1909 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Arbeiten, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Edugrd genannten Kreise das Allgemeine Chtenzeich'n,

Gil ger die n gliche Krane uh astoken Adlerorden zweiter Celle, bish n, der J. Matrosendivision, und dein Lokomotk= Bejelchnungen nur jur Kennzeichnung der Herkunft verwende werden Klasse mit dem Stern und Eichenlaub, j ö. 8 erg y u Dan ig di Retiungsmch lie am Die Vorschriften dez z is Ähbf 2 de Gesetzes zum Schutze der dem Obersten Freiherrn von Humboldt⸗Dachroeden, g „eSpeina zu Danzig g ö Warenbereschnungen hom 13. Mai 1894 (Reichigesetzs. S. 44 und 53 f ande sowie 154 ö 0a, een. dr eee ö,, ,, Stabsoffizier heim Kommanbo des Van ble rbezirks Hannover, borenen Krüger, zu Stendal die Föote Kreuzmedaille ziweiler Henennung von Wein ker Anwendung. Gestatie blelbt Jedoch, die und, dem Superintendenten Em il rn enberg zu Pr. Klasse zu verleihen. Namen einzesner Gemgrkungen ober Weinbergslagen, bie mehr glg Holland den Noten Adlerorden hritter Klasse mit der Schleife elner Gemarkung angehören. zu benutzen, um glelchartige unh leich⸗ dem Geheimen Re ierungsrat Gu fla Franke, vor⸗ wertige Erieugniffe benachbarter oder nahegelegener Gern rf . . 3 , der e , ,, , . ö oder Lagen zu bezeichnen. . dem außerordentlichen Profeffor in der juristischen Fa t . ; . der Univerität in Koni sberg i. Pr. Dr. Burggrafen und Deutsches Reich. Ein Verschnitt aus Erzeugniffen verschiedener Herkunft darf nur

Deutscher Neichsanzeiger

und ö

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Insertionpreiꝝ für den Raum einer gespaltenen Netit-· zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Retĩtzeile 40 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den NAeutschen Reichs anzeigers und Königl. Nrenßischen Ataatn- anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 32.

Ner Kezugspreis hrträgt nierteljährlich 5 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelhstahholer auch die Ezprdition SW. , Wilhelmstraße Nr. 2.

Einzeln Nummtru kosten 28 3.

1909.

M 9G. Berlin, Sonnabend, den 17. April, Ahends.

ö ; j ü i nger⸗ Die Absicht, Traubenmaische, Most oder Wein zu zuckern, ist der 8 Oetet bes auttier reles· J . ,, 3 ? z 7 U e Herstellun 0 ein ; dene verleihungen ꝛc. dem. Chausstegufseher Friedrich Lemke zu Albrechts dorf im Schaum wein fabr ken ider die irg m e ne, narf Ine, r , Deutsches Reich Kreise Pr⸗Cylau, dem Kreisboten Johann Noerenberg zu An wwe nb un Ernennun 9 ; Schivelbein, dem früheren Guts wirtschaftsbeamten Klemens In allen Fällen darf zur Weinbereltung nur technisch reiner, Rein gen gen ꝛc. Wojeiechowski zu Kosten, bisher in Alt ⸗Szezepankowo, Kreis nicht färbender Rüben, Rohr, Invert. ober tärkezucker herwendel k. . Schmiegel, den Krankenpflegern Gu stav Grabowski und weiden. Erste Beil age; Gettfried Schwarz bei der Provinzial-Heil. und Pflege— ö Beschluß des Bundesrats, betreffend die Satzungen der Deutschen anstalt in Kortau, den Privatförstern Kan! Froning zu Unbeschadet der Vorschristen beg 83 dürfen Stoffe irgendwelcher

R ; r . ö. tafrikanischen ; ; . J k Art dem Weine ber ber Kellerbehandlung nur in sowest zuge fetzt E r g eienr iamanten · eie hes sibwesiafe tan sh . G , ,,

; ti welche St verwendet werden dürfen, K Königreich Preußen. Georg Thamer LI. zu Berfa ini Kreise Ziegenhain, , n ,, . gi ne ohn, n f; Ern lei n, Standeszerhöhungen und dem Sbergärtner Ernst Görlach 6 66. im Land⸗ nach Gewinnung der Trauben auf die Herstelung, Eh ne, und fer m nee =. ö kreise aft, dem ö Jo 9. ö . 6 . i des Weines bis zur Abgabe an Hen Verbraucher gerschtett ; ö j kassenboten Kornelius CErotto a a ö eit. * ö, dis Zälsssuns der Frauen zum Studium an . ert Mer tlich, sämtlich zi Cöln, dem Fabrilmeister ersuchen die mit Genehmigung der zuftändigen Behůrde angestellt n Technischen Hochschulen. riedrich Mähleder, dem abrikarbeiter Ferdinand werdẽn, unterliegen diesen Bef ränkungen nicht. 6rste Beilage: , ß R cle Gn ib, ge z ichnung ge ö ; ann Eberhardt un enigmin Sager zu Stolp⸗= erboten, gezuckerten Wein unter einer Bene nung feil⸗ Personalverãnderun en in, der Armee, in der Kaiserlichen . im er r, Stolp, dem Cisenba nwerkstättentischler zubalten oder zu berkaufen, die auf Reinhelt des Weine; ober auf be⸗ Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. bricht cn kus 'ngerille bei Miez, ben ebene e, Ca ltere inen e e, geutet ach .. ine un Gabriel Gr . J ö! 6 9 Breglat Him ** tschafts Verboten, in der Benennung an jugeben ber anzudeuten, daß der Wenn , gräbergehilfen Wilhelm Hi e, zu Breslau, dem Hie ts, ache im rh Hef n, , r fer sei. . meier Gotthelf Schüler zu Schwerin in! Kreife Bent li= Her, Weins gewerbsmäßig in Mete bn Fringt; it berpflichtet. dem

. Storkow, dein landwirtschaftlichen Oberaufseher Gottfried Abnehmer au . ver der Ulebergabe mhtjutellen, der Wen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gernegroß zu Wall wiz im Saalkreise und dem landwirt⸗ gczuckert ift. und sich beim Grwerb von Wein bie zur Erteilung dieser dem Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen schaftlichen Arbeiter Wilhelm Stelzner zu Schwoitsch im Auskunft erforderliche Kenntnig zu sichern.

S 6. dem Vermessungsmagaten der Reserve Ernst Bade zu Im gewerbg mäßigen Verkehr inlt Wein dürfen geographisch⸗

5 . J . dann, nach einem der Anteile 31) benannt werden, Grafen zu Dohna⸗Schlobien die Königliche Krone zum Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht: der Sefa ucn ge . 9 1. e hen . ; . a .

Roten Aöͤlerorden vierter Klasse, , Aller höchstihren bigherigen außerordentlichen, Gesandten Vorschtlst des 3 5 bf. Se wendung. Die Angabe ei

den Hauptleuten von Otto und von Steins dorff im und , . am e gn in g Hofe, Weinbergelage ist sedoch, hon dein Falle des 8 6 465.7 atz 2 . Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. M, dem Rittmeister Wirklichen Geheimen Rat Prinzen Mar von Rant or und i, bar n . 33 der aus der beireffenden Lage Grafen von Schwerin im Braunschweigischen Husaren⸗ Corvey behufs ander wenne dienstlicher Herrendi g bon dir en gezuckert ist.

; 6 ist verboten, , err l ü ür , , , Kufen gore en deß 9 . , e ü en e liter reise Delitzsch, dem ) è Deschränkungen der Bezei t Kaulhbars zu Königsberg i. Pr, bisher in Deutsch⸗Wilten, ; . ; . durch Vermischung von Trauben , Hr n reis Friedland, dem Regierungshauptkassenbuchhalter a. D., Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Tiaubenmost gleichen Werte derselben oder einer bꝛngchbarten iechnungsrat Karl Schreiber zu Frankfurt a. M, bisher dem LQberpostdirektor a. D, Geheimen Oberpostrat Heß , J Cuösotz der Abgänge, die sich auh der Vflege des wa äFchlsswig, und dem Amtsgerichte ere lr, Rechüüungs at söäar ruhe Kaden) den Charakter ais Wirklchch eher: wm gusf Kirn ö

ittri Adlerorden vierter ö 8. kill Dittrich zu Strehlen den Roten Adleror r,, . ö , Gin Gemisch von Welßwes und Rotweln darf, wenn es als dem Notar a. D, Geheimen Justizrat Theodor Dirksen Oberpostset ö. 3 D. Erich in Schwerin (icht ö m Rotwein in den Verkehr gebracht wird, nur unter clübr H NMischung ä. Berlin, dem Bberstabgarzt De Réep el, Regiments arzt bes ö. . verleihen. ecllb) den kenne schnender Bereichnung feige halien oder verkauft werden. Ulanenregiments von Schmit fi. Pommerschen) Nr. 4, dem El Es ist verboten, Wei ö. emeritiersen Pastor prim. . Klüm zu Breslau, dem s ist verboten, Wein nach;jumachen.

frgtitierten Bomprediger Fer mann Hen fold zu Königsberg Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädi ä: S 1g. . Fug ; d, n rn, ,,. eine Malt ät der Kaiser haben Allergn gf geruht: ttz gc Berzot ber 8 ät nicht die erftehlung von ben . , , wine hen k dem Obersekretär hei dem Reichsgericht Stan ge in Leipzig Weine ähnischen Getrarfen aus Fruchtsäften, r er wen e.

dritier Klaffe,

den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. Maljauszugen. dem BSberleutnant von Brömbsen im Braunschweigi⸗ =.

Der Bundegrat ist ermächtigt, die Verwendung bestimmter

t bei d st ken nf r reg inen ui, 3 . J & nr 2. . ö ö . 3 zu beschränken oder In ard Böhr snabrück, dem Rektor Ka 4. ; „n, hf l. beieichneten Getränke dürfen im V Stettin, dem r. 9 ustav Rechten zu Stade, dem König⸗ Weingesetz. nur in solchen Woriberhindun gen e nen . . Lichen ener irtugsen Friedrich Espenh 39. . . Vom 7. April 1909. kennjeichnen, aus denen fie hergestelit ian dee icli snnlermml ter, e, Lände e. ir Wwirhel Gottes Gnaden Deutscher Kaiser 34. sicbenque be Verlunernit ner Sat vu l e nl Wir Kwil helm, gon ; Auf die Herstellung gan Hauettunk aug Traub; . er lin, . ö , bem Pro⸗ König von Preußen ꝛc. most, Rücstunden der Weinbereltunz re e e rr.

nurissen Ada ll en zie ng zu (Eberswalde, früher berordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Helin fende g; Vorschriften des 5 3 Saß 2 1nd Cent 5

n Berlin, dem Oberlandes gerichte kanzleilnspektor, Kanzlei. des Jundesratz unh des Reichstags, was folgt: Anwendung. d / J keine

sekretãr Franz Bar ; Die Vorschristen des 8 4 finden auf die Herst ; tels zu Celle, dem Reglerungskanzlisten §1. ; erstellung von Haug. 8. D. an leiselrerãr Jo eh Paul sr rn, dem Eisen⸗ Wesn ist, daz Lurch ahtohgltsche Görung aus dem Safte der r n, Verkehr br h)

n erth r er a. D. . h n ann zu Königsberg frischen Weintrauze hergestelff- Gewtänt. uustãn digen Behhrde die Herstellung von er nta erpsschtet, ber 5 r bisher in Sstertoe Q⸗Pr., und dem Obergärtner S 2. herzustellenden Menge und der zur Irre n i ler nabe er ottfried. Hoffmann zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗ Es (ift gestattet, Wein aug EGrzeugnissen verschiedener Herkunft aniujeigen; die Herstellung kann durch n, astimmien Sie orden vierter KRlaffe, ö oder Jahre herzustellen (Verschnitt)h. Bessertwein (Süd ⸗, Süßwein) hörde heschrankt oder un er belondere Alufficht j fr juftãndigen Ye

dem Lehrer Friedrich Schlüter zu Piepenhagen im karf sdoch lum Verschnelden bon weißen Weine andere Art nicht Die als Haustrunk hergestellten Getraͤnke i , . g ne. und dem Lehrer 9. D . Wil⸗ verwendet werden. 83 e dn, . . ö 6 ohne befen e nr Ee fr u. Südkirchen im reisẽ Vi din Idler de J ; e in seinem rtebe be igten Personen zum i Verh. Inhab In FHWüdinghausen den Adler de em aus inländischen Trauben gewonnenen Trgubenmost oder abgegeben werden. Bel An eigenen. Verbrauch haber des Königlichen Haus ordeng von Hohenzollern, Bend bel Herstellung 6 Rotwein auch der vollen Traubenmassche, Verde, kann die uf de l zr bah halt 6. Aufgabe des

unbäemn Kentnet Cdugr Rem ak r Tschicherzig im Kreise in reinem Wasser gelöst, jugefetzzt werden, un ihn ats Berfußetung bes ekun vor. nan ,. im e. . . . , ,n ,, . K ö , j ; u Os i s . it en, als es der Beschaffenhe dememen y . K in e e mn, n Art? un e nr ft in guten Jahr 3. 6. Borschriften der gz 2e 4 bis g finden auf Traubenmost, die Dram s hne eh äicrm e lier und Trampeter Emil Kre e im ohng, Zusaß gewennenen Grfeugnises entsprich. Per güsaß an zucht?! Vorschriften der gs 1 hz h aus Tiauben mai che LInten dann n nch eigischen u arg reg mn en Nr. 7. dem rr hn en wasser darf sedoch in keinem Falle mehr als ein Fünftel der gesamten . 13. ö ,, Kang idem nn, ge gell e en lire er dig den gorschtstn der gg 2. z, e lo zuwiber e, dem Gemeindeberord ; ; eder; Gebirge⸗ uckerüng darf nur in der Zelt hom Beginne der Weinlese hergestells oder behandest worden sind. ferner Traubenmal o eten Landwirt at Ble 3 9 ; J. d sind. enmaische, bi drr t zu Werze im Kreife Geldern, dem Kirchen⸗ . bis zum zi. Deiemher des Jahres vorgenommen werden; sie darf in eincn hach den Bf stimmungen be 8 3 Ab. 1. ober bes 8 ] nicht

leer, Ih enen en Vilhe im Reinhardt zu Chedorf er Zet rem gj Oktober bis 31. Deiember bel ungezuckerten Welnen e , ö 19 dürfen, derbehaltlich her Yesttsantu en

reise Osterode d ü 5 früherer Jahrgänge nachgeholt werden. . r gebracht werden. Dies llt u Ser m an P, Dem früheren Haͤuslerstellenben r darf nur innerhalb der am Weinbane beteillgten anßlaͤndischt Erteugniffe, die den Vorschriften des 8 3 * n Storch zu Duaritz . Kreise Glogau, ie. edi wen en r hn e vorgenommen werden. ö 4. 9, 10 nicht entsprechen; der Bunbeg en sz .