1909 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

und

Staatsanzeiger.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 3 e A0 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellnug an; für Nerlin außer den RHostunstalten und Zeitungsspediteuren für Kelhstaholer

auch die Expedition 8wW., Wilhelmftraste Nr. 2X. Einzelne Nummern kosten 25 9.

Jusertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Netit- zeilt 30 3, einer 3 gespaltenen Ketitzeile 40 3. Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition der Aentschen Reichs anzeigers und Königl. Nreußischrn Ätaatz= anzeigers Berlin 8wW., Wilhelmistrafse Nr. 2.

ö Inhalt des autlichen Teiles: denz berleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Lnennungen 2c. ö

lng, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von u dg nnr ff J

Anjelge pc hin treffend die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗ ern Königreich Preußzen.

nnungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonsige Personal veränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:

61 aden Amtsgerichts rat a. D, Geheimen Justizrat Dr. Anton

mit ben e i suri a. M. den Roten Adlerorden dritter Klasse

u mur der drei Prinzen⸗Söhne Seiner Königlichen Hoheit bm rin en Friedrich Leopold von P

len

S ck

. . bisher in Düsseldorf, Emil Wolferts

Inte ann,

lde bilz 6 und Ponientziet zu Marne im Kreise tert

Hib ron sẽn dauban bisher in Ratibor, Dr. Hermann Backe zu

vierter Klasse, latein nm en ien rat I g. Julius Holtz zu Char⸗ bent n Königlichen Kronenorden zweiter Klasse. Vorl a march Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen gw e iclopold von Preußen, Kammerherrn Grafen von Storr n, dem Bauinspektor . D., Geheimen Baurat Karl ehre Berlin, dem Superintendenten und Oberpfarrer Jarl . Tau bert zu Fꝛegenwalde, den Superintendenten a. D. m kirche wann zu Barmen und August Wieber zu Aßlar hier e Wetzlar und den emerltierten! Pfarrern Theodor alke , zu Hückelhoven im Kreise Erkelenz und Georg den gion ee hnhe ien. bisher in Hausberge, Kreis Minden, im & . ö ö. erte Fh eff Vardingholt

rei a. D. Heinri a selhoff zu Vardingho

U e orten, dem Zeichenlehrer 4. D. Theodor Scharff 9. wer rau, bisher in Freiburg, dem Apotheker Albert Har urn J * Berlin, stüher in Teheran, dem früheren zberwachene lber Schmitz zu Crefelb, dem Gendarmerie Ya h e eiser Friedrich Schnelle zu Heiligenstadt, dem Reeg er walter g. D. Au gust Gott ic zu Saarunion im gien hch⸗ ern, bigher in Finstingen, Kreis Saarburg, und den eint nlot om on vflihrern a. D. Fran Schönm ann und etz den Königlichen

ersdor er ohenzollern, 2 ; Flistem ö Geheimen Kanzleidiener . jeinen e die goldene sKtrone zum Kreuz des All⸗ nzelchens, ; iche Pensionierten Stadtförster Eduard Finne zu un ase rf im Kreise Kroffen, hen penstonierlen Strafanstalis⸗ Otto Jon 9 elt zu Lübeck, bisher in Rende—= dem ö nschrankenwärter Michael Freitag m Kreise WirsiJz das Kreuz des Allgemeinen Ehren-

alben Kirchen aͤltesten Aus zügl inxi ö . er Heinrich Schröder zu nin en, e 5 it Slellenbesitzer her sig zu Groß Neuborf im Kl eise Jauer, bem Sener. Gislen, h homas zu Eckersdorf, im Kreise i ö em Pension ierten Strafanstallgauffcher Au gu st nein Dun Rendsburg, den pensionierten Eisenbahnzug⸗ d Sh nie Breisch zu Mätz, Michael Blameuser . enfin nn Seisenberger zu Straßburg i. G. Bh z en, Eisenbahnschaffnein Philtpp Fotzler . Erb el Kummer zu Luxemburg, dem nh. . enbahnweichen fteller Peter Reinert zu ö ꝰäin e Pensionlerten Bahnwärtern Nikolaus Clos ich err ie. Kreise Diedenhofen Jakob Meyrath zu n in Luxemburg und Jerome Streich er zu m Kreise Gehweiler, dem Dberfattoör Wil— zu Schweldnitz, den Spabermonteuren Karl

Berlin, Dienstag, den 20. April, Abends.

ir. zu Berlin und August Müller zu Rixdorf, dem Montagerevisor Otto Jeanson zu Lichtenberg bei Berlin, dem Werkmeister Robert Friedrich zu Krossen 4. O, dem Maurerpolier Heinrich Altenbernd zu Langendreer, dem Fabrikschreinermeister August Tenbrink zu Crefeld, dem früheren Magazinbeamten und Werkmeister Georg Brandt zu Ratibor, dem Gutsförster Au gust Ackert zu Haus Schede, Stadtbezirk Herdecke im Landkreise Hagen, dem Gutsgärtner August Klein zu Veerssen im Kreise Uelzen, dem Gutgstatt⸗ halter Karl gu. zu Paatzig im Kreise Kammin, dem Kreis⸗ sägenarbeiter Heinrich Horstmann und dem Platzearbeiter Heinrich Kerkhoff zu-Dülmen im Kreise Coesfeld das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Könlgsjaͤger zu Pferde Paul Machatzke im Re⸗ giment Jäger zu Pferde Nr. J und dem Krankenpfleger Karl . zu Bonn die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Sterns zum Königlich Bayerischen Militär⸗ verdienstorden zweiter Klasse: dem Generalstabsgrzt der Armee und Chef des Sanitäts⸗ korps, Professor Dr. Schjerning; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Hauptmann Peuleaux, Militärlehrer an der Militärtechnischen Akademie; des Ritterkreuzes ö Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Lazarettoberinspektor, Rechnungsrat Bohnert, , auf Probe beim Garnisonlazarett 1

in Straßburg i.

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Militärintendanturrat Klewitz von der Inten⸗

dantur des VI. Armeekorps, kommandiert beim Reichs⸗

kolonialamt; ferner:

der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne:

dem Major von Reuter im Kriegsministerium; des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen 3 Josephordens: dem Oberleutnant Preußer im Ulanenregiment Prinz August von Württemberg . Nr. 10; sowie der Kaiser lich . silbernen Medaille für ifer:

den ußgendarmerlewachtmeistern⸗ Mattern J. und . in der 1. Gendarmeriebrigade.

Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht: den nachbenannten zum Geschäftsbereich des Ober⸗ , , gehörigen Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ ö. und zwar: . des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Silberverwalter Vonhoff; . des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Mundkoch Savage; des Verdienstkreuzes des Großherzoglich Badischen . Zähringer 6 . den Hoffurleren Schmidt und Thielemann; . . Salonkammerdienern Dom brows ki und Eisen⸗ ach; . der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen ö og , e n nnn. è ; dem Hosjäger Pretschker;

der Großherzoglich irh gen silbernen Ver dien st⸗ . medaille:

dem Portier Scheunemann und dem Hoflakai Barthol; . dem Herzoglich Sach sen⸗Ernestinischen 3 den , . silbernen Verdienstmedaille: dem Hbflakai . und dem Hofjäger Fagenzer;

——

aus⸗

1909.

ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreich ischen

Franz Josephordens und des Offizier kr 5 Königlich Italienischen St. ,, ö Lazarus ordens:

dem Geheimen Hofrat Wal dmann;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichi ranz J li, dem Hofstaatssekretär Kaestner;

des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silb Verdienstkreuzes mit der ö .

dem Hofjäger Fagenzer; des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes: dem Hoflakai Ehlers; des Königlich Großbritanni chen Viktorigordens fünfter Klasse und des zeln lhnen, des Königlich Italienischen St. Mauritiuz⸗ und Lazarusordens: dem Hofstaatssekretär Kn auff;

der Königlich Großbritannischen silbernen Viktor iamedaille:

den Kammerdienern Vieke und Müller,

dem Büchsenspanner Rollfing,

den Leibjägern Gan tzer und Bleß;

der Königlich Großbritannischen bronzenen Viktoriamedaille:

dem Salonkammerdiener Höfken,

den Garderobedienern Riegel und Stratmann,

den Hoflakaien Wolske und Matz,

dem Ranzleidiener Grüner;

der Königlich Italienischen golbenen Medaille:

dem Kammerdiener Müller und dem Mundkoch Savage;

der Königlich Italienischen silbernen Medaille; dem Leibjäger . . ö 6. en Kammerlakaien effler und Ebert dem BVackmeister i f gif dem Steward Dehn ert, den Silberdienern Heinze und Krause;

der Königlich Dani i gi denen Belohnungg⸗ med aille: dem Hoffurier Schmidt;

der Königlich Dänischen silbernen Bel ' j . mit der Krone: ö em Hoflakai Blaschkowski und dem . Prange;

der Königlich Griechischen golbenen Mebaille: . ef n e ger tz

zem Mundko avage und

dem Steward . =

der Königlich Griechischen silbernen Medaille: dem Kanzleidiener Mau, dem Mundkoch Wright, dem Silberdlener Herti ann, dem Kellereldiener Rosen ow und dem . Sim oß; sowie des Offiziertreuzes des Königlich S ĩ r. .

7

dem Kanzlelsekretar Koch.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Aller

dem Steuerkommissar, Steuerinspektor

burg die erbetene Entlasfung aus dem Yi l mit Pension und unt ihun Euste des Neiche landen ie . under ver eihung des Kha riero an ea e

dem Kasseninspektor Dietze in Di Entlassung aus dem k ö. de,.

und unter Verlei h , n n des Charatiers als Keaiserlichet 14

gnädigst geruht:

em Raiserlichen Generalkonsul in Athen Klehmet ißt

8 * des Gesetzes vom 4 Mal 1876

Amtsbezirk die nr n, worden, i in ür, ehörigen vorzun

Geburten, Heiralen und Sterbefall an kale , ur