1909 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalveränderungen.

Röniglich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

. , . patent. 13. März. Meyer, Militãrbau * in Magdeburg 1, der Charakter als Baurat mit dem dersßnlichen Nange der Räte dierter Klasse verliehen.

Burch Äilerböchsten Abschied. 153. Mär, Heckhoff, Baurat, Müilltärbauinsp. in Posen II, bei seinem Ausscheiden aus dem Dlenst mit Pension der Charakter als Gebeimer Baurat verlieben. urch Verfügung des Krieggministerium s. 13. März. Stieber, Sroß, Garn. Verwalt. Inspektoren in Culm biw. Rgtze= burg, u Garn. Verwalt. Dberin speftoren, Geb bar dt, Garn. Ver⸗ wall. Insp. auf Probe in Züllichau, jum Garn. Verwalt. Insp., ernannt. Hauff, Rechnunggrat, Garn. Verwalt. Direktor in Mörchingen, nach Stettin, Roppermann, Garn. Verwalt. Direktor auf mn Tilt nach Maͤrhhngen, Men ber. Harn. Verwalt. Insp. in Lofel, als Oberinsp. auf Probe nach Tilsit, versetzt. 15. März Pfanner, Rechnungg hat, Garn. Verwalt. Direktor in Stettin, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt. 16. Rärs. Keym el, Intend. Sekret. von der Intend de VII. Armeckorpz, der Titel Sbermllitärintend, Sekretär verlieben. 17 März. Oberläuter, Intend. Diätar von der Intend. deg J. Armeekorpg, jur Intend. des VIII. Armeekorps versetzt. is. März Kluge, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Mültausen ü G., Stier, Garn. Verwalt, Oberinsp,. in Spandau,. un Garn. Verwalt. Direktoren, Herjer, kontrollefũhrender Henle np. in Colmar i. E, jum Garn. Verwalt. Kontrolleur, Kracht, Lehmann, Mar xen, Unterzahlmelster, zu Zahl meistern deim Ii. bens. III. und IX. Armeekorpz, ernannt. 15. Mär Reumann, Lazarettinsp. in Hannover, 1. Mai 1809 nach Danzig versetzt. . . 26. Mär. Slebe rt, Unterveterinär im Hus. Regt, von Zieten Brandenßurg ) Nr. 3, jum Oberveterinär ernannt. Glaesmer, berveterinär im Leibgardehus. Regt, zum Hus. Regt. Kaiser Franz Fi von Desterreich, König don Ungarn Schleswig. Holstein) r. 156. Da wich, Überetatgmäß. Oberveterinär im Altmark. Fel dart. Regt. Nr. 40, zum Leibgarde hus. Regt, Kirsch, überzähl. Ober⸗ beterinär im Braunschwelg. Hus. Regt. Nr. 17, jum 1. Pomm. * Regt. Nr. 2 (Standort Belgard), Karstedt, Qberveterinär Grohbermogl. Art. Rorpg 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 5, zum Gardedrag. Regt. (J. Großherzogl. Hess.) Nr. 23,

versetzt. 6 Verfügung des Generalkommandes. Oberzjahl meister und ö a. versetzt: Kel ber vom J. Bat. 2. Garde⸗

zum

regiments . F. jum JI. Bat. 6. Garderegts. 1. F. Dom sche it von der II. Abtell. 2. Gardefeldart. Regts. zur Sberfeuerwerkerschule, Rabn vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. K Dstvreuß) Rr. J jum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Osipreuß) r. ß, Endler vom II. Bat. Inf. Regts. General ⸗Feldmarschall rin; Friedrich Karl don Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 ium raadenburg. Jägerbat. Nr. 3. Sch ol vom II. Bat. Jnf. Regts. don Winterfels X. Dberschle) Nr. 23 jum Drag. Regt. König riedrich Ii. (2. Schief) Rr. 3, Ze uh vom 1I. Bat, Gren. Negts. Fnig Friedrich Wilbelm II. (1. les) Nr. 10, Golezewgki von der reilenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 43. gegen seüig. Colnot dom J. Bat. 7. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 165 zum 111. Bat. Riederrhein. Füs. Regts. Nr. 35, Grone weg vom JI. Bat. 7. Lotbring. Inf. Regte. Nr ibs jum J. Bat. des Regts, Melmer vom 11. Bat. 6. Bad. Inf. Regtg. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 zum 1. Bat. 8. Bad. Inf. Regt. Rr. 169, gel vom J. Bat. 7. Bad. X. Regis. Nr. 172 jum J. Bat. 6. Bad. Inf. Regtg. KRalser Friedrich 1II. r. lid, Fricke vom II. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wülbelm 151. (3. Bad.) Nr. 111 jum J. Bat. 1. Bad. Leibgren. Regitz. Rr. 109, Schneider von der reitenden Abteil. 1. Oberel säss. eidart. Regts. Rr. 15 jum II. Bat. 4. Unterelsäfs. Inf. Regt. r. 43, Sito von der II. Abtell. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31 zur J. Abtell. des Regts, Krämer vom II. Bat. 1. Ober- rhein. Inf. . Rr. N7 zum 1. Bat. Hobemollern. Fußart. Regts. Rr. 13. Lauktsch vom II. Bat. Inf. Regtz. Hessen ⸗Homhurg Nr. 166 zum J. Bat. dez Regt, Mebl vom 1. Bat. 4. West; 3. Inf. Regtg. Nr. 140 zum Kür. Regt. Königin (Domm.) r. 2, Thiede vom III. Bat. 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140 zum 1. Bat. deg Regts.; b. infolge Ernennung zugeteilt: Der tel der 2 Abieil 2. Unterelsäss. Fel dart. Regtg. Nr. S7, Stahl der 1. Abteil. Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 5, 3 der 1. Abteil. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Dreßler der 2. Abteil. 2. Gardefel dart. Regtg,, Rotte dem 2. Bat. Metzer Jaf. Regi. Rr 88, Wei dem J. Bat. Inf. Regis. von Winterseldt & Oberschles. Nr. 23, Grentzel dem 2. Bat. 1. Lothring. Ink. egtz. Nr. 130, Kracke dem III. Bat. Braunschweig. Inf. Regtg. Nr. 92, Reinecke der 1. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmelster L. Brandenburg) Nr. 3, Koehb cke dem Füs. Bat. Gren. Regta. on Frledrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Kinzel dem 11. Bat. Inf. Regta. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ost⸗ reuß) Nr. 43, Harttfch dem JI. Baf. 4. Oberschles. Inf. Regtz. r. S3. Glenewintel dem II. Bat. 4. Dannobh. Jaf. Regis. Nr. 164. Go ehrte dem III. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 30,

Schneider dem 11. Bat. . . 8 gar 6 Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm

Königlich Bayerische Armee.

München, R. März. Im Namen Seiner Majestät des Tönigs. Seine Königliche Hobeit Prinz Luitpold, deg Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerböchst bewogen gefunden, nach

ehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: bei den . und Fähnrichen: im aktiven Heere usw.: am 26. d M. ö. Rom mande des Lte. Frhrn. v. Gebfattel des 1. Schweren . eiterregtg. Prinz Karl von Bayern zur Kaiferlich Deutschen Gesandt⸗ alt Gta oln vom 1. Mal d. J. ab auf 6 Monate ju verlängern; n er Kgesetzlichen Pension zur Diep. zu stellen: die Gen. Lis. . ener v. Win disch, Chef deg Ingen Korpg und Inspekteur der ** 6 diesen unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf, 3 . Kommandanten der Haupt, und Residenzstadt 8 3 eide in Genehmigung ihrer Abschiedzgesuche, dann mit der ö ubn 3 Forttragen der bisherigen Uniform mit den be— ö . igen Abieichen die Sberflen Schmidbuber, Kom— 2 . n * 13. Infgnterieregiments Franz Joseph 1, Kalser . * 2 von . 83 =. artillerieregimentß, un aier,

Vommandeur des 1 Trainbafaisions, 2 Dar fii Sin ee reh.

Sichartshofen, Kommandeur des . . 2 Trainbats, den Major . des Bekleidungtamts J. Armerckorps, und den

n. v. Schrotten berg, Cet. ;

. olg den Raßlonde 8 n me 3 . 2. ö 268 n m 1. Armer tgrps, mit der Erlaubnis jum ragen 2 alfa g dez 2. Inf. Regts. Klonprinz mit den be⸗ . 7 86 mit der gesetzl. Pen ston zu ĩ ß bach, Stabsoffizier beim Berleidungs⸗

amt Il. Armeekorpg, mit der Erlaubnis zum Fort eim Bekleidung Ü iform mit den fär Verabschiedete a ,,, der bis herigen dem Lt. Graf des 3. Pion. Batg ; den A nen Abzeichn und der Pension zu bewilligen: dem Major lg im , men rn. laubnig zum Forttragen der bisherigen Uniform mit h er ö. Verabschledete vorgeschriebenen Abieiksn; zu ernennen: ju en 8 des Ingea. Korps und. Inspekt⸗ ur der . *. Veneralmajor Rirter v. Tu , Kommandeur? unden 8 snteriebrigade, zum Tommandanten der Haupt, und R. be s i

Ränchen den' Gen. Major Ritter v Schmidt, 8iorumanbe?! ᷓ. . Brig, jum Kommandeur der 1. Inf. Brig den r gr Gi bern, Kom mandeur des nf. Heegls. Kön g in . . lr. von Italien, unter Beförderung jum Gen. Niajor 5 , ens. . . . v. St ett en, voa . eren Reiterregts. Erzherzo ö Deslerrei. n zum Kommandeur des 6 .

5

ö * mmm n e,. ‚. .

lh L, Kaiser von Desterreich und Apostolischer König von Ungarn, den ö

en Pecht beim Stabe des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, jum Fommandeur des 19. Inf. Regts. König Vikior Emanuel 1II. von Italien den Oberstlt. v. . beim Stabe des 20. Inf. Regts. Prin Rupprecht unter Beförderung zum Obersten (1). jum Tommandeur deg 3. Schweren Reiterregt. Erzherjog Franz Ferdinand don Seflerreich⸗Este den Oberstlt. Dietrich beim Stabe des 2. Ulan. Regi. König, num Kommandeur des 17. Feldart. Regts. den Qberstlt. Burkhardt bel der Insp. der Technischen Institute, jum Bats. Kom . mandeur im 20. Inf. ö Prinz Rupprecht den Major Großmann, Adjutanten bei der 8 Div., jum Abteil, Kommandeur im 8. Feldart. Regt. den Hauptm. Frhrn. v. Pölnitz beim Stabe des 6. Feld art. Regtg. unter Beförderung jum Major ohne Patent, zum Kom mandeur des 1. Trainbats. den Major Blanc beim Stabe dieses Batg., jum Kommandeur deg 2. Trainbats. den Oberstlt. Zach beim Slabe diefes Bats,, zum Stabsoffizier beim Bekleidunggsamt J. Armee, korpJ den Major Morgens, Mitglied des. Bekleidungaamts II. Armeekorps, unter Verleihung eines Patentg seineg Diensigradet vom 8. März i807 (27a), zum Stabzofftzier beim Belleidungeamt II. Armeekorps den ö Ritter v Waechter, Mitglied dieses Bekleidunggamts, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 23. Juni 1907 (7a), jum Stabsoffizier beim Bentkakommando 1 München den Major z. D. Frbrn. v der Heydte, Bezirksosfizter bei dicsem Senirtekommando, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, jum Bezirkzoffizier beim Bezirkskommando J München den Major

1. D. Mare, zum Adjutanten bel der 6. Div. den Hauptm. Frhrn. p. Stengel, Lehrer an der Kriegsschule, zu Komp. Chefs die Haupt- leut⸗: Grafen v. Freyen⸗Seyboltstorff, Herrn zu Sey⸗

boltstorff des 16 Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von

Toskana und T2öchner, Regts. Adjutant im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdtnand, den Rittm. Mangr des 2. Train⸗ Fats, und den Oberlt. Berg des 1. Trainbats, Führer

der Bespannungzabteil. für das Telegrayhendetachement uswe,, diesen unter Beförderung zum Rittm ohne Patent. sämtliche in ihren Truppenteilen, zu Gskadr. Chefs die Oberlts. Wimmer des 6. Chev. Regtg. Prinz Albrecht von Preußen im 1. Chev Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland und Rose, Regts. Adjutanten im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, in seinem Truppenteil, beide unter Hir rn zu Rittmeistern ohne Patent, zum Battr. Chef im

L. Feldart. Regt. den Hauptm. Rettig, Adjutanten bei der J. Feltart. Brig, jum Adjutanten bei der 3. Feld⸗ art. Brig. den Oberlt. Engel, des 12. Feldart. Regts. ;

ju verleihen? den Rang und die Gehührnisse eines Brig. Komman⸗ deurs dem Obersten und Königl. Flägeladjutanten Walther von Walderstötten, ein Patent des Dienstgrades vom 18. November 1505 7a) dem Dherstlit, Soff mann, Kommandeur des 3. Trainbats; zu versetzen: den Oberstlt. Weißmiller vam 14. Jaf. Regt, Dart. mann füm Stahr des 19 Inf. Regts, Prinz Lubwig, die Majore DVartm ann, Bats. Kommandeur im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, jum Stabe dieses Regimentg unter Beförderung zum Dberstlt. (1), Frhrn. v. Sartor auf Gant heim, Egkadr. Ches im 6. Chep. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, jum Stabe des ? Ulan. Regi. König und Eberm aer, Abteil, Kommandeur im 8 Feldart. IFtegt., zur Insp. der Technischen Institute, die Haupfleute Grafen v. Luxburg vom 1. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold zur Zentralftelle des Generalstabes mil Patent vom 16. Oktober 1908 fia, diefen zum 1 April d. J, Herold, Lehrer an der Kriegs. schule, zum Stabe des 6. Feldart. Regt, v. Weinrich, Battr. Chef im 13. Feldart. Regt. als Rittm. und Komp. Chef zum 3 Trainbat., die Rittmeister Malnj, Komp. Chef im 1. Trainbat., zum Stabe dieses Bat, und v. Petz, Komp. Chef im 3. Trainbat, zum Stabe des 2. Trainbats., letzteren unter Beförderung zum Major ohne Patent, den Feuerwerkghauptm Häusler vom Art. Devot Landau zur 6. Feldark. Brig. zum 1. April d. J, den Oberlt. Kellein vom 2. Trainbat. zum 1. Trainbat. unter Ernennung zum Führer der Bespannungsabteil. für das Telegraphendetachement usw., die Lts. Kaspar vom 11. Inf. Regt. von der Tann jum 1. Chev. Regt. mit dem Rang vor dem Lt. Meyer des 1. Chev. Regis. Kaiser Nikolauß von Rußland und Grafen v. Ingelheim gen,. Echter v. und zu Mespeibrunn des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm 1I, König von 3 blgher ohne Gehalt beurlaubt, zu den Res. Bffizleren diefes Regis, den Feuerwerkslt. Mayer von der 6. Feld⸗ art. Brig. zum Art. Depot Ingolstadt zum 1. April d. J, den Fähnt. Weber vom 3. Jaf. Regt. Prinz Karl, von Bayern zum 15. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; in kommandieren; die Hauptleute Döderlein des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand don Toskang zum Bekleldungtamt J. Armerkorps, Kohler des 15. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand und den Rittm. v. Oelhafen des 7. Traindats, diese beiden zum Bekleidungsamt II. Armeekorps, sämfliche unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chefs; zu befördern: zu Gen. Majoören die Obersten Höhn (3). Kommandeur der 1. Feldart. Brig. und Frhrn. Reichlin v. Meldegg (2), FVommandanten der Festung Ingolstadt, zu Rittmelstern ohne Patent die Oberlts. Münst erer, Ädjutanten bei ver 3. Kap, Brig, Denk des 5. Ehev. Regts. Erjherzog Albrecht von , kommandiert zur Zentralstelle des Gentralflabes, und Savoye des 7. Chev. Regts. die letzteren beiden öberzählig, zum Feuerwerkshauptm. CG) den Feuerwerkgoberlt. Sch reck des Art. Depots Ingolstadt, zu Oberlts. bie Ltg. Berghofer und Frhrn. v, un? zu Auffeß, letzterer kommandiert zur Krieggakademie, des 3 Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Witbeck des 2 Felt art. Regts. Horn, Frauenholz, Regts. Adjutanten im 11. Feldart, Regt. Hu her, Bats. Adjutanten im 2. Trainbat,, und Camerer des 3. Trainbats, zum Feuerwerk. vberli. den Feuerwerkelt. Walschhurger des Hauptlaboratoriums un er Versetzung zum 1. April d. FJ. zum Art. Depot Landau, zum Feuerwerltlt. den Oberfeuetwerker Gerster der 3. Feldart. Brig. nter Ginteilung zum 1. April d. J. beim Hauptlaboratorium, zu Fähnrichen die Fahnen uni g; ö ig . 6h . . Regte. Hartmann, Rosenherger des 2. Feldart. Megte; . bes D. Inf. Regts. Großherzog Ernst Strehle des 22. Inf. Regis, Groß des Mangold des 3. Trainbats, Gtz el de 2. Feldart. Beeri 3 i , ,. 9. 16. Inf. Regts. Groß⸗ rolnand von Toskana, Ele de e, m. bitter v. Mann, Gdlen v. Tischler des 14 Inf. Riegler des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig F des ö yr ratz 6 , , . nrtfemberg Binstadt des 5. Inf. Regts. Großherzog, Ern k 66. ir, 3. . w ie Hartmann und Hader des 58. Inf. Regis. Großberiog Leger (d m . g dart Regt.

Regts. Horn,

Königlich Sächsische Armee.

Offitiere, Fäbnriche usw. Grnennungen, Befsrde⸗ rungen und Verletzungen. Im aktiven Heere. 17. März. Petz el, Hzuptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 37 zom J Apkil d. J. ab, unter Enthebung von Fer Stellung als Baftttr⸗ Chef, auf ein Jihr ohne Gehalt zur Dhinstlcistung bei der Kasser. lichen Hesandtschaft in Teheran kommandlert.

27. März. b. Holleben gen. v. Normann, Oberst und Kommandeur des 4. nf. Regis. Nr. 103, unter Beförderung zum Gen. Major, vocläufig ohne Paient, zum Kommandeur der 4. Inf. Hrig. Nr. 45 ernannt. Eęgcariu g, Oberstlt. und Kommandeur des J. ralnbats. Nr. 12 der Charakter als Oberst verliehen.

Pie Oberstlts.: v. Schmieden, Kommandeur detz Kadettenkorpg, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur detz 4. Inf. Peegis. Rr. 103 ernannt, v. Revher, Bals. Kommandeur im

20. Inf. Regt. Prinz

1

1. (Leib Geen. Regt. Nr. 100, in Genehmigung seines Abschled⸗

gesucheüz mit Penston zur Dip. gestellt und zum Dritten Stabsoffijter

beim Landw. Berirk 1 Dresden ernannt, Gra ul, Bats. Kom mandeur im 15. Inf. Rent. Rr. ISI, zum Siabe des 4. Inf. Regtg. Rr. Jos

versetzt.

3 Majore: Lommatzsch, Batz. Kommandeur im 4. Inf. Regt.

Nr. Io. v. ber Decken, Kommandeur des 2. Jägerbatg. Nr. 18,

raf Vitzthum v. E4städt, Kommandeur des 1. Jägerbats. Nr. 12, diesen unter Ernennung jum Kommandeur des Kadetten korps, Franke, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes XII. (1. KR. S3) Armeekorps, unter Er= nennung jum Chef des Generalfiabes dieses Armeekorps, zu Dberftltg. befördert, Meist er, Balg. Kommandeur im 1, Kelb.) Grenadierregiment Nr. 1609, zum dlensttuenden Flügeladjutanten Seiner Masestät des Königs, Allmer, Bat. Kommandeur im Schützen (Füf5 Regt. Prin Georg Nr. 1098, jum Kommandeur des 1. Jägerbalg. Nr. 12, ernannt, Stengel, Direktor der Munstsonssabrik, unter Ernennung zum Bat. Kommandeur, in das JI. Inf. Regt. Rr. 139, v. Gulitz, diensttuender Flügeladjutant Seiner Mejestät des Königs, unter EGrnennung jum Batg. Kom mandeur, in dag 1. (Leib,, Gren. Regt. Nr. 1009. versetzt, Nottrott, aggreglert dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, jum Bats. Kommandeur ihn diesem Regt. ernannt, v. Kiesenwetter, ga egiett dem 1. Jägerbat. Nr. 12, unter Ernennung zum Batg. Kommandeur, in dag J. (Leib.) Gren, Regt. Nr. 100 persetzt, v. Kopp enfelg, aggreglert dem Schützen (FüsJMegt. Prin Georg Nr. 108, zum Batg. Kommandeur in diesem Regt. einannt, Bau m⸗ gärtel, aggregiert dem 12. Inf. Regt. Nr. I77, in Genehmigung seines Abschiedggesuchs mit Penston jur Disp. gestellt und zum Benrks⸗ offttter beim Landw. Berirk Auerbach ernannt unter Belassung. in dem Kommando jur MVienstlelistung beim Landw. Belirk Flöha, Neldea mt Marsenberg, Pu dor beim Stabe deg 10. Inf. Regts. Nr. 134, diesem Regt. aggregiert, Oldenbourg beim Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 13, alz aggreglert in das 7. Inf. Regt. König 6 . 106 ,.

e Hauptleute: Müller, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Kron prinz Nr. 104, unter Beförderung zum überzähl. K. . Stabe deg 16. Inf. Regts. Nr. I54 versetzt, Hentsch im Generalstabe, kommandlert jum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Maßor, Hoepner im Kriegsministerlum, jum Major, vorläufig ohne Patent. bessrdert, Aster, Komp. Chef jm Schützen. (Fus) Regt. Prinz Georg Nr. 108, kommandiert zur Se fel sunt bet der Munitfonfabrik, zur Munitionsfabrik versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte deg Direktors derselben peer ee . Krohn, djutant der 4. Inf. Brig Nr. 458, als Komp. Fbef in bas 1I. Inf, Regt. Rr. 155, Bin kan, Miglich be; e; kleidungztamteg XII. (I. K. S.) AÄrmeckorpz, alg Komp. Chef in das 3. Inf? Jtegl. Kronvrin; Nr ir, Jud eich. Peiltkärlehrer beim Radettenkorpg, mit dem J. April d. J. zum Koinp. Chef ernannte u in dat 12 Inf. Regt. Nr. 77, verfetzt, Kohl, Komp. Che 11. Inf. Regt. Rr. izg, zum Adlutanten' der 4. Inf. Btig. Ri. ernannt, Bauer im 185. Inf. Regt. Rr. D4, om mandiert pur Bienstleistung beim Bekleidungtzamt XII. (1. K. S) Armeekorpß, als Mitglied ju diesem Bekleidungsamt fetzt, v. Watzdors. im Generalstabe, mit dem. 1. April d. J. von dem Kommando jum Königl. preuß. Grohen Generalstabe enthoben und der Ser g, n. des Generalstabes zugeteilt, v. Kürch bach von der FJentral, Abteil. des Generalstabes, mt dem 1. April d. J. zum Generalsta be deg XII. (i. . S) Armerkorps, Graf VBißthum v. Gcstädt im Generalflfabe des , 2 e, ,. . 63 . ö. d. J) n Er nennung zum Komp. Chef, in das ũtzen (Füs. Regt. Prinz Georg zen wen e r mr, , , unter Belassung in dem Kommando jum Königl. Preuß. r, Generalstabe, mit dem J. April d. J. in den Generalstab, ver etzt

Die Oberli. Ragy im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Cummerow im 1ñ. Jal. Regt. Rr. I58, Pramann iin 14. Inf. Regt. Nr. 179, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, v. Hartwig im 1. 6 Gren. Regt. Nr. 100, Frhr. v. . im 2. Jägerbat. r. 13, Wigand im 10. Inf. Regt. Rr. 134 vom 1. April d. J. ab guf ein Jahr, zur Dienstleistung jum Königl. preuß. Großen Generalstabe kom. mandlert. Böhme, Cen ber beim Kadettenkorps, unterm 1. April d. J. zum Milltärlehrer ernannt, v. Carlowitz im 1. Leib⸗) Gren. Regt. Rr. 160, Trefurth im Schützen (Füs.) Regt. Prin Georg Rr. Jos, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt be⸗ utlaubt, Moering, Erzieher beim Kadettenkorps, mit dem J. April d. J. in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt,

Dle Ltg.: v. Goetze im 6. Inf. Regt. Nr. 105 . Wil⸗ helm II. von Württemberg, kommandiert zum Festu gefängnis, Meljser bei der Unteroffüzierporschule, * in Oberleutnant eg erm ar, Gryleher beim Kadettenkarhe, mit. Rm ärger 1g nfanterisregiment. Nr. 17h.

n. . . er; . i i . öh.

enstleistung beim nig =. egt.

J

Inf. Regt. Kronprinz Nr. . In.

ft e . t. Lustpold von Bayern, mit dem 1. . adettenkorpa, versetzt.

Lippe Biesterf el x Weißen

ip, Nr. 23, jum Major, vor⸗

Patent, befördert, Stäcker, Rittm. im 2. Husaren⸗

v Aprsl d. J. ab auf ein Jahr zur Großen Generalstabe können lert. v. Schönberg Ro thichhn berg, Oberlt. im z. Ulan, König von Preußen, vom 1. April v. Watz dorf, Lt. ., Oberlt. befördert. j egts, kommandiert zur Bienstleistung bel diesem Regt, in ber aktiven, Armee, und jwar als August 1907 im genannten Regt.

Die Hauptleute: Nicolai im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24, zum Major e far een, Fischer, Adjutant der 2. Feldart, Brig. Rr. Al, mit dem J. Aprik d. J. als Hattr, Chef in dass Feldart. hiczt. Nr. 28 berscht/ Henk er, Batir. Chef im 3. Feldar; Regt. Nr. 28, mit dem 1. l 5. J. jum Adjutanten der 2. Feldart. Brig. Nr. 24 ernannt, S te cher im 4. Fel dart. Regt. Nr. 48. dessen Kommando zur japanischen Armee big 30 Nobember d. J. ver, längert, Haberkorn im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, mit dem I. Apꝛil d. J. jun Battr. Chef ernannt und in dat 3. Feldart. Regt. Nr. 32 versetzt.

. DOherlt. im . Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1. April d. . , Jahr zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Quaas, berlt. im 5. Feldart. Regt. Nr. Sz, ein Hatent selnes Oienstgrades verliehen, v. Pflugk, Et. im 1. HFeldart, Regt. Nr. 12, zum Dberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Blum stengel, Lt. im Fußart. Regt. Nr. 12, mit dem 1. April d. J als Grzleher zum Kadetlenkorpt versetzt. Reichardt, Hauptmann im I. Pionierbataillon Nr. 12. kommandiert mm? Ingen. Konste« jn Berlin. zum Wlajor befördert. Rietschier, Hauptmann und Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Hir. 13, jum Stabe dieseß Batz, Nicolai, Hguptm. im 2. Plon. Bat. Nr. 22, unter Einennung jum Komp. Chef, in das 1. Pion. Bat. Rr, 13, versetzt. Heiler, Lt. im . Dion. Bat. Nr. 22 um. Dberlt., vorlaufig ohne Patent, befördert. Spränger, . bel den Könsgl. sächs. Tompagnjen des Königl. .

ssenbaharegtg. Nr. 2, unter Cnthebung von der * Steslun als Komp. Chef, auf, sechs Monate jur Dienstlesftung beim Bekleidungsamt XII. (1. K. . Armeekoꝛpz an, John, Bberlt. kei der 3. (Königl. Sächs) Komp. d 3 FRönitl. preuß, Teleglaphenbats, Nr. J. unter Wefgr 3 . Hauptm., vorläuft ohne Patent und Ernennung ju e, ö Chef zu den Königl. sächf Komwpagnien des Königl. pre 3. . Nr. 2, Fa hnert, Lt. bei den Königl. ae a uß. 1. . preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, zur 3. is r 22 6 Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, verscht. . Bom ar ut,

wiederangestellt.