1909 / 94 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1895 bis 1900 ist fie um L, og, von 1900 bis 18095 um goo0 4 3,7, 3.8, 3,0 und 2.9/9 ein Einkommen von über 9gooo big durchweg für bie Uebernahme von Auffichtgämtern. Die Grrich

tung 30 oJ ge ung herbeigeführten 11 500 154. 14, 1,3 und 1,1 oöso, ein Einkommen hon über 11 500 einer Schutzhalle, die bei Wltterungsbeschwerden linter chlupf bietet . ge r eee d, üer, ginn bis 20 ho9 M 2, 2,1, 1,9 und 1,6 So, ein Einkomtnen von über 20 5o9 und die einen mit Spiel. und Arbentsgeraten sowie n n n, des Antells der Kinder im lter big zu 8 Jabren (am 1. De. bis 0 000 K 1, 1, j und 6.8 Ga, ein Einkommen bon Über 49 O00 ½ . fleine Unfaͤlle ausgestatteten Raum enthält, ist nicht allzu Fost. jember 1905 10,6 oso) hat sich fortgesetzt, die Quote der Kinder in allen vier Jahren je O6 o/ g, inggesamt ein Cink om men von i s von über 5 big 15 Jahren dagegen nach den letzten drei über 3995 4 1. J. 1954 21.5, 19805 21,8, 1905 20,8, 1907 17, 0. eiwachseng, Personen anwesend sind; denn die Arbeltgzeit der be⸗ Volkezãhlungen beständig zugenommen. Ber Antell der aug, ig Zahl der Steuer freien bat in bem Zeitraum von 13066 Bis tefligien Männer ist oft verschlden, und wenn es halbwegs möglich wärtg und derjenige der in Bretlau Geborenen waren im Jahre 1505 iöo um 36 6 Personen oder 135700 ab genommen, dagegen die ist, so halten fich auch die Frauen am liebsten in ihrem Garten gst gleich; ersierer, namentsich bie Zahl der in der Probi Geborenen Zahl der Steuer pflichtigen (Zenstten nebst Angehörigen) um auf. Alg eine k. erscheint , den Garienmietern sutückgegangen. 466 h CGiüvohner. waren? ben he Reicht, A 876 Personen oder 3766 zugenommen, darunter b bfe be, , Errichtung oder Grmsetung eine Garten haugscheng tun icht Ingehörige, haz oder J, 16 on Ausländer, darunter 3700 Desterreicher, Zenstten ohne die gemäß 18 und 15 des Gesceg freigestellten zu erleichlern, ebenso spielt! b die Frage der bequemen Ver. 387 Üingarn, oyz Russen. Rach dem RNeligtonsbekenntnis waren am um 27 571 Personen ober (6 oo, und zwar die Zahl der Zensiten sorgung mit Erink. Und Bartenwasser eine Hauptrollt. Wenn für 1, Dejember Jgos * * r oss Einwohner Fder ös, s ag, evangelisch, mit einem berfleuerten Einkommnien bon über 95 bie 3650 um manche Arbeitgeber dennoch die dirette Einrichtung solcher Garten. Il 150 oder Ib, 0so römisch katholfsch, 33 10 oder C7 vo andere 25 674 Personen oder 5a, s M, die derlenigen mit einem versteuerten anlagen zu viele Mühe und Kosten verursacht, fo gfbt ez noch andere Christen, 20 z5h * ode 830 Juden und 52 Anderegläubige. Der Einkommen von über 30050 6 um 1897 Persanen oder 1,5 jc. Wege, die zum Ziel führen können und ber b Anteil der Evangellschen ist selt dem Jahre 1856 gewachsen, während die Daß nicht nur die niedrigsten steuerpflichtigen Einkommen, fondern dag Eingreifen des Arbeitgebers höchft förderlich wirken kann. Hier⸗ Meile der Katholtten und Juden seitdem stetig gesunken sind. auch die höheren bon mehr alg 3650 „. an Verhreitung gewinnen, her gehört die Durchführung der Säche auf genf sen schaftlichem Die nur deutschsprechende Bepziferung hat sich felt 1856 von 96 cg wird aug den folgenden Angaben deutlich. Auf 1099 der mitt! Wege. Ber pren ilche Bergfiskus als Arbeltgeber hat j. B. männlichen Bewohnern auf 7 2 oso0 und von gz, 1 og welblichen auf ieren Bevölkerung kamen Jenstten obne die gemäß 5 18 und 19 diese Form der Kl ngartenkultur für die bergnannsische Behölkerung 8,3 oo erhöht. Nur polnisch sprachen 1.7 0lo der männlichen und l, 0 0. des Hesetzes freigestellieny: j. J. 185 87, 1900 22, 1566 114 und des Stadtkreises Königshütte: n Sberschlesien tatlrãftig der eiblichen Be bblteä unn ! 169; 145 mit éingm, berstenerten, Ginkommen von üer ghb big unterstätz unh eim. Zulgnmen wirken mit anderen! Fattortun lun E Zahl der Leben dgeborenen betrug im Jahre 1906 30090 Æ und 1855 23, 1905 27 1906 390 und 1867 31 mit Herhss 1905 eincn Schrebergarten herein als Genossenschaft mit 14755, darunter 25653 uneheliche, die der Totgeborenen Sib, darunter Einem versteuerten Einkommen vön Über zog! , inggesamt beschränkter Haftpflicht, begründet, der sich vortrefflich ent⸗ 107 unebellche. Auf 1969 der mittleren Behölkerung kamen im Jahre 1892 106, 1906 119, 19066 144 und 1567 180 Steuer- wicelt hat. Die ungünstigen Wohnherhälinisse in der Staht Könlgg⸗ 1064 zg CGehurken leinschließlich der Totgeburten), 1505 31,9 und Jgoß jahler. Dag steuerpflichtige Durchschnitteeinkommen eines Steucr. hütte werden für die glücklichen Pächter einc Schrebergarteng un, 230. Hie Quote rel ehelichen Heburtzn betrug jon 270, 1305 261 zahlers eirug in, ben CGiniommenstusen bon über m9 grun jweifelhaft weniger drückend empfunden werden! Der Königliche Berg⸗ nd 1966 25,2, die der unehelichen 1904 5.7, 19965 5, 8, 1906 eben. z0bo0 M 1. J. 1904 1446, 1965 1448, 1906 1451 und 1907 1420 , ,. stellte ein geeignetes Gel nde an der Stadtgrenje pachtweise zur alls d. auf 1ob ver mititeren Bevolkerung. Legltimiert wurden in den Einkommenstufen von über 3000 S 1904 g332, 1965 9364, erfügung, der Sherbürgermeister übernahm das red. über den 1904 5zz, 1805 654 und 1906 695 Kinder. —Gestorben sind (ohne 1606 und 156 je gabl M, überhaupt 3165, 3171, 3119 und 2792 A6, Verein, und die flädtische Sparkasse lieh eine Summe Geldes zu

die . d das steuerpflichtige Einkommen pro Kopf der Steuerpflichtigen niedrigem Jins. Als ormal maß für ein Gärichen wurben 155

i aer nn g gg W r g er fg, f f, nenst Macht ßen bor öiß, ic bs ibn, bs be mr fein n, Bi, zelt et fe in e lde . 3 if a n nittleren Beypdl kerung auschließlich der Ort ftemden 9 309 Personen 1907 946 66. Die Ge famtfum me deg steuerpflichtigen Ein für dortige Verhälinisse als das Normale anzufehen Ist. Vie Mit⸗ oder auf 1606 19,5 61,5 bejw. 21K). Im ersten Lebengjahre starben kommens hellef in den Cinkommenstufen hon über gliederzahl betrug nach dem kürzlich veröffentlichten Bericht über die

i. J. k n 3lz2 Kinder 390 bis zoo0 , 15094 auf S7, 7esß. Millionen, 1905 auf Verwaltung und den Sland der Gemelndeangelegen heiten des Stadtkrelfeg ᷣö. ,. we . . i und l,l8I16 1806 auf 8, 70oß und 196 auf 163 15 Millionen Marl, Königshütte für rie Zeit von jöhs bis 1G, nn Schlusse des *. 3 auf 1005 . . Lebendgeborenen 191 Igbo. 254, 1964: ö. , K ö 3 auf 2 . 9 re „i mst 7 Geschäftsantesen, am Schtüug ben zweiten . ejw. 314). n, un J onen art, im ganzen demnach au

. Dr doch . ide fg e br ee ar, 9 189 618. 189.248, 213.535 und 214, 1846 Millionen Mark. In den 185 Mitglieder mit 36558 Geschäftganteilen zu 100 6. 95 Mitglieder 1905 auf ffghn auf 3420, 1904 auf 3751) der eberschuß der drei Jahren 1905 1907 hat sich das steuerpflichtige Cinkommen um hhesitzen Gärtchen, die, wie ber Augenschein zeigt, durchweg mit großer r einn über die Weggejogenen auf Fc (Ei d5 bew. Tach, 28, 8 g dermehrt, und zwar in den Stufen hon Über Joo big zoo ,. Litbe und Sorgfalt i t werden. Den Verhaͤltnsffen entsprechend ö bee nul srerun . nahme auf sss (l6 bo bejw. um Hh osg, in. den Stusen bon über Fah n um 1809. Dag steuer war zuerst der Gemüt

1115) oer eng . 2ö„l) asio der Bebölkerung am Jahres. pflichtige Cinkommen wächst Jangsamer alg die Zalk der Zenter, bie Neigung zur, Anpflan ung von Ifußsträuchern un Baͤumchen ju.

anfang . . J n ö aeg Geh ö. . 54 1. 3 , . . J .. ö ur Ergänzungssteuer wurden au rund des Gesetzes vom und in lem Sinne weitergeleitet wurde, konnte e Gartenpacht, den , Di , ö J. 14. Juli 3 i. J. 1905 15 842, 19604 15 583, 1965 17 7738 und die erst 15 für den Quadratmeter betrug, im zweiten ö

4509 ö ß ohnte in n. 19008 18443 Zensiten herangesogen, Von diefen Zenftten versteuerten auf 5 3 Anh diesem Jabr, auf . Herabgesctzt werten, auf . leer. Die in, Vermögen von üer Höbg big 25 zog M 1563 37 35 e ioo welcher Sähe sie nun jedenfalls Jangere 34 Vermehrun 3. Wohnungen in der Zaät von zol bis 1995 bettug 6,6, 1908 gr, e und bos 376 0so, ein Vermögen von Über 20 560 Von Intereffe sind auch die Erfahrungen, die die große Pflanzen; 18 * ysg a g fangebestandeg, war also außerordentlich gruß. Die durch⸗ his 40 990 . 20 66. z6 86, Ig. ZI und 20 16 db ein Vermögen ven öl, und chemische Fabrit Schim mel u Gen nr Miltitz bei Leipzig ut liche . n. a . Wohnung berechnet sich auf 391. über 40 00 big 50 600 αν 11,75, 1198, 11,68 und 1l,5l So, ein mit der ihren Angestellten und Arbeitern gebotenen Gartenpflege wohnten 563 . Bewohner in Kellern, 160,0 im Erdgeschoß, Vermögen von über so oog bis Sb Oos , soi, Lil e, und bo , semacht, kat. In einer lum, zo zz gen. Bitehen der Firm. . 7 H' mn f dg. ü. o, im 2. Steck, Ti ch im 3. Glock, An Vermögen von über Zo oho Fig os 00 es öl, 446, dis und schienenen Festschrift wird in dem Abschnitt, der bie Wohlsahrtsem- Lil e lum . Strg, fi ö inn s g der ugch höhez get i wor ein Vzrmögen bon über 100 Gch big Th Fos M g gz, 1, wichtunzen behandelt. u. a. tet: ü dei Robnungen? n gewalt i. bewohnt, waren), durchschnittlich 3 und, lo, gg cso, ein Vermigen von über zoö Hb0 big gos Fah . der renten und, Arbeiter hat 166 Venn, ü, hatten kesn beizhgres Zimmer, ög ald der Wohnungen, Ses, 65, 631. und 6,Fß so, ein Vermzgen won b Ch hh ge he, „et,, Fabritgebäud. Wohn haufer gebaut, woshr (eine n denen inggesanmt r, K, ders ge worn (zurchschnittlich s 35 Ber. 10060969 iges i,i6 und in den drei folgenden Jahren 1804 -——5 billige Miete von den Bewohnern gegeben wird. Pig 1967 onen . en, nur J hetzbarcg Zimmer, 21,7 o der Wohnungen je kill Co, ein Vermögen hon über 1 690 005 Oed, O,?tz, O9 und waren 7 Doppelbäuser und J Ginielbsllen! für Beamte und 4 Doppel. Ait oc. ö der Bewohner (burchschnjttlich 4 15. Personen) 3 bestbare b. s do 'r veranlagten Personen. Dag ge fam te jür Grgänzungg. häuser für Kiebitz! errichtet. Jedes Haug fleht mitten in einen; Simmer, Lo. c ber Wohnungen mite 1 9g ü der Bewohner (durch, steuer veranlagte Vermögen belle sich 963 auf 1386.64. Mil, FSartzn, der für ein. Arbeitersamstig gegen ago h für eine Beamten. cnittilch 36 Herfensn 3 hh ar! Zimmer, 3,8 o der Wohnungen lionen, 1804 auf 1377766, 1965 auf 16115261 und 1966 auf famille bis ju 1300 4m groß ist. Die Miete für eine Beamten? m .

mit 5. 8 „4,5 Personen) 4 hellbare Immer, 1668, los Millonen Mari. wohnung beträgt 350 „, jährlich, für eine Messter⸗ bezw. Ober⸗ 24 ene . n n, der . M Per⸗ Der Ver hrauch von Rinde, Kalb, Schweine,, Hammel. und arbesterwohnung 246 6, für eiñ Arkeiterwohnung 1506. Gin Stug sonen h hesshare Zimmer, 1 ols der Wohnungen init Ca der Be. Ziegenfle isch betrug auf den Kopf der Bevölkerung j. J. 1804 Feid bon sh0 dra zum Anbau von Kartoffeln, Hurken, Bohnen usw. Dehner (durchschn? 5,47 Hersonen) 8 heijßare Zimmer, 6s c der äs Kg, 165 bös und 1906 61 Kg, daruntet' ku Verbrauch von steht außerdem einem jeden lostenfrel zur Verfügung.! .. Pi. Wangen mit 10 der Bewohner durchschn. hz Personen) Rindföcisch 175. iz, und 1685 Ag, der von Schwein efleisch Wohnungzanlage steht fetzt äber. Jahr?. FSi Erfahrung während

helzbare 6 do der Wohnungen mit 1,2 0lo der Be, 26, 2z,s und 4,5 kg (ohne den Verbrauch bon Fieisch und Fett, diefer Jelt hät gezeigt, wie sehr gerade die Gärten, deren Hohner ö . s . nd 5 3 , Zimmer., waren, die nicht von in Bret gu geschlachteten Lieren stammen). Größe genügt, um die Familie velsf no mit Gemüse, mit Beeren Auf] Wohnung kamen im Durchschnitt 2 heijbare Zimmer. Bei Dazu kommen noch fehr große Mengen hon jahmem Geflügel und und Baumobst zu versorgen, hon den Arbeitern wie von den Beamten . Wohnungen wurde bar Vorflut, zum Schlafen benutz; in- Wild, deren Verbrauch aber m Verfaltungsbergh übe Magistratz Eilchtzt werden, Maß in der Stadt selien der Fall ist, nämisch daß r , mit oder ohne Fenster hatten 73 663 Wohnungen oder noch nicht in Kilogramm, sondern nur in Stück, wie er durch die Geflügel. bezw. gin der Bel tatzaht, in 183 86 Fällen wurde sie al Schlafrenn dener ern mn, angegeben ist! Der, Perbrguch von sst hier in ber Kat Angetreten. Statten? sonst die arheitsfrele geit

nutzt, Ben 13h, Wohnungen dichten son tige Rlume ohne Fenste. Her anf denn en ren ze ff, ist. von 162 Lltern im Jahre um erheblichen Kell hn Wirtshaus, zutbrilheln, sind hier die Leute

n.

jum Schlafe 1900 auf 125 Liter i. J 1966 jurückgegangen. m Krelse ihrer Famillen drelpiertel. beg ganzen Jahres eifrig im Die Bohnunge j sind welter gestlegen. Eg betrug der Dis Ausgaben für die stäblifhe zffentliche Armen. Garten beschäftig? Gs besteht die Absicht, die Wohnungen, bie schr durchschnistlich. Mien . 1. hnung ohng gewerbliche Benutzung pflege (ohnz dielenigen Summen, welcht bie Stadt anderen Anga, begehrt fin mit der Zeit ju vermehren. m Jahre 1895 275 6. m 36. 6h zes é, derjenige eines und ülnterstützunggan alten oder zbereinen zuwendet, steltten sich tan= Max Roesl er, Inhaber einer Feinsteingutfabrik in Rodach helibaren Zimmers g sog 166 auf 1 Bewohner entfielen 1395 gesamt im Jahre 1964 auf 2231 g37 S6, 1905 auf 7285 164 Ss, im Coburgischen, hat mit der Abgabe von Gärten an seine Arbelter * * 7

6 1996 auf 2108 682 6 und der von der Stadt hierzu zu leistende gleichfalls die beten Erfahrungen gemacht. Er hat junächst 0 Arbeiter. Pig e wg leise , . K . , Kteß Kknterlctet di ine Größ born ze ö öde elle. 8 1b. der g . . ! ö schoß dön zöö auf g4. e, Pro Köohf, der mhtleren. Bevölkerung ergck' sihh Cin Fyemt, Ste Led iin ganzgn umtäunt, haben 3 Rtunnen, sind tellweise au * Sie von dieren, ern . ,. E die ,, ö . . J He, e ge g ile, ö jf 300.

tock g , . in den Jahren un un ö 2 —⸗ rien wird ein hh e, . 14 e, , ö Kn e ine r, . ö 5 ,,, . k 9. . i . 2Yso der Grwerbs. und Aniagekoften erhoben. ? der t die durch I. J. und 4 3 Der Monatgdurchschn a e , n, . der von der Stadt unter tůtzten Almos en empfänger betrug 1963 gtunst und Woifsenschaft. ll, ehh; ( keste l Cin. Wohnung mit 1 heijbaren Zimmer 18865 65624, 1905 6586, 1906 6656 und derjenige der in Hädtischer =, Die wis ti J l, Ighz 167 e, eine mit 3 heizbaren Zimmern 7 Fezw. R , pflegt untergebrachten! Koßst kin der odd, Gal und 653. Der Jahrcz— e wissenschaf chen Hochschulferienkurse in Salj⸗ mit 3 heizbꝛren 3 eine . i . „i, mit 4 heizbaren Zimmern betrag des einer laufend unterstützten Familie oder Einzel perfon ge, burg werden in biefem Jahr in ber Zeit vom 1. big 15. September ( ö ,, Zimtäern Jo bein. Tie; d, härten . ber fig ö Iäsnitt 1361 auf jös, , , did nr fn, , n , Prof. Hr. d. ( ; j h) . eben a heßbaren Zimmern 1571 bejw. 1461 6, mit 7 heizbaren 1905 auf 102, au ; i d n n, 6 J E n . U

de ern 1653 bezw. 1813 s, eine Wohnung mit 8 oder mehr H. J. Becke Wien, Krystalline Gefte ne

6 geen immern 1895 2333, igbsß z506 . im . w— und Tagegtzexkurston . Gastein. ier b ihre e

. Der untersten Mielstufe bis zu 250 e gehörten im r Ar gung. Resultate der neueren Erdbebenforschung (3 Stunden). Prof. Pr!

Riätwoldböß 66 ce, e, Haßte 1503s. när nach Cr dn, der Die Schßein gztneister, in. Rheln la nd. West falen be, Bittner. Wien, Hie Ciözrt in ben (lh, Stunden] un ohnungen an, Fer Miessinf. von äber 750 ho s, gh 1, schloffen, wie der off. Jtg. aus Gen telegraphiert wird, eine Crkurston in daz Moraänengehiet be n pn,

1 1. denggen ä n er, eri een l, hol, nh, zen, akigzmeine geillfenauzsper run. Kenna zum 24. April Fe M Zörster. Rur bern

R und d über Jobo M 4 beiw. Kl vso der Miert ˖ brtliche Ausstände nicht Keen en! as spigle Ciementz in der engl wo er Mietstufe über z verschledene i. Literatur des 19. Jahrbundertg: J ĩ ik:

hien, n. ; . Aus Serajewa wird dem. W. T. B. gemeldet, daß in den Thomas Hood, Ein dern . . e,, d osp ea stsben de Wohnungen gab es i. J. 3 6 . Berg und Hatten er ken der Eilentn du st rie Aktien, Carlyle; 3) Soßialer Roman: Buhl wer Min Martineau, Slqheng Ber Mer Gesamtheit der Wohnungen, gegen när 1, g o i. J. 6 gesellschaft in Vares gob Arbeiter in den Kusssand getreten find. 3 Bat elbe; Vlöra f. Ain bn )

jr n nei an Wehnungen vom Jahre 1900 ist also durch einen n einigen Werken ruht der Betrieb gänjlich; die Ausstandigen ver I Son eke? Ra we, Fhhn! e n, Graßcell, George Elliot;

** W

ö d. 1904 werden . - . , T Gel nenne , . 3 ö. . , * 3 b (eden Wohnungen bez Jahre i5zc, zb, se, Ton s, Die Heltgitztenversammlung des Gesamthberbandes Fiat dhe n; An fa his * n, n 62 3 . iss fzo tn, 1zz dh G zi, ish Cb Gban gelis 23 Arbeitervercine Deutschlan do findet vom gi n r ä enge nnn, . 3 geh eng Br elcber die Einkommenzverhältn isse der Bepölkerung 1. bis 3. Junl d. J. in Hannover statt. modernen Pfycholggle, (9 Stunden. Hr Dr. A. b. Rost daß las entnehmen wir dem Verwaltungsbericht des Maglstrats, n , . . eh sehzt, se g. wee tang, sein Entstehung , , n ,,, , Wohlfahrtspflege. er, , de, n, H, , o, 5

ö mit e ; F. . e e. H lern r g . u gr 55 ö., . ö . . Kleingartenkultur und Arbeiterwohlfahrt. . ö . giant n eln; fen. er nn, i 1. die asl ofs hi, ̊. Wir nge rh. alma hte. Rationelle Gartenpflege bringt wirtschaftlichen Nutzen, fzrdert die T Stunden). Hofrat Dr. Jof. Strygowzll. graj, F rr,

1

ihren? 1806 Gesundheit, festigt den Famillensinn, erzielt freudige Gemütsstimmung in der Isterrelchtschen Adrfa und den (übri z st 6, wn, Ungebörigen zusammen berogen gbd 41, Igöh Al,, äbhgen Halkanländern ; nd berhindert, daz Verbringen freier Stunden in Leichtsinn zun (12 Stunden) Hrof. Dr F. Frhr, von ; , s zoke⸗ k,, rr, Die Förderung der Kleingartenköliur follte aug diesen Bildung z Stunden). Prof ere , ö gu, hoMldo? 47,2 c der Bendl ur (in Cinkammen bis Gründen mit obslan steßen. wenn Arbeitgeber fär die Wohlsghrt Buddha Stunden). . ic 4s hatten unh daher 5 an blieben. Der starle von Arbeitern nebst Angehörsgen (in Programm entwersen wölfen . 5 harr ng, des Anteile ne, ien , im Jahre 1907 ist Her handelt es sich auch nicht um Anlegung 66 Kapltallen, und Die neuesten Ergebntsse der Untersuchungen i 6 9 lich durch bie. Nopess⸗ zum Einkommensteuergesetz vom . . n ,. r n g . 45 6 i 6 3 er ni Sn en von dem Dee gen e ge em . ds berankaht, nach dente äber, i, Went err, ie, ö dude sfttophrsilalischen Dbferpaforf ĩ das ; er der Arbettgeber auß dem Gehlete der Förderung der Klelngartenkultat zusammenfassenden Ber ihm, in Potsdam in einem J nkommen der von ihm Beschaftigten, sowelt es 3000 M mag ö richt dargelegt. Hir Temperat , ,,,, dn es e nertaöher m ele Där zien sicer. i e, , e ch . piel, Sonne gehört, wie in dem der ,,

. die leicht nicht ju erkennen gibt. Voppelt wirksam wirb der Nutzen einer schrift! enthaltenen Beri t . G K Beh, 15, Cänkemmfg von, iber gh bis Löh6 , S. lbs ln i e ,, n., ien Treffe ichen Wbcg unn ih genf, fm tuutag⸗ don 6 7m oso, 1806 37, 8 u, 1865, 36, o, ein Einkommen in Anssicht, wenn sich dag fül Kleingärten einzurichtende Terrasn fo ist eine befriedigende Löfung durch b en Orgz, er zutage hn iber 139 n * ö n, teln, ät dal bie, Säricht fr um gien üderf lle, Lm bibkfriß les ton den Phrfskern auf n n men 39 bien dee d⸗ i og e ü n liihü nig e k nech Art der von den Feipziger Mienschenfreunden Hr ortschritte eder allen: theorsfis;, wie br,. nelten

m

Ei ö 4Zur Meffung der Int lo 0 ankommen won? 1800 biz 24 Schreber und Dr. Hauschild vor berckts fünfzig Jahren begründeten onnenstrahlung der Intensität der 0 d, ein inn gl 2 . 9 . . ö. ö Man darf sich ein. Sache, die hon den menten, Ie km fd lent n fi, beladenen witen bon Instru.

a 5 d sthaft ĩ i. genannt. a in unseren Gegend d, Tang gesgmt ein Gin kom nen bon über 960 etelligten mit Hand und Herz ern ergriffen wird, nicht ussteliungokarve n d genden für die cz B, is 3000 ri stellen. Hier gibt es Hilfskcäft M st nd d e 3 ) 3, un S238 vso, ein Einkommen von über 3000 big als zu nn, g dorsten 3 leilenbe , . rablun überaus stoͤrende Faktoren vorhanden id nir Senn.

lg ge, 8.5 und 7 oso, ein Gin z daß eg oft nur einer ur legte Profeffh so ver. * 38, 37 und 3, 0 do/ esn ö 5 d 6 e uiflti⸗ des Ganzen bedarf. Die größeren Kinder üianen sich nach 21 . . 1 1 tan ne antere