1909 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

suggestiven Wert besitzen; aber auch bier ist wie weit die verschiedenen wecken, oder wie weit das mit ins Spiel ko Licher Beobachtu Vöqgelchen sofort verstummt, w vogels bernimmt. Er berichtet fer Jungen des Kuh wvogels Ich selbst nei

es schwer zu bestimmen, ererbte. Reaktion er⸗ ellen Erfahrung dabei als Ergebnis perszn⸗ n innerhalb der Elschale pochendes es die warnende Note des Mutter⸗ daß die Warnrufe der Pflege⸗ (Moluthrus) absolut keinen en und ganzen zu der An— eaktion hervorrufen.

Rufe eine „fertig

Wirken der indib du mmt. Hudson stellt allerdings ng fest, daß ei

eltern auf die Eindruck machen. sicht, daß Warnrufe cine rein in

moderner Shakespeare⸗ Schwächen der Mün

mittlung des Herrn von Poffart und des eine Verszhnung zwischen dem Prãäsidente sich die Angriffe Eonradg in erster ad zustande zu bringen.

Theater und Musik.

Kamm'erspiele.

ziemlich unverdienten Erfolge des ‚Lysistrata“ brachten ele des Deutschen Theaters gestern wieder ein Stück das sich freilich noch freier an ein Aristophanssches und sich als noch weniger mit attische len kuckucks heim von Josef Rüderer. In gründen zwei Menschen,

die Kammerspi auf die Bühne, Vorbild anlehnt würzt erwies: Wo des Aristophaneg

erfreulich · berworrenen Lebengge Wolkenkuckucksheim

Die Olympischen werden aus Menschengeschlecht tritt an ihrer Stelle die Welt ausgelassene, aber auch bittere überwuchen ten Götterkult erfüst auf Athenische Tagesgrößen und Tagesereigni schmackhafter gemacht war.

sios und der Wie alismus und Sozial

sem Salz ge⸗

und Menschen. slebungert und dag Satite gegen den von Aberglauben die durch Anspiejungen sse dem Zuschauer von damals noch

dehopf, Per sikationen des Zentrums, Kapit Smus, hindern umgarnen den Mileloz (den deutschen M ch zieht Euelpides mit seinem Schü dort seine Ideen durchzuführen. Die en, als der Wiedehopf si Herakles und Banausioß erscheinen sogar in den Olymp, zusammen eine Weltherr⸗ gar von der ihm bisher ge— seine Ideale auf und Dies ist der Inhalt die dürftige Handlung mationen Üüberwuchert en nur schwer zu solgen es mehr ahnt und sich selbft Die Idee, die Rüderer sie verlangt aber einen äußerst ormer, dazu einen Dichter⸗ ttliches Pathos zu Gebote höheren Stils in Aristo⸗ Auch eine Burlegke hätte man e aber mußte wirklich heiter und unter se Eigenschaften gingen Rüderers Wolken⸗ ublikum konnte sich Handlungen augenscheinlich nicht zurecht rstellern schien es ähnlich zu gehen. Den

ochgelegene Reich der V sind gewillt, ihm zu folg

nun auch im Vogelreich und wo sie die Götter auskaufen und mil ihnen schaft auf Aktien gründen. Euelpldes, fo treuen Psyche verlassen,

schließt mit Bangufios u des Stückes. Wahrschein ist so sprunghaft und d und durch Eyplikationen ge vermag und den Gedankt änjt, als ihn vor si alten wollte, ist ja nicht undankbar,

wandten und im besten Sinn geistvolle tiriker, dem ätzender Spott ebenfo wie stehen. Ein solcher hätte eine Zeitkomßödie Phanischem Gelste s gefallen lassen, haltsam sein. Alle die kuckucksheim ab. Das P garten von Gedanken und finden, ja selbst den Da

gelangen von da

gibt den Kamp nd Konsorten Frieden.

ich wenigstens denn erart von langen Dekla stört, daß man Ihrem Fad engang des Stück ch durchgeführt ste

chaffen mögen.

in dem kleinen IJ

28. April d. J. nur die Billette zum Parkett und j

1. Rang und ö . 23 3 e. Schillertheater. 2. Wallnertheater)

ezw,. Balkon und 3. Rang bejw. J. Balko Gleichs ring wird erfucht, dern Gelten, . 8 Akten von Krnst won Kik.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Dpern— haug. 195. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper

Zeitanspie lungen fehlte die nötige Wucht oder Grazie, sod me ,,,, Arnold, als Chorfüibrer und Wass mann als Mitelog genannf; auch Alerander Moisst als Euelpibeg halt anztehende Momente, nahm abet Kine, Shici durch fieichmäßig. errcztez Dellamieren jep Steigerung möglichkeit. Die sienische Autzstattung war eigenartig und geschmackvoll. Besondertz huͤbsch war die Dekoration im zweiten Akt, der die von den Vögeln bewohnten Felfen im Vordergrund, im Hintergrund aber eine aus Nebeln sich allmählich entwickelnde Berg. szenerie zeigte. Das Publikum verhielt sich kühl. Am Schluß mischten ch mit schwachem Beifall ebenso leidenschaftglofe Aeußerungen der

blehnung. Berliner Theater.

Das diesjährige Qperettengastsplel unter Jose

Leitung setzte am Sonnabend nicht so glücklich ein . Hr cl mit der Vollarprlnzessin⸗ Gin Herb st man öper verre fn feinem Tertaufhau, der von Karl Bakony herrüͤhrte, nirgendg Spuren eln eiftnderlschen Geistez. Es werden heutiutage zwar leiper keine alli 6. n n ö . la n men gestellt; die nicht, agende rt aber, eser tra e r * . i n,, . . ö perettenheld, der düůster zurückfindet, regte n as, Mitgefühl an und renn J , . Liebespaar brachte hin und wieder einen vereinzelten 9.

fort abwärtg auf das Gebiet niederer Komik. Ber Mußt

bunten Gemisch von schwerfälliger Tragik und . un een,

hat 6 . eine intereffante Färbung zu geben gewußt. ar

Horlstcem, Feftain ien nt, dis Aiterspiel h ese! Die Varstellung hielt sich ö . . ü Ce ifi er olm durch ihre schönen ' voll verwendeten Stimmittel auf. In Herrn . m , , (inen ausgezeichneten Partner, der fein? schwierige Rolle hornehm spielte und auch mit Empfindung sang. Die Komst dez Herrn Ludwig Bendiner verstimmte durch ihre Aufdringlichteit. Frisch und fröhlich Ppielte Fräulein Kartousch einen ecken Freiwilligen; hr ebermut übersprang nie die Grenjen künstlersscher Feinheit. äußerungen nahmen nach allen Aktschlüssen enen ungewöhnlichen

Umfang an. Neues Theater.

Franz von Schönthans und Franz Koppel. El Lustspiel Kenaissanee . ging am Sonnahend i ö, held jum ersten Male in Siene, nachdem es früher im Berliner Theater nc en glichen ehen ieihatft nd im Shikha, engt, erfolgreicher Aufführungen erlebt hatte. Das unterhaltsame Stüc das in seiner ee gen nicht alljutlefen, aber klang., zum Tesl auch anflang⸗ reichen Vergsprache eswaß von dem farbigen Abglanz der Rengissance⸗

Jäger alg Vlttorlno; man freute sich, diese urwüchsige Künstlerin endl

einmal in einer Rolle beschäftigt zu sehen, in der sie ihr volles e i entfalten konnte. Für den jungen Maler brachte Herr Neuß daz erforderliche Maß warmer Bere dsamkeit auf. Ver gemüt, und humorvolle Benediktinerpater des Herrn Stange, Herrn Schindlerg (vom Berliner Theater schon bekannter) komisch pedantischer Magister, Frau Lever⸗ mann, die für ihre temperamentholle Wiedergabe der Eyisodenrolle der Mirra einen Sonderapplc us bei offener Szene errang, Fräulein

1

n in. den Haupt allen beschäftigt; im Ballett des vierten Aufzugs t ö , . n en Oper. m Königlichen Schauspielhause w Hauptmanns deutscheg Märchendrama . n, dre, ö ö. . Kraus neck, Zeiser, Gggeling allentin und den Yamen Somary, v ⸗. K, ö ö . ALrnauld ind Butze in den er ufruf zur egründung ei Theaters hat dem Berliner , Mitglieder zugeführt. Das geplante Theater wird big; d. J. iwꝛifellos einen Abonnenten stamm von 30 009 Mitgiiedern haben. Die Heschäftftelle, Linfstraße 9, vie Theaterkafsen von Wert heim, die Filialen des Berliner Tageblatlg .. ber u. Wolff u. a. geben Mitgliederkarten, Prospelte und Liste

Dienstag, Abend 8 Uhr:

abgezäahlt berelt zu halten. nde Loz Uhr.

Akten von Georges Bizet. Text von Henry Mellhae und Ludopie Halsby, na bes Prosper Merimse.

ch einer Novelle Musikallsche Leitung: Herr Kavellmeister Blech. Regle: Herr Regiffeur Braun⸗

weig. Ballett: Herr Ballettmelster Graeb. An—=

Schauspiel haus. 110. Tonnementevorstellung. Die Versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama nf Atten von Gerhart Hauptmann. Regie: Gggeling. Anfang 775 Ühr.

Neueg Operntheater. PVochwasser HGeschädigten: Vo schen Oberteutnants vedition durch Tibet =West

stellung. e

Dienstag: Wolkenkuckucks heim. Anfang 3 Uhr. Mittwoch, Abends 8 ö ; . Der Arzt am Scheidewege. Anfang Donnerstag, Wenz uh uhr r.

Gunsten der durch rtrag des Königlich ilchner über seine Ex⸗ na. Anfang 8 Uhr.

106. Abonnements vor- Preise. Dlenst und Frei⸗

man fich langweilt.

Neutsches Theater. Dienstag: Faust. An⸗ Donnergtag, Abends 8 Uhr: Doktor gi a,

Mittwoch: Faust. Anfang 75 Uh ve g nenen, ö Abends 8 Uh woch: Faust. Anfan r. 3 .

/ pigl in deri Aufzügen bon sr ng ,

Tamumerspiele. setzt hon Emerich bon Bukovieg.

Ravalier.

Berliner Theater. Dienstag bis Sonnabend: . des westens. (Station: Zoologischer Ein Herbstmanõver. 5 3 ntsttaße 12) Dienstag bis Freitag:

er Jockeyklub. Sonnabend, Nachmittags 3

Hebbeltheater. Koungniäter Stigße vrfös) len des eie ,, Le

er ing nenfestspkel von Richard Wagner. Waltüre in drei Akten von Anfang 7 Uhr.

Abonnement borsiellung.

Nibelungen. Bi Montag und folgende Tage: Arsene Lupin.

Schauspielhaus.

er Jockeytluß.

henes Zchauspielhaus,., Dunstzg; eh Räte nnn folgen. Case, ü

Neu einstudiert: Der Men

Neues Operntheater. Sonnta sa en nr und Freipläͤtze si

vuit. Anfang 71 Uhr. g: 170. Billettreserve nd aufgehoben. Fra Oper in drel Akten bon Seribe, bearbeltet von

dem, der lügt. (Leon: Rudolf Christiang) An—

r. ĩ J ch: Zum ersten Male; . titel Uamische Oyer. Dienstag: Tiefland.

Auber. Text von Eugone . Anfang 74 Uhr.

. Abonnementgbillette für den Monat Mal 1909 zu 31 Opern- und 31 Schau—

lle: Walden.) Anfang 74 Uhr Mittwoch: Zu ; . bis Sonnabend: Mahs. . ö 6 Male: Fräulein v. Belle

Lesingtheater. Dienstag, Abends 8 nir: Sonncerd: Maude ern.,

det am 28. und 29. pril ö 6 uk! Vormittags in der Königli e im Königlichen Schauspielhaufe, e, gegen Vorlegung des Abonne⸗

. Ware s ndr: Ibsen · Sytlus. I haliatheater. Mie Scnselb) Ein volt feind. Dienbtag biz rcltag: ,, , Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Der König. in, .

Maunigfaltiges.

Berlin, 26. April 1909.

lleber Weltanschauung und Himmels kunde spricht ber .

. 9 F. S. Archenhold morgen, ,, . Lichtbil dern ausgestattet. der Mond in günstiger

agssagl der Treptower . er g l 1 großen Fernrohr etzt täg . 3 Uhr ab zu beobachten, vorher wird der Planet? Juptter“ und Tage die Sonne gezeigt.

Der Kaiser Franz erzoge, der Spitzen der 3 Karl- Aus steislung dann unter Führung des

Wien, 24. Aprll. hat heute unter Teilnah und Zivilbehörden die Erzherzo ffn et und die Ausstellung als tigt eumgzdirektors zwei Stunden lang sehr eingehend besichtigt.

wlrd 24. April. (G. T. B.) Aut Vil lafran ed him ie Matrofen des Panterschiffeg Pat ie Nahrung und Ueberbürdung den D 200 Matrosen sammelten sich auf de Ach einer Vermittlung laut werden. Ordnung wieder her. Am anderen

gemeldet, daß wegen schlechter weigert haben. und ließen Rufe n offtjter stellte die ie Matrosen Gen

Nach Meldungen

Pet ertzburg, 24. April. (W. T. B.) 5. e zm affen

ch im Rigaer Busen gro

Dom es. Raß ist die See eisfrei.

Prinjen von richtgministers Ra aut stel lung fee

ertreterg des Königs un da, wurde heute die Internationale rlich erHffnet.

Durch das 6

ssahon, 25. April. ersonen verletz

Bengventa und S San Stefano sebr be Opfer der Erdbeben?

100 CGontos bewfll der Erdbebenkalastrophe neue Erderschüttern

amorg sind zerstört, schädigt. Der Niönister nt atastrophe einen Hilfsdienst , ,, . er König hat die Nacht au cht. In Santarem Und Avz w ng en verspürt.

arlament hat

Nach Schluß der . eingegangen

Konstantinopel, ohne Störung verla immer ungeklärt. Kaserne Daud . 3. Der Geschäftsverke 1 e r n, n, a andstreichergesetz und Parlament erled ef

25. April. (B. T. B) Die Lage im Die Palasttruppen sin

r beginnt von neuem. Cs verlaute auern werde, bis das Pr das Versammlungsges

igt sind, was in zwei bis drei Wo

Der Sultan sel ü

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 54 und Zweiten Beilage)

MI und Olonkowtky. Gesangsterte . bfi l . wbiior Bollaenßee te Sonnabend: Gasistiel Auntgust Jun Was Reuter erzählt.

, mn Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) 5 Sonnabend: Im Klubsessel.

Trianontheater. ( Georgenstrahe . Friedrichstraße) Dienztag bis Sonnabend: ewitter.

Die

Mittwoch, Abendz 3 Uhr: Die Welt, in der

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Magda Schöningh m nant in Wiñ arri, Gch, Hr. Carl von .

Therese verw. Fr. von Zamory, geb.

. 6 r. Generalmajor a4. * nled Schoh (Berlin. von Warnin (assa Theodor Krüger (Tempelboss. D Martin M. Heckscher Klara von Rode, geb. Heistg (

Verehelicht:

Oper uservatorium

k Residenthenter. Direkt lon: Richard Alexander mmere ich

Direktor Dr. T Verlag der Grpebition (Heidrich)

Drug der Norddeutschen Bnchbruckerelc in Anflalt Berlin . Wilhelm

Elf Beilagen leinscllleßlich Borsen· Sella

Wo wohnt sie denn? mit Gefang und Tanz * keeft lte bon