1909 / 85 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

M S5.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. April

1909.

—·

D lichen 6 un dvheitga er Versffentlichungen des Katserlichen Gr: mt z. ; oigenden Inhalt: . ele le cler, n , w , s int. Medinnalstatistisches auß Norwegen, 1306. Gesetz; für den Bau der Linie Lichten voorde Bocholt: 9 usw. CDeutsches Reich) Pest, Cholera ꝛcc. Infektiöses 1. Für den holl angle, Teil: fal, Greußen Brogen .. . Sanitäre Massnabinen in Dis, Tieferung hon unge

i bel schne un oel bieken ö bafe , = ger. Ostpreußen.) (Reg Bei.

richinenschau. (Bayern) Appropierte Aerite. ö . i Ten Ae gen? (Lübeck.) Schlacht⸗˖

. il e igll ung. Hengste.

tungen.

(og nn ; Apotheken. o

rankreich. . * emburg.) Fleisch. Nr. 11. Die

ug e. . ef ren min 5 F äri. 1 . Aibrunder Gisenbahnschwessfen aus Greenhoiz; d. Genäh Befteck 13 En gel enbde Desgl. in Boznien und. der Herjegowina, le err von ungefähr 29 D iinhr 1806. *** Maul, und Klauenseuche in der Schwein. 15320 GisEnba nschwellen hon Eichenboli. Ma lerstichen in Rurnänsen ra, Biertehsabr s, Zeissweilsge II. Für den ,,, ö , ö , Sr far r ig mberg, , , weir e , , , do. 11706 Kg Unterlegeplatten.

1807. (Vereinigte Staaten hon

nisse der Siadt Si. Paul, 107. Deggl, im Terrz. . Hawall, 150 63. * . do. Mgnas fel heal deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwahnern, Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Wochen⸗ n in deutschen Orten mit 40 900 und mehr , ,, Si e mr, weg e,, 5 n ro. . nden denn enen, deuischer . Gebiete der öffentlichen Gesund⸗

Februar. 5 3.

belle über die Sterbe

inwohnern. . ö.

a g ., und Landbenirken. Ent helene * . auf dem

(Desterreich) Mehlzüngler. =

Witterung

Posen.) Haus Unterlegeplatten.

eiserne Klötze

elle über die

voorde gerichtet werden.

19. April

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Getreidemarkt in Antwerpen.

in Antwerpen berichtet unterm

Generalkonsul p ß. der Ankunft mehrerer mpfer. und Seglerladungen von Dregon haben sich Lie Vorräte arktez etwas vermehrt; sie wurden Ende Mär

va Kaiserliche i, M.: Per e . Getreidemarkt Vonnts März anhaltend fest. Infolge

wie folg, elch et. e

lien 299 Mo du jn der Stadtdruckerel (Nes) gegen G25 Fl. zu erhalten. Auskunft am Diengtag im Gerste 80 000 . . im Geschäftsiimmer der bt hien Gasfabriken in Amsterdam, Roggen 19999 Restersgracht Jer. 4444, Vormittag von 106 = 13 Ühr, während der

a1 do 000 . der Verdingung vorangehenden 14 Tage erteilt. Die Zeichnungen sind

Verdingungen im Auslande.

die beim Reicht und Wochentagen in dessen Erpedit jon während der Dienststunden von 9 big 3 Uhr eingesehen

Gi näheren Angahen über Verdingungen,

taatganjesger? auslegen, können in den werden.)

Niederlande.

13. April 1909, 124 Uhr. rComgeh-Katholieks Boerenbond Z. VI.

Seeland t Wapen van Zeeland“: Lieferung einer alpeter. bib ben, e, sind bei dem Schrififührer

l Boschkapelle erhaltlich.

1. 2. 3. 4. 5.

war au

Anankoopcommissie van den G. D. in Hulst, Provinz

halten.

19. April 1969, 12 Uhr,

d. J. ungefähr,

20. April i909, 2 Uhr,

eisernen Oberbau mit artie Chile. Verkehr.

.J. de Gier

Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

14. Aprll 1909, 2 Uhr (Orte zeit). Geldersch-Westfaalsche ,, ( Geldersche⸗Westfälische Straßenbahn ˖ Gesell⸗ h ret t zu Lichten voor de: Lieferungen

39 . ,, i e ,. do. 37 100 kg Laschplatten, do. entreplatten, fir lhre , Hine gefähr 7530 kg Schraubenbolzen, 3656 Tirefonds, do. 12 200 Stück Federringe, do. 8960 kg gußeiserne Stühle. kieferung, Einkerbung und Kreosotserung von 13 609 Srück

20 ebm eichenes Weichenhol und Teil. a. Gemäß Besteck 9a.

Lieferung von ungefähr 1000 kg Schraubenbolien, do. 5b00 kg Hakenbolzen, do. 65600 Stück Federringe 6. gemäß Besteck 112. Dle Lieferung, 6 von 7859 Stück halbrunden Elsenbahnschwellen aus Greenhol. Die Angebote müssen an das . der Gesellschaft in Lichten este

sendung von 1 Fl. durch Postanweisung bei den Ingenieuren J dan Hasselt und de Koning in Nymwegen, wo gleichzeitig nähere Auskunft erteilt wird. 1569, 12 Uhr. Bürgermelster und Beigeordnete der Stadt Amsterdam im Rathause ju Am sterdam; ungesähr 267 t gußelsernen Röhren und Hilfaftücken für die Gagfabriken. Das Besteck und die Bedingungen dieser sind ausschließlich in der Stadtdruckerei (Nes) Auskanst wird im Geschäftszimmer der scädtischen Gasfabriken in Amsterdam, Keiserggracht Rr. 444445, Vormittags von 19 12 Uhr, während der der Verdingung vorangehenden 14 Tage erteilt. Zeichnungen sind gegen Beiahlung von 1,59 Fl. erhältlich.

il Bürgermeister und Beigeordnete der Stadt Amfterdam im Rathause n Am st er dam: Lieferung bon 300 . Laternenpfählen für die Dat Befteck und die Bedingungen dieser Verdingung sind aug

egen Bezahlung von O25 Fl. erhältlich.

. he fh c Duiederländisches ministerkum im Haag: Lieferung von Besteck Suriname TVI: Warmgewalzten und verzinkten flußeisernen Tirefonds, flußeisernen Taschbolsen und Hakenbolien; do. TIL; S4 00 flußeisernen Unter- sageplatten; do. VIII; asphaltierten gußeisernen Muff- und Flansch- ,. Hilfestücken, Abschließern, Straßenkappen, Hydrantenkappen, Schlickkästen, mit Sprengkran und Abfubrlelitung, bleiernen Pack= ringen sowle Blelt und Tauwerk. Besteck Suriname Lit J 14: dem ubehör für drei Brücken für den gewöhnlichen Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriumz zur Einsicht aus und sind für 1 Fl. bei dem Buchhändler Martinus Nyhoff im Haag erhältlich.

a. Gemäß Besteck Nr. 9.

do. 21 360 kg

r. 10. Die Lieferung von un do. 9120 Kg Halenbolzen, do. do. 8670 kg guß.⸗

ift „ànbud 2 6 ,, nnn.

Die

Laschplatten, b. Gemäß Besteck 10a. Die

do. 1000 Stück . inkerbung und Kreosotterung

und Zeichnungen find nach Ein—⸗

van Berchenstraat 25, erhältlich,

Lieferung von städtischen Verdingung gegen O. h Fl. zu er⸗

Die

stadti Gasfabrlken. et ce e , f,

Kolonial⸗

Komponisten werken die

Norwegen.

18. April 1909, 3 Uhr. Staatsbahnen Kristiania; Lieferung von 438 000 Stück galvanisierten Kontrollnägeln. gebote mit der Aufschrist ; Anbud paa kontrolspiker“ werden in dem Expeditiongbureau der Gisenbahnderwaltung, Jernbanetorvet 89, Kristianla, entgegengenommen. Bedingungen im Bureau des Gisen⸗ bahndirektors ebendaselbst.

3. Mai 1909, 12 Uhr. Lieferung von 308 Feldstechern. Verstegelte Angebote mit der Auf⸗

Versiegelte An⸗

Feldjeugmeisterexpedition Kristiania:

paa panoramakikkerter“ werden in der Feldzeug-

meisterexpedition, Fesfung Kristiania, entgegengenommen. Jelchnungen und Bedingungen ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.

Theater und Musik. Konzerte.

Das Philharmonische Orchester gab am Montag im großen Saal der Phil harmgnie unter Arthur Nikischs dtn das übliche Konzert zum Besten seints Pen sionsfonde. führung stand an Glanz und Größe hinter den berühmten Abonnementz⸗ konzerten nicht zurüd. Das Vorspiel ju den, Meistersingern leitete den 3. . ein. gie rl,

ahmen heraus. Die dre oden für Orchester von A. Weidig er⸗ schienen innerlich und äußerlich klein und unscheinbar. Der a, der das Orchester in diesem Falle selbst leitete, hatte Klärchens Worte aus dem Egmont Himmelhoch j endlich Glücklich allein ist die Seele, die liebt? den drei Episoden vorangesetzt; ihnen mustkalisches Leben zu geben es blieb ein dürftiger, unfruchtbarer . Volle Freude konnte man wieder an der Wiedergabe von Grieg A⸗Moll⸗ Konzert haben. Teresa Carreño, die den Klapierpart übernommen hatte, entwickelte den Reichtum ihrer plastischen Darstellungskunst, die Schönheit ihres leuchtenden Tons in vollendeter Weise. wurde mit der Schlußnummer erreicht, mit dem Vortrag von Tschaj⸗ kowskyt 5. Symphonie. Das ernste Pathos, die schwärmerssche Empfindung der Tondichtung, ihr strahlender Schluß wurden unter . . n in . , Größe ausgebreitet. er Beifallssturm, der dieser Leistung folgte, ent der tiefen Wirkung dieses Spiels. 9 falete sprach Ganz annehmbare Leistungen wies Fräulein Lillian Wiesike

Die Auf⸗

Die ,. ummer fiel freilich aus dem prächtigen

auchjend', dann Zum Tode betrübt“, vermochte er nicht;

Der Höbepunkt des Abends

Saal Bechstein auf. Ihre hohe Sopran⸗

stimme ist klar und ansprechend, auch war sie bemüht, in ihren Vortrag we r fin en, , 3 . = , gelang. Die rache edoch so undeutlich, ö . . . ö. eddichtungen ohne Text edächtnisses n völlig r. In ihrem Klavierbegleiter, Herr Eduard Behm hatte sie einen festen mustkalischen e n i. 54 Wiederum verabschiedete sich f eschätztesten Musikvereinigungen, das etzten populären Haydn ⸗Abend am saal, der dem . des am 31. Mat 1809 verstorbenen gewe Quartette in der bekannten mustergültigen 86 26 und gene tnresses he. reunde dieser genußreichen Abende den Saal verlassen, und i Beifall jollte den Künstlern den ihnen 3 Bar! J.

auch war die junge Sängerin ihres

ür dieses Konjertjahr eine unserer alir Quartett, in einem ittwoch im Beethoven

war. in

Es wurden von dessen Ton. . Ce, G Dur und F. Moll iedergabe seiteng der Herren Halir,

Vollbefriedigt konnten alle

g. Zommanditgeses Aftien und Akttenge n ne n, e, n, wnttengesensa. 8. rlassung ꝛc. von tsanwälten.

9. Bankausweise

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

n EStectbriel. . den unten beschriebenen Bruno Ulmer, nthliest, zuletzt ju Cöln wohnhaft gewesen, geboren am J. September 1865 zu Slompe, Kreiß Thorn ,,,, rtesk der 3. Strafkammer bel dem Königlichen an gericht jn Cöln bom 14. Februar 1903 erkannte Ge sangn chstrafe von 6 Monaten vollstreckt werden. 6 wird erfucht, denselben zu verhaften und penn n miltels , ahh ee . ö uständige Gefängnis abzuliefern, ere , ne 1] Nr. 41567 sofort

Cölbe, ju machen. e

Nase; groß, ctwag gehogen, Mund, mittel, Senn. lr. i lber Cie ae und Koteletts,

t: volles Gesicht, Gesichtefarbe: etwas blaß, rache, deuisch, Mthteußlsche It nndart, Hesc erz zelchen: . Kleidung; unbekannt, trug meistens oppenanzüge.

N Aufgebote, Verlust· n. und Glachei. Zustellungen u. dergl.

Das Kal. Amtsgericht ; udwigghafen a. Rh. hat ki folgendes . ebot erlassen: Auf Antrag des 96 . Dßwald, Metzgermelsters in Ichenhausen, r. er Inhaber der auf den Inhaber lautenden . '. Kal. Bayer. Pfälsschen Nordbahnen m 8 über 505 Gulden aufgefordert, en, . ten bestimmten Aufgebotstermlne seine dtn e . X. Amt gerichte Eee n n. an iu elf lh die Altie vorzulegen, widrigenfalls deren . . fig, wird. Als Aufgebots— ge win bestimmt die öffentlich Sitznng diese⸗ , ,, ö . des g. Amiggerichtg i, Wise her ae hl gen ih. April 1909909.

Ger ,. deg Kgl. K mtzgerichtz.

ei st, K. loꝛgsg Obersekretär.

1 Dbersekr Der

Aufgebot.

ee, e nr, ö Schu Ft. das Aufgebot ertyapiere:

im Sitzungt⸗

lt Rechtganwalt Seren .

folgender angeblich verbrannter

den

J. 3 0, Provpinztalanleihescheine der Provinz Posen über 15 S 5000 Lit. A Nr. 2408, II. Aug- gabe 1898, auf Grund Privileg. v. 6. 10. 18938, 3) S 2060 Lit. B Nr. 2509, 11. Ausgabe 1888, auf Grund Privileg. v. 6. 10. 1898, 3) ½ 500 Lit. B. Nr. 6b 2, II. Ausgabe 18938, auf Grund Privileg. v. 6. I0. 1885, 4) S6 1009 Lit. G Nr. 1931, II. Ausgabe 1838, auf Grund Privileg. v. 11.7. 1888, 5) S Job Tit. GO Nr. 2889, J. Ausgabe 1892, auf

rund Privileg. v. 30. 10. 1892 .

II. 37 0o lin dt fe der Posener Landschaft über 500 M Serie TI Nr. 24176, auggegeben 1898,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, ate fes in dem auf den 16. September 19ög, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aujgebotgtermine sesne Nechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Posen, den 3. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

1677 ( i Kal. Amtegerlcht Ludwigshafen a. Rh, hat heule folgendes Aufgebot erlassen: Es werden hlemit die Inhaber der nachbezeschneten, auf den Inhaber sautenden, zu Verluff gegangenen 31 6 jg Pfandbrlefe der Pfälnschen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rb, nämlich 5 Ser. VI Lit. B Nr. A8 üher jo00 S auf Äntrag der Marla Geschmack, Deka— nomenwitwe in Reustadt a. d. Aisch, sowie ) Ser. TXII Alt A Nr. 1904 über Bo M und Ser XXXIIi Lit. B Nr. N46 über 10990 M auf Intrag der Anng Bader Witwe, Haushälterin in Rürnberg, aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 0. Dezember 1909, Vorm. 10 Üihr, im Sltzungssaalz IJ des K. Amts. eiichts bier stattfindenden Aufgebotstermine ihre hen. bei dem K. Amtsgerichte hier anzumelden und die Pfandbriefe vorrulegen. widrigenfalls deren Kraft⸗ loge tllärung erfolgen wird.

uni gerne 6. gef e gs in

relbere 2 ] ett ge. r r ter.

Aufgebot. dn en, , en me ee. erlor das. Aufgebot des ange almůünster

des Amtsgerichts ö. et en . B öI76 /g aut der Mahnsache der Flrma H. Rosenthal, Birstein, gegen den Bauern Amand Lauer, jeh do 3 . ö nebst 6. lehnt reh des Vollstreckungsbefehlg

8 be⸗ 1

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlog erklart werden wird. Salmünster, 23. März 1909. Königlicheg Amtsgericht.

192267 Zahlungssperre.

Dem Bankier Läopold Seligmann in Cöln, Casino- straße Nr. 12, ist angeblich die Schuldverschreibung der Königlich Preußischen Konsolidierten Staats anleihe 3p 0 von 1889 Lit. A Nr. 49155 über 5000 S6 abhanden gekommen. Gemäß 1019, 1020 Z. P. O. wird der Ausstellerin, der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Zinsscheine oder elnen Grneuerungtschein auszugeben. Das Verbot findet gegenüber dem oben bezeichneten Bankier Leopold Seligmann keine Anwendung.

Berlin, den 19. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

92266 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachftehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden; Schuldverschrei⸗ bungen der 3yosoigen Reichzanleihe von 1887 Lit. D Nr. 13 474 und Lit. D Nr. 14921 über je 500 4 von dem Drogisten Albert Freitag in Frankenberg 1. Sa., Baderberg, vertreten durch Rechtganwalt Dr. ö in Frankenberg i. Sa., beantragt worden. Gemaͤß §§ 1019, 1920 Zivilprojeßordnung wird der Autzstellerin, der . in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zing⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben genannten Antrag⸗ steller kelne Anwendung.

Berlin, den 20. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83 a.

3617 s Die auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Lorenz Meizner in Bamberg erlassene Jahlunge⸗ sperre vom 31. Juli 1805 hinsichtlich der 40/0 igen bayerischen Elsenbahnanlehensschuldverschreibungen Serie 113 Nr. 2601 und Serie 159 Nr. 3963 zu je 2000 M ist ,, und das auf Antrag der Justtiratzwitwe Marie Melgner in Bamberg vom T7. Dejember 1908 erlaffene Aufgebot hinsichtlich dieser Paptere ist durch Antragtzurücknahme erledigt. München, 6. April 1909. R. Amtggericht München J. Abt. A f. 3. S.

3848 Bekanntmachung.

In letzter Zeit ist hier nachstehendes Wertpapier abhanden gekommen: 4 o steuerfrei; Eisenbahn⸗ priorstät der K. K. prip. Kaiserin Elisabeih Bahn R , 2H. Serle 127 Nr. 2. Ich ersuche, dat

Wertpapier und dessen Inhaber anzuhalten und dle nächste Polijeidienststelle zu be ichtigen. Frankfurt a. M. . 6 , Der Poltjelpräsident.

3778) Bayer. Sypotheken⸗ u. Wechselbank 1. Bekanntmachung vom 24. 366 1909, den Verlust der 34 igen Pfandbriefe unserer Bank Ser. XXIII Lit. . Rr. 36533 und 393151 zu je S6 1000, betreffend, , widerrufen.

München, 6. April 190 Iloꝛz 18] Aufgebot.

Dle von uns unterm 25. Januar 1893 ausgefertigt Lebengversicherungs police Nr. i658 115, . kt 15 000 Æ auf das Leben der Else Leguber in Berlin, ir, am 7. Mär; 1889 in Berlin, ist dem Versicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird ine erden sich binnen spätestens G Monaten bel unt zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt

und dem Versicherungtnehmer eine ne ö cherungs nehme neue Ausfertigung

Berlin, den 4 März 1909. an . 8 zu . 9 gemeine Versicherungs, Actien⸗Gesell O. Gerstenberg, i wm Want 3620 , Anzeige. Die unterm 18. Dezember 1905

Solingen auggefertigte Leben gzversicherun gh police ist 8 hiermit zur

aus dieser Police von Dritten geltend. .

Ansprüche lunerhalb dreier n e , .

. als erloschen . nech Ablauf dieser

si . Aktien Gesellschaft in bee er mr ,.

Beim unterzeichnet gebotg verfahren rr luttgetiah ist das Auf⸗

i. zum 1 er , ,,. Todeserklãrung nachgenannter a, des am 3. August Be in Wänschendorf ge borenen, angeßlich von dort 84h nach r, . 22 , Heinig in Fijfselhtr wesenheitepfleger Ihelm b. des am 3. , 1879 von bier nach Amerika in, ,, he,. e en Antragsteller: der Abwesenheitg arl Louls ö. Meerane, senbeitiyflener