1909 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

iii r,“,

Per sonalverän derung en. hennzung zm Kommandeur diefer Brig, Hoffmann Kommandeur ] von der Stell alg Komp. C lhoben. v. Bran denst ein. ig bm mandent der 1. av. Brig. Major im . nz. II. 1 . Wir rien erg , . Nõniĩglich Preußische Armee. Frhr. v. Watter, Königl. württemherg. Gen. Major, tom dem Kommando nach Württemberg enthoben und unter ,, . Of fäzte re, Fähnr iche usw. Achtlleion, Corfu, 29. April. Handlert nach Prußen, keaustrai nf! den Fihrung Xr 65. Jr zum Generalstabe der fänsten Armerinsp. in. ben Generalstg Seine Ma jestät der König von Rumänien zum General⸗

rig, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. Biß, Sberst 1. D. Aimee bersetz Bethch auptm. im Generalstabe des VIII. Armer Feldmarschall in der Preuß. Armmce etnun?]! und Kommandant dez Truppe nübungplatzes Jüterbog, der Char art koryg, ale 2. Ghef . 9 Rhein. Inf. Regt. nc ; als Cen Miaioz verliehen. ; b. Müller, Hauptm. nn Großen Generalstabe, in den Genera Katholische Militärgeisttiche. Gznannt. die Sberften: Ammon beim Stabe des 3. Thüring. bes II Armeekorps, verfcht. iht: Burde. April, Hellinger, Div. Pfarter der 1. Gardedib. in Inf. Regis. ir, i, zum Kommen en des 1. Srmländ. Inf. Rent. In Hauptmannzstellen beg Generalstabs der Armer linen . Berli inr . Dir. nach Meagdernn, Gt Wa sre Dip, Pfarrer der Ir. zH Verl bre n enn e, dees l. ur ßesf Sr. Rent, wie dem Her eraistahe. aggrz ieh ern ra auh fert ee Cain . 21. Dlb. in Main, jur 1. Gardedih, nach Nerlt. dersetzt. . J k .. Rests. Graf Kauen ien hn ber hih deldez, bein Große dc m nstab'n ut al ,,,. ö ; ) Nr. 20. r

Beamte der Militärju st ijv er waltung. Zu Obensten befördert: die Oherstlts.: v. Wussow beim Stabe i e e ffn, . a nn,, in diesen Durch Allerhöchste Bestall' ung. 25. März. Kurtz, des J. Bad. Leibgren. Regtg. Nr. 109, unter Ernennung zum Kom⸗ Generalstab. 39 * t Gerichtgassessor, zum Kriegsgerichtgrat ernannt. mandeur des 6. Bad. Inf. Regt. Kaifer Friedrich jfJ. Nr. 114, Roth Qberstlt. . D. im Landw. Bejirk 197 Beilin, . Durch Verfügung deg Kriegsministertum . 29. März. Geyer beim Stabe des Inf. Regts. pon der Goltz (. penn Major un ß Abten Romnian bun im Feltart. Regt. bon Penqk⸗ Kurt, Kriegsgerichtgrat, der 37. Din. zugeordnet. Nr. 54, v. Home yer, beauftragt init der Führung des In anterie⸗· (I. Schlef) Rr. 3. unter Erteilung der Crfaubnth jum ,, 50. Mär. Kalkstein, Ober friegzgerichtesekretär, Militär · regiments Verwarth von Bittenfeld (l. Westfälischen Nr. 13, Tragen der Uniform des Feldart. Regi. won Scharn horst ¶. han hn gerichteschreiber beim Siabe des Th Armeekorps, zu dem des unter Frnennung zum Kommandeur dieses Regiments, Str auß, Ir. 19 dem Großen Generalsta b al pensionierter Offner ugetesn III. Armeekorps verfetzt. beim Stabe des . Rheinischen Infanterseregimen R 6 Neumann, Major und Adjutant ber Feldzeugme isteret, . Beamte der Milttärver waltung. . . it i . . ö. s. . Kommandeur in das. West säl. Fußart. Regt. h. T hersehzt

darch s ge ng des Kg iegs min ister ing. 16. Mär; . n , nnn,

hu n eg Hauptm. bei ber , Vepotinsp, unter Befhe derung ĩ 3 . s. deur die es Ftegts.. b. Wu rmb beim Stabe des Braunsschwel,! zum fiber abf M* . ch gt ahzen, . a . n D , de ln, Trinttarinten. Regtg. Rr. 3. . . Waffen bei 9 . . d lein , , ,, natg ; ; S . 5 ö. 1 6 *. Mär. Baring, Kaserneninsy. in Magdeburg, bei seinem r , ge ö ö sr Führung des Inf. Regtz Großherzog Abschiet⸗ e dee ll He gn innern , . hehe en siris mit Pension der Charakter als Gen Nr. . be , ö dn 9 Fandw. Beiir greibtna gt ent ann 5 erwalt. Insp. ; des Inf. Leibregiments Gry er login (6. Großherjogl? Hef 1. Lot ; k ned , 8. März. Dr. Steininger, Dherlebrer am Kadettenhause in Ar. 1II7. unter Ernennung zu Tommandeuren . f fi; nn, , denn. . k . lön, auf seinen Antrag zum = April 19659 aug dem Dienst des VFealmenter, Resf beim Stabe da 1. Unterelsaff. Inf. Regts. Versetzt: die Saupi laune Br* 6 Ron hM Chef im Inf. Regt adettenkorps entlaffen. Nr. 1323, Alhrecht, Commandenr des Jägerbatg. Graf Dotck hon Graf . . , fer 3 8 , ö. Zum 1. Juli 1gog versetzt: Nie hel ugu sh, Hoos, Glas- War le burn CYispreiß ) Nr g Fihr. E Täroshte, heft mit n n, w . f lg. hagen, Giefeke, SOberintenß. Sekretaͤre von den Intendanturen der der Führung, des Füs. Regts. General. Feldmarschall Graf Blumen. General Feldman * ö. 9 . . 9 3 ö ö . . 6 hir . Nr. . ö . 33 beauftragt mit der Führung burg Ne. 4, mt Patent Rhrn 30. Januar 1868 in . nr, ger bee 20, fe gif. 2 . Inf. Regts. Herzog Karh won rlenburg. Strelsßz (. Hsiprenß) Regt. Graf 8

nn, 36 A453, unter rnennung zu Kemmandeuren der betreffend er M . in dal den Intendankuren der 19. Dig. biw. des EXVii. Armeekoryg und Regimenter, v. Schöler, Kommandeur dez In r n fn rj J 2e, e , ü. 16, als Komp. Chef

, Dit, in den Jntewdeniuten kes ff bon, u rf Armce. Herüjn, b. Ha hn, r estrask' nn der Führung des Ins gegis. Kon ß Ehe legt. ir, li. Inf. Regt

; fs ernannt; v. Colllan Bguptm. i . biore (3. Rr. 19 ; ; Branden Jän bs uss. Ritttbauisp in Pcsen um 1. Zut Ente, , gs h, dene. re wg, y, e n e , 6 d , s, 1809 nach Königsberg i. Pr. versetzt. FGeneralstabe, r. B öckm ann, GChes deß Generalstabs des Xiy. Armter. rr 125, le Gonffon Haupim . Me jut Inf. Regl. Nr. lch 23. März. Schwenk, VNilitärbauinsp. in Graudenz, zum orpg, v. Küeist, beauftragt mit der Führung deg Kaiser Alexander dieser unter Versetzung f h . Juli 19069 nach dem Truppen ũpungeplaß Elsenborn versktzt. Gardegren. Regi. Rr. j, nter Ernennung zum Kommandeur die eg ess) Nr. rau se sFuliu s), Oberlt' in Gren. Rede, Rechnungsrat, Oberin tend. Sefre tur bon der Intend. des Regtg, b. Redern, Chef deg Generg lstab deg X. Armeekorptz. König Friedrich Wi 89 . L. Armeekorpzg, auf feinen Antrag mit Penston in den Ruhestand Der Charakter als Ober derliehen: den Dberfiliz. J. D.; Pan dem Kommando mur Krlegh han in Engers und unten., versetzt. Schul;, zugeteilt dem Generglkommanbo des XVIII. Armeekorpt, förderung zum Haupitm. Kloß, Sherlt. im 1 Kunheff. Inf. Regt. 351. März. v. Pelchrz im, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe Grubitz, Kommandeur des Landw. Bezirkz Duisburg, Den ecke, Nr. Sl, unter Befgrher⸗ ; . : in Hagenau, zum Garn. Verwalt. Direktor, Holstein, Garn. Verwalt. Vorstanß d v. Loren Oberit, im 7 Rhe r. 69, Oberin sp. auf Probe in egi, jum Garn. Verwalt. Oberinsp., = p. Oappe, Oberstlt. und Batz Kommandeur im GYroßherzogl. über bi. Saupim. befördert nir n Sbersk. im i. dolhrin smannt, Höhne, Sberbetersaät 2. D, als Oberdeterindt des Mecklenburg Füs. Regt. Nr. 20, zum Stabe beg 6. Rhein. Faf. Inf. Regt. Nr 1530, in daz Inf. Regt Keith (i Bberschles) Nr.? J, le, b, de e,, , n,, . . . lend. n der Intend. des im! z. urhess. Inf. Regt. Nr. S2, zum tabe dieses Regtg. über u Oberltg. ; j - t. . n,. jum Geheimen exhedierenden Sekretär und Kas⸗ getreten. John v. Freyend, Oberstlt. und Bag. Kommandeur Frledrich J. ö 8 i. G 5 ö ö. ö Ewald, Kaserneninsp. auf Probe in im 1. Bad. Lelbgren. Regt. Rr. l09g, jum Stabe bes) 3. Thüring. Schwertn G6. Pomm.) Jr. 2 Weh land im Snf. Regt. p 1 erlin 3 ö ernannt. Inf. Regtg. Nr. 71 wersetzt. Frledrich der Niederlande (2. Westfã Nr. I5, Po rfch im 2. Ieh, ö. pril. 3. . Provpiantamtękontrolleur auf Probe in Zu Oberstlts. beförbert: die Majore: Roeßler, Bats. Kom- Inf. Regt. Nr. 32, Fries in jliederthein Füs. Regt. Ir. Viren, . pier e mn raren lien n, Hab, ten, Handen . Fi Went. Königin Vltioria van Echt, de (omm) Ben efeüdtkrnt IFnfsnterteregfnen t. Hehn Kani er i glb, . ö 3 er Intend. deg Vf. Armeekorps, ju der Intẽnk reh Ar 34. Dittrich, Batz. Kon man dem ii Schletzwig. Holten. Inf burg Strelitz (z Ostpreuß. Nr. 4) Sch in ; 66* org) im . Nlede . Te, ps Tel st. ö Regt. Nr. 163, 9. Wachter, Linienkommandann in Mgini, Vent schsef. Inf. Regt. N. T7. Br; ! 9 o ö 3 e ert. Provlantamterendant in deobschitz, zum Ken Git des 1. Ermländ. Inf. Rregtg. Irn 13g, v. Le wan sti, Falckensfs r . Westfäi.) Rr. de Heyne in) robiantme ö. . ö Batg. Kommandeur im Gren? Regt. Graf Kleist' von Nollendor5 Rr. 58, Holland in Ink. Regt. von der Marpwltz (6. Pomm)] Nr 9. r,, v, n, n, e mer, k, e ,, ,,. ; ernannt, egt. Kaiser elm C. Großherzogl. Hef. Nr. unter der t. ; ö , Gd = h . ent ner beim abe de nz Regt, Herzog von Holstein nf. Nr. ö ö ie , rer bonn a Whl, ö ö ben g Nr. S3, v. Rol euf fer lbes n . des n dessf. . . 1 . zur Menftleiflung beim Tra sndehe gh apotheker bes Beurlaubtenstandes, iu Oberapot herern befgrdert. Strom be beim Stabe neh ren. Ftegig. Kron p cin 1 ft a Idurnertetps, Wein ich im Fhäring. In., Fiegt. en. * or e 99 6. ed f , ö K Heat. Nu l zy) K . r . , i i. Juhn ner gli gh se, . ,, ; gt; r; 132 v. We dei, Komman eur des Jägerbatz. hon Neumann Inf. Regt k anbie ber gol gat. stadt), Dberaporheter des Veurlaubten landes, der Abschted bewilligt. ö 5 Rr. im 9 tommandiert zur Dienstlelstung beĩ int a. . ö. 3 6. ee l nne ler, . der , h. 3 4 . 6. Stabe des I. Mrafur Inf. Regtg. aufnahme, Graf v. Schul s . ö onsezbenfahtik in Spandau, jum Propiantamn Hrendanten ernannt. Aldt C3. Oberschlef Nr. 2) Prinz dein rich XXX]. dh stlesstu Versetzt; Prseßnitz, e eblantamtsrendant bes. der a gh mnee, laucht, Bat ; ö me m, l. Mai 1565 ah, guf! en Jahr jur Dient lef; r wut e e rn bunt, de, . . J. Kommandeur im Füs. FRegt. Kʒnigin (EEchleswig· nn ndern Gig in, Lt. im Inf. Regt. Kelth (I. fie ö amtstontrolleure in Crefelb bhm. Mainz nach Malnz biw. zur Arn. Der Chgrakter als Oberstlt. verliehen; den Majoren ; D.: 35 gt . ig fe ö Nr. S. . Knobei d gi hne, len servenfabrit in Spandau, Poeppei, Laudien, Probiantgmtg. v. Arnim, Fommandeur des Landw. Benir kg Liegnitz, h Bülow. Rr 1 'Hraf n , Holt C'. Ponmmj r, od, Jum t. Nr. 1 assistenten in Grauden; bew. Schwer n, als Kontrolleure auf Probe Kommandeur des Laub! . . ö * ö. . Sp rr, Lt. in 4. Westpren n. Snf. . NRes. de a girl n, ö. 8e r gn fn . . 3 31 r inn in 3. . em mi anpeu im Inf. Regt. Vogel ö Ee n g li n hen pan g erlin, zum Lazarett il Metz Montigny e 'r g ,in Sen nis ng seines A6. g ?

. als h , n. r, e ee, ne e, ge n, n , Fund ,,, Epan koniglich acht iche lemer. i,, ö e , Lie , e, e , ,, . Dffüriere, Fähnriche us w. 14. April. Niemann, Lt. lieren Crnannt unter Ste ung jur Disp. mit d Rr. do. * 3 der Res. deg 7. Feldart. Regts. Nr. 77, kun e, nn! der Erlaubniz gesetz lichen Pension: bie Majore und Bats = ee burg hen Gr 60

bel, t. im Fi. Regt. Grgf Noon hh, ats Kommandeure: p. d ö . zum Uebertritt in das artfhe Beer vom J. Mai d. J auf ein Jahr Nollen im Inf. Regt. Keith (l Oberschles) Rr. r Preußischenꝰ Rr. J3, in das . in denn gie] bord e;

Beiirk 11 Bersin, p. Bornstedt im 1. Lothring * . .

Eyng, Lt, im 2 Nllederschles. Inf. Meet Nr. 47, in das e. uur Dienstlelstung bei diesem Regt. kommandiert. ing. egt. Nr. 136 . 9 er ff. nf. Ken r , , mag Mr chh ag, Sen. der Kab. . D. zuletzs gem. n . Derne nrg, gn, nn ef. Inf. Regt fi fe in r, , . g Tiselscs. 3 . mandeur der z. Div Nir zs, die Crlanbeig ; Tragen der Uniform ö fe ln Genehmigung scincs Absch iedsge fuchs, ban Landw. vp. Heu du ck, Oberft und Cie der Henn e ee des IC. Arme des 1. Hu. Regis. König Albert Rr. 15 erteilt. ö Geiß . Ih stst korps, der Rang elne Brig. Kommandeurg verliehen.

Im San itätskorpg. Durch Verfügung des Kriegs ei tzzkler, Qberstlt. z. D. und Kommandeur dez Landw. Bezirk Län fte gun s (ig. Tizil. „his rgu get,, anbei fe in se, gelbe gl ale ter Caen schaft nech gern fn

m⸗ Zu Obersten befzcdert! die Oberstltz.. v. Jifem ann Kon . ; O versetzt. 3 5 Nr. / Arit im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, unter Deguftragung mit Wahr. Major . B., zuletzt Hats Ramman der im Inf. hren , . mnandenr des, Lebtag. Regts. 9 Ghoßher gn, Hess.)

, . 9. 2 taf Bül ö. ĩ Nr. Ib̃ nehmung einer bei dem Regi. offenen Assist. Arztftelle mit Wirkung don, Bennewitz 6. Westfäl5 Jtr. S3. zum fü, d sfoge le li Ton ghandenn dez enbutg. Digg. Regt; , low,

; Kommandeur dez Landw. v. ÜUn . vom 1. April d. J. zum Unterarzt des aktiven Dlenststandes ö 5. i r eg, . . . e. 3 . 9 e . 19 ö . t. ; In Nr, 99, mnmnandeur, des Land. Verhgn 3 ü erh, , . Beamte der Militärver waltung. . . e d ir, hig 3 . . . , , il Durch Allerhöchsten Beschluß. 10. April. Klotzsche, mandeur dieses Landw. Berlrka, ernannt e, . , . e,. J . Rechnunggrat, Kriegiahlmsir, Preugker, Rechnungrat, Geheime Zu Pats. Kommandenren änannt; die Majore: Frhr. d * . . . . uh i. hon Schl . * . ] ö. 53 nn, , 6. 1. K 3. . , e, der fünften Atme (1 Gf) . k Rön gin Bil⸗ ehesmer Rechnung grat berieben. . ̃ dei . Durch Verfügung des Krie gam inisterkum s. 14 April. Selb aggreg. Tem Ins. Hiegt' don Ggeben . ö. ö * . . . 3 geanft ragt e rf, Wm Scheel ir Ben de nn fe n . z , , , nr, ber, , korpe ür Intend. der 3. Hip. Rr. zz. Schur) Ihtend: Pita Sieb, ,. Inte egls. Brin M n;

ö e, e. . tn n,, . ö uff den der Intend. XII. (1. Æ& S) Armerkorpt, zur Intend. der J. Vip. Nr. Ig, unser Verseßung in wh re h rich r e el. ; ommandeur die Regt, Müller⸗Kranefeidt, m Nr. 23, unierm 15. April d. J. versegt ö 6 . ö ie. ,. i, Senj e . g ö. i ieh r rr ö ö * 31. , ö . 91. = ö 9 eg, B. 0 8 * . ö. 3. . . !. 89 heegt⸗ bon Gouihlzre 6. Joer zir' 15 9 ö. 363 Cine des . Stabe dig Drag. Regtg. König Friebrich 11. (3. Schles.) r

d . gin das In b. Nädg ilch; Bkerstit, H. in Beritn lee, Henin. . Föuiglich Preußische Armee. . e, nn 3. , enn min,. In een T, tar. Kc, n Kran fen hä, Kühe ben . ,

; tzung in das Nr. JI, alg Qberstlt. mit einem Patent vom 27 Januar 190 n,

Offiiiere, Fähnriche ujw. Ernennungen, Vefszde. j. Lochnng rf Regö. Nr. jz, Pro ffer e dege ö. Cr 8 ö. Pr 2g wlede rungen und J Im aktiven Heere. Achisleion, herz lich Hess. Inf. Regis. Nr. 165, unter Verfetzung in 6 . . j 3 . . . 9 JJ , ettembeil, ; eßschule, v. . r. 158, un ; n da . ü ge, ,,, . ; Go hn hee rie e nnn e fg ö 30. ir Franke, beauftragt Don Falckenssein . WVestfaäl) Rr. 6, Kaiser e er, m,, r tt ge Gele i . ö ie,

ö. 2 br der . mitt , zu ö . . . 6 Nr. S3, unter Versetzung in 33 i n rst f l J ö hn 4 . er betreff. Div, v. rubberg, Inspekteur der Inf. ulen, et Nr. 141. ö ö fabe de J Ko le we, beauftragt mit der Fübrunn der 4. Div, v. Die tiein, Mehr, Major keim Stabe dez Inf. Regt. Kaiser Wilhelm . va e d eg . uin e n . zum . . mit 3 der 18 Div, unter Ernennung zu ö 116, als aggreglen um 16. Sethring zirkzofftzier beim Landw. Heiirk Weimar ernann!! g sicz 3. Kommandeuren der beireff. Bip. ;. Nr. ersetzt. . ) . e Re n 3069 n ; Mathy, Gen. Masor und Kommandant von Graudenz, der Zu den Stäben ber ketreff. Regtr. übergetreten: die aggregierten r gieren n . r . 3 , v. Gus gi nh, Share , al , f, n, Tn ne e Sn g den enn , 3. Pofen 5 Rr. I9 Hberlt. im Drag. Regt. Könjg Albert von Sachsen lhre n Zu Gen. Majoren befördert: die Dbersten: Serno, Komm andeur een amn Inf. Regt. Graf Werder ¶. Rhein.) Rr. zo. Herz. Reaen g, ane, Besöcherung fum eit borläufig ahr Har nt gr. der 15. Feldart. Brig, v. Kronhelm, beauftragt mit der . bruch Inf. Regt. von Wittich C3. Kurhefs) Nr. 83, Groß in ann gekadr Chef ernannt. v. Voperiut Sberlt im Ülan. Regt. Ulan. der 79. Inf. 3h. 3 If fr e, ee . (. . i, , de e, ö. Großherzoai. Hefff ir. lis. Geiler erneg Frier ich e eder Hihein. Jr. , in das , 39. Inf. Brig, v. Wul fferona, beau ragt mit der Führung 7. ig. Inf. Nr. löz. h 6. ; lt. , ö. 4 765. 3 Brig. Cleve, beauftragt mit der Führung der Z6. Inf Versetzt: die aggregierten Majore: v. SHackepitz Großhernogl. , b r ien 1 e n , . ö. 6e herf . Brig, Ne ub er, beauftragt mit der Führung der 77. Inf. Brig, Mechlenburg. Füf. Regt. tr o, jum Stabe dez Inf. Renate. Vrin Zu Oberlts. befzrzent: die Ltg. v. Sie rakowskt im 3 andra Rleß v. Seurn schloß, beauftragt mir der Führung der 3 Galdein f Moritz von Anhalt. Teffau C6. Pomm ) Nr. 2, Stempel 3. Unten! vlan. Megt,. b. Trotha im Sardebrag. Nest. Kaiserin , Brig, v. Ram dohr, ,, ö. K. . ö. i . ,, ö. k 6. i eren, Pöss. Don Rußland, v. garn im Kür Regt. von Herd z eh ö. Drag. nnung zu mmandeuren der betreff. rig. , ns. Megis. . e Fun zt. . . 7 1 .. . . l. Seren g er n K , Gn e nl 965. est. Nr. I7i, Rr. 7. Graf Schwein itz u. Krakh Frhr. v. Ra

3 j n ä ens ziir ie lte gg Firb , geren en gr

eguilhen, Kommandeur der 31. Feldart. Brig, Rummel g= Kum me, Hauptm. jm 7. Rhein. Inf, Re ad. Drag. Regt. Prinz Karl Jr De, . Hr eck bu Cr mn im

Regt. Nr. Sg, unter Be, ach er, beauftragt mit der Führung der 67. Inf. Brig, unter Er, lassung in dem Kommando zur Dien stleistung be , .

. 4 m Kriegeminister, Regt. Fürst Blücher von Wahlstaft (pomm.) Rr. 6, b.