1909 / 76 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

tellung 62, Neue Friedrichstr. 1271 Zimmer 174 176, auf den 28. Mai 1509, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. . e me wi, lichen Amtsgericht er sschreiber des n en Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. er , 62. ö.

[UIl9aß6]. Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Freiseg Bitburg zu Bitburg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß devollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrichs zu Bitburg,

.

Hagt gegen den Karl Schilz, Schloffer, früher zu de

Kyllburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Äufent. baltsort, unier der Behauptung, daß der Beklagte

ihr gemäß früher mitgeteiltem Auszug einen Gefamt. betrag von 3lz2,.23 6 verschulde, und Klägerin für den Betrag von 3000 6 sichergestellt ist, mit dem Antrage auf kostenfäͤllige Verurteilung zur Zah⸗ lung bon 13223 S6 nebst 40/0 Zinfen feit dem 1. Januar 1909 durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitburg auf den 7. Mai A909, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Bitburg, den 13. März 1909.

Zimmer, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

IIl065s] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrschafisbesitzer Leo Graf von Ballestrem iu Deutsch. Jagel, Kreis Strehlen, Prozeßbevollmäch⸗ kigter: Justizrat Güttler in Brieg, klagt gegen den Rentmesster Bernhard Pistohl, früher in Beutsch⸗ Jäzgel, Kreis Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Be⸗ klagten, welcher auf der Herrschaft des Klägers Deutsch. Jagel als Rentmelster angestellt gewesen fei, aus dessen Amtsführung ein Schadenersatzanspruch von 2005,42 6 zustehe, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 2006,43 e nebst 40,9 Zinsen seit 11. uli 1868. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivil. kammer deg Königlichen Landgerichtö in Brieg auf den 16. Juni E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 25. März 1909.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ull0l67! Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Anton Togrund in Haug Etgendorf

bei Bedburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

bel Mielke, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des auf den Beklagten gezogenen, von

dem Beklagten akzeptierten, am 15. Mär; 1969 fälllg gewordenen, mangels Zahlung protestierten Wechsels de dato Danzig, den 10. Tesember 1968, über 6000 4K, mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung von 6000 ½ς nebst 6 o0s9g Zinsen seit dem 17. März 1909 sowie 7, 85 6 Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts ju Danzig auf Dienstag,

n 5. Juni 18909, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 25. März 1909.

Kowalski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ul06900] Oeffent iche Justellung.

Die Firma A von Rieffen in Danzig, Tobias. gasse 15, Prozeßbevollmächtigter:; Rchtzanwalt i. in Danzig, klagt gegen den Kurt Stellwag, rüher zu Danzig, Große Schwalbengasse 152, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforden ung von Al M 61 3 und einer Wechselsorderung von 100 , mit dem Antrage: 1) den Beklagten ju ver⸗ urtellen, an die Klägerin 371 M 61 3 nebst 40lo Zinsen von Al M 51 4 seit dem Tage der Zu—⸗ stellung der Klage, 6 oM Jinsen von 106 6 seit dem 16. August 1908 ju zahlen, 2) das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu eiklären. Klägerin ladet den Bellagten zur mündllchen Verhandlung des Rechte= streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, 1 den 20. Juni E909, Vormittags 10 uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 20. Mä:z 1909.

Gaul, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte. 110408) Deffentsiche Juffellung.

Der Wilhelm Schmidt zu Löttringhausen, Prozeß bevoll mächtigte: Rechts anwälte Brandhoff und Wienke in Dortmund, klagt im Wechselprozesse gegen den Fritz Hensche, fruher in Gelsenkirchen., jetzt unbe— kannten Aufenthaltz, auf Grund des Wechsels vom 15. Januar 19809 und der Protesturkunde vom 15. März 1909, mit dem Antrage auf Zablung von 500 „S6 nebst 6o½ Zinsen seit dem 15. März 1909, 6.29 6 Wichseluntosten und og Propision mit 1,65 S6. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer

Giesen in Cöln, klagt gegen die Ghefrau Gustab Schindler, Inna Maria geborene Frigge, früher in Cöln, Jahnstraße 28, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für im Jahre 1907 käuflich ge⸗ lieferte landwirischastliche Produkte einen Beirag von 171,B50 S verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 171 50 M nebst Ho Zinsen seit dem 1. Juni 1908 zu verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen dez boraufgegangenen Mahnverfahrens, oo B ö72sos, zur Last ju legen und daz Urteil fur vorläafig voll⸗ streckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ Uagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Coöln auf Montag, den 24. Mai A905, Vormittags A0 Uhr, Zimmer Nr. 72, im Justizgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cölu, den 22. März 1909.

(L. S) Hälm, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [Il0468] Oeffentiuche Bustellung.

Der Meister Alfred Fülle zu Düsseldorf, ö. richstraße 75 Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Appelbaum zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Peter Schmitz, früher zu Cöln-Nippes, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Prozeßlache Fülle gegen Schmitz 55 G 826 08 rechtskräs tig zur Zahlung von 2900 M kostenfällig verurtellt sei, daß Berlagter in dieser Sache am 25. Juli 1908 eine Sicherheit von 210 ƽ bei der Regtlerungshauptkasse zu Cöln hinterlegt habe und daß die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteile gegen den Bellagten ohne Grfolg ge⸗ blieben ist, mit dem Auttage, den Bellagten durch borläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die bel der König⸗ lichen Reglerungshauptkasse zu Cöln unter dem 23. Jull 1998 in Sachen Fülle gegen Schmitz 56 CO 826 / 08 hinterlegten 210 6 nebst den auf⸗ elaufenen Zinsen an den Kläger ausgeahlt werden. 3 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor das Königliche Amttgericht in Cöln, Zimmer 72, Justijgebäude, auf den 21. Mai E909, Vormittags A0 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klase bekannt gemacht.

Cöln, den 23. März 1909.

(L. 8.) Hähn, Gerichttschreiber des Königlichen Amtagerlichte. (1Ilodoh Oeffentliche Zustellung. Der Rechtganwalt am Oberlandesgericht Stegfried Cramer zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rengud in Colmar, legt gegen den Georg Istler, Holischuhmacher, früher zu Sondernach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte ort, wegen ö von Vertretungekosten in der beim Ober- andesgerichte zu Colmar anhängig gewesenen Ehe⸗ scheldangesache R II 1807 mit dem Äntrage, I) auf Verurtellung zur Zahlung von 6 38,25 nebst 40½ . hieraus vom Klagezustellungstage an und der osten des Rechtsstreits einschließlich der durch Er⸗ wirkung und Vollziehung des Arrestes entstandenen; 2) dag Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären, eventuell gegen Sicherheinsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die II. Zivilkimmer des Kaiserlichen anygerichtz zu Colmar i. Elsaß auf den 6. Juli 1909, gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung würd dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Gerlchteschreiber des Kalferlichen Landgerichte. oy s89g Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenmeister Friedrich Weimer in Danzig, Breügasse ig Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan wall ander in Danzig, klagt gegen den Guts besitzer rich von Deyne, früher zu Danzig, Langgasse 41

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Dortmund, den 23. März 1903. Mürmann Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. UIl04089] Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkaffe zu Dortmund, Prozeß. bedollmächtigter: Rechtsanwalt Pork in Dortmund, klagt gegen den Bildhauer Hugo Alfred Sieges, defsen Aufenthaltgort unbekannt ist, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte an Zinsen 1066, 04 S0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtellen, die Zinsen aus der im Grundbuche von Dortmund Band 83 Artikel 43 Abt. III unter Ne. 7 für die Klägerin eingetragenen Hypothek von 43 909 S6 Darlehn für die Zeit vom 1. Dezember 1907 bis 31. Mal 1908 im Betrage von 1066, 94 6 zu zahlen, sowle zu dulden, daß wegen dieses Anspruches das verpfändete Grundftück Flur 8 Nr. 2621/21 der Gemarkung Dortmund mit aufstehenden Gebäulichkeiten zur Zwangsver— steigerung und Zwangsherwaltung genommen wird, auch das Urteil gegn Sicherheltsleistung für vor- säuftg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Kznig⸗ lich'n Landgerichts in Dortmund auf den 14. Juni E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge m

acht.

Dortmund, den 25. März 1909 .

Hör ßer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (109802 Oeffentliche Zustellung.

Der Heilmagnetiseur , Janson in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schirmer daselbst, klagt gegen Agnes Weniger, gesch. Janson, früher in Dresden, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Kläger der Be— klagten während ihres ehelichen Zusammenlebens die Verwaltung seines Verdienstes und Vermögentz über⸗ lassen, daß die Beklagte Gelder des Klägers, ins⸗ gesamt 9000 sS,. bei der Sparkasse der Stadt Dresden auf 3 Sparkassenbücher eingelegt habe, die ö sich ohne Zustimmung des Klägers auf ihren Namen habe auzstellen und für sich zur Rückjahlun) habe sperren lassen, daß infolge dieser Sperrung die Sparkasse der Stapt Dresden die Rücklahluag der Gelder verwelgere, bis die Beklagte der Rücksahlung zustimme, die Zustimmung der Beklagten aber wegen ibres unbekannten m an nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtellen: a. in die Auszahlung der bei der Sparkasse der Stadt Dresden auf rie auf ihren Namen lautenden, von ihr gesperrten Sparkassen bücher der Kassenstellen Altstaht Nr. 49 429, Johannstadt Nr. 25 575 und Wilsdruffervorstadt Nr. 36 7607 eingelegten 9000 M an den Kläger zu willigen und b. die Kosten des Rechtsstretts zu tragen, sowi⸗ 2) das Mitell gegen Sicherheltzleistung für vorlänfig vollstrebar zu er klären. Dee Kräger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Mai E909, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dres den, am 24. März 1903. [110460] * Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kretzschmar, Bösenberg C Co, Lamwen⸗«

und Kronleuchterfabrik in Dresden, klagt gegen den

Buchhalter Paul Ernst Wilhelm Stan ke, früher in Bret den, setzt unbekann zen Aufenthalts, auf Er. stattung der hom Beklagten in der Zelt vom 1. April 904 bia 2. Februar 1966 in seiner Eigeaschast alt Buchhalter und Kassterer für die Klaͤgerin verein- nahmten, an diese aber nicht ahgelieferten Kunden, gelder, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihr 15 287 4 74 3 nebst Zinsen zu ho vom Tage der Klagzustellung ab zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreitß vor das Kaufmannggericht der Stadt Dres en, Vitzthumstr. HI, auf Donnerstag, den S8. Mai 18909, Vormittags LH Uhr. Zum Zweck, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber des Kaufmanntgerichts der Stadt Dresden, am 25. März 1909.

(110410) Oeffentliche Zustellung.

Der Bankdirektor a. D. Franz Paul Arthur Forkert in Blasewitz und der Privrtmann Friedrich Louis Rückert in Loschwitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Backofen in Dresden, klagen gegen Frau Rosalie verw. Ehrlich, geb. Fröblich, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, baß ihnen die Beklagte als Erbin ihres verstorbenen Ghemanns Max Ehrlich in Berlin auf Grund eines vom letzteren mit den Klägern am 2. Dejember 1902 geschlossenen Vertrags 23 845 S schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen an Forkert 10 000 6 nebst Ho / g Zinsen seit dem 1. Jull 1937, an Rückert ho 0 6 nibst Jinsen ju hoso seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be—= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Dresden auf den A9. Mai 18099, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 26. März 1909.

(II0470) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kramm in Essen-Ruhr, Limbeckerstraße 97, , , , Rech ia⸗ anwalt Hunewinckel in Essen, klagt gegen den Kauf— mann C. Becker, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, Huttropstraße 54, unter der Behauptung, daß die im Auftrage des Beklagten bei dem Reisenden A. Herold gepfändeten Sachen Cigentum dez Klägers seien bis zur vollständigen Tilgung der Kaufsumme, mit dem Antrgge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, daß die in Sachen des jetzigen Beklagten gegen den Reisenden A. Herold in Essen, Wörth. straße 34, am 7. Januar 1909 durch den Gerichtsz⸗ volllicher Hahues in Essen geyfändeten Gegenstände, nämlich 1 Chaiselongue mit Dede und 6 Fenster⸗ gardinen, von der Pfändung freigegehen werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Effen, Zimmer 43, auf ken G6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.

Effen, den 23. März 1909.

Der Gerlchtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts: Müller, Aktuar.

(110469 Oeffentliche Klagzustellung. Friedenwlrt Franz Taver Chinger in Tengen klagt gegen Frau Katharina Pfanner Ww., geb. Rist, zuletzt wohnhaft in Tengen, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Ersatz von 40/0 Zinsen aus 692 6 36 * vom 7. Februar 1908 bis dahin 1909 mit 27 , 60. 3, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 27 6 60 98, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstrettz bor dag Gr. Amtsgericht Engen auf Don uere tag, den 8. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr! Zum

Zwege der öffentlichen Zustellung r der Klage bekannt e ung wird dieser Auszug

Engen, den 25. März 190.

( S8. Och s, e teschte ber des Gr. Amtsgerichts.

(110471 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Liebmann in gen fart a. M.,

Nechts⸗

Bleidenstraße 6/8. Pro eßbevollmächtigte;; . 2 . mn, 3 . agt gegen den Wilhelm Schulte, Ressen un bekannten Aufenthalts, früher in , . hn Kaiserstraße, auf Grund der Bebauytung, der Be! llagte verweigere die Einwilligung der Aue ahlung seinez zugunslen des Klägerz durch Beschluß von 2. Mai sgos bei der Firimg Leroi Nach in Krank; furt a. M. gepfändeten und dem Kläger zur Ein⸗ ziehung überwiesenen Gehalts, soweit dasselbe den Betrag von 1590 MS jährlich überstelgt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, ein zu. willigen, daß der von der Firma Lero⸗ Nachf. bei Herrn Justhirat Zimmt in Frankfurt a. PJ. hinter⸗ . Betrag von 238,24 M an den Kläger aus ge⸗ haͤndigt werde, und dem weiteren Antrag, das Urtesf für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche An tsgericht in Frankfurt 3 M. auf den 22. Mai A163 Vor hittags ol ußs, immer 5j, Sanptzshantt Heiligkreuzstraße Nr. I), Erdgeschsß. Jun Zweck. e öffeniichen Zustellüng wid blejer a3 . Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. März 1999.

Der Gerichteschreiher ee fen lichen Amtsgerichte. lion lo) *

Deffentiiche Juste lung.

Der Reglerunggrat a. D RnJ pl g hl wein in Berlin, vertreten durch Rechttzanwält . Justtzrat Grünewald und Leun jn Gießen, klagt gegen die Paula Henischel. geb. Kleemann, geschlebene Ghe⸗ frau des Arno Friedrich Hentschel zu Be n⸗Nanheim, zur Zeit unbekannt wy abwesend, aus Kauspertras, mit dem Antrage auf Verurtellung de Beklagten zur Zihlung von 4 156,55, und lane die He—

klagte zur mündlichen Verhandlung dez Nechtestreite

dor die zweite Fiollkammer beg Grof herzoglichen Landgerld! ö

ö ju, Gießen auf den 7, Junt E999,

Vormit ag 8 shr, 6 i e , einen

dern gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt ju

bestellen. Zum Zwecke ber zffenllichen Justellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Giesten, den 25. Mar; J50z.

Der Gericht hschreiher

des Großherzoglichen Landgerichts; J. V: . 8) *. Gerichtgaffeffor.

in Franksürt am Main,

(lo9904! Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Roth und Jünjug vorm. August Roth in Hagen 1. W., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtz⸗=

anwalt Schmidt J. in Hagen, klagt gegen den Organssten Stephan Kuromskh . Wyschonow, Krels Kempen in Pofen, j. Il. unbekannten Nus⸗ entbaltg, unter der Behaupfung, daß It. Vertrag vom 23. Mai 1907 der Beklagte von ihr in Form eings Mielvertrages das im Klageantrage nählt be— 1eichnete Pano für den Preiß von so auf Ab⸗ zahlung pe uf daß der Beklagte die bedungenen Ratenah ungen mit monatlich 45 S nicht einge hatten habe, im zanzen big jetzt nur 60 S gemalt habs, and daß sie = die Klägerin im Falle des Rücktritts vom Vertrage eine angemessene Ver⸗ gütung für die Ueberlaffung dez Gebrauchs des In⸗ truments, unter Berücksichtigung des eingetretenen Minderwertez, berechnen dürfe, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig jn verurteilen: 1) an die Klägerin das von ihr erhaltene schwarze Weber Piano herauszugeben, 2) an dieselbe noch II0 4 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sscherheltz. lelstung für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Jiöil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 5. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sstentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Dagen, den 25. März 1909.

Heinzerling, Landgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[Ilg]! Oeffentiiche Jurstellung,.

Die Westfälisch, Lippische Vereinsbank, Akliengesell⸗ schaft zu Bielefeld, Proꝛeßbevoll mäch igte: Rechte anwälte Justizrat Czarnikow und Jordan in Halle a. S, klagt im Wechselprozefse gegen Paul Stege⸗ mann, früher in Halle a. ., Halberstäbtersiraße 4, jetzt, unbekannten Aanfenthaltz, auf Grund des Wechsels vom 7. Oktober Jo68 über 300 S, zahlbar am 25. Januar 1909, mit dem Antrag, den Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurteilen, än Klägerin 300 M nebst 6o/ g Znsen seit 26. Januar 1969 und 3 4 290 3 Wechselunkosten zu zahlen, auch dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor bag Königliche Amts⸗ gericht in Halle a. S., Voststraße 13 17, Zimmer Nr. 130, auf den 28. Mai 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klag= bekannt gemacht.

Halle a. S., den 24. März 1969.

Der Gerichts schrelber ö. nia chen Amtagerichtg.

6

llC4lt. Oeffentiche Zustellung.

Die Firma Thielbeer n. ert in ö. Bill⸗ wärder Neuedeich 65, Prozeßbevollmaͤchtigie; Rechtzz⸗= anwälte Dr. 8. van Blema J. und“ Pr. H. van Biema II. in Hannover, klagt gegen den Wilhelm Haack, früher in Hannober, Neuestraße 8 11, jetzt unbekannten Aufenthelltz, auf Grund bes Wechsels vom 16. September 1968 über 348,26 S6 und der Protesturkunde vom 17. Nopember 1908, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 345 ½ 26 8 nebst 6 oo Zinfen darauf vom 15. No⸗ vember 1908 und 9,64 Ss Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Yse Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstrelts vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Hallerstraße 1, Zhumer 61, auf den . Juni 1909, Vormittage o Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwelt ju bestellin. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. [II94I14] Deffentsiche Zustellung.

Dle Firma Paul Schur in Gun Dirlsenstraße⸗ Sltadtbahnbogen 83, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Dr, jur. Rathgen in Hannober, Andreä⸗ straße 14 II, klagt gegen den praktischen Art Dr. Hans Jaspis, früher in Hannover, Langelaube 27, etzt unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der bis jum September 19 in Groß Lichter selde wohnte, die Klägern im Mat 1907 braustragt habe, sein Mobiliar auf Lager zu , und aufzubewahren und am 31. August e , . nach Hannober zu senden, und sie diese ö an. geführt hahe, mit dem Antrage au , 10 Verurteilung zur Zahlung von i . 5 ß len ein ern lö? Sept ge ers sl, laber, din Zellagien zur männer gnningn Rechtestreliz vor die dritte Zivil J be, g 3 lichen Landgerichts in peng nr mit der . 1500, Vor nta, gd ehr ten 13 fn 1 forderung, einen bei en g Jum Ii ge . klaffen Annen zl diefer Auszu bern, öffentlichen , wir! ( zug der Klage bekannt gemacht.

ver, den 26. Mär 1909.

Cn lil, e, be Sönkeilchen dandgerichts. logos /] Deffen iich Jnfte tung.

Her Bäckermesster Frarz Nausolg in Linden a. d Ruhr, Osist ae 3a. Pror fbebollmächtigter; Recht. anwalt Hrnst in Linden, klagt gegen den Arbeiter Jatob Damm früher ln Linden, Jetzt unbcfannten Aufenthalte, unter der Behauptür g, daß ihm der Beklarte für Kost und Logis auß em Mongt Fe⸗ brust 1905 nech zo s schulde, mit dem Antrage auf kostenpflicht ge Verurtellung dez, Beklagten zur

hlung dieses Betrages 1 ihs e 6 e ges nebst 409 Zinsen seit dem

ch vorlaufig v ö

Der Kläger labet den Wi n fen i,, , .

handlung des Rechlestreltz wor dan Königliche Amta⸗

gericht in Hattingen guf den 18. Mai 1999,

er rn, ne, Sam Zwe. de⸗ och

n *

ö n rd dieser Auszug der Klage be Hattingen, den 23. . 1809.

urm, Aktuar, Gerichtoschrelber des Königlichen Amtggerichts.

liger, Deffentiiche Justellung.

= Student Calmann Nilolauß Palem zu Heldelberg klagte gegen den Charletz Mecktntosh, Inhaber der Berlitz School in Heidelberg, vertrelen durch die Rechteanwälte Dr. Bäuer u. Keller hier,

aus Erteilung von Unterrichts stunden, bet dem

Bürgermelsteramt Heldelberg auf Rückjahlung det