Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
W 92. Berlin, Dienstag, den 20. April 1909.
U . Qualitãt 2 1909 Am vorlgen Außerdem wurben ö gering mittel gut Verkaufte Verlaufs. 3. nitte⸗ Hir n, 6 ö palte 1 Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge . 1 . Durch , en, ö itt. ung berka dan niedrigster höchster niedrigster höchfter niedrigster höchster Doppeljentner . zentner . dem . ,. . K 460. 40. 4. 46. 460. 4. 4. 4 4. (Preis unbekannt) ⸗ J. . 19 Weizen. : R ihne — — 2209 22, 00 5 1065 21.17 2l. 16 5. 4. ö Brel ai 21 00 22 40 22.50 23 40 23 50 24,20 7 Freien . GJ . Ig hb 33365 Is 35 Is g 24 55 360 7 85 22,50 2230 16. 4. ; — Löwenberg 1 Schl.. 23, 40 23, 60 23, 50 253, 80 23 80 24,00 ; ö. = Rente 6555 33 00 . — Ih. Oh Ib. O 80 1920 24 00 25, 80 17.4. ; . Se rin gent — 2 24 80 24,80 — — 2 50 24 30 x ; z 1 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Fiber kaufen, — — — 2 00 n 00 50 1 100 28 00 2479 13. 4. ö Ilerti n — — — — 26, 40 26,49 ; ö ö ; alen u — . 2409 24,16 25, 00 3h, 00 7 175 24.69 2600 134. ; Geisingen 2420 34 56 4. 66 I, 86 36, 36 177 43953 34,5 zd 5665 iz. ; 19. Roggen. ö. wol der 16,00 1600 16,50 16,50 16,80 16,80 40 657 16.43 16,23 5 1 J 3 Brez lait u 1520 1610 16,20 16,60 16,70 17.30 ; ö . 4 Strehlen i. Schlüiüi. 16,20 16,20 1670 16,70 17,20 17,20 360 6 012 16.70 16,70 16. 4. ö . Wwenberg . ScJLJ. 16, 00 16,00 16, 20 16,20 16,40 16,46 ; . 9 Shpeeiinn u 17,60 17, 60 18,090 18,00 18,20 18,20 45 810 18,00 17, So 13. 4. ‚. 9 J,, //) — — 17.70 17.70 18,70 18,70 50 910 18,20 18,00 17. 4. ; ö! Illertis ce 16,60 16,60 1680 16, 80 17.00 17,00 ; * nnn, — — 16,80 16.92 17, 00 17,00 7 118 16.90 16,85 13. 4. ; G er ste. , . 1500 1600 1tz oo 16,50 16,60 10 1686 16 83 16 0s 5. 4. ö 1 Breegla . 14.00 14,30 1440 14,710 14,80 15, 00 ö ö ; ö. * ö. J KNVa nge st⸗ — — 18,00 18,40 18,50 19,00 ö; ö Strehlen i. Schlvä... . 9 1590 156 1555 1555 1565 z00 5 400 180 1800 16. 4. ; 1 Löwenberg i. Schl. 17,50 17,50 18,20 18.20 18,50 33, ‚ ; . ö ee, 17.36 18.60 I õß 15. 36 18 36 101 1818 1800 1800 13. 4 . ö JIllertien — — J. 2 20, 00 20, 90 ; ⸗ = aten . . 20 60 2159 32 06 35 60 7 150 21 40 2989 13.4 ü . Riedlingen 21,00 22, 46 22, 80 23,20 23 60 24,40 96 2208 23, 00 21, 15 13. 1 ö 19 ; = Hafer. ⸗ Gone 16, S0 16.80 17,20 17,20 17,60 17,50 60 1033 1721 152 - JJ 6 , J ; Sttehlen i. Schl.. . 160 1356 1izöd jzdbd jd Js 120 2100 17550 1750 16.4. ; ö dönnberg i. Schl. 1680 16, 80 17.00 17,00 17,20 17,20 ü, 1418.19 1846 1850 18.55 18. Sh 133 132 2461 1851 18.30 13 4. 1 14 1476 1636 16 36 16 1b 116 36 156 16 20 16 85 1. ö Illertissen J 1800 1800 18,20 18.20 18,40 18, 40 ; . 1 1766 1515 15, 65 1555 15 536 86 1545 18, os 1875 1.3. 4. . e edlin ü ./ 17,00 18,40 18,60 19,00 19,20 20, 090 80 1507 18,84 18, 80 13.4. * 1 18,20 1820 — — 19,20 19,20 5 94 18,70 1826 160.4.
Bemęer kun
gen. Di kaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Qurchschnittspreis wird aus den u Ein liegender Strich . . rh ffen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ö. Kalserliches Statistisches Amt.
; dog. erlin den 20. April 1 van der Borght.
ü —— Nr. 15
j der V Kaiserlichen Ge⸗ eignen, haben u. a. Verhtven und Stobbe, P. Recht und Bachmann in Städte. 3. Band (Preußen: III). 2
rr s an t ar g ien, an g . Inhalt: romanischen Formen, Döring mit hübschen Barockmotiven geplant. Als Ludwig Bernhard. 6 66. . . 39
heitsstan ʒ — Zestwellige recht anziehende Arbelt in neuzciklichem Geiste verdient der Ent ⸗ Die Polen frage im Ruhrkohßlengebiet. Cine Studie von
prechender Bericht fehlt.
. ahlen berechnet.
a. d und Gang der Volkakrankheiten. Sr egeln gegen 3 é Nürnberg, 1507. — wurf K. Kriegers erwähnt zu werden. Die Wiedergabe der Zeich. Dr. Joh. Vie tor Bredt. 3 . 6 , , 2 (Hessen) nungen in gröherem Maßstabe gestattet ein recht bequemes Studium. Leipzig, Duncker u. Fumbloi.
Wurm. , Cntschidlgl ng. — (inhalt. Insett öces Matera; Im cgieichen Verlage ist erschlenen -Der Stäbte bau“ Theat d M . Uebertrag bar. , , n enn Betzinfektions ! Monatsschüift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte. Be⸗ er un ustk.
m JWMerlko) Ginkoander er. — Tierfeuchen im gründet von Th. Goecke und C. Sitte. Preis jährlich 20 . Konzerte fig nne Desgl. in Italien, 4. Vierteljahr 1993. Maul. und Der Herausgeber, Professor Th. Goecke, weist ju Beginn des .
⸗ i. in der Schwei. — , in Serhlen, sechsten Jahrgangs noch einmal ausdrücklich auf den zur Erlangung Im Beethogensaal lenkt, am Donnertzt ag ein junger e el! ahr 1908. — Veggi. in Bulgarien . i, . ö k ö . ö , auf sich durch den e n gegen 86 Sterblich⸗ e Archltekten werden wahrzunehmen haben, daß die künstlerischen n den er auf seinem Instru
it in gen Tierseuchen. (Schweiz.) Vermischtes. S wußte. Daneben trat eine bedeutende Dae . li Ale e.
l rankfurt . M. . uff. Stockholm 1557. — Gesichtspunkte, aus. denen heraus Architekten die ganze Be⸗
eln n , n . J uaplique, wegung in, Fluß brachten, nicht bei den dolle inf ful, noch des letztAz Schliffeßz harrt. Auch dat Programm, welches Violin=
Desundd Veresnigte Staaten von Amerika. Indiana) Varlcht des verkehrstzchnischen und anderen Forderungen als weniger wichtig knrte we, ch, sethbven, Brehm enchheit, deutete auf (inen
e ista in, iho7. — (Hrasillen. Sao Paulo) Gesundhelte⸗˖ betrachtet, und die känstlerische Arbeit dementsprechend bewertet hochstrebenden Künstler hin. Freilich vermochte, er den großen Auf⸗
. lll sr — Geschenklifte. — Wochentabelle über die 3 . w . ö 9 ö . Ter fer, . . k in ln, ht gerecht zu werden.
in E = Veggl. tretenden Entwürfe gibt der Verfasser in knappen Umrlssen Hinwelse. zügige Ueber eit, , , ,
bů Stadt es. — Erkrankungen in Kranken I. ö ö ell dr ggf melange, g. in bel. Stabt« und erkennen, wie emsig auf dem berhältnlamäßig neuen Gebiet des Städte⸗ Die zur Rüste gehende diegwinterlihe Muffkfalson brachte am nlrken. Witterung. baueg gearbeitet wird. Da find bildungen aus Läütßeck zu dem Freitgg in der Bhilkarmponke noch eln gang besonderz, Vussatz über die Erhaltung Le alien Stadtbildeg, Rufnghmen aus ntexessierendes Komjerk des Phil harm ontfchen Orcheste 8 unter
. Raubcim und anderen Bäberstäbten, Bebauungspläne für Luckau, für der Leitung eines hier higher unbelannten Pirigenten, Verrn Sel mar ein Gelände in Lichtenberg und Bonn, für Holzminden, und Arbeiten Meyrowitz. Ein Klaviervirtuofe und Komponsst diefes Namens
für neuere Berliner Gartenboertbewerbe. Den Veröffentiichungen ge. (Walter Meyrowitz./ hat sich bereites in d z Literatur. bührt dieselbe Aufmerkfamkest wie anderen Architetturzeitschriften. und, 1b0.. als kächtiger Känstlet in den , ne f. da n dem. Lieserungetwerk „Der. Mensqh unde die Erde, sälen, bewährt, und guch diesmal legte der Träger desfelben
ang K d Familiennamens für ll
a rämer jn Verbinduͤng mit einer Anzahl hervorragender ch alle Ehre ein. Er werft
lgäanser un el . alf Verlagshause Bong und Co. Kurne Anieigen i ih g l rtr fr r, . ö ö . urde eine Wieder- l
ee rin, Teipssg, Stuttgart und Wien) herausgibt, liegen die, neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. n gen h Effe f en 51 6. an bie Redaktion, Wiiheirnstraßt 37 gäbe ber Kompositlonen von Beethoven (eonoren, Dupertüre;, Berlio⸗
Glla 71 = 76 vor- jhnen fetzt der Professor Dr. Ernst z ; al Berlin jesn⸗ ö ö über die Jndusttriz pflanzen J Rückfendung findet in keinem Falle statt. (zm phygnie fantastique)] und Wagner (Schiußsjene “ a FHuitapedht. Wer wird äh Vie Gummi und Harn. Kautsstu und . Gött cbämmerung ) erfeit, wie se deim Gn ene us der H eren Ila ge orf Mehl, Zucker, Obst und er rn ö. . 5 . inf haßt ö , ö. . . ger gien . ö eigene individuelle Au ffaff e 4 ö ; . ; ö ; hrung felten eric st Bernie g hrt, weer ute entfiel , Berlin 8W. 11, Hedemannstr. 10s11. Paul Parey. dem Her lein ke d, niht ö a mien rere, dab
ond stesnnderetz J z di = lung ntereffe dürfte, namentlich bel. ben Leserlnnen, die Her Ünterfuchungen über- die Methodzlogie, der Wirt dieg bei dem ersten und dritten Sate ber; Berl lic . n om⸗
Gem sle — s = din heäwecken. Die Aus fü ahen seßr instrut, schaftswissenschast. Von Dr. F. Lifschitz. 3 6. Leipzig, position der Fan s veries, Bassi —⸗ eh fil fou öen kö 1 . L230 Lieferungen C. B. Hirschfeld. k ions und Seon huet deren ede 6h kostek Richarp Clsing's Apprenticeship. By Arthur Lin den. Lrmieg sich in der Arie der Gräfin aug Figarogz H Randt Arg izekturtontughehten. Herausgeber H. Scheu rem; stead. Geschichte der drellihrigen Lehrieit eines jangen Kaufmann. schönen, vollendet gusgebildeten Stimme und re ö ü . Verlag von Ernft Waßmnut6 N. G6. Berlin. Ginielheft (YM n. 36 S gr. 8. Gebdn. 2 ., Leipiig, B. S Teubner. wiederum alg eine Künstlerin, die jeder Aufgah reichen Vortragekunst . Sn re gi, 6. — . Im erfsen Hefte des neu begonnenen l ess aft , e f, , ge u del be g J allen Betesligten ee r r r . ö ürfe fü un Mach ⸗ erma J ah t ae, ü. kö . n, fracht recht. Dargestellt von Dr. jur. Ernst Rundng gel. hatte am Sonntag , feen , nin Balladen sanger, 6 . Loglerbaufes und des zurgar feng; sz fam bel deim Ent. e rf, . gebdn. 6 6. Lelpzig, Dieterichsche Verlage buchh. ö, . 66 seiner dealer bind ; eodor . . nem populären Loewe, Abend zu he plie Gung der großen Säle, in A J 6 Die Flertrizit ät. Von L. Polncars. Uebersetzt von Professor Gestaltungskraft, seine Fi zu verzeichnen. Selne künstlerische J e l 3 . r e d ,, . Dr. . Kalühnc. (VIII u. 261 S.). Geh. 3, 8, gebdn. 4, 40 66. treffend ju wle fie bichgt. giden Inhalt ö ; und, Herberger, C. Heand. B. Höhring und; Leipzig. B. G. Ken bug, Don Gustar Mä seööhen. worden und. trdt dien 1 w änchizätieunt, Pelz bel dem Peigäusschteßken fit ziͤ nn,, e , . ö n, 9 an . 5 6 ndsbgu in, Brenlen aut e tn. . ran , rg g n s n. V . . an sinnlichem , , wi, ,,. , e , , , . ieiitra ie recht maler sch . , ö. täten kampfez. Von Zitzlaff, Vosberg, Kar- Jamben =, von Age ffenzns igt. und ena, oi in . uf geh e, aber Cimas zu ländlich, Erscheinung. Mehr Nationalitäten a ö n . en von denen daß legige Hinkende . altene Kircher, die sich wahl au beten ffn . pintit. Verfassung und Verwaltungzorganisatfon der! Ferrn Eduard Behm , Ka dtn e , Br