rakteris. Oberst J. D. und Dritter Stabsoffizler belm Landw. Bezirk 1 3 : zum in. Stabgtosfizier dieses Landw. Bezirks ernannt. Straube“ Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Berirks Bautzen, der Charakter als Qberst verliehen. Arnold, Hauptm. HP. und Benirkzoffizier beim Landw. Beurk Auerbach, jum Landw. bent Freiberg versetzz. Weyhm ann, Oberlt. 4. D., die Aussicht guf Anstellung im Zivildienst erteilt. Straßburger, Zeuglt. beim Art. Depot Leipüig, jum Zeugoberlt. befördert. Eng mann, Zeuglt. bei der Munitionsfabrik, jum Art, Depot Dresden versetzt.
Abfchiedsbewilligungen. Im aktien Heere. b. Carlo witz, Gen. Major und Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 43, mit der Erlaubn lt zum Tragen der Gen. Uniform, v. Komm erstä dt, Oberstlt. beim Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. Joz, unter Verleihung dez Charakterg alg Oberst und mit der Erlgubniß zum Tragen der Uniform des 2. Jägerbatz. Kr. 13, Heitz, Mgjor und Bats. Fom-⸗ mandeur im 11. Inf. Regt. Nr. izg, unter Verlelhung des Cha— rakters alg Obersilt, und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, — in Genehmigung ihrer Abschledegesuche mit Pension jur Disy. gestellt, Heine, Vt. im 7. Inf. Regt. König. Georg. Nr. 106, mit Penflon ju den Offizieren der Res. des Regts. übergeführt. Schreit er, charakteris. Dberst z. D. und Zweiter Siabgoffizter beim Landw. Bezirk I Dregden, unter Fortgewährung der gesetz lichen Pension und mit der Erlaubnigz zum Tragen der Uniform deg 8. Inf, Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, von seiner Dlenststellung auf fein Gefuch enthoben. Schu tz Hauptm. z. D., unter Fortgeiwäh⸗ rung der gesetzlichen Penston und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 ber Ab- schied bewilligt. Schmeck, Zeugoberlt. beim Art. Depot Dresden, unter Verleihung deg Charakters als Zeugbauptm., mit Penston und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform ausgeschieden.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnrich usw. Stuttgart, 24 März,. Be— farderl: Uu Hauptleuten: die Qberlts, der Res.: Marcks, Stübler (Stuttgart) des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Qornfeld
. des Füs. Regis. Kgiser Franz Joseph von Oesterreich,
önig von Ungarn Nr. 122, Schu lz, Ziehm (Reutlingen) des 8. Inf. Regts. Nr. 136 Großherzog Friedrich on Baden, Gerold (Ludwigt⸗ burg) des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz ⸗Regent kultpold von Bayern; die Oberltg. Großmann (Horb), Brod beck (Leonherg), Fischstter (Hellbronn) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Preu (Rottweil), chwenk (Ulm), Müller (Ravensburg der Landw. Feldart. 1. Aufgebot, Kling ler (Ulm) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zum Rittm. Dittmar (Heilbronn), Oberlt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25; zu Bberlts.: die Lts. der Res.; Dienz (Stuttgart detz Gren. Regtz. Königin Olga Nr. 119, Rechkem mer (Stuttgart des Gren. Regis. König Karl Nr. 123, Bergmüller (Stuttgart) deg Pion. Bats. Nr. 13; die ttz. Thomas (Eßlingen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Niethammer (Gmünd) der Landw. Inf. 2. Aufgebotg; zu Ltg. der Fes. die Vhiefeldwebel böw Vljewachimelster: Blgnk (Heilbronn) des Gren. Regts Königin Olga Rr. 119, Hofelich (Gmünd) des Gren. Reglg. König Karl Nr. 123, Dop ffel (9eilbronn) des Inf. Regt. König Wilbelm J. Ne. I24, Malfch (Heilbronn) des 3. Inf. Regtg. Nr. 127, Holzapfel, Lang (Gmündz, Rüd Reutlingen) des 10. Inf. Regtz. Nr. 189, Müller (Stuitgart) des 2. Feldart. . 5 ö. . . von Bayern, Römer (Stutt- art) des Pion. Bats. Nr. 13. 1 . Abschled bewilligt: Schneider (Gmünd), Lt der Res. des 10. Inf. Regt. Nr. 180, Weitbrecht (Stuttgart), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Mit Wirkung vom 1. April d. J. versetzt: Dr. Fritz, Oberarzt im Ulan. Regt. König Wilheim J. Rr. 20, in das Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 131, Dr. Mayer, Oberarzt im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Großherzog Friedrich hon Baden, in dag Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 30, Dr. Haeberlin, Asstst. Arzt im Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König von rer Nr. 120, in das 8. Inf. Regt. Rr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. .
Kaiserliche Marine.
Offiziere usp. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzun gen usw. 246. März. Buße, Lt. vom II. Seebat, Lehrer an der Ingen. und Deckofftzterschule, Hell, Lt. vom J. Seebat., — zu Obersts. befördert.
27. März. Rampold, Kapitän zur See zur Verfügung des Staate sekretärs des Reichsmarineamts, auf sein Gesuch der Ab—= schled mit der gesetzlichen Pension bewilligt; glelchteitig ist demselben
ei diefer Veranlassung der Chargkter als Konteradmiral verliehen,
Befördert: Bachmann, Kapitän zur See, Abteil. Chef im Reichzsmarineamt, jum überzähl. Konteradmiral; zu überzähl, Kapitäns zur See; die Freg. Kapltang: Rogge vom Reschsmarineamt, Nord⸗ mann, Abteil. Ebef im Admiralstab der Marine, Herrklotsch, Kommandant S. Pe. kleinen Kreujers Berlin', Engel, Vorstand des Jentralrefsorts der Werft und Assist. des Oberwerftdirektors zu Kiel, Trendtel vom Reichsmarineamt, Müller, Direltor der Marineschule, Herrmann, Kommandant S. M. (leinen Kreuners Danzig‘; zu überzähl, Freg. Kapitäns: die Korv. Kapitäns; Frhr. 5. Keyferlingk, Marineatlacks für die nordischen Reiche, Lange, Marineattachs bel der Botschaft zu Toko, Tim me, vom Abmiral- stab der Marine, Heu ser, Kommandant S. MI. kleinen Kreugers ‚Lespfig'. Meurer, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers See— adler“, Hahn, Kommandeur der Matrosenart. Abteil. Kiautschou,
eldt, Kommandeur der IIl. Matrosenart. Abteil, Sievers vom . der Marine, Engels von der Marinestation der RNoröfee, Scheunemann, bteil, Kommandeur bei der J. Ma⸗ trofendsb.; in Überzäbl. Korp, Kapitäns; die Napltänlts; Wol fram, Nabigationgoffizler S. Pe. TWinsenschiffes Zähringen ., Merg mann, Art. Iffliter S. M. Lin ienschlffeß Hannober“, Kb ert, Navfgationg⸗ Iffister S. M. Linienschiffes . Braunschweig, Haß vom Admiral stab der Marine, Schmidt. (Rein ho lb), Erster Offner S. M. Schulschiffs König HWilhelm', Behn isch, Naptgationts« offtiser S Mi. Jacht Hohenzollern Mom msen Lam Reichsmarine— aut, Kurtz, Piabigattonoffiiter S. M. Linienschiffgg, Hannober, p. Ro fen stlel' von der JI. Marineinsp, Loesch, Neferent beim Art. Verfuchskommando, Ku phe, Ravigationgoffitier S. M Linien schiffes „Schlesten'. Nippe vom Reichs marineamt, Schul je (Ern st), beauftragt mit der Führung einer Abteil. der II. Werftdib. unter Ernennung zum Äbteil. Kommandeur bel der JI. Werftdip, Soffner vom‘ Reichzmarineamt, Brandt, Navigationgfftzier S. M. Lintenschiffeß Schwaben“, Mysin g von der II. Marine. insp, v. Gordon, Referent bei der Minenbersuchskommission, Breuer, Nabigatlongofftser S. M. Linienschiffes Ellaß ; Schultz (Karl), Navigattongoffitler S. M, großen Kreuzers Fürst
ismarcks; zu überzähl. Kapitänlts.:: die Oberlts. zur See: Weddigen (Eduard vom Stabe S. M. Lintenschiffes Mecklen· burg, Faukborn vom Stabe S. M. Linsenschiffe; Zähringen, Troll vom Stabe S. M. Linienschiffesß Braunschweig', Schantz vom Stabe S. M. Linien schiffeg . Wettin, Schütz e Von der J. Torpedodib, Boehmgr von der J. Torbedodiv,, Heuse r, Insp. Offißler bei der Mar neschule, Albrecht (Eonrad), Grster Offißler der 1. Res. Halb- floltill. Schulte (Hans) vom Stabe S. M. Ileinen Kreuzers Lübeck“. Järst von der Ji. Torpedoriv,, Buch (Foh ann) vom Stahe S. M. kleinen Kreuzers Steitin⸗, Gau tte r, Seekadetten, offtiier an Verd S. M. Schulschiffes Charlotte“, Düm mler vom Stabe S. M. Lin en schiffes. . Wit els k ach', Born (Waldem amn vom Stabe S. M. Tintenschiffes „Hannoper“, Peucer von der JI. Marineinsp, Schneider (Car von der JI. Marineinsp., Meusel (Exnih bon der J. Martnelnsp, Lühmann, Lebrer an der Schiff sar, Schule, Qu affowzki vom Stäbe S. M. Linien- schiffcz . Wettin, Fr öm sdorf, Adjutant bel der Schiffsbesichtigungs. Kormmifston, Kalähne vom Stake S. M. Küstenvanzerschiffes Frithsof', Moll, Lehrer an der Schiffsart., Schule, Graeff, zur Verfügung der Torhedolnsy, Rape (Ortwin) vom Stabe S. M. großen Kreuzerg ‚Roon“, Lenn vom Stabe S. M. großen Kreulers
Hertha“, . von der J. Torpedodiv, Faber vom Stabe S. M. Linienschlffes Kaiser Barbarossar, Albrecht (Fritz) vom Stabe S. großen Kreuzers Scharn⸗ hörft?. Wachtel vom Stabe S. M. Linlenschiffes Pom. mern“, v. Hartmann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Condor“, Baeuerlein vom Stabe S. M. Linienschiffes Schwaben“, Schmoldt, Erster Offizier der III. Res. Halbflottille, Schröder (Kurt) vom Stabe S M. kleinen Kreuzers Niobe, Kleyen⸗ stüber vom Stabe S. M argen Kreujerg Yorck‘, b. Hoffmann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Berlin, Berck von der II. Torpedodiv, Mallinckrodt von der J. Torpedodib., Bade von der II. Marineinsp., Frhr. v. Nost itz von der III. Matrosenart. Abteil, Fünfstück vom Stäbe S. M. Linienschiffes Schleswig ⸗ Holstein ) Grabau vom Stabe S. M. Lintenschiffes Deutschland', Laubert vom Stabe S. M. Spenialschiffes ‚Zieten', Claassen (Franz) vom Stabe S. M. Linienschiffes Pommern“, Ebrhardt von der II. Torpedodiv., Schirmacher vom Stabe S. M. kleinen Kreuzer Undine, Rochlitz vom Stabe S. M. Linienschiffes Wettin“, Lahs vom Stabe S. M. Linienschiffes Zähringen, v. dem Hagen von der J. Marineinsp.; zu überzähl. Oberlts. zur See: die Äts. zur See: Wollanke vom Stabe S. M. großen Kreusers Scharnborst'. v. Arnauld de 19 Perière (Lothar) von der JI. Torpedodiv, Rüdiger vom Stabe S. M. großen Kreuzers Prinz Adalbert, Borck vom Stabe S. M. großen Kreuzers reyar, Tiedemann vom Stabe S. M. Linlenschiffes Braun⸗ schweig', Hempel vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Iltis,, Stucken vom Stabe S. M. großen Kreujers Scharnhorst“, Starke vom Stabe S. M. großen Kreuzers Norck', Schröder Ludwig) vom Stabe S. kleinen Kreuzers Königsberg“, ippern von der IV. Res. Halbflottille, Fürbringer (Gerhardt) von der J. Torpedodiv, Haushalter von der II. Torpedodiv, Piltz vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Leipzig“, Koskik von der II. Marineinsp,, Gifeke vom Stabe S. Pö. kleinen Kreuzers Bussard', Humpert bom Stabe S. M. großen Kreuzers Prinz Adalbert, Krumhagr von der II. Torpedo div, Stratmann vom Stabe S. M. Linienschiffes Hessen“, . er vom Stabe S. M. Linienschiffes Deutschland', Heyer hom Stabe S. M. Schulschiffegß Charlotte“, Beesel von der II. Marine⸗ insp, Carl von der IJ. Torpedodiv, Dörfer vom Stabe S. M. Lintenschiffe; Mecklenburg“, Götting (Friedrich) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Hamburg“, Kraus (Hermann) vom Stahe S. M. Vntenschiffeß Pemmern, Born ebusch vom Stabe S. M. Linienschlffes Elfaß', Georgii von der J. MarineinspE, Gayer von der J. Torpedodip., . vom Stabe S. M. n tenschiffes pfennig vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers
schiffes Mecklenburg, ) II. Torpedodiv.,
abrecht, kommandiert zur Dlenstleistung beim Reichsmarineamt,
dam (Hang Paul) vom Stabe S. M. Lintenschiffes, Schlesten, Hirsch vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Sperber, Marcard vom Stabe S. M. Flußkanonenbootes Vaterland“, han Beb ber vom Stabe S. M. Linienschiffes ‚Elsaß,. Jacobi (Karl Hermann) vom Stabe S. M. Linienschiffes Kalser Karl der Große. Schlenther vom Stabe S. M. großen Kreuzers , Carl! Müller (Hans) vom Stahe S. M. inienschiffes Pommern“, Andler vom Stabe S. M. großen Kreuzerg Hertha“, Clauson v. Kaas vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Damig“, v. dem Borne vom Stabe S. M. Schulschiffes Charlotte', von Lippe vom Stabe S. M. Linienschiffes Schwaben“, Baeumker, Kraus (Rein hard) vom Stabe S. M. Linienschiffes Wittelsbach Fett vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Berlin', Hack vom Stabe S. . Kreuzer
Herthas, Moraht (Kurt) vom Stabe ; großen Kreujers Herthas. Glimpf vom Stabe S M. Schul⸗ schiffes „Charlotte;, Wentzel vom Stabe S. M. Linten⸗ schiffes Schwaben“, v. Seydlitz-⸗Kurzbach vom Stabe S.
M. großen Kreusers Gneisenau'. Brocks vom Stabe S. M. . Kreuzers Freya, von Seelen vom Stabe S. M. inlenschlffes Deutschland', Lohse vom Stabe S. M. Linitenschiffes Schlesien, Barop vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Lübeck“, Stohwasser (Herbert) vom Stabe S. M. kleinen Kreujert Stettin⸗, Sch echer von der X. Res. Halbflottille Ham merle vom Stabe S. M. Linienschiffes Pommern“, Lenssen vom Stabe S. M kleinen Kreuzers „Königsberg. Weigandt vom Stabe S. M. Lintenschiffes Hannober“, Hol scher von der J. Marineinsp, v. Wedel, vom Stabe S. M. Lnienschiffes Deutschland ;, Walther (Ernst Maximtlian), Ritschl vom Stabe S. M. Schulschiffes „Charlottes, Palls von der II. Marineinsp., v. Davidson vom Stabe S. M. kleinen Kreujers Stuttgart“, Iöhnke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Seeadler“, Stracker— jan vom Stabe S. M. Linlenschiffes Elsaß', Ehrlich (Günther) den Ch i erer n Hessen. Philippstzan ristian rinz von essen⸗ ppsthal⸗Barch⸗ feld, Hoheit, Lt. zur Sce, vom Stabe S. M. Kanonenbootes Tiger“ erhält ein Dienstalter an der Spitze des Jahrgangs 1905 unmittelbar vor dem Li. zur See Guse.
Den Charakter als Korp. Kapitän erhalten: die Kapitänlt. zur Ditp.: Tep fer, zugeteilt der Werst zu Wilhelmshaven, Goebel, Direktor der Marlnetelegraphenschule, Graf v. Mörner, zugeteilt der Ing, und, Deckofftzierschule, v. Bü lo w, Assist. des Küstenbezirksinsp. des 5. Küstenbezirks.
Ferner befördert: zu überzähl. Marineoberstabsingenieuren: die Marlnestabsingenieure: Bo de vom Reichgmarineamt, Klimpt vom Stahe des Befehlzhabers der Aufklärungsschiffe und Rogge vom Admiralstab der Marine; zu überzähligen Marinestabsingenteuren: die Maringoberingenieure; Ohme vom Stabe S. M. großen reuzers „Vorck, Moeller (Reinhold) vom Stabe S. M. Linienschiffß Hannover, Serno vom Stabe S. M. kleinen Kreuzer Königsberg“, Frank vom Stabe S. M. Lintenschiffs Pommern“, Kaven vom Stabe S. M. Ln ienschiffs Württemberg“, ö vom Stabe S. M. kleinen Kreujers Lübeck, Tim mer mann von der 1M. Torpedodiv, Halbrock vom Stabe S. M. Linienschiffs Mecklenburg., Steinbrügge vom Stabe S. M. grohen Kreuherg Hertha. Wolf (Ernst) vom Stabe S. M. großen Kreujers „Friedrich Carl; zu Überzähl. Marineoberingenteuren: die Marine⸗ ingenieure: Fritsch vom Stabe S. M. Lin senschiffez Lothringen“, Peter sen , (FuliLus) vom Stabe S. M. Linienschiffeß Naiser Barbgrossa“ Lewerentz von der JI. Werftdiv, Grabe vom Stabe S. M. großen Kreuzers Scharnhorst, Sandkamp pom Stabe S. M. Liniensch ffes Preußen, Brgatz zur Verfügung des Reicht marineamtè, Giertz von der J. Werftdipb,, Otto vom Stabe S. M. großen Kreuzer Scarnhorst ., k von der TX. Res. Halb= flottille, Springe vom Stabe S. M. kletnen Kreujers Condor“, Berger (Otto) von der J. Werftdiv, Walth er vom Stabe S.
M. Jacht Hohenzollern, Reiß vom Stabe S. M. großen Kreuzerg Freya⸗“, Rath von der j. Werftdiv., Eichholtz vom Stabe S. M. Linienschiffes ‚Hessen', Jo hanßen, Trenkler, beide vom Stahe S. M. großen Kreuzers Hertha“, Röhl von der Ingen. und Deck- offinterschule, Zenneck vom Siabe S. It. großen Kreuzer Yorck‘; zum Überzähligen Martnegeneraloberarzt: der Marineober⸗ stabgarzt Sr. Hoffmann, Fhefarjt des Marinelazaretts Kiel⸗Wit; zu überzähl. Marineoberstabsärzten: die Marintstabßärjte:; Dr. Fontane, Dr. Buschmann von der Marinestation der Ostsee, Steinbrück vom Stabe S. M. großen Kreuzers Hertha‘, Dr. Mac Lean vom Stabe S. M. Linienschiffs „Wittelsbach“, Dr. Oloff vom Stabe S. M. Linienschiffs „Deutschland, Dr. Schmidt (Heinrich vom Stabe S. Linlenschifft Zäͤhringen; zu überzähl. Marinestabgäriten! die Marine⸗ oberassist. Aerzte: Kittmann vom Stabe S. M. Kanonen boots Luchz ', Dr. Molinari vom Marinelazarett Lehe, Dr. Weißenborn vom Stabe S. Kanonenboots Iltis“, Dr. Gleitsmann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Danzig“, Dr. Kobert vom Gouvernement Kiautschou, Dr. Söhngen vom Stabe S. M. Flußkanonenbootes ‚Vorwärts“, Dr. Schlieper vom Marinelazarett Friedrichßort, Wollermann vom Stabe S. M. Flußkanonenbotes Tsingtau'; zu übersähl. Marine⸗ oberafsist. Nerzten: die Marlneassist. Aerite: Ltebgu vom Stabe S. M. Lintenschiffes ‚Kaiser Karl der Große“, Dr. Valentin vom Stabe S. M. großen Kreuzers Scharnhorst', Dr. Halter mann vom Stabe S. M. großen Kreuzersg Roon“.
Kommandiert: Frhr. v. Godin, Major von der Zentralstelle des Königl. Bayer. Generalstabes, kemmandiert zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, und Weiß⸗Jonak, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Königl. Bayer. 11. Inf. Regt., zur diet sährlgen Frühjahrsreise der Hochserflotte an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefg des Hochseeflotte; Koch, Hauptm. vom Königl. Bayer. Kriegsministerkium, Weller, Hauptm. und Lehrer an der Königl. Bayer. Kriegsschule, und Uhl, Hauptm. und Battr. Chef im Königl. Bayer. 6. Feldart. Regt, zu den Herbstmanöbern der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der Hochseeflotte, der Hauptm. Weller außerdem zur Teilnahme an der Schleßüäbung der J. Matrosenart. Abieil. im Dezember d. J., w. Er, n fer, Major vom Generalstabe des XIX. (2. K. S) Armee⸗ korps, zur diesjährigen Frühjahrsreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der Hochseeflotte; Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef vom Königl. Sächs. Fußart. Regt. Nr. 12, zur diesjährigen Sommerreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der Hochseeflotte; Thränhardt, Oberlt. vom Königl. Sächs. 3. Inf. Regt. Nr. 107 Prinz Lultpold von Bayern“ und Lehmann, Oberlt. vom Königl. Sächs. 2. Pion. Bat. Nr. 22, für die Zeit vom Schluß der Uebunggreise der Königl. Preuß. Kriegsakademie big zum Beginn der Herbstmannöper der Hochseeflotte, zur J. Matrosen⸗ Art. Abtell., für die Zeit der Herbstmanzper an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nach Anordnung des Chefs dieser Flotte; Hille, Oberlt. vom Königl. Sächs. 4. Inf. Regt. Nr. 103, und Michaelis, Oberlt. vom Königl. Sächs. 5. Feldart. Regt. Nr. 64, für die Zelt vom Schluß der Uebungsreise der Königl. Preuß Kriegsakademie big zum 30. September d. J. zur J. Matrosenart. Abteil.
aiserliche Schutztrupyen. Schutztruppe für Südwestafrika.
Verfügung des Reichskolonjalamtg (Fommando der Schutztruppen). 196 Mär. Kirstein , , , Prohlant⸗ amtsassist6, am 31. März 1909, behufs Wiederelnstellung im Berelche der Königl. Preuß. Heeregperwaltung (beim Propiantamt Glogau), aus der Schutztruppe ausgeschieden.
16. Mär. Elsässer, Milttärbauinsp,, am 14. März 1909, behufs Wiedereinstellung als technischer Hilfsarbeiter im Beg der Königl. Preuß. Heeresverwaltung (bei der Intend. des XVII. Armee korps in Danzig), aus der Schutztruppe ausgeschieden.
Dentscher Reichstag. 238. Sitzung vom 31. März 1909, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Das Haus setzt die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des en n n,. haltsetats für das Rechnungsjahr 1909, und zwar des . 6 . . 96 fort.
eber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen J ö worden. 65 3 Dr üller⸗Meiningen (fr. Volksp.) fortfahrend: Noch ein Wort zur Ausbildung unserer . . 36 von . gegenüber muß ich für mich und meine polttischen Freund den Vorwurf einer Adelsfelndschast ablehnen. as werden auch die Herren von der äußersten Linken . daß es töricht wäre, deshalb einen Mann von einer terantwortlichen Stelle zurückzuwelsen, well er adlig ist, das wäre eine Adelsfeindschaft. Aber, was wir her— langen ist, daß ein Mann nicht zurüäckgewiesen wird deshalb, weil, er nicht adlig ist. Was wir anstreben, ist die volle Gleichberechtigung. Wir wollen den freien Wettbewerb der Intelligenꝛ auch bei der Leltung unserer augwärtigen Angelegen⸗ heiten, es ist uns vollkommen gleichgültig, ob das m violett, lila, hlau oder rot ist. Wenn man sagt, das Bürgertum babe wenig Lust und Neigung für die Diplomatie, so muß ich doch sagen, daß das hürgerliche Element hier gar nicht zum Wettbewerß kommt. Eine Reformalion unseres diplomatischen Examens würde nach unserer Ueberzeugung hier keinen vollständigen Wandel schaffen. Vor einer zünftlerischen schulmäßigen Ausbildung der Diplomatie haben wir keine große Achtung. Andere Staaten haben ihre Erfolge auf diplomatischem Gebiete nicht auf Grund einer derartigen schuß. mäßigen Züchtung erlangt, sondern daß Diylomaten auch aus bem praktischen Leben, dem Handel und der Industrie, sowie auz dem Ge⸗ lehrtenstande entnommen worden sind. Es wäre vor allen Dingen notwendig, daß auch bei ung Leute aut dem praktischen Leben, aus dem Parlament usw. genommen würden. Die Klagen Über die deutsch; Diplomatie im Autlande sind, doch, da möchte ich gegenüber den Ausführungen, des Reichskanilers sagen, ziemlich groß. Ich möchte es unterlassen, Namen zu nennen, um nicht da f Aber einen Hauptvorwurf möchte ich doch
53. zu ,
unterstreichen, den man gegen unsere deutsche Diplo erhebi, daß sie sich nämlich allzu sehr , Exklusivität hingebe. Mit dieser Exklustvität sst eine mangelnde n g . mit den eigentlich entscheldenden Kreisen vor allen Dingen in den parlamentarisch konstitutionellen Ländern, ebenso auch mit der auswärtigen ref verbunden. Wir haben das in den letzten Jahren in Heutschland erlebt. Ver mangelnde persönliche Konner jwischen der dlplomatischen Bureau⸗
kratie und dem Parlament rächt sich auch hier. . ö mentaris ist es, der ung hier einen e . Cleef en seien, 5 g, des Helansent be, dit dere ahh g ble, nn,
r ontrolle zu üben, denn jede Torheit, jeder Mangel an Füblangnahme auf diesem Gebiet wird . 16. 3 , Wehe von 63 Millionen Peutscher beiahlt. Wenn man hier mit allen Vorurteilen bricht, dann darf man der Anerkennung beg
gesamten deutschen Volkeg . e e n . es sicher sein, dann wird auch der Erfolg
8 Staalssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr von
den:
Meine Herren! Das Auswärtige Amt steht dem Grundgedanken dez Antrages Graf Hompesch und Genossen in aller Sympathie gegenũber;
es ist aber auch der Ansicht, daß die Abänderungen, wie fie in dem