1909 / 86 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Marktverkehr mit Vieh auf den 40 bedeutendsten Schlachtwiehmärkten Deutschlauds im Monat März 1909. / /// ... Ralber Schafe Schweine Tebend Lebend Lebend Lebend . J Dem. auggefũhrt Dem ausgeführt Dem ausgeführt Dem en, ausgeführt Dem Schlacht. . h Dem Schlacht., nach Dem Schlacht. nach Sh acht. Mehmarft nach Schlacht viehmarkt j Schlacht viehmarkt . Schlacht viehmarkt Mart = 4 einem m (Ey. j n Hof im (3. I) ch Lo im (S6. ) arktorte) einem ch Pof jm (Sr. i) 1 nach hof im (Ep. j der nach . einge · der na einge der,. ach, Orte der geschlachtets einge Mert, ande. Srte der geschlachtet sie Pearkt, ande. Sri der geschlzchter h. Markt, ande⸗ Orte der geschlachtet fährt Markt . ande · Spalte 1 zugeführt führt Markt · ren, Spalte 1 jugeführt führt ere, ren Spalte 1 zugeführt führ ort, ren Spalte 1 zugefũ übt ort. Sen t orte ugeführt in ganzen Orten zugeführt in ganien Orten zugeführt in ganzen rr Orten ugeführt ,! ber Orten zug Tkhren N,. Tleren . Tleren ere e Epi ? ft: U. 1. f 6 5. 6. 6 419 1 , . 16. L, 18. 195. 29. 2. 2 9 soo 114 149 49, 16 284 360 2968 166 2 . ö. 13 66 165 25 35 4 ss 13313 10 33 . 331 . h öbs) 24 33 is 3h 353 33 85 86 42366 . 1 1 i goss 483 123637 *15 geh Toe, 214 is oss 4 Cs. L233 6434 35 35 JiGbztg 1182 1417 9333 d 16 135 14 51 131 8 1536 339 iin 6 8 683 zi? 3 736 1 34 Teo 3337 431 * zb -=, s, 6z6s6 2is 57 1s 15 85 3, 23 15135 6 837 1 . ö . 355 2 394 2359 286 1 8997 11 2353 do . 156 t , ,, , , 1, 11 ö, ö hf 16 755 155 2516 247 284 . 3 . . 2 . 36 3. . ö 2 ; S860 . 5 ö . 232 63 ch . 163 ze, , 2, ad 1851 76 250 1337 15 21 5i3 1035 76 o lis 268 3. 1135 26 365 56s ö ᷣ. . 5 8 2 es 1 2 46 3. 6 8868 361 1726 383 4138 3 65 8213 13 2, n, . zöb 10 235 1163 85344 4555 ; 13 236166 30 5 gz 45 3454 4's sn, äs zöß = fig, , , , ,. . ö . 163 1575 7 1561 ,,, 35656 1411 53663 zs 3765 514 1635 14465 1 25646 139 3609 i 5353 31 35 ö 25 71157 87 3 85 3 53066 ,, , 36 114 2 16633 11551 14333 60 . . ö 23 zess, D 86s zs és, sa,, =, z ä s, , ii * i T , , ni , 2. M i, s ros rn Tag 5 8s öiß zi d gh. 64 5 577 766 1833 5733 zb] bi Ss 3 bei iz oy 3 ggg 80 86 . 111i 38 13 34h 6 181i) 21 1663 346 gi, , , 3 ö ;. 1 . ö. 31 636 ö. 1415 21 1397 2 1 1 3 510 39 945 2708 800 es 3 64. 26 735 1 öh 881 13 1 15 24 3 356 333 36266 u 16 a ; r 36 dis 16686 3 149 2585 7 2551 1, 896 53 5335 1255 7951 1 1346 . eig i. Fr. . , . . , n, n, . . . doͤs ö . . 1 un . , , , , e , nn, g, , d , , w, t i,, n, e, , 7117 35. N ö. ö. 4 * ;,; ii, n zn, m, , , , ö z93 19 10 r za i, e mn. Metz dim. . os r 36. 34 6 ge,, 1563 812 i, 324 . he . . h 16h ? n 25 ,, 35 35 , , 6 ,,, en i. Es .= 33135 os 1755 58537 1133. W, Sri iss 8e 3 333 = 2is 3115 „2 zn se, gi , n, ü ge Ine, 3666 3635 5s 2, D 284 2am, 3706 18341 1 5675 182 1413 17 13555 1655 1d zzz 177 . 3 . 636 33 ö di6 8 1565 107 da 1 Sed 3 3 34h 2 . ö 2 = g, h,, , , 11 26513 3 2. U 28633 6 1616 or . ö eil. 333 eo 6s. 235 1350 = 2g 1g 4 266 3 263 166 7535 80 11. 2 . . öl . . 6 . 5 ö . 3 . . 2 . n n , w , u a , ns , ö , , , ,,,, ; , 737577] 103 889, 16379 73 734 698 347 783 6189 , ,, , 36 33 1 cz ,, . zo iz J ide agegen im gehen,, 5 dy 3 863 so 16. ij gib 33 639 65 ii Io, 16 6a · Der 1gos 64 55s 3685 161 454 17 85 66 166 11 zzb 457 11 012 . ] Davon aug dem Auglande (auch aus Seequarantäneanstalten): Nachen ö 125 . 2 5 5 J ö. Alngtb ; ig J . : ö 3. 315 23 . . ö . 1 ; - . ö ö. 2. . 3. ͤ . ; 5 . ö 5 . D 9. H 235 356. 3 1 2 266. Henrtln . 9. 2 38 . 5 3 83. . re 35 . 57 83 63. 2 D 6. . Hi rj . ; 929 179 860 . 36 3246 ssen J 1 2 k ö . . = . . K o zöd 281 8 sos 325 ges . . . 90 4 6 5 1 J. 2 261 kübeck . 127 . K ö ö 1 ö 366 ö 3 . München . 3. 1. . 8. ̃ö . . 2 . . K J ir raßburg i. . 24 . ö. Wiesbaden... ö. 777] 2 692 340 5 mme März 1909... 25185 J im Februar 1909 233 494 33 52710 anuar . . . 33 715849 nene le llz auch Nutzvieh. J . i . an Nutzvieh; in i. Pr. 445 Rinder, 5 Kälber, 6 3. l in Mannheim 7 i. ) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzbieh. In o ; . = ö eine; annheim 78 Rinder; in Metz ö inder. ) Dem Markt in Husum wurde im März kein Vieh zugeführt. ) big 1) Außerdem? 16, 3 *, g ne, g; ö,, e , nn,,

2 247 . Kalserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 9.

erlin, den 10. April 1909.

Un Bsachen. . . Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Ün all. und Invaliditäts z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

erlofung 36. Pon Wertpapieren.

6. Fommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengese

7. Erwerbs. und .. enofsenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von .

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. 2. 3. 4. 5.

H Untersuchungssachen.

Statur mittel, Haare dunkelblond, Mund gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Bart Besondere Kennzeichen

3 den Jacob Cohn, geboren am 13. Juli 1877 zu Königéberg i. Pr., mofaisch,

Kaufmann Michael E. Notaras, i e Hf, siich f, n rng rte

. klagten

Kleidung: Vermutlich in IBrillichlacke, Reithose, welche flüchtig sind bezw. sich verborgen halten, soll Prozeßbevollmächtigker: Juftisrat G 9

. Steckbrief. n reti n dig Halsbinde, Koppel (ohne eine durch vollstreckbares Urteil der Straflammer 9 bei 77. O. 46. Ob, hat. die IH. ke m,! ie n, Gegen den unten beschricbenen Mugketier Kaspar Säbel) und Stuben mantel. dem Königlichen Landgericht 1 in Berlin vom sachen des geri. Landgericht 1

bon sst, i .

anstein

rn.

Flenspurg, den 8. April 1909. Gericht der 13. Diviston. Alter 22 Jahre, Größe 1 m

Statur kräftig, Hanr Pond, t e Mund lh uc He lord tc

dla erf wernreichen; Narbe an der

. drei ; ,

zo!)

6er . unten ,, ö. . l ,

han . . Es wird er

abi sefern.

Tönigsberg. Pr., den

g ** 6. Gericht der 1. Alter 20 Ja

14

Beschrelbung

Gehen, de Kompagnie Infanterleregiments

.

n n en sbesn wegen n n ö un

die mei e iert. ihn zu verhaften

. . llt hehre zum

Hine des r ng e

r. S3, welcher flüchtig

lengburg oder an die eitertrangport hierher

„Bart: Schnurrbart. Stirn und am

Steckbrief.

beschrlebenen Kanonier Karl ghrenden Baiterie 1. Ostpr.

gen Fahnenflucht ver= aften und an die ransport hierher

Aprll 1909. Dipiston. ö

rde zum Welten

3974 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Gegen n. 9 Personen:

1 den Reltlehrer Ernst Julius Rohde, geboren am 34. August 1874 zu Grelffenberg 4. P. , Paul Ernst Mieklei, geboren

J * am D April , zu Neu⸗Trebbin, Kreis Ober- vangelisch, n r fhiglehling Willibald Johannes Fritz Lorenz, ö. am 28. Juli 1878 zu Brom lisch, . fen g nie mm, geboren am 12. Juni mosaisch, .

16 i nr. Karl August Ferdinand Vinaske (oder Fina ere n . 9 XV. September 1878 ju Lünjow, Kreis Neu Stettin.

llivp Scharrenhroich, geboren 9 ? , , zu Overath, Kreis Mül—⸗

besn ö Steinhardt, geboren am 18. April

1877 zu Cöln, s den August Cwald. Paul Renner, 14. Viol hr, zu Ohmsdorf, Krelg

eboren am chweidnitz,

hre, Größe 1 m 64,5 em,

ebangellisch,

zu vollstrecken

9. Januar 1962 erkannte Geldstrafe von je 160 60 ö,, Mark), an deren Stelle im Nicht. eitrelbungsfalle eine Gefängnisstrafe von je zehn Tagen tritt, vollstreckt werden. Es wird ersucht, von den Verurteilten die Geldstrafe beizutreiben und im ,, die substituierte Freiheltsstrafe wie zu den hiesigen Akten 4 G. M. DJI. Ol sofort Mitteilung zu machen. Berlin, den 2. April 1909. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.

13973 Daß am 19. Januar 1961 erlassene offene Straf vollstreckungsersuchen gegen den Schlosser Arthur Knauer aut . geboren am 31. Juli 1873 zu Leipzig, wird hiermit erneuert. 3. D. 224597. Nordhausen, den 27. März 1909. Königl. Amtsgericht.

14442) Im Namen des .

In Sachen der offenen eg, schaft in Firma Jullus Bargdorf in Hamburg, Inhaber G. und R. L. Bargdorf zu Hamburg, Pickhuben 4, Klägerin, Projeßbevollmächtigte Rechtgzanwälte Justizrat Fohn J. und Br. Lewinsohn zu Berlin, gegen den

ju Berlin auf

die mündliche Verhandlung vom 15. März 1966

unter Mitwirkung des Land

gerichtgratg Müller d der Handelsricht 1 hee rr i K

eim und Hohmeyer für JI. Der Beklagte

wi gn, de lr , 9 verurteilt, bei an.

3 rase von 600 M (Sechghund . für jeden Fall der Zuwiderhandlung es zu als

ssen, don ihm in Berlin ,, n Vruckschriften zu bejeichnen. II. Mit i . an e ,, lere Anspruche wird bie Ver Klägerin wird di den verfügenden Teil des in m f

Wocke nach Rechtskraft des Urkellz, auf Kosten des

Beklagten durch den Reichz⸗ 3 6 5 ö nzeiger, die hurger Neneste and rel, g, sche Zeitung bekannt zu machen. LI. Die Keslen des Feechtestreits werden gegen · ginander aufgehoben. 4 OG. 6. 96. Verkündet am 19. Mär 19805. (gez) Referendar Wehrhahn. ais Gerichte schrelber. ingetragen in daz am 30. Mär 18966 ausgehängte Verzeichnig der verkündeten und unterschriebenen Urtesle. Sch ol II. Gerichte schrelber.