Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen Januar bis März 1009 nach Wochendurchschnitten.
— ——
1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Durchschnittspreise von Getreide im ersten Vierteljahr 1909 nach Wochen:
„s. 1416. 13 az. Bz. 46. gls. 1s Lo. 2 Er, 3,6. gls. 18 o] 3 er. 2g. ) . ö 9 1g 3 36 6. . Febr. Ee. März März Mär März J. April Berlin. ne ö . 6 16.58 167, 50 166, 85 167,83 166,67 168,42 16776 17050 171,3 170 75 172,17 172, os 17250 , . 20 1 zos, os 20, 17 213,15 215,25 218, 2 218,16 265,50 230 o 230, o 23225 230, ss 231,8 , nn, e, lee, lies ies s es leon mon labs nel 1s Ins 6s 1183 0 1 ⸗ eim. Roggen, 6 nn, 168, 15 16876 16865 17062 17250 173, 5 181,25 17855 180 00 180 0 18437 183,715 183,76 Wel en. Pfal zer, tuss· amerik. rumãn. . 23 249,37 26 12 25,91 253,75 256, 0 w 2353,59 238,80 238, 5 240,509 242,65 246, 25 248, 25 249,37 251,00 1 , ö, , . arif ee, ressiscer, mitt. J, lis, , Ha H, ü,, ls, fa, ,, ls, Kön, , ken. 153 5 ; 3 e, Mäher, minick . 15 3, 1845 i536 iss d. ieh, sss iss is fön, 185,3 15363. 15337 1981 35 gerte 5 ö. mittel · 143 50 1c, 0 jag 6 1s, sõ iäs, ß 1456 ic ids 6 Iii 14s iz s äs, Ls, „ Wien. ; s bi,, legs 324 Iss 1 186 24 1362 18345 18661 18258 . e, Boden ö . ., . , , , ie, ,,,, h b ,, , , im , t, ,, , n,, ,n dg, afer, ungarischerl! .. ö ö ; Sf. ,, 1, is, we, f, we, ten, f,, w, l,, te,, w, d,, n, Nals, ungars ge. . li L, Höss fötss Lörs Hö, s, gi Lö, lh, lz 145, 51 146 ß 135 3 , n,, , k 20, 219,41 21,13 222, 63 . 22 z ö 9 . „9 J =.
6 ; ; 1 Ia5 5 3 Il S5 r. i . i. . . 6 6. . ö. ; . S7 138,89 139 81 143, o 144,13 144.0 , ; . . . z e, Sutter = n s f, kee K, K, , ,, ,, is os id ißt. s, , g.
DOdessa. = vr, . n sens Län ee lz, gg zs, 1386 13e 93 13796 16798 1600 ö 164 60 16668 16511 15873 168.62 bio inf 4 is, z 175 33 is zs ss ⸗ Riga. 1323 74 13317 133, 17 129,369 129,93 131,19 130,75 13229 136, 9 136, 13555 137,10 187,62 ir, ne de e nn in is löl Kö Käß sz öl Kön fed, Kn K, b, ke, k, He, aris. ke, s, Löse, L t , äs lä, len logos = zs lz s . . kiss rde Käse än Kess ers te, Kn, K, k, mess Ke. öh. sn , ger Te, e, ms, iarnd isss tzg ez gs tz iss ton lags tel g d . . . „5 . 2 8 . * 5 5 8 7 2 . Nr. ö. 1. ie,. 176, 0 179,52 18295 184,57 . J 6 Wellen n lata 178 54 178, 158, 8ꝛ — ; 66 15995 k = , l, H, ens n, d, Kö w, res d,, . r . J — Q —1 6665 izr, ss Te s, Tl isa 16837 Kae, s.; 16 16 Joh s 15333. Am sterd am. ,, . d , Roggen ¶ hne era burger 1, , gg län l nögs lä Hegg, iso 1651 18.4, 1563713 15463 . k e , i, se, ,, löäss js, les, e,, reh, IS igz 6, 133 5 K fan. bunt.. . 113, ⸗ . . ; 39 135, o iz ga 13 16 13 Nai ang K 1s 12038 isi. js Ss iss, zß 1, 156 i öh, sri l lödss 13s 1ztios ond on l. wei ier ess iet 163 1s, 1663 Iz zs 1430 178, 3 12s, 1815 17787 181, Wein nal e Maark Lane) 133 3 16653 3 , l, lb lä ish le, l,, t,, l,. . Bren il, e, de (dasstte Ci isn e, i , eds les,, lig s es. 163 569 iet 33 16 8, 158,1, 4h r Hilrtelpre e em , Lee, w, es jäh; es läg, fh, , dern, d, 153 3 134. 57 erste le gr Bee) l ißt sn iös ss 1özeß bes Iss, Lö, br, 155. 18 16 63 15g sc3 15. 3, 15rd. K verpool. te ut. Rr. 2. g 1e l, g, lsa 4 1s 11 18773 1871 19233 19223 19,52 1903,12 189.35 19020 Weizen Nanteb N52. 39 g 1393 iz s, iss g; 136 3 135 13 13d, e les Les, lee 16d s 190, Eitzen s za Pigta-—== : 9 3. 1, g , lers 15605 iss, sß5 15h. 63 192 39 193,1 19223 195 12 16931 191,886 Australier.. . . i635, 3 183 55 183, 55 134, s; W, ds, l, 193 5, isz 15 i534 iz 33 1334 ig, Hafer, engllscher, weißer 1h, n h, inn, lsn,ss izt, 15156 Is, ß 1553 dss Hb., 15 Sz 1376 Mals . 3 . , weg es 1634s 1394, 16978 1570 1535 13785 13120 9 amerilan. bunt.. , . . ö! , 29, ) . ⸗ J La gr gelber. . 16s 53 126 55 155, ii Iz 3 165 6 130 3 13395 132,76 13270 135,52 139 53 155, si i385] eago. Weir, Aft ö , g, K, b, w g, ö. mg are . 1 z ö 2 = 5, . 0 . 9 — ; fr tember ig 3 izr is, ae,, ws, 145 1a, iz izis 1s, i 15805 1b s 13d z, P54, 5) Mais K a. lol i 15 1d, iz ö z js, zz he s fog, n Iii, 36 id 163 3 1663, s. 116 3 r eie, d nter ,, , sg, ies lee; lo n, 173 1314 18913 1910 191,569 190 0 19099 19155 196 83 Weizen ¶ Vleserungs⸗ ä. Il, se, Hin, lässt s, f, ä, fes, s, de, lä e 134 7 158 8 ware i, , n le, 1sinn löl löse, sss , de 1ig 54 ire s 1s, o 17 , L', s; Mais, Buends Atre Mai. 1131 iizis iis äs Ii5z3 fieti ißt 1, r'; 123 1 124. 64 as i, lz 30 133, is uen res. Weljen Il 100 10. 6 13143 13502 159, d 1576 163 03 1649 16740 1105 170, 15 175,50 Mai Durhschnit to ware l d . L' g, äs zu as gz z! ö, g, bb ö s 1g 163 15
Berlin, den 10. April 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichgamt des Innern ju samm en
Nachrichten für Handel und Indust
Aenderung des We
ein
4. März d. J. ist dag vom
16. 1 1869
bandelt er dabei t und der und
a. des
w . ö . on landesgesetzlichen Ab Das Geset che tri ern
aus anderen Reichsgefetzen m des ersteren alg
.
Nach einer Bekanntmachung deg
wechselstempespflichtig ben.
Deutsches Reich.
chselstem in Nr. 12 des Reichggesetzblattg
6, die Zulässigkeit d eg, . e ä es et we 36 363 der statt Ba
ergebenden A
ĩ blatt bekannt zu machen. ee e en, i. ehen.
der eingangs beieichneken Nummer des Reichtzgesetz Ausf hßrungsbestimmungen zum Wechs Derrn Reich
dee J. lat der Bundegrat in feiner Sitzung
ĩ̃ gbestliumungen zum Wechsels irn. beg; , se, 2 .
der Währungen, die Art und den Vertrieb . Stempelmarken, die . derftenerungen, die Abgabenerstatiung und die Steuerft
erlassen. die Entwertung der
4nweisungen.
stempel orschri
—
über
dle
rie *.)
pel steuergesetzeg. veröffent Gesetz, betreffend die mehreren Punkten geänd um die Aenderung Bestimmungen
lichtes Gef Wechselstempeisteuer, ert worden.
enderungen mit durch daz Reichsgese Dag Gesetz ist blatts abgedruckt.
elstempelgesetze. okanzlerg hom 25. M vom gleichen Tage Aus-
gestellten
bom
Es der Straf⸗ Ver sährung auf Entrichtung geg in Bezlehung rzahlung dienenden, Schecks, soweit sie nicht und die Befreiung der in en oder befrelten Urkunden
Bundesrat den Erlaß von Ausführunge— bestimmungen. und Ermachtlgt den Reichskanzler, den Text des Geseheg vom 10, Juni 18589 mit den im Aenderungegesetze vorgeschenen ¶ er em
e
arʒ
möch sie den
. Geneh
Der Außenhandel Tran vaals im Jahre 1908.
amt ein fuhr Trangbaals wies nach den vom Statistieal rläufigen Uehersichten im Jahre erl, auf gegen 15 765 997 Die Gesamtaug fuhr da—= 33 323 50 Pfd. Ster. gegen
über die Ümrechnun Die Ge der Stempel jeschen, Bureau in g von Doppel⸗ eiheit der Platz⸗ utsche Relch)
Schweden und Frankreich.
einge
apftadt veröffentlichten bo 1908 einen Wert von 16196 ö Pfd. Sterl. im vorher gegen betrug im Jahre ol 268 2765 Pfd. Ster].
der M Hatz.
Handelsabkommen belden Kammern des schwedt ein neueg Abkommen reich eine Zollherabsetzung iu 14 v. H.
estanden. Der auton
aben vermöge mäßtgten Zollsatz ranzösis
ruch auf die Angehörigen anderer Lander Im ührigen soll weiter gelten. as neue Abkommen soll acht migungsurkunden in Kraft fret
en.
—
692
d. St gehenden 2 8 1908 insgesamt im Jahre 1997.
n. etwa den Handlungßreifenden n, sollen auch auf französtsche
Franzosen, die in Schweden ten, haben lediglich Anf
eine in
ere für
jwischen beiden Ländern. schen Reichgtags haben am 13. p. M zur Regelung der Handelsbeziehu angenommen. Von schwedischer Sekte ist in die ö. nicht schäumende W st enthalten, auf 34.05 O ome Zollsatz beträgt 65 Dere. eistbegünstigung gleichfallg Anspruch auf den
Handlungtreisende dür leichen Ginschränkungen verkehren unb ühren zu entrichten wie die schwedische schwedischerselig i rn werde erstreckt werden.
Fässern,
fen in Schweden mit den
haben die glelchen Ge, Vergünfligungen, die anderer Vl
, . Ve utsche He
nder zu⸗ Handlunggoreisende
Handel im Umherziehen treiben
leiche Behandlung, wie zu tell . ö.
der bestehende schwedisch · fran zosische Handelt. Tage nach der Auswechslung der
Die
len mit rank. em i.
ommen die bit
elne er⸗
1
1656 598), und 3. 224). Gruppe 111: Cifenblech 163 735 (isz 160), i ener l hl
491 985 (342 124). Kerzen 72 551 (102 154), Baum wollen
574 224 (440 6
hg . erwaren
(hi0 ö. Eisen und Metallwaren (uicht anderweit ee nr, e,
9 S856), Schmucksachen 130 413 (
a
67 60h, ö 769 (11 091), Seife, gewöhnliche 66
. . Wirkungen des Krieges sind ö. übersceischen be a sind infolge reichlicher Zufuhren der a gen tn roren . sehr zurückgegangen. Dle
e zurückgegangen; Fleisch ist jetzt und 5
erhebli r c,
Fabrikate) sowie Röhren, elettrssche
9 In Kerlen und Se den gingefübrten Arfiteln flarfe Konkurten un der Einfuhr Fabri! in Olijgntfontein bei eingeführten Waren waren und Stiefe . . 3 f gen, eie ' stes ürg keschloffen, sn edin gun istẽ ie men, wonach o din ir g 23 . ollen.
waren
folgenden W ⸗ ene, erten
Mais Diaman ien 1977 521 (1 972 084),
Ausland abgegeben hat.
Vert ist dagegen annähernd bern gselche gebileben. Ausfuhr in
achtung und den Verkauf in Europa jur Berichl des Kalserlichen Ronsulats in Pretoria.)
. Staaten am 17. v. Mit. vorgelegte En
bestehen durchgängi 5 d 20 v. Nach dem Minde elf ,
bruch auf, Tie Ansoendung des HMindesstarsfs haben des Wertes verzollt. V
Tagen nach der Ann sollen auf alle Wann n
einigten Staaten Neistbegũnstigung eintãumten.
Auf die einzelnen
Warengattungen entstelen bei der Cinfuht wi folgenden Werte in Pfd. Ster .: 1
d. 19. auf sũd. aug; üd⸗ . afrikanische ländische aftlldish inh. Greg Grzeug.· , 6 nisse nisse nisse n 5 J. Lebende . 1213 116 62 601 1014963 82 N ngs un , 1477 635 2osg 89 1450 692 2 bag co III. Rohmaterialien und in der , . b e⸗ ice ete e. fig zg 10002. A4 35 30 . LV. Fabrikate . 16165 055 76076 856 355 866 6 außerdem Regle⸗ 8 . ö , . und Münzen. — 1730 578 — 65 D, T i ds Ti 16 195 652 I T7 öd 967.
ten Innerhalh der elnzelnen Warengruppen wiesen die ige,
up pe ll;
mehl Hut t rh är (its gh, Fug amc ren oz ia ier „, m,
56 J an ,
3 160 27 .
ich, ton erf
Min h . Ke,
eg h 6 36) .
Echihe ö „ Taongut., Porzellan mid Glazwaren l n
in che Ginrichtungen S4 O64 (43 301), if oh, 31
796 (127 111), Posamenten und Putzwarfn .
oz iz. Bhler;, Lapelen, Hence l , bh (646 gh
einsch uhrwerke: Last, und Luxuswagen 0 655 (16 771). dgl, ie,,
357 210
m ꝛ eln ehen Der Bedarf in Leb enden Tieren wird bett, ban ling
ist um annähernd 360 000 Pfd. Ster
die
n
Hie Cina ig
peck, das bellebfe Frühfsückzgericht der eng län e , r g ern,, ö.
In Fahritatzg wellen vie Ginfähren n Sa cken (fert ge Kleider, eilen, und IIw are die Einfuhr von i . Ghnrichiungen, lan dwir ischal⸗ en sind, unghm, auß. wöhiend ander?! mehr dem nr ll gegen CMennoy⸗ ta lel (Schmuchfachen, Möbel, Lcd rwaren) Works ĩ fen machen die Giemle drohen, diesen ju vernichten. In , ⸗ 1 — — . t der süba ferdege * ĩ . 4 . 5 Town Eounell
der Orders jn Site . Ausfuhr Tranepgals im Jahre *
an gefübiten anderem die nachftehend beielliot;
An der
unter
Kupfer, E ar r, g
ute und
iegen und Schafen Sa 5az ö. 54h. Sinn Ern abak 103 591 und emerken, 6 an auf den Go r alz in dem vorher ble Ana sue ee f iwar der Karatmenge nach um
m e gie Höemähungen Ca
Koörnfrüchten endlich fc ufüih ren.
Vereinigte Staaten von ,,, 3. Feller frepisten. Per dem Herren ehre, f,
, nach scn
vor. j .
olltarifs (Payne-Bill soll fätigung in Kraft 2
Der neue arlf fleht Mindest. und
antrags gemäß am ch lsäͤtze * iel ,
iollfrele Waren aut . ; m
se Höchstsäge treten in ke 9 Um
me big Gefetzetũ in Kraft.
us Lidel . werden
in,
die m
J des j sügt. dem Abschnitte 11
gesetzes einen neuen a , welcher ; bon Waren beileht, die auf Ronsignaiton und n z eingeführt werden und fan dien nn, ihrem Urspeun prels besteht. Die Beslimmung lautet: Der . oder Großprelg, wie er durch daz Gesetz bestimm singeführten Ware, welche fir den Verlauf in den , ,, Weise für den Verkauf in Hen üblichen Großhang e Malkte des Ausfuhrlandez allen Rãufern angebdo . Falle zu einem nichrsgeten Jolie ahr eschätzt werde ist, zu welchem diese oder ähnliche eingeführte
in freler Wee für den Verkauf in den ühlt
in den Vereiniglen Staaten im offenen che geboten werden, wobei gehöriger Abjug zu ma
Der Gesetzentwurf