1909 / 78 p. 53 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Bost!

zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Vorbemerkungen.

(QNeuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.)

ss Gehürenermäfsbiqumng9 im TerkeiJn mit den Vereinigten ö ö Sich nur auf Brigfe, die du gem direkten Lege üer Bremen oder Hamburg) he fördert enden, alle anderen Brie / sendungen nach den Vereinigten Staaten, Als duch die Postsrarten, unterlöiegen nach zie von den Gehiähiren=

Salden des Neltnostvereins. Y Bei E vstpalreten nach den Tereinigten Stadten von Amerisea

Bersendung sbedingung en für den Verkehr des Weltpostwereins:

R Verboten, mit Post zu verenden: Gegenstünde, bie für die Postbeamten

Sefahren mit sich bringen oder welche die . beschmutzen oder ver⸗

verden können, lebende oder tote Tiere und In ett en. Ueber bedingte Zu⸗ lassung von Warenproben mit Glassachen, Flütffigteiten, Delen, fetten Stoffen, trockenen

abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten

Auskunft. 4

Ferner ist verboten, in gewöhnliche ober eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ zulegen: a. Münzen (in Bert, m. Befterreich⸗ Ungarn nebst Liechtenstein u. sosnien⸗ Herzeg. sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schungeb. können Münzen in bie Brlefsendungen eingelegt werden); b. zollpflich tige Gegenstände; 6. Gegenstänbe, deren Einfuhr ober Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; d. Gold⸗ oder Creme fa dr. Evetste ine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ stün de, wenn daz Einlegen oder die Beförderung derselben burch Gesergebung der betr. Vänber verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu , ob bie zu versenbenden Gegenstüinde mit der Briespost in die betr. Länder eingesüh werden duürsen. . ĩ

J ,,, Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß 14: 89 em, Mindestmaß 10:7 em,

3) Bruck sachen, Geschäfts apieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, bie die Eigenschaft eigentlicher und ful Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt jeicht geprüft werben kann. Warenproben bürfen keinen Handelswert haben u, keine anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des Empfüngerz, Fabrik⸗ ob. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ wichtz, bez Mäßes, ber Ausbehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur der Ware. Druͤcksachen u. Geschüstäpapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung

Berlin, Donnerstag, den J. April

dar/ der Mert des Inhkialis laut Vollinhaltserelärungden bis zu S0 Dollar (336 S6 betragen.

8) Formulare zu Zahilkartan im PHosfschieckherreir erden hes den Bostansfalten zum Preise von 5 83 ür je 10 Stäck an das Puhlisezum dhqegehen.

4) Terzeichnisse der Kontoinkidher bei den Posltschieckämtern des Reichs-PostfJebiets Sind bei den Postanst'alten zum Preise von L 6 10 J ür das gebundene Eæemplan RKctatfiich.

56) Am 1. April ist eine neue Post- VJollordnung in Kraft getreten.

A. Briefsendungen.

von mehr als 45 em haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung . nicht für den Verkehr mit den beutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marocco. Drucksachen in Rollenform, beren ö 10 em u. deren Länge 75 em nicht über⸗ eigt, sind zulässig. Warenproben dürfen am Länge, 20 em Breite u. 10 om Höhe, Rollenform 86 em Länge u. 15 om Durchmesser nicht Überschreiten. Im Verkehr mit den beutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marocco müssen Geschäftz, papiere die Bezeichnung SGeschüfta papiere, W. proben die Bezeichnung „Warenproben“ oder „Proben“ oder „Muster! tragen. Im Verkehr mit Desterreich⸗Kngarn nebst Liechten⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind ,, als Brief ob. Paket zu versenden.

4 Einschreibsen dungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Postlarten, Druck . Geschäfts papiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden.

ei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung Über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. Im Vertinsverkehr Censchl. Luxemburg) besteht für Einschreibsendungen allg. Frankierungszwang. Im inne ven Verkehr Deutschlands u. im Verkehr Deutschlands mit den deütschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marocco und mit Desterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina sind auch unfrank. Einschreibbriefe u. postkarten zulässig, boch müssen Einschreibsendungen gegen Rücschein stets frankiert werden.

53) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförderungsweges ift bei Sendungen nach lüiberseeischen Ländern im allg. die Beflimmung des Absenders maß⸗ gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Vesbrberungsweg vom Absender nicht an= gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst, bieserhalb . Vorschriften.

6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit iffs⸗ gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbesörderung nicht dienen, befördert werden, so hat ber Absender auf der Aufschrift den Vermerk. Schiffsbries“ Gei Versendung Über britische Häsen Private Ship“) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er forberlichenfalls bas Schiff zu bezeichnen. Für Leitung ber Schiffsbriefe bleiben die

Deutsche Schutzgebiete nn Luxemburg Ausland **) Inland. u. deutsche Postanst. in China . Desterreich⸗ung arn mit. . einschl. der deutschen Postanst. in Gegenstand. und Marocco. 9 B Herzegowina u. ö J der Türkei. . Gewichts suije. ö. Gewichts stufe ö. ewichta seuse. ö gewichta stufe. ö. bis 20 g 10 . ( bis 20 g 20 über 20-250 9 20 bis 20g 10 bis 209g 160 für jede welleren Briefes... im Srtz u. Nachbar⸗ über zo Bog 36 über 30 - o g 26 20 8 10 ; ortsverkehr ) bis 250g 5 (ohne Meistgewichhh einfache 5 einfache 5 einfache 5 einfache 10 vontterter = mille, i mik ler ö mt bor 6 uk e, ; . bis 50 g 9 ; bis 50 g 3 3 . bis 50 g 3 über! 9 0 3 iber 33 Lg; ih iber = 3 ar j zo s . Send facher e , , Yb 56669 35 iber S5 db bien üg 36 S566 - 56659 39 iber boo g bis 1X33 56 1behl w f ens, gs äber bob g bis 18 S0 nach Luxemburg „enn, e, ,, ,, , d, , , ohe see . ) 2 * 1 j * 9 3 . . über 500 g bis 16g 30 J. . 9 über 00 g bis 1 Rg] 30 ¶Melstgewicht kr) n. Oest. ng. nicht zulässig bis 250 g 10 bis 250 g 10 bis 250 g 10 ür je 50 g 5 Warenproben! über 26565-65608 260 über 250 - 350g 260 über 256 - 50g 26 Mel chin döog) ni gt

) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur au Briefe. Die Nachbar⸗ orte, 9 welche der Geltungzbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ät, sind aus Lem Postbericht mn Schglterraum d. Postanst zu ersehen. ö Htsch.. Neugusmeg, Dtsch. Ostafrika, Disch. Südwestafrikg, U KJ Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ 6. ;

ne hto de en n ten Staaten bon Amerika (ausschl. Harogi)

ermäßigte Taxe für . 10 ür je 20 g, jedoch nur bei Beförderung auf dem direkten Wege (über Bremen oder Hamburg). Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbeelrk Hh Kn) ermäßigte Tare für Briefe, 10 Pf für je o g, init Hänemaärk ferner Mindesttare für Geschäftspapiert 10 pf.

Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ roben zulässig: 2. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit uxemburg bis 1 8. Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr

mit den deutschen . u. den deutschen Postanst. in China u. Margeco bis 2 kg;: Taxe wie für Geschäftspapiere; . im Verkehr mit Desterreich . Ungarn . Drucksachen und Warenproben) bis 360 g: Taxe wie für Warenprohen; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe o Pf. für g. 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn ste Geschäftspapiere enthält.

Unfrankierte Briefe des Orts und Nachbarortsverkehrs kosten 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebsl Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.

1909.

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Pierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichs postanstalten gegen Voraushezahlung . von 40 Pf. jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

6) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die . Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Poftpalete befördert werden können (bgl. Seite 3, H. III. Pakete, die den Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post . derwaltung' nicht Lberliefert werden dürfen, werden nur innerhalb Beutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder

amburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ örderung solcher , (Voftfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und mfständlichkeiten. Die Verpackung der LUberseeischen Ländern muß besonders haltbar sein.

akete na

Angaben dez Absenders allein maßgebend. Schiffs briefe müssen frankiert sein. (Taxe wie bei Befbrberung mit regelmäßigen Postbampfern.) .

Die Über ob. Hamburg mittels Reichs pofldampfer zu besördernden Schifft⸗ briefe können unter Einschrelbung versanbt werden (Einschreibgeblihr 29 Pf).

) Marinebriefe. ur Beförderung durch das Marinepostburedu in Berlin an Perfonen der Schiffsbesatungen ber deutschen Kriegzschiffe im Ausland einschl. der , im deutschen Marinelazarett in ' find folgende gewöhnliche Briefsenbungen zugelassen; Briefe bis 20 g, Postkarten leinfach nd mi Antrhort, Drucsachen bis 2 Eg, Geschäftapapiere bis 2 g, zusgmmen- gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis züm Gesamtgewicht von 29. e, proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlofsen.) Sämtliche Sendungen 3 vollständig franktert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit er Maßgabe, daß für Drucksachen, J ftspapiere und zusa gepackte Drucksachen und Heschäftzpapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf, erhoben werden und für Briese von mehr als sh big einschl. So g an Personen ber Schiffs besagungen und im Dienste ber Marine stehende Milltärpersonen bi zum Felbwebel, Wachimesster oder Dberdedofftzier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosat von 10 Pf. gilt. Die Aufschrist muß enthalten: 1) den Grab und die dienstliche 2564 aft des Empfängers ober das Amt, welchez er bekleibet, den Namen dez Schiffes, auf dem er sich besinbet (Sr. Majestät Schiff.. 3 S. M. S... .).

Die obigen Portoscize und sonstigen Versendungzbedingungen gelten auch im Verkehr mit ben 36 ung truppen im Schutzgebiet Kigutscho u und mit den Truppen des Ostasiatischen Detachementz, doch ist in der Aufschrift der Briefsendungen an diese Truppen außer dem Namen, Diensigrab und Truppentell auch der Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit biesen Truppen auch Warenproben und ein⸗ geschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portoscitze zugelafsen.

Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.

Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marocco, Luxemburg und DOesterreich⸗Ungarn einfchl. Bosnien- Herzegowina und Liechtensteln wird ein Portozuschlag von 10 Pf. oder ber entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne Unterschled des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten J es Portos. i unfrankierte Postkarten wird stets der doppelte Betrag des

ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt.

Ginschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. Ching und Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelasfen:

1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei gewöhnl. , Gebühr nach dem Get d en 25 Pf, nach . , ,. xk . wirklichen Botenkosten, k 25 a

nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen n. nach pe , 9 . nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.),

3 nach Luxemburg u. Desterreich⸗ Ungarn m, Liöechtenstein , . ebühr 265 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgehühr eingezogen! nach Bosnien⸗ Herzegowina nur n. Postort. Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],

7 nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (aur nach Postorten) Frankreich mit Algerien und Mongeo, Großbritannien Italien, Montenegro, Niederlande, Portugal, Schweden (nur nach Gotenhurg, Malmö, Stockholm), Schweiz, Serhien 9 Postorten und einer Anzahl außereuropäfscher Länder. Gebühr 33 Pf, stets be , n, nach Orten . ostanstalt (Ioweit zulässtg) werden die üblichen Ellbeftellgebühren, unter Anrechnung der horausgezahlten 25 Pf., hom Empfänger erhoben.]

Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von Vereint⸗ ländern kann der Abfender eines Hriefes daz Porto für die Antwort durch Ueberfendung eines Antwortscheines an den Empfängern im voraus bezahlen. Zu ö Zwecke werden internationale An wortscheine zum . pon 35 Pf. J. das Stück bel beftimmten Postanst. zum Verkaufe

ereit gehalten.

Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.

(Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenhroben. ) der bei dem Bestimmungzland (Ipalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben Jateinish; Schrift) unt Zahlen anzußben. Ferner müssen Name

All ines. Der Betrag ber Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der Sendung in ; n gr en, een ö ki lateinischer Schrift auf der Vorber⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sei

durch Postanweisung Übermittelt.

nn,. Jar Hereinßhertehr wird berdeingezogens! Betrag nach Äbhug der larismiäßigen Fostanwelsunggsgebühr und ber Einzlehungsgeblihr von 10 Pf. dem Absenber

De, e, an. t . ñ etrag ; emerkungen. . betrag . ; Bestimmungẽland. j ;. Gin · Bemerkungen. Beftimmingeland. cen n , , , B g Bestimmungsland. cin tach . Bemerkungen st J ,, 3 K nahme. Cebit. nahme. r he. a 6 . heb nr. ; 5 ; deri. Indien (nur de , ,n. 20 Pf. ö . f 123 6 4180 Guld. J e ayern u. 3 23 3 h Rorwenen... .. K . nu. go Mar ö e g un. auch Grönland. = 20 Kron. J ö. . W Gren. ZuTripoli Aft); ö , abe anne = d = e, ,, , . e 1 Cen dungen zu) ö . Gren gener, Frgnkreich mitAllgerien, * ö. . Veen ai mit Mabesra 5 Zu Türkei Disch. Shun eb. ö. K Mon; 100 JI 363 Hula Ju mach u. Aioren snur best Orte)] 3800 Mart E65 33 ö 5 j. . ö ö. ö ee, Wa e mern rg ö er, ,,, , , . eutsch⸗ Sihwe stafr, 800 Mar! lung ch he. Du Erhthrea . x 2 8 ben n n, Zn W Tren. , nme ungen, Tamerun. Kian h ui, * Zu Deutzhe Scun⸗ Jaan mt Taba 59 e Lee eren Schweiz; 10606 Fr. 288 . 4 zu . n. amog, Togo 236 ö gebiete: (Formosa u. Karafuto * 2 ö re m, Serien iar * 9 * Dem e . Deutsch.· Sstafella 8 WAur nach best. Prten. 100 Jen. . 3 1 aickien, 2 . . 2 mungzort ist ber oo - Rar ,,,. J lar. Sachelin == en,. . rip ole ln Jil dn d,, 8 PVermerk, Seste u a: . J = . 2 32 h . . Belgien 1000 Fr. * . . Anloy, Canton, deres 100 Ven. . =. n , ga, Tn n, e, dre, s T gr reichisches Post⸗ Vosn 35 12 ur han, Santanu,. Treta err. Postanst i. 3 * rache, Marr ate ch, nn, Türer; 25 amt / ob. bureau min,, . 3 8 nr. 3 erhymo)] 1000 Fr. 25 Hir en 2 a. Constantinopel, 2 de poste autzri- . un ben ,, . 3. e re Smeter, gem nrg 3800 Mark 6 tuan. . 36 69 00 Mark & 2 hinzuzu⸗ ina: Tsch fun, 2 J Jaffa, Je⸗ . ö Pa..... 800 Mark . 2 Marnceo (otsch. Pa). S800 Marl tusalem (dtsch. Pa) 1009 Fr. pb. japan. Pa..... 166 Jen. rn, Teen. TRiederiande-,, , 0 Guld. e. österr. Postanst. 1060 3r. .