheren Stall⸗

sämtlich zu Halle 9. S. dem J nner . . dem staãdtischen Gasanstalts⸗ vorarbeiter Johann Neiß zu Et. Tönis im Kreise Kempen Rhein), dem 6 lal fes heiter Au gust Fenske zu 8 im ein eh und dem Waldarbeiter ohünn Schurm ann zn Neustadt im Kreise Hoyerswerda das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie . dem Schiffseigner Richard Lehmann zu Elster im Kreise Wittenberg, dem cand. med. Hellmut Rothe und ben rand! ehe Hartun S iin on, belbe zu Greifswald, die

Nettungsmedaille am Bande zu verleihen.

*

Berlin, Dienstag, den 2. März, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Stockholm Grafen von Pückler den Roten Adlerorden zwelter Klasse mit Eichenlaub, . dem Kaͤsserlich japanischen Obersten Kurita, persönlichem Adjutanten Seiner Kaiserlichen Hoheit des Prinzen Kuni von Japan, und dem Direktor der ar entinischen Escuela Superior de Guerra, Oberstleumant de Üriburu den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse, dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Stock⸗ olm, Gehelmen Hofrat Hermann Buxbaum den Roten dlexorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Königlich en, . Generallonsul Otto Blanck zu Stockholm den Roten dlerorden dritter Klasse, dem praktischen Arzt Dr. 26 Scheller zu Bukarest, dem Ersten Sekretär beim Generallonsulat in Stockholm mn. Maaß und dem Kaufmann Au 6 Reinhold zu tockholm den Roten Adlerorden vierter lasse Generalkonsul Rudolf von Kren kl gi Stockholm und dem Porträtmaler, Pro ssor Laszlo aus Budapest, zur⸗ zeit in London, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Großherzoglich 9. sischen Geheimen Regierungsrat Aug ust Noack zu Darmstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie den Kaufleuten Friedrich Graef zu 5 Danielfen und Adolf Burchard zu Stockholm sichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

dem

o hannes en König⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Marinebaurat und Maschinenbaudireltor Bertram zum Geheimen Oberbaurat und vortragenden Rat im Reichsmarineamt zu ernennen.

Sei ne Majestät der Kaiser haben Allergnaädigst geruht: den Regierungsassessor Dr. Ullersperger in Metz zum 3 Regierungsrat in der . von 3 Lothringen zu ernennen und den Ministerialräten im Ministerium für Elsaß⸗-Lothringen Somm er und Dr. Esser zu Straßburg den Rang der Räte zweiter Klasse zu verleihen.

Dem Kaiserlichen Regierungsrat Dr. Ullersperger ist die Stelle eines Regierungsrats bei dem Bezirkspräsidium in Colmar übertragen worden.

Auf Grund des 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der ane des ele vom 10. April 43 . esezbl. S. 37g) ist der Krgnken⸗ und Ster be⸗Unter⸗ irn gs Kn sse des „Vereins Gaster sa“ inter⸗ nationaler Verein für Hotel⸗ und Restaurant⸗ Angestellte (G. H) in Hamburg von neuem die Be⸗ scheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 5 75 des Kranken⸗ versicherüngsgesetzes genügt. —⸗ Berlin, den 26. Februar 1909. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberverwaltungsgerichtsrat Mundt zum Senats⸗ präsidenten des Oberverwaltungsgerichts und den Pfarrer . an der Kirche U. l. Frauen in Koblenz zum Domherrn bei der Kathedralkirche in Trier zu ernennen, dem Sber -Landeskulturgerichtsrat Delius in Berlin den Charakter als Geheimer Oberjustizrat zu . sowie infolge der von der Stadtwerorbnetenversammlung und den unbesoldeten Mitgliedern des Magistrats zu Homburg v. d. H. getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten, weiten Burger meister Christign Feigen daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre und infolge der von der tadtverordnetenversammlung zu Neuwied getroffenen Wahl den bisherigen Stadibauinspektor ulius Behse in Barmen als besoldeten Beigeordneten der Btadt Neuwied für die gesetzliche Imtsdauer von zwölf Jahren

zu bestätigen.

1909.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königli bel e, ,, . die ; e m * . . 3 6 ießlich 15. b. M. an. Der O emonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule in Dr. Martins ist der Charakter als ö —— * (

Per sonalver änderungen.

Königlich Prensische Armee.

Offtiiere, Fäbnriche usw. Grnenn . en, . usw. Neue z 5 , J, . ruar. Cleve, Major beim Stabe deg Anhalt. Inf. Regig. Nr. . um Batg. Kommandeur ernannt. v. Ticie. Winckler, Rittm. b es. a. D., zuletzt in der Res. des Leibgardehus. Regts., dle Griaubnis erteilt, an Stelle der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Landn, Armeeuniform die Uniform der Res. Offijlere des genannten Regt. zu tragen. Dönn iges, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, ber Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt i ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts, angeste ; rinj Heinrich XXXVIII. Reuß Durchlaucht, in ber Armee, und er w. Lt. à la suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Berlin, 1. März v. Haberling, Gen. Lt.

Kommandeur der . v. der D', Gen. 6. *. 2 Kommandeur der 13. Div., der Charakter alg Gen. der . ver⸗ liehen. v. Villau me, Gen. et. J. D., zuletzt Direktor des Jentral- departement im Kriegsministerlum, der Charakter als Gen. der Art. verliehen. Sen de n e. Gen. Major 1. D., zuletzt ĩ—— 3 . 12 1 *. , ., Hartmann, . er 4 . arakter

als Gen. Major verliehen. k

XXII. (Ctöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiiiere, Fähnriche usw. Stuttgart, 26. Februar Herjog Ulrich von Württemberg, Königliche Hoheit, Masor Im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, unter Ent ebung von seiner 1 als 3. 3 1 , Stabe deg Regig. ju

; . n ger, ien. der Inf. und dienft⸗ tuender Gen. Adjutant, à 1 ärttem 6 ö 2 an a suite des Inf. Regts. Alt. berg

en betreff. Truppenteilen aggreglert t hct rf Te gn, 134 ke e, 3 aer erg n . 19. . . . . ader, ö ö Württemberg Nr. 121, Kauffmann im n , 1 3 Nr. 123, Bauer im Gren. Regt. Königtn Olga Nr. 119. , n, , ,, . , . ,, ; efs ernannt: die überzähl. H . ö hart im 8. Inf. Regt. Ar. 16 2 n, . unter Versetzung in das Füs. Regt. Kaiser Franz 6 von Desler⸗ reich, König von —— Nr. IL22, Sußdorff im 10. Inf. Regt. Nr. 180, unter Ver un in dag 3 Regt. Alt Württemberg Nr. 121, Kölle im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Nr. 120, unter Versetzung in daz 10. Inf. Regt. Nr. 180, der Oberlt.: Greiß im 16. Inf. 27 Nr. 180, unter Besorherung zu Hauptm. und Versetzung in das Gren. Regt. Ränig Rarl Nr. 175. Schar wächter, Bberlt. im 3. Inf. Nr. wer d g eg, . , . 2 egt. i, .. . , 09 , 1 u Oberltz., vorläufig ohne Patent, befoͤrdert: die Ltg. J bage im Füs. Regt. Katser 2 i. von . 3 von Ungarn Nr. 122, Naumann im 10. Inf. eich. 186, 968i im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, Steiner im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, . v. Jiegesar im Gren. Negt. Königin Olga Nr. 119, komman zur Dienstleistung beim Krieggministerkum.

Schultz. Vol er, Lt. an der Ünteroff. Vorschule n Nen brelscck, mit dem J. April do behufs Verwendung an der Untenoff. Schule in Ettlingen in dem Kommando nach belassen. Nörr, Lt, big Ende d. M. in der Schutztrur pe rila, mit dem J. Mär Io unter Beförderung jum Oberlt., vorläufig . 2 6 4 r 11. ,. .

es kor ederangestellt und gle u erwendun beim Telegraphenbat. Nr. 1 2 h ,

ro-

Stein, Leutnant im 8. ö r. . Friedrich von Baden, bie nde d. M. behust Vienftleistung beim 2. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. bl nach Preußen

kommandiert, um 4. Fel dart. Regt. Nr. 66 versetzt und glei

behufß Verwendung belm 2. Dberel säͤss. Feldart ö t. Nr. 9 i

Kommando nach Preußen belassen. v. Knoerzer, Lier beauftragt

mit der Führung der 27. Kav. Brig. (2. K. * jum Kommandeur

dieser Brig. ernannt. Frhr. v. Lupin, Mojor beim Stabe des Uian

Reglg. Zönig Wilhelm J. Nr. 20, unter Versetzung zum Ulan, Regt.

König Karl Nr. 19, mit der Fibrurg die seß Regts. 1 Graf Reuttn er v. Weyl, Oberlt. im Ülan. Regi. Song Wlhel . Nr. 20, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne 8 m. Löoladr. Chef (nannt. Gri esin ger, Lt. ju. Drag. Re 366 Nr. 26, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, besßtber! x 8 6 Hauptm. aggreg. dem 3. Feldart. Regi. Nr. 49 Roth, Haupt 78. säckt baüzin, nnd Vattt. Cich in . Saarn, Renn, n,