1909 / 87 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 82.

1. Untersuchun 3. Aufgebot,

3. Unfall und Invaiiditäts, 2. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

6sachen.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Mittwoch, den 14. April

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.

6. Tommanditgesellscha 7. Erwerbs. und . 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1909.

en auf Altien und Aktiengesellsch.

ii er er

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

die Frau Wuühel nin? Garoline Therese Hintze, Wiiwe,

vertreten und Ad. Vartning, Hamburg, gr. Bäckerstr. 13.15,

Y der Korb macher Jultus H a Harnburg. Si. Georg, Langereihe hö, als Testamentt⸗

zollstredker der am i272. Hez. IJ07 ju Hamburg ver. l

d

Alton sch z j übe en Unterstützungs. Instituts in Altona über . e rend Wllhelmine Caroline Therese

Wwe., ö 2 des Hypothekenbrtefs vom 30. Juli 1887 über R eingetragen im Grundbuch von Altona= orhwest Band iX Bl. g25 Abt. IE Nr. 4 für

n Anton Adam n Friedrich in Hamburg,

ju 3 des Hypothekenbriefß vom 6. Oktober 1905 über 4000 eingetragen im Grundbuch von Lokstedt and XY Bi. S3. Abt. III Nr. 3 für die Bola bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht ia? Hamburg, klelns Johannisftr. Ibis, zu 4 des Sparkassenbuchs Nr. 13 942 der Altonaer Bank in Altona über 3328,80 S6, lautend auf Frei herrn Wilhelm von Gaisberg mit dem Zusatz,

daß die Zahlung an jeden Inhaber erfolgen kann. le Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Päteslsend in dem auf den 21. September 1909, Vorm. A0 Ühr, bor dem unterzeichneten Gericht, Justijgebäude, Allee 131, Zimmer Nr. 264, an eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, n,, die Kraft⸗

logerklärung der Urkunden erfolgen wird. ltona, den 3. April 19609. Königliche Amtsgericht. Abteilung IIa.

141763 Aufgebot.

Der minderjährige Paul Reimer, vertreten durch seinen Vater, den Arbeiter Heinrich Reimer in Lübeck, Hartengrube Nr. 366, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftlogerklärung des auf den Namen Paul Reimer lautenden Sparkassenbuchs Nr. 2930 Fol. 205 F. 1 nebst dazu gehörigem Umschlag der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck über 6 12. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestenß in dem Termin am EZ. November E909, Vormittags EO Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 3. April 1909.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. [45907] Nufgebot. Der von einem Ise zu Berlin auf die Frau Witwe

Bongartz zu Coesfeld gezogene und von dieser angenommene Wechsel vom 15. Januar 1909, fällsg am 15. April 1909, ist angeblich verloren gegangen. Peter Lurwig Schmidt zu Elberfeld hat das Auf— gebot des vorbejeichneten Wechsels beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher auf⸗ gefordert, päte feng im Aufgebotztermin, den A1. Ro vember ügog, Morgens L Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ allg die Kraftloterklärung des Wechfels erfolgen wird.

vesfeld, den 5. April 1909. Königliches Amtsgericht. lzn9g] Uunfgenst. x Gt hat der Besitzer Miche Wit (kowsly von Minnelken 36 Aufgebot deg angeblich verloren gegangenen, am

August 1900 fälllg gewesenen Wechsels über 3, (s, angenommen von bem Besttzer Georg

stschius in Minnesten und gezogen auf den Antrag , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Kögordert, spötesten, in bent auf den 7. Ottgber . Vormittags 10 Üühr, anberaumten Auf-

otstermine die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

' Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

eyderrug. den 12. März 1909. ö ö. Abteilung II. ; Der Kaufmann pern ebot. eld hai das R

lommenen, am ö i . 5. de er 1909 von an eigene Order 5 n e fer zule ht

9 r, vo . gen, Gerichte anberaumten ig r nr ü erf, , , ikeace arltrtun de bor lliger folgen wird. raftlogerklärung der Urkunde er

riebel, den 6. April 1909.

lůzos Königliche Amtegericht.

89 ö. Aufgebot. . chlffer Wilheim Schwenzer und Ferdinand 8 . Krossen a. S. = vertreten durch d e , d l. . (s beantragt, der über

alern 300

eingetragen auf nebst 4 Y

dem Grundstück Goskar

ö!

1 Q 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 77 7 7 77777 7 7 7 7 77 7 Q Q / 1 1

Band 1 Blatt Nummer 32 Abteilung III Nummer h für die Halbbauerfrau Hanne Luise Schul, geborne Walter, zu Rädnitz zufolge Verfügung vom 31. Ok⸗ tober 1854 gebildet ist, . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli E909, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ö ,, n , . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kroffen a. O., den 6. April 1909. Königliches Amtsgericht.

4517 Aufgebot.

6 Antrag der Gemelnde Rühme, welche glaub haft gemacht hat, daß sie seit mehr als 30 Jahren das . an dem alten verlassenen Flußbette der Schunter zu 32 a 85 4m auf dem Gleserschen Lageplane mit we Ye z Oe 16 mens ksis fe

she rs se q vSxS VS umschrieben, erworben habe, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem im Grundbuche nicht eingetragenen Grund⸗ stücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den E15. Dezember 1909, Morgens 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen zu Braun schweig, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 8, an⸗ gesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechts. nachteile, daß nach Ablauf dieser Frist die Gemeinde Rühme als Eigentümerin dieses Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Britten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit de; Grundbuchs das vorhezeichnete Grundstück oder Rechte an diesem Grundstück er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 5. April 1969.

Herzogliches . NRiddagshausen. aabe.

4502 Aufgebot.

Der Invalide Franz Schmidt in Berlin, Veteranen straße 24, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Agnes Schmidt, geb. Gertz, geboren am 15. Dezember 1841 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestensß in dem auf den 8. De⸗ zember 1909, Vormittags ER ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1216, III. Stock, Zimmer 113s115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Berlin, den 29. März 1909

3 . Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 83 a. [4503 Aufgebo

gebot. Der Rechtßanwalt Fritz Ladewig in Berlin hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Georg Leopold August Gallert, geboren am 15. August 1838 zu Kolberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kelbel⸗= straße 6, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 27. November 1909, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Neue Friedrichstraße 13̃ 14, III. Stock, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Berlin, den 31. Mär; 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

3907 Aufgebot. Die Frau Therese Möller, geb. Fösser, zu Heim⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Fulda, hat beantragt, den verschollenen, am 8. Ok- tober 1858 geborenen Friedrich Hugo Franz Leopold Fösser, zuletzt wohnhaft in Fulda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oh. tober 1999, Vormittags 9 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, 6 dle Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fulda, den 2. April 1969. Königliches Amtsgericht.

4166 Aufgebot. ;

Der am 24. April 1851 geborene, jetzt verschollene Bäckergeselle Johann Carl August Küimscher, zuletzt wohnhaft gewesen in Glogau, wird auf Antrag des Maurerg Albert Groß in Kosiadel, vertreten durch den Rechtganwalt, Justizrat Friedmann in Glogau, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am H. Dezember A909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 1, zu melden, wiorigenfalls seine Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Lehen oder Tod des Ver—= schollenen Auskunst zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebot termine dem

ige ju machen. Gericht nile e n m gau. 64. 09.

910 Wufgebot.

ö Eheleute Feilenhauer Gustav Schmidt und Dorothea geb. Schmauch in Neuen hammer, Gemeinde Radevormwald, haben beantragt, den verschollenen Dienflknecht Valentin Hesse, zuletzt wohnhaft in Glimmerobe, Krelt Wltzenhausen, für tot zu er⸗ lären. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestenz in dem auf den A0. No. vember Igog, Vormittags 11 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-«

Abt. 4.

termine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ö. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ tee . . . ö . . .

e enau, den 2. Apr

Königliches Amtsgericht.

(4511 Vufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Georg Scherrer in Marnheim hat das Kgl. Amtsgericht Kirchheim bolanden durch Beschluß vom 8. April 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Es ergebt an die nach Amerika ausgewanderten und seit ea. 30 Jahren verschollenen: 1) Susanna Espenschied, geb. am 24. X. 1812, 2) Henrich Espenschied, geb. am 25. VIII. 1817, 3) Adam Espenuschieb, geb, am 23. XII. 1826, saͤmtlich Kinder von Johanneg Espenschied aus Marn⸗ heim und zuletzt daselbst wohnhaft, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 20. No⸗ vember 1909, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts dahier ju melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anjeige zu machen.

Kirchheimbolanden, den 10. April 1909.

Kgl. Amtggerichtsschreiberel.

4512 Ausfertigung. Beschluß. =.

Das Kgl. Amtegericht n . a. M. erläßt folgendes Aufgebot: Georg. Michael Bohlender, geboren am 21. Junt 1819 in Eschau, ist vor einer langen Relhe von Jahren nach Amerika auggewan⸗ dert und seitdem verschollen. Seit mehr als fünf Jahren sind von dem Verschollenen keinerlei Mit teilungen eingetroffen, und es waren trotz eingehender Erhebungen Nachrichten über ihn nicht zu ermitteln. Antragsgemäß wird Aufgebot gegen den Verschollenen erlassen und Aufgebotztermin bestimmt auf Mitt⸗ woch, ben L. Dezember 1909, Nachmittags 2 Uhr, im Sltzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Klingenberg. Zugleich ergeht Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebols. termin zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgt; b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Ausgebotstermin dem unterfertigten Gericht An. jeige zu erstatten.

Klingenberg, den 30. Mär; 1909.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) Cen Schmitt. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.

Klingenberg a. M., den 8. April 1909.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Roth bauer, K. Sckretär. 13914 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Kusel bat foigendes Aufgebot erlassen; Der Ackerer Adam Rech in Liebethak hat den Antrag gestellt, seinen am 31. August 1569 in Liebsthal geborenen, daselbst zuletzt wohnhaft ge⸗ wesenen Sohn Jakob Rech, der am 3. März 1854 nach Amerika auswanderte, seit dieser Zeit verschollen ist, fur kot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners. tag, den LZ. Januar 1910, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale deß K. Amtsgerichts Kusel an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, spätefte ns im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kusel, den 6. April 1909.

K. Amtsgerichtschreiberei. Christm ann, Kgl. Scekretär.

4513 Aufgebot. Die Konrad Dörr Chefrau in Münster, Kreis Gießen, hat beantragt, ibren verschollenen Ghemann Konrad Dörr, geb. am 20. Maͤrz 1848 zu Müůnster, Kreis Gießen, . wohnhaft in Münster, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 80. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Nuf— gebotetermlne zu melden, widrigenfallz die Todes,; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Laubach, den 8. April 1909.

Großherzogliches Amtegericht.

(4514 Aufgebot. Der Landwirt Johanneg Dick in Weil als Ab- wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Georg Friedrich Dick, geboren am 21. August 1818 in, Weil, zuletzt wohnhaft in Weil, für kot zu er⸗ klären, Ver bezeichnete Verschollene wird aufge= fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. November E999, Vormittags E60 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht Zimmer 4 anbe⸗ raumten , ,,,, zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengz im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 5. April 1909.

Gerichtsschreiberet Großhersoglichen Amtsgerichts.

3 Kimmig.

3902 Aufgebot. ͤ 29 Eisendreher Paul Franz Schumann in Bohnitzsch hat beantragt, den am 9. Mär; 1862 in Trachan geborenen Friedrich August Schumann, zuletzt Landwirt in Gröbern, für tot zu erklären. Der Genannte hat sich am 21. Mär 1898 von

Gröbern weggewendet; seit dieser Zelt ist keine Nach= richt über ihn eingetroffen. Der Verschollene wirh hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember E909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtgericht Meißen an⸗= beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Eben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermin dem Gerscht Anjcige zu machen.

Meißen, am 31. März 1969.

Königliches Amtsgericht.

4768 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Aufgebot.

Der Schulvorsteher Karl Stolle in Oldenbur als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den e ,, Hermann Friedrich Wilhelm Barelmaun. geboren am 11. August 1829, zuletzt wohnhaft in Oldenburg k- Er, für tot iu erklären. Ver bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich sätestenz in dem auf Mittwoch, den L. Dezember 16569, Mittags A2 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an= beraumten Aufgehotgtermine zu melden, widrigen falls die Todeßerklärung erfolgen wir. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Per? schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Oldenburg, den . April 1999.

13916 Aufgebot.

Der Geschäftsagent Kuntzmann in Pfirt, als ge— richtlich beftellter Pfleger des Anton Glo hat be⸗ antragt, den verschollenen Anton Bloch, geh 15. Juni 1848 ju Lutter, ausgewandert nach Amerika im Jahre 1870, zuletzt wohnhaft in Lutter, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den z. November 1999, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebottzermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod beg Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Pfirt, den 5. April 1909.

Kaiserlicheet Amtsgericht. (L. S) Taut, Amtsgerichttzsekretär.

[4516 Aufgebot.

I). Der Bauer Georg Pletryla in Borek⸗Miserau, 2) die Häuslerfrau Katharina Bruder, geb. ie tryig, und ihr Ghemann Thomgg Brudel in Sroß. Weich el 3) der Halbhauer Paul Pietryla in Gro Weich ei 4 die Aufseherfrau Marke Kroll, . PVietryia, und ihr Ehemann Georg Kroll in Ejukow, sämtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brehme in Vleß, haben beantragt, die am 6. Mal 1557 geborene, selt August 1896 veischollene Sufanna Pietria, zuletzt wohnhaft in Groß. Weichfel, für lot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1909. Vormittags I0 Uhr, vor der unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen alls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunst ber Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermfne dem Gericht An zelge zu machen.

Plest, den 29. Mär 1909.

Königliches Amtegericht. 14771 Beschluß. 1) Der K Guftav Engel ju Gräben 2) die verehelichte Banfprokurist Olga Breslau, 3) die ver-

witwete Frau Auguffe Januscheck, geborene K zu Schwendnitz, haben . 9 ramer,

Kreis Schweldnitz, als chen Sohn des r n, Josef 6. el . a geborenen tanke, zuletzt wohnhaft in Groß Merjdorf, Kreis Schweidnitz,

Georg Sugo

e n güne. Ghefrau Johanne Marie Friederske . ge⸗ .

frau Auguste geborenen Kr , .

e säm vorschollen sind, für to Die . Verschollenen ,. , spätestens in dem 1. Dezember 1900. vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotg⸗ 1. widrigenfallz die Tode erklürung . 36 An alle, welche Auskunft über Leben nd. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, fr geh dle Aufforderung, spaͤtestenz im Aufgebotg⸗ ermine dem Gericht Anfeig! iu machen.

Schweinitz, den J. Apel 1990. Königliches Amtegericht.

abo] Vu]

ß? sollen im Wege des Aufgebolg⸗ derfahreng a: tot erklärt werden: 1) Karl Ferhinard

olf, geboren am 77. Januar 1547 in Stöcken, ) Panl, Franz Wolf. gehoren am 23. Januce in Stöcken, 3) Kail Wilheim Wolf, geboren am 8. Juli 1857 in Stöden, zu J im Jahre 183] von Langenhessen, zu 2 und 3 vor etwa 33 Jahren