1909 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Sin, und Ausfuhr von Zucker im Spezialhandel vom 1. bis 19. April 1909 Sawa Stanis Anmel de / awljewitch, Kaufmann in Negotin. An und im Betrieb sja 180815, Beginnend mit l. September. termin: 11 4. April a ö, ,,, lern enn e , e n n, . , in , ermin: 25. til / ß. Ma Verhandlungstermin: 29. 82. Ausfuhr 18. Mai Igog. . 1. Sepibr. 1. Sextbr. 1. Septbr. 1. Gepibr. Wagengest Yritettt Gattung des Zuckers 1. 60. ie, . bi . . w ,,, 0 April 16 geil 10 gheil 10. April = 10 Cen lo . Ruhrrg ee , gl alessches Rerier 1963 1965 igoh 1905 Anjahl der Wagen Gestelltt . 21 687 8 335 . W Nicht gestellt ' Verbr qu chszuger, raffinierter und dem raff in ierten Ries Verschiffungen der Otapt, Minen. und Gisenbaß! 1eicae ste lter Sucker isßafih. 1. Sn sin erten , zt Fogzs es Ss 2s ai 30a 19 geetlfæft ö . dd / 1858 13 63 ia 235 . 231 6 . t. Cre (ib obo t im Bo rahre,, Tm d 1oo' snsers, dzbon Vexedelungöperkehr⸗ . 65 555 . . ö. Gogo t im Vorjahre), crwa 00 i C. , (roh t im Vorjabre) Rübemucker: Kristasssucker (granusserter) (auch Sandzuder) Hesamtesnnchmen det Clsenbahn in demselben Zeit aum ere nen, J 8 J It ze ese, Lu 73s 2009233 2388 a. ächten, geh, sss ö ss ä, im Pörjahres. die Gln. davon BVeredelungzver kehr J 74 682 40 330 3 548 170635 guggaben eiwa 1590 5600 ( 734 198, 89 S6 im Vorjahre), a., = Platz. Sanden. 1d Würjelinäer (ii3cch 36 11g 21855 293; 22 63 eker schuß eng gehe (een c o im Vorfahre; 8 . J gemqhlener Melis (iss 353. . 15 6 8892 150 sg II5 83 Ergebnis der Eisen bahn 1308 909 ist Ju hemerlen, daß bonn mn ter dabon Veꝛedelungeherkthrr̃r == . . 15 765 S3 vember 1908 an, die Tarife für Erze auf 16 3 per Ta ine nile = Stücken. und dre ue. . 2 6 7 Tab i363 lz oz gynaßigt worden find. * pn durch diese Ermäßigung ö, hem abon Peredelungzhertchr .?. 2 2 33. ndereinnahme der Eisenbahn von eiwa 156 66 4 komm . gemahlene Maffinade Liz, 26 o? läs Boss 101854 m 69. Bergin e ahescher h neh. Ilchen . ehen ed flungiverkehr ö 165 35 IIIb fir, gestrigz i, iafsichtzzͤtzssitzung, der bl kin = . 6j k 49 78 3 h06 bꝰ G64 40 394 Un fa lber ichs un gs Aren eff rn wurde, laut e gr . ö. 9 1 . 2 6 358 49 082 7e 7hß des B. T. B. aus öln, der Reingewinn für 9 M . , geredelungsberkehtt . 6 685 17256 4 550 783 6 fessgestellt. Gz wurde hesch offen, der am ylbende ' ,,,, 1 916 4365 695 17 134 15 5365 stattsindenden Heneralpersammlung die Verlellüng elner d glagen. , reer. Veredelungeberlehr·· . 22 . 4 13 2. von 70 * . n m. ö. . auf jede neue 23 ö herein , 07 043 Vie württember enba . br, telt fer un fissiger crzsz). :::: :: 2. ie n, , es, zum ae, mm n, , ,, n, ih, ö eniu . rober, fester und. ile fish! 1 2 106 8's 195 141 291 o26 Finnahme vom J. Apris I9ög biz letzten Mär 150h: 68 24, fester und flüssiger Zucker (flũssige affinade, einschlleß⸗ (gegen def. weniger 17 50 E) Taut Meldung deg . W. vom . es Inder th gerffrupẽ ö 5 6 12 463 202 betrugen die Einnahmen der Desterreichischen n,, Fi n, Zuckerablanfe (Strup, Melasse) Melassekraft. L. bis 11. April: 3854 768 Kronen, gegen die definitiven Dinse futter; Räbensft ziborn aft ä , denne, Mkelafscteaft 18 bal 7I4 163 9790 986 e entsprechenden Zeit taumz ep Vorjahres Mehremnnahms g öchr. . danon Veredelun gsberkehyr̃ - 14 13 Kronen und gegen die probisgrischen Clnnahmen zäh 344 Kronen isch. 1u Geng s arten unter steueramtficher Auf ficht: er wussichtergt der Ban für Chile und Den gelen 9 . d . . ; 1335 36 a3 33 gyy land beschloß, Lu Meldung des „4. T. H. aus Ham e enn g l . . ; 671 13 639 is FijJ. seiner gestrigen Sitzung, der auf den . Maj einzuberufenden has cin⸗ Berlin, den 16. April 1909. pversammlung die Verteilung einer Dipstende bon Zoso auf Kaiserliches Statistischezs Amt. gejahlte Kapital von 2550 O00 M vorzuschlagen.

Cotal⸗ London, 15. Aprll. T. G. ntaug weis. BDandel und Gewerb we, . eon, a er n, . . ,. 3 e, Gttetgnisse, die falsch beteichnet find im Sinne des Artikel 8B, mn 000 (abn. 515 obo Ph. Ii, wn, H h wetl sie als Gelees ausgegeßen * ĩ acht n,, , öl gs bn os G; Föfö. Sterl, Parckefeuslle 10 C0, ler ee , g n eur en serven oder Yer las affen erden, obgleich sie fatfachlich Kon . 1718 00 Pfd. Steil, Guthaben) der Praten . . 0M

van der Borght.

des Slaals, 14 30) Verkehr von Han delsreisenden in der Schweiz 1903. K one!

giberth h Im verflofsenen Jahre sind in de ; Pi,, Gierl. KReglerungsosiche heit Ife fz 69h. (unde gn Dandelgreisende . . . * * 3. Argentinis che Republik. Ster! Pr zen terhaltnis . zu den Passiven w,, en Jahre 1807 und 31 248 im Jahre 1966. Schutz deutscher Marken. Aus Anlaß eines neueren Falles in der Vorwoche. Elegringhoufeumfatz 171 Millionen, 9g ö.

er Etanahmen aus den verabfolgten! ushecikartzn beJiefen sich mn dem gi, lin Argentinien bisher nicht eingetragene werlbossc, sprechende Woche des Vorsahreg weniger 83 Millionen, 18. Bath, 1808 auf 453 155 Fr. gegen 418 ze Fr. im cht 130), sodaß Cie deutsches Zeichen von einer in Argentinien wehnhasten Person dort Dare. 15. April. (. T. B. Van ka ga wn, in Sil Mehreinnahmen 39 5s Fr. betrugen. - zur Eintragung angemeldet und so dem deutschen Besitzer verloren Tat in Golb 3581 73 00) (Abn. X 60 000) Fr., pt an in

eitdem das Vatenttaxengeseh in Kraft getreten ist (l. Januar Wangen. ist, wird unter Bezugnahme auf die Belanntmachung im S5 i4 go (Ibn. 3 577 O00) Fr., Portefeullle der Jlotenumls . sind bis zum JI. Bezenber 1808 an Patenttaren insgefamt Ylatte für Patent- Muster und Zeichen wesen, Jahrgang Iod4, der Filialen 763 j og) Gun. 5 754 O00 Fr., er Privaten 8 380 30 Ir. oder dur schnlte li lährlich ss zs Fr. verciniklg nn, ge ö, wiederhakt darguf aufmerkja n gemachf. daz nach dem in * 123 778 000 hin · chr og Fr, Laufende techming Sae ff! worden., Hiervon entfaflen auf bol ih, Reisende 4550 335 Fr Argentinien geltenden Warenzeichengefetze vom 23 November 1900 46 34 9ꝗo9 (ibn. 6s 7 ooo) Fr., Guthaben des Purchschnjttisch jährlich zig); Fr) und auf aulaͤndische Relser de. (abgedruckt in. Biatt far Patent-. Muster. und Zeichenwesen, Jahr. 137 353 569 Jun. I, do] ooo Fr. GHesamhors wih. gh! Zun. 400 ö 5 rn nf n, . . ga Fr). . . Ng. . . . an gese glichen / Schutze e oh 1 Odo) dr 8. und Biel n eri en, d

e Gesamtza er Reisenden betrug im ö . n lie in Argentinien eingeirafe . Verhaͤltnig arvorr gegen zl So im Jahre 190 K art biz, Deutch, Mar engt abem kf, bebe unf. alen, ulauf S7, H .

. dadurch wahren, daß si⸗ die Eintragung ihrer Zeichen in Argent ĩ ö u Niederlande. nachsuchen, sobald ihr geschäftliches Intereffe sich dorthin eiffr in 2 Die Berliner B den sich in der Sörse Sesetzentwu rf betreffend daz Verbot d 6 Es wird anheimngegeben, für Stellung derartiger Anträge mangelg Beilan— e Deren ber ite befhnden der Beförderung, ber derstellung rde gert el r, e, , n, . , Fa gt. General tonfulais *. . l u h. n r, . e , nee, ni an. 2 Gre elne . an w ,. Kurgberlchte von den, auswärtigen gondon nk. fiber Bcr n e nne, berge . die Ein ken eing, dozpelig Beschreibllng der Marke; handelt es sich Un Daguburg, 186. April. (B . M nh) e nn der böten fein elt. hinle zs, , . al ar e fn . r err en. i fi tj . 39 r in e ö dal il erg um , Sr ed Gö. Ser fi Bar 96) ; 3 . estimm nd, sowie ü jk. l . 59. , 6 n pi, , , . e n n n, ffn ie Handelgartikel oder Bode ner r ffse⸗ . . a ö ker, dann n, wn. 10 Uhr v0 . a J * * ö. 40 f * 9 . zu 3 Monaten oder mit Geldstrafe biz ju ho0 Gulden einen Kostengorschuß von 209 16 nh g , . . 1 5 3. . i ge. brßgse. ; . . ö. Nennung des Vertreters in blanco aus, Rense in Kr. W. ga hne . 8. per M. d. Et. B pe Gründung K . Mini ers alle lende Von macht 9 er, we, n . r in n m e n e n el. ö 46 J ö aats bahn per ult. 29. 2 *,, ö k nd son ĩ e , d . r. allg. 732.90, beteiligte Interessen ken eine Vereinigung unter . , ö J , Gut eie Berozznun . ;

Diem,, ,, Pon enge schafrln Hefter. Ih, le yngieceie Kitn ire. gehen de ig, unten, k glei ie i en ür lis e die Spirltuosenzölle in Deutsche Reichs ban knoten pr. ul an, g. hunionbank 5s 00

Ungefetzlschielien. I ent Eisen jn du sriegeses dean g . oso Eng; welche bei Bewerbungen um die Erteilung bon Ehr che edle. alf if. unh K, . . April. (B. T. G) . . 2A 9. Minenkon essionen allgemein zutage getreten sein Jollen; ferner will Branntwein, Wacholderbranntwein, Rum ollsatz al en 93 ag. Silber 25a i, Privatdiskont 1 2 man in ständiger Fühlung mit den maßgebenden KHehörden auf cine LWitßre, varfümsert, mit Hei mitte stoffen ver⸗ ; 3m. 15 , Stern luß) 3 00 ge . ö der in der Türkei bestehen den Berg⸗ . h be i e. Siritucsen o * start⸗ Rente 5 65. I5. April. (B. T. B.) (Schluß. . gese glten. ante, dd ( 66. ; .,, . ,, e, , , n d d e, g, d, , mene,

. ĩ en, eugründun d j 12. ö 3. T. B.

eine internationale Färbung ju geben. Cin in ber ersten Verf nnen 3 , bydtomiter niit festgesfe Nei Hort. 5. ihril, (V. T. B). (Schluß.) ö. seiten 3

der BGörsẽ

. Ausschuß soll die Statuten augarbesten sowie die sonftigen für jede Jmperlalgallone von einer Starke, Sycke ie l ng. sich in fester Haltung, da

Hit nbe nen akt

orarbeiten erledigen, und eg wird demnächst eine zweste Versammlung die 50 Grad Tralleg nicht übersteigt 4 Schill. 5 Schill. in ,, , , in den Aktien 5 per Ghesapen ö)

einberufen, in der die weiteren erforderlichen Beschlüffe gefaßt werden ür jeden Grad oder Teil eine ertge fc wurden. Die ee woc e, sollen. (Nach einem Bericht des Falserlichen Generalkonfulatz in , abr he Stärke 3 h . e. . ö .. z ? i,, 3 , , bah Konstantinopel.) falt . K bon 1 Py. 23 Pee. leren werde. n , trat . f 5 Gon . en Grad unter einer Stärke von de Kauflu s Vereinigte Staaten von Amerika. 50 Grad Tralles für eine Imperlal· ö. , g nnn, 3 ih fe , l un, . Endgültige Entschei dungen zum Nahrungsmittel. gallone ein Nachlaß von. . 1t vy. Geschi te tat gtest erbeblf e. ! 36. di h ing wurde uncl be ick un rogengesetze. Das Verjeichnis der endgültigen Ent— Branntwein, Wacholherbranntwein, Rum, Der S laß rar weiter . . j ö insgesamt ! systen⸗ sche dungen zum Nahrungsmittel. und Drogengesetze vom? 30. Juni Eikore, parfümjert, mit Heil mittelstoffen ver⸗ Die Amalgamat⸗.d Cypper Co ö 7h in Vierte ljahrst uhrale 1806.) ist durch folgende Fälle erweitert worden: ; letzt, und verschledene Spirltuosen ort starke von 4. 0so. Geid auf i . 9 Zins ale 24 do, I n Dre, lch kent schner sind m Sinns des Artikel s, Herrn lc, fowic jede. aitobolhaltige 13 ,,,, ie , s e e, len . weil sich auf der Etikette oder der Ümschließung unrichtige oder jrre⸗ sammensetzung, die verstßt oder ink einem Cable Trant erz 43 39 Si ch 6 Bars hlisu, * führende Angahen über dat Herstellungs verfahren (propertiss of the Stoffe so vermischt ist, daß der Stärkegrad sür Geld: deicht . er Gomm sel a , ißt ut m Singe dee artitckßt, dels he, V,, Eis. Zanetee, 16. uit. (. . 8) we . - a eieichnet sind im Sinne des Artikel 8, werden kann, für jede mperialgallo ne.. 4 ill. i ö . - , ö chil. s Schill. Lenden if deren Fehlen bei der Unter fuchung fesgeste llt wird, oder well die

; n. Etikette daz Vorhandensein gewisser Bestandteile in beftimmten Mien gen te

* mãrk . Kurs t ren mãr 2 angibt, während bei der Untersuchung andere Mengenverhältnsffe dieser Konkurse im Auslande. ur berichte von den aug wärtigen Wa

ch. n r ; Kn ber e Bestandteile festgestellt werden. Rum än Essener Börse vom 15. Aprll 1909. Amtlichff⸗ Rhen ) Drogen die Perfaälscht sind im Sinn ikel 7, weil sie e ,. es oss n Kälte hl e etiehn . unter einem in der ö der e, ge nr g rh (Amtsbezirk des Konsulats zu Galatz) ö fe n sundiegh für die Tonne ä gi, i h, Namen derlauft werden, während die Untersuchung ergibt, daß sie nicht Der Firmg Josef Haldner, Galatz, Str, Bra tzopen Nr. 101 slan nf n. ö 9 985 Gasförderkohle , 10, 9 völlig den Bedingungen der Pha rmakopze entsprechen; die Drogen wurde am 24. März 6. April 1905 eine sechgmonatlsche Moratoriumʒg⸗ Gen. i., Kind eh, e M6. 6. Flammf e lte . ch find in salchen Föllen aus dem Grunde glz falsc bezeichnet anzufehen, frist bewilligt. abs , , n, 4. 13.50 14.60 c, . . E=. . weil die Gigenheit, worin sie von der Pharmaßkope abweichen, nicht Serbien. . y ko veubtohle gew. Korn J und ;

; ; ; , 5 153 25 M16, gh. b auf der Ctilelte angegeben ist. Lasgt Antitch, Buchhändler in Wranja. Anmeldetermin: ö , . mm nl,

; ; . 3 ho 60

. Erzeugnisse, die fallch bezeichnet sind, weil sie als Auszüge · 10 /25. April 180g. Verhandlungen rmin: II. 24. Aprit! ieh 6406 läg nm frb = Säzö 6, do. = hh le: . o! n auggegeben werden, obgleich sie auf diese Beieichnung keinen Anspruch Ziwosin M. Pawiswiich, Kaufmann 4 ö An, i 1 . ö ih i Lee r , , . haben . KWh setetuün: 1 / aß. Aiprli izäß. Perzandlung er un ,,, gm, re ,,

6) Branntwein der falsch beieichnet ist im Sinne des Artikel 8, 1göz.— 14 50 46, do. dy. iI 136 14, . ge! lil, iz J5 Ii r. weil er auf der Etikette Kogngk genannt werd, während er tatsächlich Dragoliub Tritschkowitch, aufmann in Kruschewatz. An. do. do ' 11 75 1 0 . ö d, Genn ie 11,66 - 12 . nicht aus Wein aus Trauben hergestellt ist, die in Frankreich, in der melde lermin 8.21. April 1969. Ver handlungtztermin: 9 I23. April 1j. H. 9er Kohl. . 23. . , Go tb, glich Cbarente oder Charente In sorieure, gewachsen sind. 1969. me llerte 6 = e g e, ö. 8 . 6 . 4g ben, . J Gyorgyr u. Milosch Radoßtewitch, Kaufleute in Negot in, gehalt 1235 ) a , . 3 = 1h, 00 6,

9 Der ces ande lo- Ar hio 1966 1 S. 1954, 1907 1 S. 79, Anmeldetermin: 16 65. pril 1809. Verh? d 13.26. 180 3 ig u . ? . p erhandlungt termin: 15.36 April

soblt; gew. Korn J Ind 11 160 i' o , da, do. : 19006 6, do. vo. I 1150 1550 , T Anihrenit Nuß