1909 / 94 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

W 94.

Der Inhalt dieser Beilage, in

Patente, Gäebranichzmuster, Tonfur fes omi

Sech ste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. April

er die Bekanntmachungen aug den Handels., Güterrecht, Vereing⸗, Genossenschafte⸗ 6 . . der Elsenbahnen enthalten find, erscheint auch me

em besonderen

eichen⸗ und Musterreghstern, att unter dem Titel

1909.

der Urheherrechtgzeintraggrolle, uber Wareneichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an ou n)

Vas Zentral · J für das Deutsche Reich lann durch alle Postanstalten, in Berlin .

Stlbstabholer cech dur

die Könlg Saalganzeigerg SVW.

flhelmstraße 32,

iche Expedition bes Deutschen Reichzanzeigerg und Königlich Preußis ö werden.

Das Zentral⸗Handelzregtster für das Deu Bezuggpreig betrigt K 4 80 8 für das Viertessahr.— 3*f ertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Peritzeile 30

tsche 1

Fteich erscheint in der Regel täglich. D 6 e a , , 2. 4. 23

In 4.

Vom „gentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heute die Nru. 94 A, 94 B., und 940. ausgegeben.

Bekanntmachung. ; Dipl. Ing. Ernst Schmatolla, bisher in Berlin, jetzt jn London VW G., ist in der Liste der Patent⸗ anwälte gelöscht worden. Berlin, den 17. April 1909. Der Präsident des 3 Patentamts: auß.

Patente.

(Dir Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

; I) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ nnen an dem bejeichneten Tage die Erteilung r Patents nachgefucht. Hinter der Klaffenziffer 6 kedezmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegen⸗

Id der Anmeldung ist einstwellen gegen unbefugte n geschitz. Ir, M. ä n. Kanetmaschine mit drehbarem Rios und in diesem fich dretßenden. gebogznen

neten. Soberin Michel, Saink-⸗Mettre, u. Löon gilt fil. Mäarleisse, Frakt.; Vertr.. H. Iteuen . rf, Hat, ew, Heriin M, , Dh. iz. G.

Jũr diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionavertrage vom 4 I HJ die Priorität vom

11. os auf Grund der Anmeldung in Frankreich anerkannt. . d. EG. 4 E43. Umschalthahn für den Zünd— ammen, und Hauptbrenner an Gazlampen, der in der Mittelstellung besde Brenner gleichz⸗itig speist. Shrich . Grartz Benlhr. 16. . 66. : 418. J. 26 416. Zu vorausbestimmter Zeit selbsttarig wirkender Branbschelbenlöscher für Flüssig⸗ 2 lame nn gentermm, M. Gladbach, Bahn⸗ olstr. 57. 9. 11. 08. 3b. 2. 15 868. Aus Vorschubspindel und Vor⸗ ubmutter bestehende Vorschubporrichtung für Ge—⸗ steinhammerbohr maschinen mit zwischen Vorschub⸗ mutter und Maschine eingeschalteter Federung; Zus. . Vat. 205 613. Armaturen⸗ und Maschinen⸗ e ri 6 esttanan Kitt. Sesf, Gejhersicchr.

. K. às 388. Ventlllose, beim Kolbenrücklauf t Crbanfion arbeitende Gestelubohrmaschine o. dl. Ie won maz ioc Deill Shud!egle Lin eb, ee w eaburg. Trangsvedl; Verlr.. Pan] Müler, ., r enim 8. si, Ji. 8. C. Hoßbohrnef . i 4. Cielttisch angetriebene Gestein, KRurbef öh ach ne. Kei der die Stoßbewegung durch übertra em l tels Bufferfedern auf die Bohrstange Vorsch . wird und bei! der das Umsetzn und der Robin g 2 Bohrers sesbsitäti geregelt wird. röertgftoh der Vz ben fe Berlin, , l ö,. Spilp⸗ 62 256. Armlertes Futterrohr sür 50 lf fle fung ger. Alfred Busch, Friedenghütte an R. 27 Aas. Gardinenspannvorrichtung. ige g Rabenau, geb. GEhlerz, Euxhaben. n.

CK. 38 72. Verfahren zum Aetzen von Men der Thioindigorolgruppe; Zuf. 1. Pat. 909 . stalle Eo. Art. Gef, Bfebrich a. Hch.

. T. 28 381. Verfahren zum Aetzen von heli, e, Zus⸗ e os bn gn * 9. Att. Gef. Biebrich a. Rh. 23. 9. 07. ö. C. A6 32. Verfahren zur Darstellung mij Borneo und Isoborneol aus Kampfer. Che⸗ He . a3 Actien (vorm. G. Gcheriug),

Hein 9 3. E. 15 BOL. Verfahren jur Darstellung auf Fampfer aus Ifoborncol. Ehemische Jabri⸗ . Acti en furn. G. Echexiu gh, Verlsn. 1g. 3 or 3 o; E. is dn. Verfaßren ur Sarstellung 6 Kampfer aus Böorncol; Zuf. 4. Anm. C. 15 bol. Sen che Fabrik auf Actien (vorm. G. Lering), Herfin. 26. 2. G5.

e E. G6 55. Verfahren zur Darstellung Borneol isomeren Terpenalkohols. Che⸗ B abrit auf Aetien (vorm. G. Schering), 5 ln. 21.3. 05.

E. A6 699. Verfahren zur Darstellung ih Terpenalkohoig aus ö Halogenwasserstoff.

Engprodukten deg Pineng. Ehemische Fabrik 1zaUletlen (vorm. G. Schering), Berlin. I8. 4. 0s. don! gönn. Verfahten zur Darstellung M Oryarylarsenorhden? vorm. Er ster ad,

n u

ö. Zustande hastbaren, in Alkalien,

8

don M. 32 83. Verfahren zur Herstellung V Dralaten aus Formiaten. th, ans g här, ., öhm , .

don r le on g ü erer n. Essigsäuredämpfen ga 63) g he, Acetat oder eins B . Vörit. J. bn Bols. Reymond, Fin 55 Pat. Anwälle, Beriin 8 y. C8. n-

20. 3. ; un ona ertrage hom . IJ öss die Priorltãt auf

un 3 Anmeldung in Frankreich vom 27. 7. 06

binden.

LE3d. B. 5O 718. Vorrichtung zum Entölen und Entwässern von Abdampf, Preßluft u dgl. Wilh. Bitter, Blelefeld, Jöllenbeckerstr. 21. 9. 7. 08. Ee. S. 21 O89. Heißdampfturbinenanlage mit zwei Turhinengruppen. Dr. Friedrich Sauer. Potsdam. Wilbelmspl. 3. 14. 1. C5.

148d. M. 34316. Steuerung für direktwirkende Dampfpumpen mit Vorsteuerung durch die Kolben⸗ stange. Alfred Mehlhorn, QDletrichsdorf b. Kiel. 1 98

15a. ö. 42551. Vorrichtung zum Schließen von Hern, Henry Adolph Semmel, Buffalo, New Jork, V. St. A; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Ostus, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 7. 1. 08.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

bem Untongbertrage vom . 6 55 die Priorltat

auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 10. 6. O7 anerkannt.

I6h. K. 38 895. Rollstempel mit selbsttätig in die Anfangsstellung zurückkehrender Stempelwalze. Dzscar Kjeldags, Chrtstlania, Norwegen; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.“ Anwälte, Berlin 8W. 61. 26. 9. 08.

16. S. 26001. . zur , von Abfallstoffen aus Haushaltungen o. dgl. zu pulverförmigen Düngemitteln. La Soeisté Gens, rale des Engrais Organiques, Paris; Vertr.: H. Neubgrt, Patz⸗Anw., Berlin 8W. 61. 28. 1. 08. Se. S. 25 963. Verfahren zum Härten von Metallgegeaständen mit Hilfe schmelsflüssiger Bäder. . G. m. b. H., Berlin.

Ea. R. 22x 529. Einrichtung zur Regelung der Höhenlage von Eisenbahnschienen unter An— wendung von quer zur Schiene eingetriebenen, nach⸗ ö U A. Rambacher, Rosen⸗ eim. 9. 6. 05.

204. C. I6 776. Vom Gewicht der Last beein⸗ flußte Seilklemme. Sven Carlson, Falun, Schweden; Vertr.: Dr. A. Leby u. Dr. F. Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 12. 5. O8.

20e. Sch. 31 682. Uehergangtkupplung mit ktttenförmigem Verbindungsglied für Klauenkuyp⸗ lungen. Ludwig Scheib srt. u. Ondwig Scheib jr, Kalserslautern, Rheinpfalz. 19. 19. 9868.

20f. 3. 5528. Federbremse für Eisenbahn⸗ wagen. Emil Diehl, Dortmund, Dresdenerstr. 25. Dr. Gustav Zinsser u. Rudolf Zinsser, Bonn a. Rh., Georgstr. 17. 13. 11. 07.

20l. A. E6 308. Einrichtung zum Antrteb elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven, der⸗ jenigen Art, bei welcher der Antrieb der Triebachsen unter Vermittlung einer Zwischenwelle erfolgt. n , Glektrieität ?- Gesellschaft, Berlin. 21. 10. 098.

2ZIa. G. 49 856. Schaltfystem für Fernsprech⸗ ämter. Bertil Brander, Halensee b. Berlin, Auguste Vlktorlastr. 5. 15. 4. 08. . 2Ha. B. 50 069. Telephongpparat für Hotel⸗ zimmer und ähnliche Räume. Socists Barnier d Cie., Fontainebleau, Frankr.; Vertr.: Anne Krause, Berlin, Rubeplatzstt, 22. 4. 3. O8.

2HIa. D. 2H O5. Selbfsttätige Anrufschaltung für Fernsprechämter. Deutsche Telephouwerke G. m. b. S., Berlin. 26. 1. 09.

2a. D. 2H EF. Signalschaltung für Fern⸗ sprechämter mit vom Anrufrelaltz des Teilnehmer in einem Ortsstromkreis geregeltem Ueberwachung zeichen und Kontroll oder dgJ. Nebenanschlüssen an der Teilnehmerleltung. Deutsche Telephonwerke G. m. b. S., Berltn. 2. 2 G89. . DIa. E. 12 984. Schaltungsanordnung für ein selbsttätiges Nebenstellenumschaltesvstem, bei welchem die Einstellung der einzelnen Teilnehmer⸗ stellen vom Amte aug durch eine entsprechende An⸗ jahl Stromstöße erfolgt, welche ein Schaltwerk vermittels eines Schristrelais vorwärts bewegen,

während die Einstellung vom Teilnehmerapparat 8

um Amt durch Cinjelrelais erfolgt. Electr. , ,,, C Upparate⸗Fabrik, G. m. b. S., Nürnberg. 4. 11. 07.

2a. G. 27 247. Verfahren zur Regelung der Intensität von Radiosendern, bei denen ein Erreger⸗ kreis mit schnell erlöschender Funkenstrecke benutzt wird. Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 10. 7. 08. ö 2a. E. 26 621. Desinfekrionzborrichtung für Telephonapparate, bei welcher das auswechselbare Veglnfektionsmittel iwischen augeinandernehmbaren Teilen angeordnet ist. Theodor Lutz, Fürth i. B., Fabrlkstr. J. 24. 8. 08.

DIc. G. 27 295. Erkennunggmittel aus leicht verbrennendem Stoff für fehlerhafte Hochspannungt⸗= apparate. Rich. Greiner, Straßburg i. Elf, Schirmeckerring 20. 20. 7. 68. .

2ZIc. S. 42 265. Spreizverschluß für Deckel von elektrischen Anschlußdosen und Rohren. Hart⸗ maun . Braun, Att. Ges., Frankfurt a. M. 28. 11. 07.

35 428. Vorrichtung, um die Enden . für elertrische Leitungen durch eine sibergreifende geschlitzte Hülse mit einander zu ver=

Fr. Wilh. Maymweg, Mühlenrahmede i. W. 6. 7. 08

P. 75240. Federkraftwagen jum Verlegen a, . besonders elektrischen Kabeln, in Kanälen. Albert Harrlson De Boe, New e g. B. St. A. Vertr.. B. Kaiser, Pat Anw., Frank

17. 07. , J. a . Kompoundierungsumformer

für direlte oder zwangläufige Kupplung mit Wechsel ;

strommaschinen. Maschinenfabrik. Oerlikon, Derlikon, Schweiz; Vertr. Theodor Zimmermann, Stuttgart, Rotebühlstr. 57. 25. 11. 65.

2d. S. 26 711. Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einphasen. oder Mehrphafen' Kommutatormaschinen mit Nebenschluß oder Fremd⸗ erregung; Zus. j. Anm. S. 25 687. Siemens Schuckert Werke G. m b. H., Berlin. 22. 5. 68. 2Re. G. 285 931. Einrichtung zur vergleichs⸗ welsen Bestmmung der Härte paramagnetischer Materialien. aul Groösch Rachsolger Schimunekt E Co., Moskau; Vertr.. R. PBeißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler u. C. Maemecke, Pat⸗Anwalte, Berlin 8W. 61. 2. 12. 07.

2e. R. 26 584. EGlektrischez Hitzdrahtmeß⸗ gerät. Ernst Ruhftrat, Göttingen. T7. 6. 68. If. M. 35 082. Verfahren zum gleichzestigen Einschmelzen mehrerer dünner, gegebenenfalls mit Desen oder Haken versehener Stützen für Glühfäden in die Glasträger elektrischer Lampen. Sr. Wilb. Majert, Berlin, Belle⸗Alliancept. 17. 21. 5. 68. 21f. S. 27 710. K mit Leucht; e ef. im Docht für Bogenlampen mit einge= schlossenem Lichthogen und Verfahren ju ihrer Her⸗ stellung. Gebrüder Siemens qe Co., Äschlen⸗ berg b. Berlin. 30 10. 08.

2g. B. 49 924. Aus einer Quecksilberdampf⸗ lampe bestehendes Relai,. Dr. Walther Bursthu, Berlin, Traunsteinerstr. 9. 22. 4. 08.

22h. C; A6 996. Verfahren zur Reinigung pon Teer, Pech, Asphalt und ähnlichen Stoffen durch Extraktion mit Lösungsmitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von reinem Kohlenstoff. Chemische Fabrik Lindenhof E. Weyl c Eo., Att. Gef., Mannheim. 30. 7. 08. . 2Da,. P. 21 14AI. Verfahren zur Entfärbung und Reinigung der aus den Seifenabwässern von Färbereien und Kattundruckerelen abgeschledenen Fett säuren. Nikolaus Planowèekh u. Nikolaus Phi⸗ lippoff, Ipanobo. Wogsnessengk, Rußl.; Vertr. G. Lambert, Pat⸗Anw., Berlin sW. 61. 25. 2. 0z. 2e. O. 6024. Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung von Torf und hnlichen Stoffen. Oderbahyerische Kolswerke und Fabrik chemischer Prsdutte, M. Ges., Beuerberg, Ober; Bayern. H. 5. 08.

25a. K. 37 448. Flacher Wirkstuhl mit einzeln , Nadeln. Bruno Knobloch, Apolda.

ZDög. R. 27 8322. Gatretortenkopf. Axel Joachim Peter Rindom, Kopenhagen, Dänem.; . 66. Neubart, Pat.⸗Anw, Berlin 8W. 61.

18. D726. J. O 474. Entlastungeborrichtung für Verbund ompressoren. Jugersoll Rand Com-

haut, New Jorl, V. Pat. Anw., Dresden. 27b. J. 9475. Entlastungsborrichtung für Lompre ssoren. Zus. z. Anm. J. 9474. Jug erfoll Rand Compaunh, New Jork, V. St. A.; Vertr.; Max Löser, Pat. Anw., Dreg den. 30. 10. 06. 20b. S. 28 ELS. Außtzwechselbareg, elastisches Belagblatt für die Gaumenplatte künstlicher Gebisse mit Saugkammer. Helene Siering, geb. Sal mann, fen Gartenstr. 18. 30. 12. 03.

Oh. S. A8 208. Verfahren, in den Geweben imnitznlsterter Tiere enthaltene Schutzstoffe gufzu— schließen und möglichst konzentriert in wãässerige

St. .: Vertr.: Max Löser, 30. 10. 06.

2e. K. 38 244. Vorrichtung zur Herstellung von nach einer Seite offenen Hohlgußkörpern mit metallenen lonischen und herausschraubbaren Kernen und am unteren Telle der Form befindlicher Ein, gußstelle. , . Kurze, Neustadt a. Rbg.,

Hannover. 24. 7. 0 22a. S. 25 674. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glattafeln; Zuf. 1. nm; 25 632. Paul Theodor Sievert, Dresden, Nürnbergerstr. 46. 28. 11. 07. . 2Ab. B. 62 251. Gerät zum Schnelden von Brot Max Butter, Aue i. Sa. 3. 15. 605. 24g. G. 8 678. Federnder Boden oder Einlage für Matratzen, Kiffen, Polstermöbel u. dgf. Juleg Etot; Mer (Loir, et Cher), Frankr.; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. J. 7. 68. 349. P. 21 788. Aus einzeln in der Höhe yer⸗ stellbaren Stützflächen gebildete Kopf., und Rück-n— stütze. Max Bröllius, Berlin, Bülowstr. 5. 295.7. 68. 24k. D. 20 283. orrichtung an Brause⸗ and anderen Bädern jum Waschen des Rückeng . an e fh rr, . oben und unten ewegbaren Waschballs. Otto Doppymeier, Bochum i. W. Henriettenstr. 28. 6. 11. ö ö. 24. R. 26 122. Mehrteiliger, beim Nleder⸗ diücken des Sltzes sich öffnenden Abtrittrichter. ö. Nieder · Langenau, Kr. Habelschwerdt.

34k. B. 8048. zum Ausgeben flüssiger Stoffe (insbesondere von

überschreliten. Hang Schärer, Rapperswil, Schweiz; , ö . ih ig 8. . * Hausbrieflasten.

DOhereaffel b. Duff dorf. 28. . J . H. e n. egbarer, als Aufbewahrunggraum für eine G

9. dgl. dienender Tisch mit in den Innenraum 3 llappbaren, im Gebrauch durch Riegel feststellbaren

eg. Georg Hartmann, Sporbitz b. Mügeln. 324i. M. 84 258. Staffelei. Richard Field

. bringen. Dr. Ludwig Heim, Crlangen. Zeiß

Drehbar aufgehangtez Gefäß 4 Selfe) in Mengen, die ein bestimmtes Maß nicht Po

Zu elner Kiste jzusammen⸗ X

Maynard, New Jork; Vertr. Fr. Meffert u. Dr. C. Sell, Pat. Anwälte, Berlin 8. 3. 19.2 08. 26 b. B. 50 525. Laufkran. Carl Bona, Stuttgart. Cannstatt. Pragstr. 36. 20. 6. 08. ö 5. n e nh r e fe gung für Hebe⸗ ; ohann ö. . 64 . ollmaun, Bremen, ö 26122, Ginniehwerk für Krane mit Wippausleger. Maschine nbau— . ö 3 sch . au Anstalt Humboldt, c. . 126. Schleuderbremse s⸗ ehen. . . ai f e, r, Lahn, Gauhe, C Co., . ,, . 05. ö. ö K c. T. ET HLA7. Lüftvorrichtung a Sperr⸗ radhremsen für maschinell Jö, Tobler Maschinen⸗ 6 Felbbahnfabrit, Berlin

eg, ; * K

ö. 31 Korlisollerplaite. Ml Philipp Schedel Lengfurt a. Main, Unterfr. 27] ö. 278. L. 27 263. FKaffenschalter für Banken und andere Zablstellen mit wintel förmigen Zahlbrett⸗

Ilappen. Wilhelm ö Magdeburg, Kasser⸗

.

e. . 182. ahrbares Scherengerüst. ,, Wollpert, Augsburg, wcnn. 108. F. 3 242. Aluminium. Legierung. Fried. Krupp Akt. Ges., Essen (Ruhr). 353. 1. . 2g. Sch. 31 957. Zirkel mif ner in glatter Führung feststellbaren Einsatznadel, Zus. 3. . 151 478. Fa. Gg. Schoeuner, Nürnberg.

2. 09 Eæf. M. 356 5A7. Briefwage, bei welcher bas Gegengewicht mit dem Schalen trager a eine Nürnberger Schere verbunden ist. Kurt Muth, Bebra b. Sonderghausen. 24. 7 5g. 429. B. SE 590. Antrieb für die Spielwelle don Sprechmaschinen. Berg maun Cle rrricitätg. Werke Att. Ges., Berlin. 3. 16. 08. 129. C. 16492. Im Tonarm drebbar lagerte Schalldose für Sprechmaschinen, welche mittels Rohrführungen und Anschlagfliftes in zwei Grenj⸗ lagen eingestellt werden ann. Georges Careite E Co., Nürnberg. 22. 2. 08. 42g. C. E16 8563. Vorrichtung zur Regelung der Tonflärke bei Sprechmaschinen mittels in ihrer Spannung verãnderlicher Federn. Georges Earette E Co., Nürnberg. 30. 5. 08. 2g. C. 17 504. Sprechmaschine mit Vor⸗ richtung e renn einer lonstanten Geschwindig⸗ keit, unabhängig von der Größe und Stärke der Kraftschwan kungen, welche in dem zugehörigen Motor auftreten. Maurice Couade, Toulon; Perfr. E. Lambertg, Pat. Anw, Berlin sy. Si. 5. 1. 55. 129g. D. 25 26K. Sprechmaschlne für Berliner Schrift. Dimitri Domaschneff, Moskau; Vertr.: A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 3. 8. 08. 12h. S. 27 869. Photographisches Objektiv zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bilder des⸗ selben Objekteg. Socicts Anonyme La Photo⸗ . des , . Vertr.. J enenbaum u. Dr. Heimann, Pat. Anwalt . . . P älte, Berlin ö 2I B97. Aus einem posttiven und einem negatiben Bestandtell def n nh Dr. Heinrich Schoel er, Berlin, Karlstr. 2. 37. 6 98. 2h. 3. ST. inrichtung zur Prüfung der Parallel iiät in Iich , r Lichtbündel. Fa. Carl

ge⸗

eiß, Jena. 2E. Et. ES 009. Dynamometer, ingbesond zur Bestimmung der Arbeits leistung bel ub e. . ,. 3. udo Strache, Wilen; rtr.: ab A. F. . ; . ü. ö . F. Müller, Pat. Anw., Berlin ür diese Anmeldung ist bei der Pr Uebereinkommen mit Hen lic d er r nn Eu W die Priorität auf Grund' der Desterreich om 6. 6. o7 anerkannt. 486. T. IZ 281. Selhsttassterender Geld⸗ wechsler, bel dem daß ju wechsein de Geldstück als , er ene m mn. . und Hand⸗ ent. Ado engler . . . ö ' dz Karl Tennter. ö ö !. elbstverkäufer . vapter. Joseyh Vierling, hi n, ene Laiser, Pat. Anw., Frankfurt a. H. Jö, 144. g. 28 766. Anordnung der Zündböl er in. Behältern mit doppelter sedernder Neshungofsache eben Ferber. Giulia, Tiger tr, ine, r, Sch n ss 6. S ceichtol cn, Friedrich Schlüter, Hamburg, Ciffenstt. 1! 18. 1. 69. . k O beer heite hi für Ilgarren. . 1c, Dortmund, Schillerftt. 76.

da. L. zum seitlichen Steuern der Räder. . Culmsee i.

Anmeldung in

Dackmaschine mit St Mefferbalkeng und . err. J, Maschinuen· a 3 ? 20A. Karioffeipflanns, streichmaschine; . elpflaniloch., bejw. Zu⸗ gsen, Ai stter . Yeti g is. Mar Leffer,

de. S. 26 383. Dreschmaschine mit ob 3 . 8 ; ,, . berg, Kr. Stilar fd I. 3. . ö. f. D. 29 O93. Vorrichtung üngen der Wurjeln von 8 s is; . Spreer, Pal. Anw., Leipzig. . h * . ntriebsborrichtung für Mäãrkische Maschiuen h „Teutonia, G;. m. b. S., 8 n * m,.