1909 / 85 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

H

len Zun c e, offentlichen Zustellung

w

39 . . r Klage belannt gemacht. . er .

dar g, n , pril 189.

zz Zivillammer 32.

ö Dessenriche Zustellumg. e ef , Heinrich Da . in Hordel, Hyhh n obmächtigter; Rechtsanwalt Heitmann, gib. Br ntlagt gegen selne Ghefrau, Friederlke nrg, fig in. Hordel . uf Grund den cheidung. Be mit dem Antrage auf Che g len Der Kläger ladei die Herlagte nnr Iyilla Perhendlung des Rechtsstreitg vor die üuf mn. d. des Königlichen Landgerichts in Bochum mme 33. Juni 18309, Vormittags 9 Uhr. n . ä mit der Aufforderung, einen bei dem U 5. Gerichte zugesasfenen Antwalt ju kesteslen. uzju ö der offentlichen Zuftellung wird dleser der, Klage besannt genücht. , , , , geen er, Landgerichtssekretär, Herichteschle her Re e r r n ür nicerichts.

uhelt inneben, h klagt gegen ihren Ehe— e e ler g n. . 985 Antrage auf

ie m lsdiichen Verbandlung des Rechtsstreits vor Kg dien ner 5 des W ln Landgerichts in

1 Oeffentliche Zustellung. Ehefrau 4 ö Karl Frerking⸗,

3. mit dem Antrage, die Ehe der Parfeien t 16 Verhandlung des Rechtgstreitz vor das Land

3 Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforde⸗ un. einen bei . Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗ lan besteßlen;, zum Zweck Ber Sffentishet n=

ellung wild die er Aus ju 65 Silage bekannt gemacht.

p ; Der Gerlchtsschrelber des Landgerichts: . Sekretär.

lzö5z O effentliche Zustellung. * gin ee , der Ehefrau des Formerz r Peschte, Hiarle geb. Hemp, in Wolfenbüttel, e erin vertreten durch den Rechtganwalt Steiger⸗ ahl in Wolfenbüttel, gegen deren genannten Che— mann, unbekannten Aufenthalt, Beklagte n, wegen Che⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur ale tun des der ersteren durch Urteil Herzoglichen f ndgericht, IJ. Zivilkammer, hier vom 8. Januar dog auferlegten Eides und jur e r un der Ver⸗ handlung vor dle 2. Zivilkammer des erg chen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 286. Mai 1909, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zusfellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 6. April 1969. Lesse, Gerichtsobersekretär, Gerichtaschrelber des Herioglichen Landgerlchts.

Mazd Oeffentliche Zustellung.

. Maler Georg Kaiser in Charlottenburg, Fried- . ae 12, Prozeßhevollmächtigter: Rechtzanwalt ö ra: Wässer in Charlottenburg, ladet in den Hlen 15 R. Ig36 Cs seine Ehefrau Anna Kaiser, h unbelannten. Aufenthali6, früher in Char. ien urg. Spreestraße 24, bei Giyard, zur münd= ben Verhanzinng des Fecht gstreltz vor die 8. Zirl. 1 mmer deg Königlichen Landgerichts III in Berlin Charlottenburg: Tegelkrweg 17 Hö, Saal 4, , den 25. Juni 1909, Vormittags A0 Uhr, ö b der Aufforderung, cinen kei dem gedachten Ge cht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en af lichen Zaslellung wird diese Ladung bekannt

Charlottenburg, den t. April 1909.

Thomas, . Gericht schreiber deg Königlichen Landgerichts III.

5868 O effentliche Zustellung.

Y Sachen 1 n e. 96. Bergmann Friebrich He 'r, Elise geb. Hoff, in Suljbech, Klägerin und fer fn Cet ger in,, hr eßzsdos mächtigte, Rechte,

Ai. Geh. Justlzrat Dr. Gorlus J. und Gorlus II,

, gegen ihren Chemann Bergmann Frledrich ind e. n Suljbach, jetzt ohne bekannten Wohn har ze liger Bek ö. 1 ,, 8 gerin gegen das Urteil des Königlichen i , 3 . Saarbrücken vom

rage. . Berufung eingelegt, mit dem ach ö nter Abänderung dez angegriffenen Urtells stan en Für die n, . in erster In⸗ u n e menen Anträgen zu erkennen, dem Be⸗ daft . Flotten die Kosten beider Instanzen zur gegen 36e und. das ergehende Urteil, wenn nötig, n erte gerhsttelel tung, für vorläufig vel treckbar nin hi cen Dle lägerin sadet den Betlagten jur ö iy ffn Vet handlung. des Rechtsstreitec vor den

n if ben ö bb ü hen DOberlandeggerichts in

ihr, mit d 9 . e ihrer gin einen bel dem ge

e liosteein er gh r n ggzst

deg Könsglichen Oben Sef een ic, g n , n enen

gehe Schrelnergesess⸗ 8* ihn f

llagt ge Lanwgst Dr. Behr mn ki er i nr ier, e r e , auf 683 gus § 1568 B. G. B. mit d Zub lr n br . lhien ö . s. er Beklagte ate jur mn lichen Ver n unt dell n gf e i.

erichte schreiber des Keön glichen Landgerichte .

J. Zivlllammer des Kalserlichen Landgerichtz . i. * auf den 8. ö 1909, Vor⸗

imittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei g

achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be , n. Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird blefer Autzug der Klage belannt en ach, Ber Gerichtsschrelber des Kalserllchen Landgerichts.

3560 Oeffentliche Zustellung.

s J. verehelichke Anna Kraschinekl, geb. Schrelber, ju Cracau b. Magdeburg, Proꝛeßbebollmächtigter: ZJusttrat Gumpel in Dessau, klagt gegen. ihren Mann, den Böttcher Anton Kraschiuski, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er sie bößlich verlassen babe, mlt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die vierte Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 26. Juni 1509, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den b. April 1909. = Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

3651 Oeffentliche Ladung.

31 Ehefrau Fabrikarbeiter Johann ben in Cöln, Uechtilbikstraße 4. rojeßbevollmächtigte: Rechtlgzanwälke Justtztat Br. Gießing, Vr. Ludewitz und Constantint in Dulsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbelter Johann Habig, früher in Wefei, Hoheftraße 444 jetzt unbekannten Aufent⸗ haltg, auf Grund des 5 jböf⸗ Bürgerlichen Gesetz bucht mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Rlägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Per handlung des Rechtsftreltc bor die fünfte Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den . Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 5. April 1309. umpert, Aktuar, Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichte.

3565 Oeffentliche Zustellung. , 87] Ehefrau Elisabethe Schmidt, geb. Blaul (fr. Kais), in Frankfurt a. Main, Proꝛeßbevollmäch⸗ ligter: Hechtsznwalt Justizrat Dr. Zirndorfer zu rankfurt a. Main, kfagt gegen ihren Ehemann,

chrelber (Fommisstonür) Wilhelm Ferdinand Schmidt, früher in Frankfurt a. Main (geb. IO. 7. 53 dafelbsth, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß Beklagter liederlich sei, die Klägerin ohne Unterhalt gelassen, deren Mobiliar verkauft und den Erlös vertrunken, sie auch fort⸗ gesetzt schwer beleidigt habe und seit 1906 getrennt von ihr lebe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter Schuld an der Scheidung klage. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 8. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Frankfurt a. Main, den 7. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

3563] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Margaretha Kalter, geb. Bojselle, Ladenhalterin in Mundenheim, Altriperstraße 275, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Franken ihal alg Prozeßbevollmächtigten, hat gegen ihren Ehemann Jakob Kalker II., Fabrikarbeiter, zu⸗ letzt in Mundenheim wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, Ehescheidungsklage zum K. Landgericht Frankenthal, IJ. Zivilkammer, er⸗

schelden, II. den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, III. dem ,, die Proeß⸗ kosten zur Last zu legen. Klägerln ladet den Be⸗

klagten mit der Aufforderung, einen heim Kgl. l

Landgericht Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt jum Prozeßbepollmächtigten zu bestellen, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. Termin hiezu wurde durch den Vorsitzenden der 11. Zbil, kammer bestimmt auf: Samstag, den 2. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung aale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. Im Volliuge des Heschluffeß beleichneten Gerichts vom 31. März 19009 wird vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 6. April 1909. Kgl. Landgerichte schreiberei. Brandstettner, Kgl. Sekretär.

37831 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbellerfrau Marlanna Wigniewska, geb. Wer iykowska, in Gnesen, , m n . Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen den Arbeiter Johann Wisnietuski, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehr der Parteien

zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts jn Gnesen auf den 26. Oktober A909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ,, gemacht.

den 5. Aprll 3 ger hee des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Margaretha Sophia Fletze, geb, Tode Hamburg Hellkamp 40, Ha. 21, berfreten durch Nechtzanwalt Dr. J. C Sleyeling, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Woldemar Fietze, unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheldung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu sleiden und den Beklagten für den, schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer II deg Landgerichts Hamburg (wil. sustligebäude bor bem Polstenkor) auf den 4. Juni ib, Vormittags OJ ihr, mit der Aufforde= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

lt zu bestellen. um weck der öffentlichen rn in 9 3 . der Klage bekannt

em SDamburg, den 7. April 1999. Der Gerlchtzschreiber des Landgerlchts Hamburg. Zivilkammer II. Oeffentliche Zustellung. * 2. Gollnaf 3

ie Kojobuck . 1 echts anwälte Ju

bevollm.: 3 klagt gegen ihren Mann, Arbeiter ran Kozobucki, früher in Driesen, jetzt unbe= nnten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die . . J en. 6. en, d er Beklagte die uld an der er,, 9 . 84. . itav dlung auf den L7. Jun n 3 1 . die 2. Zivilt. hies. Land⸗ ufforderung, einen bei demselben

sijr. Meyer u.

Scheldung trägt.

gerichts mit der ni , . Kerlen, 8 a e, .

Gen lr r, , gn, Oeffentliche Zustellun Die Frau Ida Karoline Hulda n fg in Nowawes, Bäckerstraße 2, Prozeßbeboll⸗ gter: è,, Dr. ö ,

emann, den Ar , früher in Nowawes, jetzt

Barandt, geb.

Karl Johann Burandt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 B. G.-B., mit dem Antrag schelden und den Beklagten li erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten jzur münd⸗ es Rechtsstreits vor die 4. Zivil- ichen Landgerichts in Potadam auf den 6. Juli 1509, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke

se: die Ehe der Parteien zu für den schuldigen Teil zu

lichen Verhandlung d kammer des Königl

tr der . . r ugelassenen Anwa der he en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 7. April 190.

ch röder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellu Die Luise Ehret, geb. Schieber in Oberamts Backnang, Projeßbepollmächtigte; Rechts anwälte Dr. Gumbekt I6 u. Schöttle in Heilbronn, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltzort nn n , Ce hn 3 acknang, au run . J mit dem Antrage, die Ehe der Teiden und auszufprechen, daß der eklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= des Rechtsstreltz vor die Zivilkammer ndͤgerichts Heilbronn auf Freitag, den LH. Juni i999, Vormittags 9 u Aufforderung, einen bei dem gedachten nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. Heilbronn, den 6. April 1909. Gerichtsschreiberei (L. S)

8 Sul jbach a. M.,

Gerber, früher in

1568 B. G. B. arteien zu

um Zwecke der uszug der Klage

des K. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Juliane Dreyer, geb. Volck⸗ mann in Berlin, Königsbergerstraße 35, Hof 2 Treypen, Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dose in Kiel, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Friedrich Dreher, unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, Fischerstraße 4, wegen Ehescheidung ie Klägerin, welche beantragt, den ihr durch rechtskräftiges Urteil der 2. Königl. Landgerichts Kiel vom 13. Juli 1908 auf- erlegten Eid durch Ersuchen des Amtsgerichts Berlin ermin zur Läuterung des dem Landgericht Kiel anzu⸗ beraumen, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die jweite Zöyll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ,,,

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladun hoben, mit dem Antrage; J. die Ehe der Parteien zu bekannt gemacht. ] . . ö

Kiel, den 3. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

iwilkammer des

abzunehmen und einen

Zum Zwecke der

J Die Ehefrau Fhristiane Wilhelmine Stops, geb. Häcker, in Lübeck, Glockengießerstraße 76, . durch den Rechtsanwalt Weyrowltz in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Stops, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung auf Eheschei Antrage, das zwischen den Parteien bessehende Band der Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits ist Termin vor der ersten Zirilkammer des Landgerichts zu Lübeck anberaumt auf Dienstag, den 8. Juni 1909, Klägerin ladet den Be— klagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechte anwalt zu selnem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 1. April 1909.

Der Gerichts schrelber der ersten Zivilkammer des Landgerichts. Bekanntmachung.

In Sachen Huber, Josef, Säger in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt D. Mogbacher hier, gegen Huber, Krezenj, dessen Ehefrau, unbe⸗ ufenthalts, Berlagte, wegen Ehes wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter EGnt⸗ behrlichkeitgerllätrung des Sähnehersuchs die öffent. liche Sitzung der 1 Zivilkammer des NJ. Lindgerichtz München J vom Freitag, den 4. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Beklagte durch den Vertreter deg Klägers mit der Aufforderung geladen, rechtzeltig einen bei dem K. Landgerichte München J zugelassenen Rechtganwalt zu R bestellen. Der Anwalt dez Klägerg wird beantragen, zu erkennen: J. die Ehe der Streltsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschleden. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dem Kläger zu ersetzen.

München, den 6. April 1909

Gerichtsschrelberel des K. Landg Hartmann, K. Kanzleirat. Oeffentliche Zustellung.

Die Bäckerfrau Klara Beyer, geb. Schneldemühl, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat v. Poplawgki zu

Morgens 10 Uhr.

Hierzu wird die

trichts München J.

mühl, klagt gegen den Bäcker Hermann Beyer, früher in neidemühl, jetzt unbekannten Aufent- halte,. Beklagten, auf Grund der Behauptung, da der Beklagte sie häufig verlassen, Isters körper mihhandelt und mit einem Messer bedroht babe, auch wiederholt wegen Bettelns und Landftrescheng vorbestraft sei und sich j. Zt. wieder vagabondierend umhertreibe, mit dem Antrage: die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den schul digen Teil ju erklären, demselben auch die Kosten dez . aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie jwelte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 19. Juni 1909, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht. Schneidemühl, den 2. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3571 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelterfrau Urte Laukant, geborene Ringle, in Biitehnen - Uszbitschen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Busch in Tilsit, klagt gegen ihren Ghe= mann, Arbeiter David Lgukant, früher in Tilsit, ki unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

ö er sie böslich verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Tilsit auf den 26. 1 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 3. April 1969.

Der Gerichtaschrelber deg Königlichen Landgerichts.

3643 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Maria Hörig, 2 durch i ren Vormund, den Schneidermeister Ferdinand

örkg in Klein, Qyhng, Prozeßbevollmächtigter;

echtzanwalt Aronsohn in Halle a. S, klagl gegen den Kaufmann Oswald Haußmann, jeßt un= bekannten Aufenthalts, früher zu Halle a. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis;zeit beigewohnt habe und beantragt, den Beklagten ju verurtellen, der Klägern von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt etne im dorauß iu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 5 „M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden am 18. April, 18. Juli, 18. Ok tober und 18. Janugr jeden Jahres zu jablen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestrestz vor dag Königliche Amte⸗ gericht zu Halle a. S. auf den 6. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 118. Jum Iwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Falle a. S., den 3. März 1909.

cker Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Klndesmutter in der gesetzlichen Empfängnigzeit 28. Har; 1808 ble 7. mull 90s, , 6 mit dem Antrage, dem Kläger ju Händen des Vor“ mundes vom 24. Januar 1509 bis zur Vollendung des 1s. Lebensjahres jährlich 216 0 Unterhaltskosten, vierteljährlich im voraug zu jahlen, und zwar bie rückständigen Beträge sofort, die . fällig werdenden am 24. Januar, 24. April, 24. Hul und 24. Oktober jedes Jahreg, auch dat Uriel für vor läufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Jellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor, dag Königliche Amtigericht in Halle a. S., Poststraße 13-17, Zimmer Nr. 130, auf den 7, Juni A899, Bormitiags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Augznug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., dea 1. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3546 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Minna Gertrud Hildegard Steinbrück in Leipiig, gesetzlich vertreten durch shren Vormund, Stadtrat Dr. Pallmann in deipꝛig Proz sbehollmächtigte: Hechtßanwwälte Dr. Sinn und Marschner in Leipzig, klagt gegen den Handlung gehilfen Arthur Bechler, früher in Lehprig, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund von S9 1705 11g Lil, ri? & G- B;, mit dem Ante sac. be Bellagten zu verurteilen: 9 ihr auf die Zest vom 1. September 1998 big zum erfüllten 16 Tebeng⸗ jahre den Unterhalt durch Zahlung von 260 M6 Ribrlich zu, gemähren, und zwar die rüchkständige Beträge sofort in ungetrennter Summe die e ff fällig werdenden in einviertelsährlichen Dann , rha ĩ bollstreckbar zu erklären. et eff, ir wen,, Bellagten zur mündlichen Verhandlu streits wor das Königliche Amtsger Petergsteinweg Nr. 3, Ilmm 166, a 28. Mai 19909, Vormittags 9 ,, Der Gerichtaschreiber deg Fön glichen Leipzig, an 2. Apr 1809 bil ee e er, Di line 6 ern hon n uneheliches Kind der

dorf, gesetzlich vertreten . K

ormund, gegen Eichinger, Mark * us, e ahn⸗ . in Wiesmitt, j. Zt. r . wegen Vaterschaft' ind Unterhaltg, wurde W. entliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur ö andlung über diese Klage ist die Iffentssche 9 des K. Amtsgerichts Prien vom 26. Mai . Vormittage 9 hr, bestimmt. Slermn k Beklagter vom Klageteil' geladen. Klagetell 53 y zu erlennen: J. Es wird festgestellt, der Bellagke der Vater deg am 24. Juni 1907 don Maria Hödl außerehelich geborenen Kindes Maria ist. IJ. Bellagter bat an Klagetell für di Zeit vom 21. Juni 15967 bis zum vollendeten