1909 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

W 91. Berlin. Mantag, den 16. April .

Amtliches.

Deutsches Reich.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erutejahren, beginnend mit dem L. August. Vom I. August bis 10. April (Mengen in 41 IE0O0 RKH. 1) Gin und Aud fuhr. J 2) Meßhlausfuhr gegen Siufuhrscheln. 1 1 Davon Auzfuhr aug attu . 1906 , ;. 6. Gesamteinfuhr ö Gesamtausfuhr . Gattung, Aus beuteklaffe 8 1900. aren. ; . 1. Ci sc rg h, . , , w, os / 19078: 190657 Klasse ö ss9 1807/8 189063 1908/9 1807/8 190667 189 mne e g r b ,, ,, n 1 kran b rh 6): , , , , oggenschrotme . ? z 668 862 6 84 227 1 926 254 2 378 240] 6 80? 185 1764 161 2 324 226 . 2 . . . 16 33 11 477 r5] 3 455 55 1 475 57j 3 3h Sz] 2 657 org 77a 66 I S5 zz . arne, ; . 3. . t niert? g igt 3 i sh sg le faz i Los szä s e gr i gs ; . ; 7 . 30 -= 16 v. 98230 396 1565 ö 15 z zz ig Ohg de iz hoh Id ii og Is il zig goa ö 14660 Uh erh Ki sss i nne, s, k sn ö . 4 . . ö. . n, m, ,, ä, das. 9. 3 ; 2 286 998 3 7465 bos 2702560 v. S. * or 265 17390 23 2053 83. 2763 99 4 193 93 294 89s K k . 2 319 oe 2 463 341 20 ? ĩ 2 3 ö ö. 0s rs 7 76s 333 3 415 zi 6 o? Sz 5 196 700 273 471 435 33 245 777 1ĩ162 6 , en s, Gartzce achte ,. z. . .

ö. 6 17831 14262 652 357 435 865 664 3566 661156 ö 16 e 1 1 il 9 3 1 117 1335 98 8681 1208134 667 2797 571 29 1196453 6657 014 567

3a) Giufuhr iCn ben freien Verkehr nach Verzollung. J

Iöh ) Ausbeute für jede Mühle besonders festaescht. 4) Niederlageverkehr.

** Davon verzollt Verzollt 23. Ginfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, , ö. belm unmtttelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibenrke usw. 2 örelbenirken usw. verzollte en 3 atengattung * in den freien Verkehr Niederlagen, Freibeztrken usw. Warengattung . beiirken 18os / g 1890/8 1906 1908s9. 1800j8 198067 19079 1908 19087 180s/9 180 /8 1906 nm, os sg 190/86: 1vos s 11 96 16 103 64 91g 2 osz gz 115 319 is Jo gio zy Roggen... . 119 143 383 S5 12057909 J e JJ k ö n is 105 83 FRieggenniehit;. . 133 . 3 859 gh z gls og äh, ais dr , s is 515 aj gil 3 k ee o * n , Keliemneht so kf ort e] es Cb s ks o säl̃ 200 23 ist .

In der Uebersicht vom 6. d. M. ist an dieser Stelle statt 37 166 da zu lesen 31 765 da.

i Kaiserliches Statistisches Amt. ö den 19. April 19g . . der Borght. ü de Die Getreidepreise waren fortgesetzt hohe. Es wur and. und Forstwirtschaft. notiert pro Soppe zentner fob: 2 = se. Saatenstand in Italien während des 2. Drittels . für . ö 14. = 15 o. ͤ Wahre od det Monats rz 1909. Malt jtall ö 6 . 14 6 * . der. Bei in Ober- und Mittelitalien BRBeriiirit 1h , J . ung, Ses un ge Heth nc ich , g nrbesten Die Wein gürten haben durch den slrengen ünd lang anhaltenden

. . üblichen Landstrichen am d fen Meer und Win cler e mn ffir!

de , , . kanne seln st, Hir Schphtetische Landrütshffgice Zathcheift, ven , ö , . ,, ; it hin ng en und ah, f ür , rl, Die HM dlesen und Weldeplätze itt sedoch im allgemeinen befriedigend. sich auch in den April hineingezog . . . Lie übrigen iinggarhelten in Wiesen, Areckern und in Haumgärten stark in . r an. lte ene n , e tent e , k, i. 6. Jetzt werden alle erhältlichen Arbeitskräfte ah. erlichen G e , ,,. geboten, um dle dringenden Arbeiten nachzuholen und aufs Laufende zu bringen. Vorab gehts an die Säuberung und Düngung der Wiesen, an das Pfropfen und Putzen (Auzrichten der Bäume, dann an die 8 Zurüstung der Sommersaatfelder und Kartoffeläcker und die ö. aatenstand und Getretdehandel in Bulgarien. ö , ut. ; , nr elfhi kr. Kai t unterm 6. d. M.: ige Ostertage, aber kalte Morgen m eif, . . ö. . ö ö. 34 53. i. ö . . . . , und J,, . bert inn ht, Faben Ti. im Herbst rechtzeitig gesäten Saaten gut felbst in sonnigen Lagen nur , n , n , gut . ihr. Sland ist zur Zeit durchauJ befriedigend. Weniger lrarmer Regen wird? fie in e ß spät besälen Weljenfelber, die allerdings nur einen ganz Bauer blickt bedenklich auf die . ö . der Anbaufläche bilden. Von der Wintergerste, die Festellt nochmals Erfatzfuttermiltel. ĩ cb diese Zeit, und der Preis ist noch naten. enfalls nur wenig angebaut wurde, gilt die Hälfte für ö.. . ö. 6. 6 . 3 la. üinstinle Witter ĩ shjahr ng anfangs recht Binhet der Bäume wird ziem pät erfolgen, was ma dd Ein ters zeitwesfe unterbrochen werden. Gine Verspätung anfatz. Die Vlehpr ,, und Maat, in gbe in der Vobritscher milch verzeichne; cinen ordentlichen Prelgaufschlag, ö. ner e den, . . sehr willkommen ist.

Sahso nl. Ge ir eid eschrittenen ; alson relatsp 1 ere ger. gen ar il ö. enn r ĩ . 5 g fre. per Waggong per Wagen jusammen er ,,. . 6. . e. f n ffgzen Genre mn, dn,

bei e K lten Stilg allgemein vollkommen genügend. Gut war der . , ö ö. . 3 . . ,,. Jelaternoslaw, . ö Kö, 6 . 353 Pobolten, . Poltawa und Cherson, laum genügen ö. , 1 Jol geblet und in einem Teil von Polen, genügend in den übrigen 8 ,. 1F6 *. 116 Gouvernements. . en K ö ö Literatur.

. 3 ging nach wie vor nach der Türkel und Griechenland; Kurie Anzeigen

kece er waren Abnehmer England, HMerterd Aniwerpen Besprechung vorbehalten bleibt. en um ang, für fiene Mengen ech gan edman bel. 6. ö, fin fn n Fe , w n fen. 35

m, tea den ie ien ken ger den fer, Te d,. nn,,

nge 5 ? ki , beporstehenden Feiertage un E en ö Kleine Stgatle h 2 fi . b ; d . h . st ich, n n sein

er 0,50 MJ Halle a. S. Buchhandlung ju erwarten. Bie Saison f ĩ t d Dr. Friedrich Neubau ö 66 2 ; ; che n emnach nahezu i h feg. . . 3

Anweisung zur selb ständigen Vermögengverwaltun für die alleinste hende Frau. In

register. 1 4. Hannober, Carl Mayer (Gustap Prior).

dagogische Pfych olo gie auf Grund“ von Erfahrung, Experiment und Köinderforschung von Dr. Gottfried Maier. 2. Aufl. 5 46. Gotha, Friedrich Andreas Perthes. deutschen Sprache. Von Herm ann

Dung er. 2. Aufl. 1,20 0 lag des ö Deutschen Der Volksgesan verein, sein We

Berlin

iehn Frauenhrlefen behandelt Mit augführlichem Sach.

VW. 39. Motzstr. 73. Ver⸗

Sprachvereing 6. Berggold).

en und seine Pflege.

Unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Maͤnnergesangg in Stadt und Land.) Herausgeber Bruno Leipold, Berlin Sw. 11. Preis 0,75 S6. Verlag Deutsche Landbuch handlung.

Beispiele und Auf Für den Unterricht in den

der gewerblichen Fortbildungg. und Ha von C. Raa be, Königlicher Baugemt Die hürgerlichen Kechnungsar guf baugewerbliche Aufgaben.

Baedeker.

gaben

zum bautechnischen Rechnen.

Baugewerksschulen und den Fachklassen

ndwerkerschulen zusammengestesst 1ä16schullehrer. Zweiter Teil. ten und ihre A nwendung

140 . Gssen. G. .

Elemente der Philosophie. Ein Lehrbuch auf Grund der

Schulwissenschaften won Sr.

Alfred R

Buchhandlung des Waisenhauses. Einführung in die Kartenwerke der Königl. Preu ßi—

* en, Bayerischen, Württember

ver (Gustap Prior).

Verdeutschungghücher I7. Deu tfchez Nam en bůchle in.

au sch. 60 166. HJalle a. S.,

gischen und Sächfi d Oppermann. 39. 6.

Ein Hausbuch zur Mehrung des Verfländniffe un ferer heimischen

Schaffen gfreu be. Anregungen

Von F. Gansberg. 3. Aufl. mit Buchsch b

; . git ber Namengebung bearb. von

Berlin V. 30, Motz⸗

Allgemeinen Dent schen Sprachpere int

zur 2 rn des Unterrichts.

Die Erhaltung der Lebengkra ft. Cine neue Lehre vom

Leben. Von Dr. med. 8. ra

Studie von Dr. M. T

Tißzolisfst. 15. Dit in ü Klein schror. 4 4.606. Berlin W. 57.

Das Altern als abwendbare Krankheit. 1 olb.

e, nigen fern

Heilpädag

Halle a. S., Carl Mar

Füůrsorgeerziehung und

a. S. Cart Miro n 2 ö ö . und Geschlechtzliebe. Von Professor D. Dr.

Georg Runge. 1 4. H

Stoffe und 6 DZ ha fa J

Bu semann, Her z

alle a. S.,

Carl Marhold.

eme dez Religtongunterrichts von

gebdn. 3 6. Leipzig, B. G. Teubner. flan zen bestim me r. Eine .

ohne Kenninig dez lünstlichen oder eingg natürlichen System⸗ die in

Deutschland häufiger vorkommenden P

2 far . 6 schwarzen Tafeln und

3. 80 16. Stuttgart, Kogmog, Gesells

flanzen zu bessimmen. Mit

S67 Textabbildungen. chaft der . den.